triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Langdistanz und Mitteldistanz (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Projekt Ironman unter 7/unter 8 Stunden (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49190)

Schlafschaf 28.01.2021 11:53

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1580798)
Während bei Kipchoges breaking2-Geschichte der künstliche Windschatten während des Laufens noch eine Art "marginal gain" war, der vielleicht 2 Minuten Verbesserung gebracht hat, da die hauptsächlichen Bewegungswiderständeim Laufen doch ganz andere sind, führt der bei dem Projekt erlaubte Windschatten beim Radfahren die Leistung ins Absurde.

Ich hab mich erst an das sub2 Projekt erinnert und mich gefreut. Aber du hast natürlich völlig recht, auf dem Rad ist das ja völlig Quatsch.

snailfish 28.01.2021 12:26

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1580904)
Der Knackpunkt bei dem Projekt ist, dass es kein bisschen spannend ist, wenn die Rahmenbedingungen so sind, wie sie bis jetzt skizziert wurden.

Ja stimmt. Mei Post war meine erste Reaktion, ohne mich eingehen damit zu beschäftigen oder das mal durchzurechnen. So ist es in der Tat - hinsichtlich der Bedingungen beim Radfahren - wenig spannend.

...außer vllt. man ändert diese Bedingungen noch oder korrigiert die Zielzeit weiter runter.
Wechselnde einzelne Pacemaker unter Einhaltung des Mindestabstandes (ein gewisser physikalischer und insbesondere psychologischer Effekt bleiben ja) wäre eine Option um das ganze nicht ganz so absurd wirken zu lassen.

So oder so fällt es in die Kategorie der Triathlon-Kuriositäten. Mal sehen, was noch daraus wird :)

NBer 28.01.2021 12:33

Zitat:

Zitat von snailfish (Beitrag 1580933)
......So oder so fällt es in die Kategorie der Triathlon-Kuriositäten. Mal sehen, was noch daraus wird :)

Die eingekauften Triathleten lachen sich tot....leicht verdientes Geld.

snailfish 28.01.2021 12:42

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1580936)
Die eingekauften Triathleten lachen sich tot....leicht verdientes Geld.

Ach, das gönne ich Ihnen. Hoffentlich sorgt es nicht für zu viel Unmut unter den Profis.

Zweifelsohne werden bei dem Projekt auch sämtliche zahlende Ausrüster in Szene gesetzt - obwohl es vllt. fast jeder Pro mit jedem Neo; Bike; Laufschuh; Riegel; Getränk; Laufhöschen... jedes beliebigen Herstellers schaffen würde.

EDIT:
Ist halt beim Triathlon viel schwieriger, Rahmenbedingungen und Parameter so zu definieren, dass es spannend bleibt - um Vergleich zum Sub2 Marathon

*JO* 28.01.2021 12:54

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1580904)
Der Knackpunkt bei dem Projekt ist, dass es kein bisschen spannend ist, wenn die Rahmenbedingungen so sind, wie sie bis jetzt skizziert wurden.

Ich hab' mal kurz gegoogelt, um seriöse Quellen zu finden, wie innerhalb eines Profipelotons die tatsächlichen Fahrwiderstände sind und habe dabei diese Quelle gefunden:

https://www.sciencedirect.com/scienc...751?via%3Dihub

In einem Peloton, das auf flacher Strecke 54km/h schnell unterwegs ist, muss ein optimal positionierter Fahrer (ab etwa Position 6 plus seitliche Abschirmung durch Nachbarfahrer) deutlich weniger als 200 Watt treten, um die Gruppe zu halten.
Der aerodynamische Drag liegt dann unter 10% des Luftwiderstandes, den der Fahrer auf Position 1 überwinden muss.



