![]() |
Zitat:
|
Na dann, release renew bei den schlechten clients, bring sie in die goldene Zone: 192.168.2.x
m. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
IP neu vergeben am MAc: https://support.apple.com/de-de/guid.../mchlp1545/mac |
Du könntest ja auch mal einen Switch an den Devolo anschließen und an diesen alle Geräte hängen die mittels Kabel verbunden werden können.
Für diese dann wlan deaktivieren. |
Zitat:
Aktuell hat das SE beispielsweise nachm Erneuern 169.254.230.33 statt wie zuvor 192.254.125.238 |
Dann mach ihn statisch auf eine freie Adresse in der guten Zone (geh mal mit dem x ein bisschen weiter raus)
Irgendwas gibt dir defunct IPs, das muss nicht sein. m. |
192.254.255.0 - 192.254.255.255 is an IP address range owned by Unifiedlayer-As-1 and located in United States - select an address below for more geolocation details
|
Kannst du die devolos und den Router von einem funktionierenden Mac anpingen?
|
Zitat:
Hatte heut früh irgendwann das MB mal mit dem devolo per Kabel verbunden (sind zwo Buchsen dran). Resultat negativ. Hat null erkannt. BTW: SE steht unterm Mac entriegelt, da hat sichs Lease grad von selbst erneuert. IP iss nu 169.254.230.44 |
Und die funzt nicht, oder?
m. |
Ich glaube ich würde einen reset auf Werkseinstellungen der Devolo Geräte versuchen..........
|
Zitat:
Zitat:
Für morgen scheints nu nach ner kleinen Ortsveränderung erstmal das MacBook an Hotel California halbwegs zu tun, notfalls muss ich wieder in den Keller. Den Reset denk ich mir am ehesten, wenn ich den Firmen-Mac wieder hab. |
Du weisst aus welchem IP Bereich Werte funktionieren, vergib daraus statisch an den schlechten Clients
m. |
Zitat:
So, wird Zeit fürn Nickerchen. Grad noch ein wenig im Router rumgewühlt und nen Klick gefunden, die Sendeleistung vom Hotel California auf 100% zu erhöhen. Damit bin ich jetzt nu halbwegs aufgestellt für morgen. |
168.169.x.x ist immer dann wenn’s nicht funzt ( u.a. )
|
Zitat:
Zitat:
Prüfe mal, ob IP-Pakete vom Macbook den Internetrouter erreichen, indem Du in einem Terminal des Macbooks auf der Kommandozeite eingibst: ping 192.168.2.1 Was erhälst Du als Ausgabe? Und dann mach noch am Terminal das Kommando: netstat -nr Wie lautet die IP vom Default Gateway? Wie sieht die Ausgabe aus? Es soll auf dem Mac OS X (ich habe keinen) übrigens ein grafisches, mausbedienbares Network Utility geben, wo man mit den Tools info, ping, netstat, lookup, traceroute, whois, portscan Netzwerke auslesen, checken kann. Unter: /Applications/Utilities/Network\ Utility.app Frage: Wie kommt es, dass die Geräte diese Nummern für ein Netz und eigene Host-Identität verwenden. (sind die irgendwo auf dem Gerät fest eingetragen?) Zitat:
|
Zitat:
192.254.125.238 macht genau gar keinen Sinn, daher bezweifle ich dass die stimmt - oder irgend etwas ist wirklich völlig kaputt. Drittens ist es für das Funktionieren der Geschichte erst einmal völlig irrelevant ob die Devolo Teile eine IP haben, die brauchen sie maximal wenn sie selber irgendwo hin müssten, um sich z.B. die Netzwerk-Zeit zu holen oder auch mal eine neue Firmware. Der Rest ist alles reines Layer 2, ohne Routing. Das Setup sieht ja offenbar so aus: Router im Keller, macht dhcp. Einmal "Devolo LAN" in der Steckdose daneben, steckt mit Kabel in einem der LAN Ports des Routers (der wahrscheinlich auch ein mini-Switch ist). Dann geht die Verbindung hoch über Powerline zum Devolo mit Wifi. Der ist intern wiederrum auch ein Switch ud bridged das Wifi mit dem LAN. Alles Layer2, kein Routing. Wenn also die Devices oben alle im selben WLAN sind (von dem Devolo Wifi Teil) und die Hälfte vernünftige IPs per dhcp bekommt und die Hälfte nicht, wäre der erste Schritt zum debugging erst mal die "kaputten" Geräte mit Kabel an einen der beiden Ports von dem Devolo zu stecken und zu schauen ob sie dann eine vernünftige IP per dhcp bekommen. Wenn nicht, wird eine fest vergeben (aufpassen auf Doppelvergabe, am besten was von weit hinten) und geprüft ob das Ding nach unten bzw raus kommt. Damit es raus kommt, muss auch das GW und der DNS fest eingetragen werden. Mit dem Ergebnis davon kann man evtl dann weitermachen. |
Zitat:
Tip perfekt für das Macbook, aber für die IPhones vielleicht etwas umständlich. Gibt es dafür nicht andere Debugging-Lösungen? Woran kann es liegen, dass die Geräte plötzlich keine korrekte IP vom DHCP des Routers mehr erhalten? |
