![]() |
Ich möchte eigentlich wenn ich für eine IM-Langdistanz melde, von mir aus auch für eine Challenge-LD, die angegebenen Streckenlängen bekommen. Wenn Roth von vorne herein angibt, die Radstrecke hat 170 km, kann ich mir ja noch überlegen, ob ich dort melde. So wie es in Thun heuer passiert ist, dass die Schwimmstrecke um 800 m zu kurz ist weil ein Boot nicht funktioniert, das finde ich gar nicht OK, da wäre ich sauer.
Im Endeffekt möchte ich auch nicht jedes Mal, wenn mich jemand fragt wie es war, und wie meine Zeit war, viel dazu erklären müssen bzgl. Streckenlängen usw. Ein Marathon ist eben ein Marathon - und der gehört für mich zu einer LD dazu, und nicht ein 40 km Lauf oder was ähnliches. Genauso gehört ein 180 km-Radsplit für mich dazu usw. |
Zitat:
|
Ich finde die Kritik an Challenge zu allgemein.
Was Roth betrifft, gilt nicht unbedingt für andere Challenge-Events. Zum Beispiel die Strecken bei Challenge-Almere werden sehr genau gemessen. |
Eine Langdistanz muss 180km, 3,8km und 41, 25km lang sein. Punkt.
Die Toleranzen sollten dabei minimal sein. im Zweifel lieber einige meter mehr als weniger. Wenn ich eine Langdsitanz mache und ich weiß, dass es eben doch einige Kilometer weniger waren, dann find eich es extrem unbefriedigend. Klar kann man sagen, dass es letzlich keinen Unterschied macht, aber für mich ist das nix andrfes als Selbstbetrug. Ein 100m Lauf ist auch nicht 97m lang. Der Standard der langdistanz wurde nun mal gesetzt und dann sollte man sich auch daran halten. Das gleiche gilt für die Halbdistanz. |
Zitat:
|
Zitat:
M. |
Zitat:
|
Zitat:
Was haben äußere Bedingungen mit Streckenlängen zu tun ? |
Die zu kurze Strecken fucken mich komplett ab. Vor allem wenn es mit Absicht gemacht wird und ich werde daher in Roth nicht mehr starten. Das ist Leute verarschen und wenn man mitmacht sich selbst verarschen. Radstrecke 2km zu kurz kein Problem. Ein Marathon ist ein Marathon. Schwimmen 100m falsch ist auch okay.
Ich hab den Knappenmann mitgemacht, war geil, war günstig...9:28h...neue Bestzeit....eben nicht...da fehlen 10km Rad und mindestens 1km Lauf. Ich hab's gemacht damit ich save was in der Coronazeit habe, aber mich macht das nicht glücklich. Da mache ich vorher eine richtige Langdistanz für mich alleine, auf die volle Strecke. Am besten man kann von Bestzeiten loslassen und macht Langdistanzen mit geiler Natur, dann kann man es lockerer sehen. |
Zitat:
|
Ich suche gerade nach einem Rennen für 2022. bei einem Rennen mit 170km Rad oder 40km laufen würde ich mich nicht anmelden, sondern weitersuchen. Eine schöne Zeit bringt mir nichts, wenn es eine kastrierte Distanz ist. Ich melde mich ja unter anderem wegen der Distanz an. Das ist für mich die Herausforderung und darüber hinaus noch eine schöne Zielzeit dazu.
|
Zitat:
Steht extra im Titel. |
Zitat:
Wobei bei mir die Laufstrecke ziemlich genau passt... |
Zitat:
Redet über IRONMAN ODER Langdistanz (inkl. Roth) Es ist eben schlicht nicht ein und dasselbe nur weil's mancher so interpretiert. |
Klaro Homer, es war auch ein klasse Wettkampf und habe aber für mich gemerkt,dass ich die volle Distanz brauche. Nix gegen den Knappenmann, wobei es auch hier sauberer wäre die Langdistanz auf der Homepage nicht mit 180km anzugeben. Schade das wir uns nicht getroffen haben.
|
Zitat:
Ich persönlich sehe es wie du: ich suche meine Wettkämpfe mittlerweile nach dem Drumrum aus. Landschaft, Atmosphäre oder sonst was - der Rest ist mir Wumpe. |
Zitat:
|
Ich finde es in Ordnung, wenn man die Streckenlänge genau festlegen möchte und auf deren Verbindlichkeit besteht.