Unter den geplanten Rahmenbedingungen mit professionellen Pacemakern beim Radfahren benötigt man also gerade mal eine solide Amateurleistung auf dem Fahrrad, um die 180km unter 3:20 zu absolvieren. Bei 45 Minuten für die Schwimmdisziplin, darf man danach den Marathon in 2:55 "abbummeln" , um die 7h zu unterbieten.
Es ist also gar keine Frage, dass alle 4 Athleten das angeblich so hochgesteckte Ziel erreichen werden. Irgendeinen sportlichen Wert hat das Projekt mit den skizzierten Rahmenbedingungen aber nicht.
Da den Athleten nach für sie extrem lockeren 3 Stunden Radfahren durchaus ein Marathon von 2:25 zuzutrauen ist, wäre sogar eine Zeit unter 6:30 durchaus möglich.

In einem Peloton, das auf flacher Strecke 54km/h schnell unterwegs ist, muss ein optimal positionierter Fahrer weniger als 200 Watt treten, um die Gruppe zu halten.
Unter den geplanten Rahmenbedingungen mit professionellen Pacemakern beim Radfahren benötigt man also gerade mal eine solide Amateurleistung auf dem Fahrrad, um die 180km unter 3:20 zu absolvieren. Bei 45 Minuten für die Schwimmdisziplin, darf man danach den Marathon in 2:55 "abbummeln" , um die 7h zu unterbieten.

Es ist also gar keine Frage, dass alle 4 Athleten das angeblich so hochgesteckte Ziel erreichen werden. Irgendeinen sportlichen Wert hat das Projekt mit den skizzierten Rahmenbedingungen aber nicht.

Da den Athleten nach für sie extrem lockeren 3 Stunden Radfahren durchaus ein Marathon von 2:25 zuzutrauen ist, wäre sogar eine Zeit unter 6:30 durchaus möglich.

Es gibt bei dem Projekt für die Athleten auch gar keinen Grund Zeitfahrräder zu benutzen, da die Aerodynamik im Peloton keine Rolle spielt und ein enger Abstand zum Vorder- und Seitenmann sich ohnehin mit Rennlenker besser feintunen lässt.

Genau das waren auch meine Gedanken !
Aber ich dachte ich müsste selbst recherchieren für den Beitrag heut Abend :Blumen:

Die fragen ist nicht ob sie es schaffen oder nicht sondern wie sie ihre eigenen Regeln definieren.

....

Thomas W. 28.01.2021 14:10

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1580904)
Unter den geplanten Rahmenbedingungen mit professionellen Pacemakern beim Radfahren benötigt man also gerade mal eine solide Amateurleistung auf dem Fahrrad, um die 180km unter 3:20 zu absolvieren. Bei 45 Minuten für die Schwimmdisziplin, darf man danach den Marathon in 2:55 "abbummeln" , um die 7h zu unterbieten.
Es ist also gar keine Frage, dass alle 4 Athleten das angeblich so hochgesteckte Ziel erreichen werden. Irgendeinen sportlichen Wert hat das Projekt mit den skizzierten Rahmenbedingungen aber nicht.

Na vielen lieben Dank Hafu .
Jetzt habe ich mich endlich mal wieder auf was Spanndendes gefreut , auf das ich in diesen grauen Tagen in dieser dunklen Zeit meine Aufmerksamkeit lenken kann und Du machst alles zu Nichte.
Jetzt fehlt nur noch, Du würdest behaupten, Bares für Rares wäre gescriptet und auch das nächste Jahr wäre versaut .:dresche ;) :Cheese:

Liebe Grüße

Hafu 28.01.2021 15:38

Zitat:

Zitat von *JO* (Beitrag 1580941)
...
Die fragen ist nicht ob sie es schaffen oder nicht sondern wie sie ihre eigenen Regeln definieren.
....