Zitat:
Ich gehe mal davon aus, daß bei den Geräten mit IP 192.254.*.* nicht die 192.168.2.1 als Gateway eingetragen ist. 192.254.*.* ist auf jeden Fall kein gültiger privater IP4 Adressraum. Da ist die Frage ob sie überhaupt mit einem Netzwerk wirklich verbunden sind.. Beim Macbook mal Statisch 192.168.2.120 und 192.168.2.1 als Gateway eintragen, dann müsste sich das klären lassen. |
Zitat:
Wenn man nicht weiß, dass die devolo kein DHCP Server können ist natürlich die Ursachenforschung anders. Ich hatte geschrieben, dass die devolo eine IP Adresse haben sollten (192.168.1.2 und 3) jetzt wissen wir dass das Netz 192.168.2.x lautet, daher müsste es dann 192.168.2.2 und 3 sein. Man kann die Geräte pingen und weiß ob sie erreichbar sind, ohne irgendein Tool zu nutzen, sondern ganz einfach über das Terminal. Für iPhones gibts auch ne Terminal App. DHCP könnte man für Geräte die der Sybenwurz hat auch deaktivieren und alle mit statischen konfigurieren. Für Gäste könnte DHCP ja dann aktiviert bleiben. Nichts desto Trotz zicken die Decolo ja rum, daher der Tipp mit den Werkseinstellungen. Und nochmal: Gibts die Chance auf ein Kabel ???? Letzte Frage: was ist das fürn Router? |
Zitat:
(Gestern wie erwähnt probehalber mal das MB, aber ohne Erfolg) Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das mit dem Anpingen mach ich später mal, irgendwer hats ja oben beschrieben. Je nach Erfolg guck ich dann mal nach der App. Werkseinstellungen wie gesagt hab ich im Hinterkopf, das passiert spätestens, wenn ich den Mac der Firma wieder hier hinstell. Muss nu wie erwähnt ersma obeeten, später mehr. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Switch_(Netzwerktechnik) :Blumen: :Huhu: Bin bei Sabine, Devolo reset und neu verbinden... |
Folks, ich verabschiede mich bis auf weiteres. Ich hab die Schnauze gestrichen voll.
Grad hat sich vom privaten Mac das Bluetooth verabschiedet und erkennt Maus und Tastatur nicht mehr. Ausdchalten und wieder Einschalten hat nix gebracht, ich hab mir den Rest des Tages freigenommen, zieh gleich die Devolo-Adapter aus der Steckdoese fürn Reset, geh ne Runde radeln und guck, wer noch ne kabelgebundene Maus für mich hat. Den Firmen Mac krieg ich voraussichtlich morgen wieder, spätestens Mittwoch. Ich mach jetzt erstmal ne Pause offline, sonst dreh ich durch. Trink nen Kaffee, les ein Buch. |
Zitat:
:Cheese: |
Zitat:
NVRAM corruption is fairly uncommon, but if your Mac seems to take forever to figure out which disk to boot from, if it starts up with the wrong screen resolution, or if you have weird audio problems (like there’s no sound whatsoever, or the menu bar’s volume control is grayed out), it doesn’t hurt to reset the NVRAM—it’s quick and harmless. To reset your NVRAM, you use exactly the same procedure you once used to reset PRAM. Shut down your Mac. Press the power button, and as soon as you power up the laptop, hold down Command-Option-P-R. Keep holding down those keys for about 20 seconds. Then let go and allow your Mac to continue starting normally. If you have an older Mac that chimes at boot, hold down the keys until you hear a second startup chime. Then check the Startup Disk, Display, and Date & Time panes of System Preferences to make sure they’re set the way you want them. If you hold down Command-Option-P-R at startup and you see nothing but a gray screen that doesn’t change for several minutes—no Apple logo, no progress bar, no second startup chime—don’t panic. The most likely cause is that your Mac isn’t registering the key presses due to wonkiness with a USB device. Disconnect all USB devices (except your keyboard, if it’s a wired keyboard), hold the power button down until the Mac shuts off completely, and then press it again and immediately hold down Command-Option-P-R. If that doesn’t work and you’re using an external Bluetooth keyboard, try plugging in a USB keyboard instead. If you’re able to reset the NVRAM successfully with the wired keyboard, you can disconnect it and go back to your normal Bluetooth keyboard. |
Was ich mir aktuell vorstellen könnte ist, dass der Router aktuell einfach keine neuen leases per dhcp mehr rausgibt, die verbliebenen Geräte nur deswegen (noch) gehen weil die die einfach nicht erneuern.
