triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Schwalbe Aerothan (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49241)

365d 09.02.2021 15:02

Schwalbe selber rät btw noch davon ab, in den Aerothan Dichtmilch rein zu kippen.
Es fehlt die Langzeiterfahrung.

Speedies 09.02.2021 16:09

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1583629)
Schwalbe selber rät btw noch davon ab, in den Aerothan Dichtmilch rein zu kippen.
Es fehlt die Langzeiterfahrung.

Das wäre wie Kondom, Pille und Spirale... ;-)

Estebban 09.02.2021 16:29

Zitat:

Zitat von Speedies (Beitrag 1583665)
Das wäre wie Kondom, Pille und Spirale... ;-)

In der Karnevalswoche gilt immer lieber einmal zu viel verhütet :liebe053:

sabine-g 14.06.2021 12:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
zum Fahren oder Fahrgefühl kann ich noch nichts sagen, ebenso wenig zur Montage oder zu Langzeiterfahrungen, Luftverlust, etc.pp

Dembo 14.06.2021 15:49

Meine sind noch unterwegs. Da ich im Rennen ggf. den Schlauch in einer 80er Felge und in einer Scheibe wechseln muss, ist mein erster Versuch i.d.R.:

Halten die Dinger mit einer Ventilverlängerung dicht und wenn ja mit welcher (bei den Tubolitos habe ich tatsächlich etwas suchen müssen, bis ich eine passende gefunden hab).

Magste testen? ;)

TimoB 14.06.2021 21:50

Zitat:

Zitat von Dembo (Beitrag 1606450)
Halten die Dinger mit einer Ventilverlängerung dicht und wenn ja mit welcher (bei den Tubolitos habe ich tatsächlich etwas suchen müssen, bis ich eine passende gefunden hab).

Magste testen? ;)


Ich hab die Schläuche schon im Winter aufgezogen...und muss sagen dass die im Gegensatz zu Butyl, ganz schön Luft lassen! Bin mir aber sicher dass es an der Ventilverlängerung liegt. Kunststoff und Alu passt in dem Fall nicht so gut!
Muss mich auch mal auf die Suche machen :Cheese:

Sonst alles Top und einfache Montage.

formliquide 14.06.2021 21:54

Die Dinger halten mit Ventilverlängerung dicht wie die Pest. Ich verwende immer eine ganz dünne Schicht Teflonband zwischen Gewinde und Aufsatz, das mag sein übriges tun. Ich fahr sie jetzt seit Jahresanfang.

Was mir nicht gefällt: der Preis

Was mir gut gefällt: Alles Andere - das Fahrgefühl ist wie mit Latex, vielleicht einen Tick straffer, und alleine die Tatsache, daß ich nicht jeden Tag der da kommt neu aufpumpen muß..:Cheese: OK, ich gehör in die Kategorie extrafaul und extrasicher, vielleicht bin ich einfach die Zielgruppe :Lachanfall:
Spaß beiseite: die Kunststoffschäfte sind stabil wenn man sie nicht mit Gewalt knickt oder die Ventilverlängerungen mit ebensolcher Gewalt überdreht, Pannensicherheit wird man sehen, Dauerhaftigkeit auch. Und irgendwann werden die bestimmt auch ein bißchen günstiger...

Trotzdem, aktuell würd ich selbst zu dem Preis erstaml nix Anderes fahren seit ich sie drauf hab.

Triphil 15.07.2021 08:56

Gibt es noch weitere Erfahrungen? Ich schwanke noch,da man doch einiges über Luft-Verlust und vermehrt Pannen liest...
Sabine, hattest du dann den Race gekauft? Bekomme ich das überhaupt in der Citec Scheibe mit Winkeladapter aufgepumpt?

chrishelmi 15.07.2021 09:25

Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1611274)
Gibt es noch weitere Erfahrungen? Ich schwanke noch,da man doch einiges über Luft-Verlust und vermehrt Pannen liest...
Sabine, hattest du dann den Race gekauft? Bekomme ich das überhaupt in der Citec Scheibe mit Winkeladapter aufgepumpt?