Kann natürlich sein, dass wenn sie sich mal etwas ernsthafter mit dem Projekt beschäftigen, sie die Rahmenbedingungen absichtlich so setzen, dass ein wenig Spannung für den Zuschauer entsteht, z.B. indem man die Größe des Pelotons auf z.B. 10 Fahrer limitiert (und Windschatten durch Fahrzeuge, wie sie beim Breaking2-Projekt von Kipchoge erlaubt waren, explizit verbietet) denn da die Spitze des Pelotons stets heftig arbeiten muss ist ein 54er-Schnitt wie in dem oben verlinkten Modell über 180km nur denkbar, wenn man sehr viele Pacemaker hat, die gut und reibungslos miteinander zusammen arbeiten.

Andererseits gibt es auch beim Schwimmen noch Potenzial: Frodeno ist bei seiner Weltbestzeit in Roth soweit ich mich erinnere alleine geschwommen und in Roth gibt es auch noch zwei 180° Wendebojen, die ein paar Sekunden Zeit kosten. Wenn man auch hier ein Peloton von Leistungssschwimmern als Pacemaker günstig vor und neben dem "Rekordaspiranten" plaziert und die Strecke in der richtigen Richtung von A nach B laufen lässt (nahezu jedes Gewässer hat bedingt durch Wind, Schleusen, Zuflüsse/ Abflüsse eine Strömung), kann man sicher auch noch mal eine Menge Zeit gegenüber einem üblichen Absolvieren der ersten Disziplin herausholen.

Matthias75 28.01.2021 15:52

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1580983)
Kann natürlich sein, dass wenn sie sich mal etwas ernsthafter mit dem Projekt beschäftigen, sie die Rahmenbedingungen absichtlich so setzen, dass ein wenig Spannung für den Zuschauer entsteht, z.B. indem man die Größe des Pelotons auf z.B. 10 Fahrer limitiert (und Windschatten durch Fahrzeuge, wie sie beim Breaking2-Projekt von Kipchoge erlaubt waren, explizit verbietet) denn da die Spitze des Pelotons stets heftig arbeiten muss ist ein 54er-Schnitt wie in dem oben verlinkten Modell über 180km nur denkbar, wenn man sehr viele Pacemaker hat, die gut und reibungslos miteinander zusammen arbeiten.

Andererseits gibt es auch beim Schwimmen noch Potenzial: Frodeno ist bei seiner Weltbestzeit in Roth soweit ich mich erinnere alleine geschwommen und in Roth gibt es auch noch zwei 180° Wendebojen, die ein paar Sekunden Zeit kosten. Wenn man auch hier ein Peloton von Leistungssschwimmern als Pacemaker günstig vor und neben dem "Rekordaspiranten" plaziert und die Strecke in der richtigen Richtung von A nach B laufen lässt (nahezu jedes Gewässer hat bedingt durch Wind, Schleusen, Zuflüsse/ Abflüsse eine Strömung), kann man sicher auch noch mal eine Menge Zeit gegenüber einem üblichen Absolvieren der ersten Disziplin herausholen.

Ein Punkt beim Radfahren wird vielleicht auch sein, wie man die Protagonisten präsentieren will und wie sehr man es nach "Triathlon" aussehen lassen will.

Je größer das Peloton, desto mehr verschwinden die Protagonisten optisch im Pulk und desto seltener kann man sie zeigen. Ich schätze, man will ja schon die Leistung der vier Athleten herausstellen. je mehr Fahrer im Pulk das gleiche Tempo fahren, desto weniger wirkt diese Leistung außergewöhnlich. irgendwann wird dann auch für einen Laien ersichtlicher, dass sie hier nicht die Hauptarbeit machen.

Zudem sieht es natürlich wenig nach "Ironman-Triathlon" aus, wenn alle mit klassischen Rennrädern am Start stehen. Das Zeitfahrrad gehört optisch schon zum Ironman dazu.

Ich könnte mir vorstellen, dass man es vielleicht eher als Mannschaftszeitfahren organisiert.

M.