Konsequenterweise müsste man diese Diskussion dann aber nicht nur bei der Streckenlänge führen, sondern auch die anderen gesamtzeitbestimmenden Parameter klar definieren: Neo ja/nein, Massenstart/Rolling start, Bodenbeschaffenheit, Höhenmeter, Streckenführung (viele/wenige Wendepunkte), Temperatur(!), Abstände der Verpflegungsstationen, etc. Jede/r, der Zeiten im Triathlon einordnen kann (und weiß, dass Schießen keine der 3 Disziplinen ist), weiß, dass die Rennen und die Bedingungen so unterschiedlich sind, dass es keine Vergleichbarkeit von Zeiten gibt. Mir ist eine um 10% zu kurz oder zu lange Strecke sehr viel lieber als eine Strecke, bei der krampfhaft irgendwelche Wendepunkte eingebaut werden, nur damit man auf eine exakte Distanz kommt. Bei der Superleague oder der WTCS vergleicht doch auch keiner die Zeiten, sondern es geht um die Platzierungen.. |
Wie war das gleich nochmal beim IM Thun? Schwimmen 3km aus „technischen Gründen“. Das grenzt ja schon an ne andere Sportart :Lachen2: :Cheese:
|
Zitat:
|
Zitat:
die Strecken sollte möglichst genau sein. Beim Schwimmen und Laufen ist das auch machbar. Mit der Radstrecke ist es schwieriger. 170km halte ich aber für ausserhalb der Toleranz. |
Zitat:
|
Zitat:
Hier im Thread geht es (lt. Überschrift) um die Ironmandistanz. Roth ist zwar kein Ironman (mehr), aber wenn man den ganzen Messungen von Startern glauben schenken darf, dann haben sie es nichtmal geschafft, die Streckenlänge der verkürzten Radstrecke halbwegs korrekt anzugeben. Wenn Roth über Jahre sehr sparsam mit der Streckenlänge ist und sie dann nicht korrekt beziffert, dann kann wohl schon Absicht unterstellen. ---------------- Zitat:
|
Zitat:
Super-Knappenmann z.B. ist ne super Veranstaltung, aber man könnte z.B. den Wendepunkt an der Wechselzone problemlos ein paar Meter weiter südlich schieben um die Strecke besser einzuhalten-pimpf |
Zitat:
Wenn ICH als Sportler (oder zahlender Kunde) eine IRONMAN Distanz erwarten will muss ich bei einem Ironman Rennen starten. Dann kann ich mich auch beschweren wenn es nicht passt. ODER ich suche mir ein Rennen bei dem in der Ausschreibung steht ".... über die Ironman Distanz!" Ansonsten werde ich mich mit eventuellen Abweichungen arrangieren müssen solange sie innerhalb der Toleranzgrenze liegt. Wenn ich ein Auto kaufe kann ich auch nicht erwarten das ein Schiebedach drin ist nur weil es bei einem anderen Hersteller Standart ist. Da schaue ich auch vorher in den Katalog und informiere mich. Womit wir bei dem Punkt wären das die Länge schon korrekt in der Ausschreibung stehen sollte. Das ist auch meine Meinung. Oder ihr strebt eine Änderung der Regeln an das eine LD NUR die Streckenlänge x y z +/- 1% haben kann. Dann kann man sich auch drauf verlassen. Ansonsten finde ich es eben nicht in Ordnung den schwarzen Peter den Veranstaltern zuzuschieben ohne zu hinterfragen ob man vielleicht selber einen Fehler gemacht hat. :Blumen: Gerade für kleinere Veranstaltungen wird dann aber die Durchführung schwieriger. Sollte man sich auch mal durch den Kopf gehen lassen. Es ist eben nicht immer alles so einfach wie manche sich das denken und nur mit dem Versetzen eines Verkehrshütchens getan. Ob wir das in aller Konsequenz halt wollen - da bin ich skeptisch. OT: Knappenman ist z.B. eben ni so einfach - gehört hier aber nicht her |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Aus der Ausschreibung zur Challenge Roth 2022 ( Roth hatte noch nie 180km und noch nie 42,195km ) |
Zitat:
Ich schrieb (mehrmals?) das die Streckenlängen und den Ausschreibungen korrekt angegeben sein sollten und ich mir das auch so wünsche. Und das LD nicht automatisch (!!!) mit der IRONMAN Distanz gleichzusetzen ist habe ich auch mehrfach versucht darzulegen. Unabhängig davon ob es dir, mir oder anderen so passt. Gleiches gilt für andere Punkte des Regelwerkes. |
Zitat:
Kannst dir ja gerne nochmal die Schlagzeilen vor und nach der „Weltbestzeit“ von Frodo raussuchen. |
Zitat:
|
Komisch ist doch aber, dass man das in Roth gar nicht nötig hätte. Was will man mehr als alle Startplätze in 50sec. zu verkaufen?