Habe den Schlauch im MTB drin. Luft halten sie bei mir besser als Latexschläuche.
Das Ventil ist Plastik (wegen Gewicht) und sicher eine Schwachstelle, hatte aber bis jetzt kein Problem. Bin bis jetzt so ca. 600km damit gefahren, keine Panne und keine Probleme, aber wie gesagt beim MTB. (1,2 - 1,5bar) und nicht Rennrad wo halt 6-8 bar reinkommen.

Ob sie besser Rollen wage ich zu bezweifeln, weil sich die Dinger alles andere als geschmeidig anfühlen. Sind schon ziemlich steif. Beim Fahren merkt man davon natürlich nix.

sabine-g 15.07.2021 09:26

Ich hab den Aerothan nun seit 2 Wochen drauf bzw. drin, zusammen mit neuen Reifen.
Die alten waren zwar noch gut aber ich habe mir im Laufe der Jahre angewöhnt einmal im Jahr zu tauschen, dabei kann dann auch gleich noch die Qualität des Felgenbands geprüft werden.

Der Aerothan ist bisher unauffällig. Ich habe von Samstag auf Dienstag nachgepumpt und es haben 2 Schläge gereicht um meine 8bar zu erzeugen.
Vom Rollwiderstand kann ich jetzt nichts besonders schlechtes im Vergleich zu vorher sagen ( Latex seit Anfang Mai ), habe sehr gute Werte in den Geschwindigkeitsbereichen 36 - 42 gemessen.

Christian.like 15.07.2021 17:15

knapp 800km mit den Aerothan Race auf Conti 5000 mit Rose Ventilverlängerung da 88er Felge. Im Vergleich zu Buty etwas Druckverlust, also wirklich nur minimal.

Kann nichts negatives berichten

Triphil 15.07.2021 22:02

Zitat:

Zitat von Christian.like (Beitrag 1611391)
knapp 800km mit den Aerothan Race auf Conti 5000 mit Rose Ventilverlängerung da 88er Felge. Im Vergleich zu Buty etwas Druckverlust, also wirklich nur minimal.

Kann nichts negatives berichten

Was für eine Verlängerung hast du genau genommen?

Christian.like 16.07.2021 12:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich hab die von Rose, nichts besonderes, aber erfüllt ihr Zweck.
Würde ich nochmal bestellen, würde ich evtl eine schwarze nehmen.

Nicht wundern Bild hab ich schnell aus einer alten Insta Sorry von mir gezogen :Lachanfall:

Auf dem anderem Bild sieht man den silbernen Pfeil aus der Felge rausstechen....

https://www.rosebikes.de/rose-ventil...icle_size=60mm

Triphil 16.08.2021 09:36

Hat jemand schon bei einem Reifen gewechselt und den Aerothan Schlauch der drin war nochmals verwendet? Geht da? Es heißt ja das der Schlauch einmal aufgeblasen nicht wieder kleiner wird.

MattF 16.08.2021 09:43

Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1617237)
Hat jemand schon bei einem Reifen gewechselt und den Aerothan Schlauch der drin war nochmals verwendet? Geht da? Es heißt ja das der Schlauch einmal aufgeblasen nicht wieder kleiner wird.

Natürlich kann man den Schlauch wenn er mal aufgeblasen war wieder verwenden.

Oft gemacht.

Triphil 16.08.2021 09:57

Super danke für die Info

MatthiasR 16.08.2021 10:47

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1617240)
Natürlich kann man den Schlauch wenn er mal aufgeblasen war wieder verwenden.

Die TPU-Schläuche haben eine etwas eigenartige Konsistenz nach der Benutzung, es geht aber schon.
Wie ich inzwischen ausprobiert habe, funktioniert auch das Flicken der TPU-Schläuche (mit den speziellen Flicken) sehr gut. Zumindest beim Tubolito, aber das sollte ja keinen Unterschied machen.