Matthias75 18.02.2021 12:01

Lucy Charles-Barklay scheint ja ganz optimistisch zu sein, dass noch deutlich mehr drin ist als die 8h:

Für die 27-Jährige Britin Charles-Barclay ist dieses Vorhaben jedoch noch nicht genug. “Ich bin jemand, der sich die Messlatte gern immer noch ein wenig höher legt. Also werde ich versuchen, so nahe wie möglich an Jan Frodenos Weltbestzeit heranzukommen”, sagt sie im Interview.

M.

Bunde 22.02.2021 14:23

https://youtu.be/xHTv02N6t98

So könnte es klappen;-)

NBer 15.02.2022 23:22

Es gibt Neuigkeiten. Das Projekt startet in Deutschland, auf dem Eurospeedway Lausitzring in Brandenburg.....

TiJoe 16.02.2022 05:59

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1646186)
Es gibt Neuigkeiten. Das Projekt startet in Deutschland, auf dem Eurospeedway Lausitzring in Brandenburg.....

Prima, dann schicken wir Flachy als Live-Berichterstatter vor Ort... :Cheese:

tuben 16.02.2022 15:19

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1646186)
Es gibt Neuigkeiten. Das Projekt startet in Deutschland, auf dem Eurospeedway Lausitzring in Brandenburg.....

Was, wann, wo ???
Das ist doch bei mir um die Ecke.

Matthias75 16.02.2022 15:25

Zitat:

Zitat von tuben (Beitrag 1646286)
Was, wann, wo ???
Das ist doch bei mir um die Ecke.

5./6. Juni, abhängig vom Wetter.

M.

sybenwurz 16.02.2022 15:27

Was kommt dann als nächstes?

RAAM aufm Talladega Speedway?

NBer 16.02.2022 15:27

Zitat:

Zitat von tuben (Beitrag 1646286)
Was, wann, wo ???
Das ist doch bei mir um die Ecke.

Hier zur Meldung: https://tri-mag.de/szene/sub7-sub8-f...T-U2N8uYc-touU

tuben 16.02.2022 15:49

Vielen Dank, die Termine sind reserviert...:)
Schwimmkurs ist klar, nun werde ich mal schauen, wie sie vom See zum Lausitzring kommen. :cool:

KevJames 16.02.2022 16:54

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1646290)
Was kommt dann als nächstes?

RAAM aufm Talladega Speedway?

Im Velodrom. Ich fänds gut. :Cheese:

LidlRacer 07.04.2022 15:24

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1646289)

Inzwischen steht offenbar fest, dass am 5. Juni Wetter ist. ;)
www.sub7sub8.com

Und irgendwie sinnvolle Regeln für's Windschattenfahren gibt's immer noch nicht:

"Each of the four athletes can be paced on the bike leg by other riders. There is no limit to how they can draft off these riders, and the selections, total size and roles of each bike pace-making group is solely at the discretion of the athlete."
www.sub7sub8.com/about

Oscar0508 07.04.2022 22:47

Sorry... Kasperletheater.

Necon 08.04.2022 06:14

Ich finde es spannend, also nicht das Projekt sub7/8 sondern, dass das Projekt sub 2 damals auch richtig viele Leute außerhalb der Nerd-Sport-Bubble erreicht hat und das nun hier dieses Projekt nicht einmal die Nerd-nerd-Sport-Bubble so richtig interessiert.
Mit dem Ausfall von Lucy Charles-Barkley dürfte es noch einmal schwieriger werden, denn ich bin mir nicht sicher ober Spirig so richtig medial zieht.

Vielleicht schafft Brownlee damit mal eine vernünftige Langdistanzzeit

Trimichi 08.04.2022 07:09

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1654558)
Inzwischen steht offenbar fest, dass am 5. Juni Wetter ist. ;)
www.sub7sub8.com

Und irgendwie sinnvolle Regeln für's Windschattenfahren gibt's immer noch nicht:

"Each of the four athletes can be paced on the bike leg by other riders. There is no limit to how they can draft off these riders, and the selections, total size and roles of each bike pace-making group is solely at the discretion of the athlete."
www.sub7sub8.com/about

Letztlich darf sich Frodeno von mir aus einen kleinen e-Motor einbauen. Man kann auch mit den Strecken tricksen und diese ein bisschen verkürzen. Oder soll er sich zudem dicke Spritze setzen lassen mit H-Elektrolyten. Plus ein Pfund Epo. Oder er schafft es ganz ehrlich. Ist auch vollkommen egal, ob da ein Schrittmacher vorneweg mitfährt, meinte ich.