|
Zitat:
wenn ich 1 Liter Cola kaufe will ich auch einen Liter .. denn ansonsten würd ich mir eine 0,5 Liter Flasche kaufen. Mir gehts da nicht um Zeiten die sind mir egal. Aber offensichtlich wollen Alle Veranstalter Schlagzeilen haben und Fabelzeiten vermelden. |
Zitat:
|
Zitat:
Beim IM 70.3 in Lux hatte ich gestern aufm Bike 90,9km und beim Run 21,2 km auf der Uhr. Schwimmen wurde vorher leider (wegen Blaualgen) abgesagt. |
Ich finde es für die Setzung von eigenen Zielen wichtig dass die Distanzen stimmen. Wenn ich mir zb für die Radstrecke eine bestimmte Zeit als Motivationsfaktor vornehme und darauf hintrainiere, dann kann ich das Ziel erreichen wenn die Zeit am Ende stimmt und mich damit selbst bestätigen dass ich es geschafft habe und die Vorbereitung gepasst hat. Oder ich kann das Ziel vefehlen wenn ich die Zeit nicht erreiche und darauf aufbauen zb im Training etwas zu verbessern damit es beim nächsten mal klappt.
Wenn aber die Strecke zu kurz ist, dann habe ich weder eine Chance das Ziel zu erreichen noch es zu verfehlen. Natürlich kann die Durchschnittsgeschwindigkeit schon passen, aber es war dann doch nur ein Schnitt über eine kürzere Strecke. Oder die Geschwindigkeit war langsamer als die auf der Ergebnisliste, dann liegt es auf der Zunge "ja aber es waren in Wirklichkeit nur......" |
Im Hinblick auf Klagenfurt kann ich dich beruhigen:
Da wirst du die vollen Distanzen runterreißen können bzw. müssen ;) Schwimmen sind volle 3,8km Radeln auch: denn die neue Schleife hat sogar bissl mehr als 92km bis man wieder in Klagenfurt ist und die alte mit 88,5km drauf - passt also. Laufen hatte ich 2019 gemessen: 41,5km - aber da hatten sie wegen dem Unwetter den Zielbereich räumen müssen und spontan die Schleife durch die Finishline die man jede Runde durchlaufen wäre, spontan geändert bzw. müssen. Und nachdem die Schleife in Krumpendorf Heuer wohl länger ist - wird der Marathon ein Marathon werden ;) Grundsätzlich sind Ergebnisse von Bewerben so und so nicht vergleichbar. Strecke, Höhenmeter, Wetter etc. sind alles Dinge die Zeiten beeinflussen… Eine 5h Ziel-Zeit bei 70.3 in Nizza ist zb sehr „Oag“ - das kann man mit einem verhältnismäßig flachen Mitteldistanz-Bewerb wie in Graz nicht vergleichen… Aber bei dir mach mir so und so keine Sorgen, dass du sauschnell sein wirst - egal ob die Distanzen 100% passen ;) |
Als in Embrun die Laufstrecke geändert wurde, hat es da auch Diskussionen gegeben, die Streckenlänge würde nicht stimmen.
Das haben die aber genau im Griff... Bei der Radstrecke (187km) gibt es aber auch seid Jahren die Diskussion über die Höhenmeter Sind es nun 5000 oder nur 3500. Was ich damit sagen will. Es final jedem recht machen scheint schwierig zu sein. Was bei den Diskussionen innerhalb der Embrun Veteranen aber auffällt, daß sich keiner über zu viele Höhenmeter oder zu viele Radkilometer beschwert. Jeder ist sich voll bewusst, worauf er sich einlässt. Deshalb entscheidet man sich ja auch zur Teilnahme da. |
Zitat:
|
Zitat:
Hast aber recht, bei vielen Höhenmetern ist doch grad egal ob es ein paar mehr oder weniger sind. |
Als schlechter Schwimmer fand ich die Überlänge der Radstrecke in Frankfurt ganz gut. Da hatte ich mehr Zeit meinen Rückstand aufzuholen :-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.