Gruß Matthias

Dembo 16.08.2021 13:52

Also in meiner Scheibe (ohne Ventilverlängerung) hält der den Druck echt prima. In den 80iger-Felgen mit Verlängerung muss ich schon morgens nachpumpen, da habe ich offensichtlich noch nicht die richtigen Verlängerungen gefunden (aktuell getestet: Conti und Trivio, letztere hat bei Latex hervorragend funktioniert).

Michi1312 16.08.2021 14:59

Zitat:

Zitat von Dembo (Beitrag 1617338)
Also in meiner Scheibe (ohne Ventilverlängerung) hält der den Druck echt prima. In den 80iger-Felgen mit Verlängerung muss ich schon morgens nachpumpen, da habe ich offensichtlich noch nicht die richtigen Verlängerungen gefunden (aktuell getestet: Conti und Trivio, letztere hat bei Latex hervorragend funktioniert).

Verwendest du Teflonband?
falls nicht: wickel es um das Gewinde der Ventilverlängerung, ans Gewinde des umgesteckten Ventils und auch nochmal außen um das Verbindungsstück vom original Ventil und der Verlängerung.
Seit dem ich das gemacht hab hälts....davor wars auch nach ein paar Tagen deutlicher Druckverlust zu spüren.....

Dembo 16.08.2021 22:04

Liegt schon bereit, wollte nur vor Frankfurt keine Experimente mehr wagen - und kleine Gewinde und ich... wir sind nicht so die besten Freunde, aber es rid versucht.

AndreasB 18.08.2021 09:29

Hallo

habe gestern die Aerothan-Schläuche mit einer 30 mm Verlängerung montiert und mit 6 bar aufgepumpt.
Heute Morgen Kontrolle durchgeführt, soweit alles i.O.
Wollte dann auf 7 bar erhöhen, dabei ist mir immer der Pumpkopf vom Ventil gesprungen.
Nachdem ich den Pumpkopf am Ventil mit den Händen festgehalten habe und meine Frau gepumpt hat, konnte ich auf 7 bar erhöhen.
Habe dann die Funktion der Pumpe an einem anderen Rad überprüft, aber keine Auffälligkeit festgelegt.
Bin daher etwas ratlos. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder eine Erklärung?

Sportliche Grüße
Andreas

Dembo 18.08.2021 14:03

o/ - ich melde mich mal, ist mir auch schon passiert.

Bei den Aerothan-Ventilköpfen kann es schnell mal passieren, dass man die so weit eindreht, dass zu wenig Gewinde rausguckt. Keine Ahnung, ob das verständlich ist, aber halt das Ding doch mal neben einen frischen Aerothan-Schlauch und schau Dir an, was an Gewinde für die Pumpe zum "Greifen" (wird ja nicht aufgeschraubt, sonder sollte über einen Quetschmechanismus bzw. einen Dichtring gehalten werden) noch rausschaut.

easyrider 18.08.2021 16:40

Ich habe die Aerothan im Juli auf einer längeren Tour ca. 2650 km zusammen mit den Schwalbe pro one 28mm ohne VV ausprobiert.
Meine Erfahrung ist, dass man schon öfters nachpumpen muss als bei normalen Butylschläuchen, aber den geringeren Rollwiderstand merkt man schon.
Ich hatte keinen Platten, ob das jetzt nur wegen den Aerothan war, kann ich natürlich nicht sagen.

Ausserdem habe ich 2 Spares dabeigehabt und daher insgesamt ca. 250g Gewicht gespart. Ich kann die Dinger trotz des hohen Preises nur empfehlen.

AndreasB 18.08.2021 19:56

Zitat:

Zitat von Dembo (Beitrag 1617845)
o/ - ich melde mich mal, ist mir auch schon passiert.