Denn: Hauptsache es wird Geld verdient wie ist egal und zudem ein Marketing-Effekt generiert. Damit dann noch mehr Geld verdient werden kann. Mit einem sportlichen Wettkampf hat das imho wenig bis gar nichts mehr zu zu tun.

Wie dem auch sei, muss man wohl zur Kenntnis nehmen, ist eben so. Altius, citius, fortius. Und das wars dann auch schon wieder so nach dem Motto "in China ist ein Sack Reis umgefallen." Auch eine wichtige Info. ;)

Trimichi 08.04.2022 07:27

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1654670)
Letztlich darf sich Frodeno von mir aus einen kleinen e-Motor einbauen. Man kann auch mit den Strecken tricksen und diese ein bisschen verkürzen. Oder soll er sich zudem dicke Spritze setzen lassen mit H-Elektrolyten. Plus ein Pfund Epo. Oder er schafft es ganz ehrlich. Ist auch vollkommen egal, ob da ein Schrittmacher vorneweg mitfährt, meinte ich.

Denn: Hauptsache es wird Geld verdient wie ist egal und zudem ein Marketing-Effekt generiert. Damit dann noch mehr Geld verdient werden kann. Mit einem sportlichen Wettkampf hat das imho wenig bis gar nichts mehr zu zu tun.

Wie dem auch sei, muss man wohl zur Kenntnis nehmen, ist eben so. Altius, citius, fortius. Und das wars dann auch schon wieder so nach dem Motto "in China ist ein Sack Reis umgefallen." Auch eine wichtige Info. ;)

P.S.: interessiert mich erst wieder, wenn Fahrräder und Läufer fliegen können. Vorher: uninteressant. Sorry. :Blumen: Vllt denke ich nächstes Mal besser nach, aber bei der Aufgabe des Windschattenfahrverbots auf der LD geht mir der Gaul durch. Das Windschattenfahrverbot wird natürlich nicht aufgehoben und ich Trottel bin auf diesen Marketinggag reingefallen!:Maso:

Am frühen Morgen zudem und den 1.April hatten wir ja bereits. :o Sorry auch an Herrn Frodeno wenn einer NICHT dopt dann er.


Wie dem auch sei, Chrissies Rekord wird so nicht unterboten werden können, da die Protagonistin abgesagt hat. Sie startet lieber in Roth und unterbietet dort den WR, habe ich just auf twitter gelesen. :Huhu:

speedskater 08.04.2022 21:27

Laut Macca will Nicola zur Vorbereitung am So den Zürich Marathon laufen.

Kann man den in Deutschland ohne VPN Tricks irgendwo sehen?

rookie2003 08.04.2022 21:41

Zitat:

Zitat von Oscar0508 (Beitrag 1654655)
Sorry... Kasperletheater.

Das trifft es vermutlich am besten.

Mir erschließt sich der Sinn und Reiz dieses Projekts für alle Beteiligten bisher (noch) nicht.
Ist im besten Falle eine reine Marketingveranstaltung.

Julez_no_1 21.04.2022 20:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe etwas Angst vor Blummenfelts Bike :Huhu:

speedskater 30.05.2022 20:19

Laut pho3nix startet Brownlee nicht. Hüftverletzung.
Ersatzmann ist Joe Skipper.
Alistair ist aber statt Varga swim pacer.
Jonny Brownlee wird durch Frank Schauer als Läufer ersetzt.

sabine-g 31.05.2022 08:38

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1662937)
Ersatzmann ist Joe Skipper.

