![]() |
Kohlenhydrate sind unser Treibstoff. Sie können nicht ohne sie auskommen. Ansonsten keine Energie
|
Zitat:
|
Zitat:
Schnitzel und Fleischwurst im Flaschenhalter wollte ich im Wettkampf nicht dabei haben. Bitte erzähle uns, wie du dich im Wettkampf Keto ernährst! Ich bin sehr gespannt :) Jeden Tag Fleisch ist auch nicht so toll, oder? |
Spricht ja nichts dagegen auch das eime oder andere Gemüse zu essen oder Fisch und Nüsse. Ich könnte mir eine kohlenhydratarme Ernährung für mich in Zusammenhang mit Ausdauersport allerdings auch nicht vorstellen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Dachte du meinst auch im Wettkampf, da es hier ja um Wettkampfverpflegung geht. Ohne KH´s geht bei mir gar nix, außer schlechte Laune. |
Zitat:
Interessant. Ich versuche auch immer alle 20 Minuten auf dem Rad ein Gel zu nehmen. Real ist es dann immer so im Abstand von 25-30 Minuten + dann eben noch die Gels vom Veranstalter an den Verpflegungsstationen (wobei ich da immer versuche einen halben Riegel + Gel zu erwischen, um es gemeinsam zu kauen) Sollte dann im Grunde auch wieder im Durchschnitt auf einen 20 min Rhythmus hin kommen. Beim Laufen nehme ich alle 5 km ein Gel. |
Zitat:
|
Zitat:
Nur weil es quasi die "Option" gibt ohne KH zu leben, ist der Rückschluss, dass dies die beste Form ist einfach zu kurz gegriffen. Ketose ist aber aktuell ein ganz spannendes Thema und wird im Spitzensport verwendet aber nicht über KH-freie Ernährung sondern eben in Form von Ketonkörper. Aber bisher ist die Wirksamkeit eher noch nicht komplett geklärt. Für den Wettkampf gibt es aber schon einige Studien (Arne hat die auch mal als Video verpackt glaube ich) die zeigen KH sind essentiell für hohe WK Leistungen und es gilt gerade für die LD = Train the gut Christoph Strasser hat bei seinem 24h Rekord mit über 1.000 km im Nachhinein gesagt, dass er bei 110 g KH/h war und diese Verträglichkeit eben trainiert werden muss. |
Übrigens... Triathlon Taren, der bekannte Youtuber aus Kanada, hat viele Vlogs veröffentlicht, in denen er von seinem Extra-Low-Carb-Experiment im Triathlon für die LD auf täglicher Basis berichtet.
Krass, was es alles gibt... |
Beim IM Finland 2 Wochen her:
Di, Mi und Do so viel wie möglich KH: dies sind auch die einzigen Tage im Jahr, dass ich z.B. Cola trinke. Fr Normal Essen und Trinken. Sa Wettkampf: ein großes Frühstück mit viel KH (Weißbrot, Pancakes, Honig). Ich trinke wenig: nur ein Kaffee, denn ich will keinen Harndrang im Wettkampf (ist mit 60 ein Thema). Auf dem Rad in der ersten Stunde 2 Powerbars, fein portitioniert auf dem Rahmen geklebt: jede 15 Minuten eine Halbe. Dann jede 15 Minuten einen Powerbar Gel: ein Viertel davon ist mit Caffeine. Ich hatte diesmal keine Flasche mit Konzentrat, aber hatte vier 750 ml Flaschen dabei, jeweils mit 4 Gels angefüllt mit Wasser, sodass ich nicht zusätzlich Wasser nehmen musste. Es war auch kühl, und habe auf dem Rad lediglich einmal ISO angenommen, ein Paar Schlücke getrunken und an der gleiche Verpflegungsstelle wieder entsorgt. Weiter konnte ich alle Verpflegungsstellen einfach ignorieren. Beim Laufen auch jede 15 Minuten einen Gel: die habe ich konzentriert dabei in einem Fläschengurt. Bei jedem Gel trinke ich Wasser von einer Verpflegungsstelle. Bei Durst habe ich zusätzlich ISO getrunken. Ich habe nur einmal Pinkeln müssen: in der letzten Runde des Marathons. Also in Total 2 Powerbars und etwa 30 Gels. Ich tue auch nicht rum mit Salz: das ist in den Powerbar Gels schon enthalten. |
Zitat:
Großartig!!! Ich möchte mich genau für 2022 registrieren. Dennoch habe ich Bedenken wegen: Unterkunft (da scheint nicht wirklich viel los zu sein) und Radtransport bis dahin. Danke für deine ausführliche beschriebene Nahrungsstrategie! |
Zitat:
Kannst du vielleicht in etwa sagen wieviel Flüssigkeit du in der Stunde aufgenommen hast (ohne Gels)? LG |
Zitat:
Beim Laufen ist es nicht exakt zu sagen, habe aber immer versucht 150 ml pro Gel zu trinken, also 13*150 = 1950 ml. Plus sagen wir mal 1500 ml iso, macht etwa 3,5 l. Also in total 6 l. (in den letzten 8 1/2 Stunden des IMs, weil ich fange ja erst nach einer Stunde Radfahren an zu trinken) Es war aber wie gesagt kühl. Bei einem heißen IM können da schon mal 4 oder 5 l mehr dazu kommen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und wie war die Wassertemperatur? Kann man mit normalen Neoprenanzug schwimmen? Oder ist eine zusätzliche Ausrüstung notwendig? Ich möchte nächstes Jahr teilnehmen. |
Zitat:
|
Es ist ein bisschen off-topic, aber ich frage trotzdem:
ist der Online-Rechner für das AIMS Quali-Gel nicht mehr verfügbar? :confused: https://racepace.org/qualigel Oder habe nur ich das Problem? :( |
Zitat:
|
Zitat:
|
Aber was will man da groß rechnen.