Bei den Aerothan-Ventilköpfen kann es schnell mal passieren, dass man die so weit eindreht, dass zu wenig Gewinde rausguckt. Keine Ahnung, ob das verständlich ist, aber halt das Ding doch mal neben einen frischen Aerothan-Schlauch und schau Dir an, was an Gewinde für die Pumpe zum "Greifen" (wird ja nicht aufgeschraubt, sonder sollte über einen Quetschmechanismus bzw. einen Dichtring gehalten werden) noch rausschaut.

Hallo
danke für die Antwort.
Was ich nicht ganz verstehe ist, dass ich das Ventil einfach vollständig in die Verlängerung eingedreht habe.
Wenn ich nicht vollständig eindrehe, besteht doch die Gefahr des Druckverlustes, oder verstehe ich etwas falsch ?
Sportliche Grüße
Andreas

Dembo 19.08.2021 09:22

Zitat:

Zitat von AndreasB (Beitrag 1617934)
Hallo
danke für die Antwort.
Was ich nicht ganz verstehe ist, dass ich das Ventil einfach vollständig in die Verlängerung eingedreht habe.
Wenn ich nicht vollständig eindrehe, besteht doch die Gefahr des Druckverlustes, oder verstehe ich etwas falsch ?
Sportliche Grüße
Andreas

Gute Frage, also mir ist einfach aufgefallen, dass deutlich weniger Gewinde am Ventilkopf rausguckt, als bei einem original Aerothan ohne Verlängerung. Probier doch einfach mal den Kopf ein paar Umdrehungen wieder aus der Verlängerung zu drehen und zu Pumpen. Entweder es klappt, oder halt nicht.

AndreasB 19.08.2021 16:38

Hallo

bin heute die Aerothan mit neuen Conti5000 hinten 25 mm (vorher 23mm) und vorne 23mm gefahren. Also entweder waren die äußeren Umstände gut, oder meine Form ist gut, auf jeden Fall habe ich in dieser Kombi Geschwindigkeiten auf bekannten Teilstücken erreicht, die ich sonst nicht erreiche, bei gefühlt gleichem Einsatz. Also erster Eindruck wirklich sehr gut.
Dies aber nur am Rande. Um das Problem mit dem Aufpumpen weiter einzugrenzen, habe ich die bestehende Ventilverlängerung (Kunststoff Schwalbe) am Vorderrad gegen eine alte Aluminiumverlängerung ausgetauscht. Diese ist etwas dicker und macht grundsätzlich einen etwas solideren Eindruck.
Und siehe da, ich konnte ganz normal bis 7 bar aufpumpen.
Problem, ich weiß nicht mehr, wo ich diese Verlängerung gekauft habe. Im Internet finde ich unter Schwalbe nur die 17mm in Alu, brauche aber 30mm.
Was ich gefunden habe, waren 30mm Presta-Verlängerungen, jedoch nicht unter dem Schwalbe-Label.
Weiß jemand, ob ich diese auch benutzen kann ?
Sportliche Grüße
Andreas

Nole#01 19.08.2021 19:10

Zitat:

Zitat von AndreasB (Beitrag 1617774)
Hallo

habe gestern die Aerothan-Schläuche mit einer 30 mm Verlängerung montiert und mit 6 bar aufgepumpt.
Heute Morgen Kontrolle durchgeführt, soweit alles i.O.
Wollte dann auf 7 bar erhöhen, dabei ist mir immer der Pumpkopf vom Ventil gesprungen.
Nachdem ich den Pumpkopf am Ventil mit den Händen festgehalten habe und meine Frau gepumpt hat, konnte ich auf 7 bar erhöhen.
Habe dann die Funktion der Pumpe an einem anderen Rad überprüft, aber keine Auffälligkeit festgelegt.
Bin daher etwas ratlos. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder eine Erklärung?