Wenn jetzt jeder Honk diese Zeit schaffen kann - mit entsprechenden Unterstützern - dann ist das ja noch viel weniger wert als ohnehin schon.
Der Skipper schwimmt doch wie ein Seepferdchen, kriegt der einen Propeller an den Hintern?

anlot 31.05.2022 08:50

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1663027)
Wenn jetzt jeder Honk diese Zeit schaffen kann - mit entsprechenden Unterstützern - dann ist das ja noch viel weniger wert als ohnehin schon.
Der Skipper schwimmt doch wie ein Seepferdchen, kriegt der einen Propeller an den Hintern?

Das Gleiche dachte ich mir auch. Man müsste doch eigentlich davon ausgehen, dass auch der Ersatzmann in allen 3 Disziplinen extrem stark sein muss. Wenn nun, wie Sabine zu Recht bemerkt hat, sogar ein ausgewiesener „Nichtschwimmer“ (im Profi Maßstab) unter 7 Stunden bleibt, kann das ja fast jeder Profi.

Ich sehe vor allem überhaupt keinen wirklichen Zweikampf. Aber wer weiß, vielleicht ist das Team um Joe Skipper so stark, dass sie das Rennen spannend machen können?!

NBer 31.05.2022 09:44

Das ganze Projekt doch letztendlich nur eine Frage der Gestaltung der Windschattenbox beim Radfahren. Würde man eine Windbox hinter einem Auto wie bei den Fahrradgeschwindigkeitsrekorden benutzen, wäre doch sogar eine Radzeit von 1h drin (der Deutsche Rekord auf dem Rad wurde witzigerweise auch genau dort auf dem Lausitzring aufgestellt). Da wäre es selbst bei 180km/h nie eine Frage der Watt, sondern nur eine Frage der Konzentrationsfähigkiet in der Box über 1 Stunde. Insofern freue ich mich dann schon auf das nächste Event....sub 5.

Steppison 31.05.2022 11:41

Naja, der Vergleich hinkt. Er hat es einmal kurz auf 166 km/h geschafft, nicht 1h lang.

Beim Laufen und Schwimmen gibt es immer noch gewisse Limits, solange man nicht Flossen oder Inline Skates zulässt.

tridinski 31.05.2022 12:51

wenn die das mit dem Drafting richtig machen rollt der/die Athlet mit 10% oder noch weniger der solo erforderlichen Watt über die Strecke


Das ganze hat mit Triathlon nichts zu tun und es ist auch keine Frage OB das zu schaffen ist. Wenn sie es nicht hinbekommen haben sie einfach nur dilettantisch agiert. Grenzen werden damit jedenfalls keine verschoben, das wäre ggf. der Fall mit sub6,5/sub7,5.

Die sollten jemanden nehmen der 2:10er Marathon rennen kann und halbwegs kraulen:
Swim 1:19
Rad 3:00 = 60er Schnitt (mit 80 Watt an der richtigen Position im Peloton)
Lauf 2:10
Summe 6:29

Herausforderung wäre da aber die 40 oder so Radprofis zu verpflichten die 60 fahren können und sich entsprechend abwechseln organisatorisch

Steppison 31.05.2022 13:04

Puh, welches Peloton fährt denn 60 km/h auf flacher kurvenreicher Strecke? Über die Zeit auch noch. Das wären aber sehr viele Rad-Profis die man bräuchte, für einen Triathlon-Rekord. Da sind sicher irgendwann die Budgets auch der größeren Veranstalter erschöpft. Und 2:10 h nach 4:30 h Vorbelastung wirst du auch nicht finden. Aber ein bisschen fantasieren kann man ja. :-)

Helmut S 31.05.2022 13:14

Es gibt nen aktuellen Junkmiles Podcast mit dem Thema "Limitation" wo auch darüber gesprochen wird, was eigentlich machbar ist und auch über das sub7 Projekt.


flachy 02.06.2022 16:03

https://youtu.be/sPVMC_ueZmc
Ab 3:40 min Laufzeit wird's interessant...
Und Blumi sein Hollandrad gibt's jetzt mindestens schon 8x, einmal davon in gold...