Die Faustformel 1g pro KG Körpergewicht pro Stunde passt zu 99,9% Man nehme als entsprechend viel Malto, führe eine Prise Salz zu und löse das Ganze in Wasser auf. Zum Geschmack ein bisschen roten Traubensaft dazu - fertig. |
Zitat:
Wie bekomme ich noch Fructose und eventuell Glucose dazu gerechnet? |
Zitat:
|
Klar, sind das alle KH.
Jedoch andere Zuckerketten und daher andere Verfügbarkeit für den Körper. Aims hatte das berücksichtigt in seinem Qualigel. |
Das Rezept ist in den Tiefen des Netzes aber noch zu finden, ausgehend von dieser Basis testest du einfach verschiedene Variationen um herauszufinden, was dir am besten taugt.
So hatte ich mir das einmal notiert, aber aufpassen, gerade bei Honig und Traubensaft gibt es größere Variationen der Zuckeranteile. 5g Salz (=2g Na) 231g 12er Maltodextrin (=220g KH) 138g Honig (=110g KH -> 55g Dextrose + 55g Fruktose) 330ml Traubensaft (=54g KH -> 27g Dextrose + 27g Fruktose) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Von Andi Böcherer habe ich mal 140g gelesen, bei mir (87kg) gingen auf der LD am Rad zuletzt 120g/h. Bei Hitze geht typischerweise weniger. |
Es geht nicht nur um die Menge an KH, sondern z.B. auch die Verträglichkeit von Fructose. Muss jeder selbst herausfinden was er in welcher Menge am besten verträgt. Daher reicht mir auch so eine grobe Angabe als Startwert, alles weitere muss im Training getestet werden.
|
Zitat:
Ich wollte nur wissen, aus welcher "Kategorie" das Rezept aus AIMS Rechner stammte. Er hatte davon ja mehrere aufgelistet. |
Zitat:
Natürlich Honig als Naturproduckt hat Schwankungen, aber für unsere zweck sind Irrelevant Honig muss mindesten ein Gehalt von 60g am Fruktose + Glucose haben und weniger als 5g Saccharose pro 100g ( ich war Imker :cool: ) |
Ich verstehe nicht, warum man für ein Rennen mit Honig und Traubensaft herummachen sollte, um sich bestimmte Zuckerarten einzuverleiben. Die kann man sich doch in Reinform besorgen und anschließend individuell mischen.
Die Stoffe, die neben den benötigten Energieträgern in dem Honig und Saft enthalten sind, braucht doch im Wettkampf kein Mensch. Möglicherweise sind sie später die Ursache für Magenprobleme. Außerhalb dieses Forums kenne ich niemanden, der sich im Wettkampf freiwillig von Honig und Traubensaft ernähren würde. Ganz abgesehen davon, dass es schade ist um den guten Honig. :Blumen: |
@ Arne
Ich nutze im Training dein Rezept aus dem Beitrag über das Wettkampfgetränk selber mischen. Kann ich mir damit auch ein Gel zaubern? |
Zitat:
|
Zitat:
Ein Gel ist das von der Konsistenz her nicht, sondern flüssiger. Man muss es ja noch durch das Mundstück der Radflasche saugen können. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Ich versuche so natürlich wie möglich in Alltag mich zu ernähren, deswegen greife ungerne auf irgendwelche Industriell gestellte Pulver oder Gels auch bei Sport Aber man wird Alt , Reifer und Faul und mittlerweile kaufe ich auch Malto und Gels um in Wettkampf einfach und vielleicht bessere Leistung zu erlangen Ich ersetze gerne die Zucker mit Honig, wenn es sinnvoll ist :Blumen: |
Zitat:
Danke Arne! :Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.