Sportliche Grüße
Andreas

Das Problem mit dem runterspringen hatte ich auch mal mit einer zu kurzen Ventilverlängerung. Beim Ansetzen des Pumpenkopfes hat es das Ventil immer etwas hineingedrückt wodurch es dann zu kurz war und der Pumpenkopf es nicht richtig fassen konnte.

Zitat:

Zitat von AndreasB (Beitrag 1618129)
Hallo

bin heute die Aerothan mit neuen Conti5000 hinten 25 mm (vorher 23mm) und vorne 23mm gefahren. Also entweder waren die äußeren Umstände gut, oder meine Form ist gut, auf jeden Fall habe ich in dieser Kombi Geschwindigkeiten auf bekannten Teilstücken erreicht, die ich sonst nicht erreiche, bei gefühlt gleichem Einsatz. Also erster Eindruck wirklich sehr gut.
Dies aber nur am Rande. Um das Problem mit dem Aufpumpen weiter einzugrenzen, habe ich die bestehende Ventilverlängerung (Kunststoff Schwalbe) am Vorderrad gegen eine alte Aluminiumverlängerung ausgetauscht. Diese ist etwas dicker und macht grundsätzlich einen etwas solideren Eindruck.
Und siehe da, ich konnte ganz normal bis 7 bar aufpumpen.
Problem, ich weiß nicht mehr, wo ich diese Verlängerung gekauft habe. Im Internet finde ich unter Schwalbe nur die 17mm in Alu, brauche aber 30mm.
Was ich gefunden habe, waren 30mm Presta-Verlängerungen, jedoch nicht unter dem Schwalbe-Label.
Weiß jemand, ob ich diese auch benutzen kann ?
Sportliche Grüße
Andreas

Hab ganz normale Conti Verlängerungen auf Bike24 bestellt. Klappt einwandfrei und hält gut dicht.

DocTom 04.12.2021 11:24

Die Seite von Schwalbe zum Aerothan ist schon cool:
https://www.schwalbe.com/blog/neuigk...onen/aerothan/

Was sagen die aerothan Fahrer denn zum Tausch im Wettkampf?
Ist der wirklich so resistent, dass auch ein Tausch unter Zeitdruck immer prblemlos funktioniert?
:Huhu:

AndreasB 04.12.2021 18:36

Hallo

fahre die Aerothan mit Contiverlängerung seit letztem Jahr ohne
Probleme. Der Luftverlust scheint mit den Verlängerungen etwas
größer zu sein als bei „normalen“ Schläuchen mit Verlängerung.
Heißt also vor jeder Ausfahrt kontrollieren und ein wenig nachpumpen,
was ich aber sowieso immer mache.
Werde die jetzige Kombi zu geg. Zeit durch Aerothan mit längerem
Ventil tauschen.
Mit der Performance bin ich nach wie vor sehr zufrieden.
Die Montage der Schläuche ging problemlos, daher erwarte ich
bei einem Pannenwechsel auch keine größeren Probleme.
Sportliche Grüße
Andreas

365d 05.12.2021 16:04

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1636816)
Was sagen die aerothan Fahrer denn zum Tausch im Wettkampf?
Ist der wirklich so resistent, dass auch ein Tausch unter Zeitdruck immer prblemlos funktioniert?
:Huhu:

Der Aerothan ist einfacher zu montieren als Butyl oder Latex.
Am Wettkampfrad fahre ich aber tubeless.
Und da wo ich Aerothan fahre, hatte ich bisher keinen Platten.

Bei den Schläuchen sind aber ab Werk oftmals die Ventileinsätze nicht richtig rein geschraubt. Wenn man den aus der Packung nimmt und verbaut, kann es sein, dass der Luftverlust zT zu gross ist. Einfach mal das Ventil ganz rein schrauben. Ein Aerothan der in Ordnung ist, hält gemäss meiner Erfahrung die Luft deutlich besser als alles andere (Butyl, TL, Latex).
Achtung: weil der Ventilschaft aus Kunststoff ist, kann man mit dem Einsatz das Gewinde kaputt machen, wenn man es überdreht. Also bis zum Ansatz rein schrauben, aber mit Gefühl. Gilt natürlich auch für die Ventilverlängerungen.

xeta 05.12.2021 16:17

Bin heuer am TT nur Aerothan gefahren. Sowohl in den Trainingslaufrädern als auch in den Wettkampflaufrädern. Hatte in 1xOD, 3xMD und 1xLD keine Probleme in Kombination mit Vittoria Corsa Speed. Einen Platten im Training.