By the way:
Gestern beim vorbeiradeln gesehen, der Schwimmkurs für das Sub7/8 Projekt ist bereits mit Bojen ausgesteckt. Falls Mal jemand exakte 3,8km gerade aus schwimmen will, Start ist eigentlich wie beim früheren Senftenberger Triathlon nahe der Seebühne Grosskoschen Ziel im Yachthafen Senftenberg, genau gegenüber.
Aktuell haben wir (wie fast immer)ab 7 Uhr bis mittags etwas zunehmenden Wind aus westlicher Richtung, d.h. leichterWellengang wäre in dem Fall von links.

Thanus 03.06.2022 12:49

Blummenfelt spricht im aktuellen Interview an, dass Joe Skipper eine 3:20 (54km/h Schnitt) für die 180km plant.

Und Spirig tritt mit dem normalen Rennrad mit Tria-Aufsatz an, um in der Gruppe besser fahren zu können.

Die Sturzgefahr sollte man nicht unterschätzen, wenn man sich immer näher an den Vordermann herantastet und die Konzentration über die lange Zeitdauer immer mehr nachlässt.

365d 03.06.2022 12:55

Zitat:

Zitat von Thanus (Beitrag 1663887)
Und Spirig tritt mit dem normalen Rennrad mit Tria-Aufsatz an, um in der Gruppe besser fahren zu können.

Sie fährt kaum TT, weil sie sich darauf nicht wohl fühlt. Egal welches Rennen, auch mit 20m Windschattenbox.
Ausser in Daytona, da hatte sie das TT dabei, dass drauf wie eine Schrankwand und dementsprechend langsam. Prompt hatte Sutton dann gepostet dass dies der Beweis sei, dass man mit dem TT nicht schneller sei als mit einem Rennrad, wie er es schon immer gesagt hätte. :Lachanfall:

flitzpiepe 03.06.2022 13:25

Nur falls jemand zum Schwimmstart dabei sein will, sei der Korrektheit halber erwähnt: Es ist genau andersrum wenn ich die Karte richtig deute . Start am Hafen und Ende in Koschen.

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1663651)
https://youtu.be/sPVMC_ueZmc
Ab 3:40 min Laufzeit wird's interessant...
Und Blumi sein Hollandrad gibt's jetzt mindestens schon 8x, einmal davon in gold...

By the way:
Gestern beim vorbeiradeln gesehen, der Schwimmkurs für das Sub7/8 Projekt ist bereits mit Bojen ausgesteckt. Falls Mal jemand exakte 3,8km gerade aus schwimmen will, Start ist eigentlich wie beim früheren Senftenberger Triathlon nahe der Seebühne Grosskoschen Ziel im Yachthafen Senftenberg, genau gegenüber.
Aktuell haben wir (wie fast immer)ab 7 Uhr bis mittags etwas zunehmenden Wind aus westlicher Richtung, d.h. leichterWellengang wäre in dem Fall von links.


sabine-g 03.06.2022 13:28

Zitat:

Zitat von Thanus (Beitrag 1663887)
Blummenfelt spricht im aktuellen Interview an, dass Joe Skipper eine 3:20 (54km/h Schnitt) für die 180km plant.

54er Schnitt? Niemals.

Thanus 03.06.2022 13:51

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1663900)
54er Schnitt? Niemals.

54km/h sind bei optimalen Bedingungen prinzipiell mit einem 10er-Team schon möglich, aber ich denke auch, dass die zur Verfügung stehenden Leute nicht stark genug sein werden, auch wenn Dan Bigham mit von der Partie ist.

3:30 = 51,4km/h sollte in jedem Fall erreicht werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:55 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.