Ob der Rollwiederstand wirklich so gering ist kann ich nicht überprüfen. Sind super leicht und easy zu montieren. Verlängerung verwende ich nur im 80mm VR, dort ohne Probleme.

Sehe keinen Grund nächste Jahr was anderes zu verwenden.

Triphil 05.12.2021 21:59

Gibt es denn schon Aerothan mit längeren Ventilen?

365d 06.12.2021 06:46

Bestellen konnte ich, ausgeliefert wurden sie noch nicht.
Neben wie bisher 40mm gibt es bald auch 60 und 80mm.

MatthiasR 06.12.2021 19:09

Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1637055)
Gibt es denn schon Aerothan mit längeren Ventilen?

Die Tubolitos gibt es mit 80 mm-Ventil, die fahre ich schon einige Zeit.

Gruß Matthias

Dembo 08.12.2021 17:03

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1637079)
Bestellen konnte ich, ausgeliefert wurden sie noch nicht.
Neben wie bisher 40mm gibt es bald auch 60 und 80mm.

Ich hatte da Anfang mal bei Schwalbe nachgefragt und folgende Antwort erhalten:

aktuell übersteigt die Nachfrage nach Aerothan Schläuche unsere Erwartungen. Das ist einerseits natürlich schön, führt aber auch dazu, dass wir mit weiteren Varianten weiter nach hinten rücken.
Geplant sind die 60er Ventile auf jeden Fall, werden aber leider noch eine Weile brauchen. Bis dahin kann ich Sie nur auf die Option mit Ventilverlängerungen vertrösten; was im übrigen mir unseren Ventilverlängerungen auch problemlos funktioniert.


Keine Ahnung, warum es da nicht voran geht, die Nachfrage scheint zu bestehen.

Triphil 08.12.2021 20:10

Was ist der Unterschied zwischen Tubolito und Aerothan?

365d 09.12.2021 11:55

Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1637637)
Was ist der Unterschied zwischen Tubolito und Aerothan?

Tubolito hat verschiedene Schläuche.
"S-Road" hat dieselbe Pannensicherheit wie ein Butyl, ist aber nicht mal 30gr schwer.

Aerothan ist noch durchstichfester als Tubolito "Road" bei selbem Gewicht.

Der 80mm-Tubolito hat auch nur 40mm Ventil plus Verlängerung.

Und wer will schon ein oranges Ventil an seinem Rad...
:dresche

Klugschnacker 09.12.2021 12:26

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1637766)
Aerothan ist noch durchstichfester als Tubolito "Road" bei selbem Gewicht.

Zumindest theoretisch, also auf einem Prüfstand.

In der Praixis ist es nach meiner Überzeugung so: Wenn ein Dorn oder ein spitzes Steinchen die Pannenschutzlage des Mantels einmal überwunden hat, sticht er früher oder später auch durch den Schlauch. Ganz gleich, aus welchem Material der Schlauch ist.

sabine-g 09.12.2021 15:15

Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1637637)
Was ist der Unterschied zwischen Tubolito und Aerothan?

Der Tubolito läuft im Vergleich zm Aerothan wie ein Traktor.
Ähnlich wie ein 100g Butyl zum Latex Schlauch.

365d 10.12.2021 13:33

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1637771)
Zumindest theoretisch, also auf einem Prüfstand.

Können wir jetzt philosophieren, ob ein Prüfstand Theorie oder Praxis ist. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:05 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.