Scheinbar funktioniert ja sowohl die Powerline nach unten für normalen Traffic als auch das WLAN. Mich würde an der Stelle ja mal interessieren was der Router zu den leases sagt die er gerade vergeben hat, wie alt z.B. das neueste ist. Aus meiner Sicht ist das Problem aktuell eher der Router bzw. dessen dhcp als die Devolo Dinger (wobei nicht ausgeschlossen ist dass die interessante Bugs haben die genau die entscheidenden Pakete z.B. verwerfen aus Gründen (tm) ) Den Router mal neu gestartet/resettet hattest du am Anfang schon mal, oder? |
Zitat:
Nu funzt er. |
Zitat:
Wenn die IP die da steht wirklich stimmt (was ich fast nicht glauben kann), dann kann übrigens vorher auch nichts funktioniert haben. Ergo meine These - dhcp kaputt. Da ja offenbar der Rest (WLAN + Internetzugriff) och geht oben, könnte man das nochmal klarer eingrenzen indem man ein Gerät, idealerweise einen Rechner nimmt und von Hand korrekt konfiguriert so dass er "ins Internet" kommt. Wenn das nämlich geht, ist das Problem nur dein dhcp server auf dem Router. Und es kann dir halt passieren (wenn du nichts änderst) dass die anderen Geräte nach und nach auch nicht mehr gehen weil sie ihren dhcp lease nicht erneuert bekommen. |
Zitat:
1. Die Gültigkeitsdauer der IP-Nummern im DHCP auf Minimum stellen, Router neu starten, evtl. auch Devolo. Erhalten die jetzt funktionierenden Geräte nach Ablauf der Gültigkeit korrekte IP´s und funktionieren mit Internetzugang, liegt es vermutlich nicht am DHCP. Handbuch, S. 180 2. Könnte es auch sein, dass Endgeräte Probleme mit IPV6 haben und man die IPV6 für das LAN testweise mal deaktiviert? Sicherheitshalber dafür am besten ein Laptop per LAN-Kabel am Router anschliessen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
AVM Fritz Box kaufen und wohlfühlen. Der Speedport (obwohl wahrscheinlich tief drinnen ebenfalls AVM Hardware) taugt eigentlich nicht und beginnt ab und an mit solchen Anzeichen elektronisch zu versterben.
Mal einen anderen LAN Port des Speedport an den Devolo ankabeln. Hatte mal einen defekten Port 1 und 4 bei einem Kunden. Da er switches benutzte einfach auf 2 und 3 umgekabelt und weitergearbeitet. Dann folgten aber mehr und mehr Mucken....:Blumen: |
Zitat:
Nie jemals das kleinste Problem gehabt. Finally back. Nachm zweiten Mal Rechner Wiederhochfahren ging ohne weiteres Zutun Blauzahn wieder und nachdem auch hier die Büchse danach zwar im WLAN hing aber offline war, fiel die Hemmschwelle, die Devolos zu reseten. Mehr konnt ja (ausser dem Router) nimmer abckacken. Ich wills nicht gross ausbreiten, es klappte nicht im ersten Versuch, aber da das initiale Pairing im Keller stattfand, konnt ich, während die Geräte um ihr Leben und mein Internet rangen, noch ein paar exotische Schraubengrössen, die ich als Dummy oder Lehre brauch, um den depperten Gasofen von gestern noch ans Laufen zu kriegen, aus ner Wühlkiste suchen. Lange Nase, kurzer Sinn: gleich auf die Profis hören (kennt man ja von andrer Stelle) und nicht lang Kopfgedanken um Geschichten wie Schlüsselbundverwaltung machen oder um drei Ecken denken. Jedenfalls, wenn als allererstes ein Reset/Neustart nix bringt. Letztlich quasi much a do about nothing. Immerhin ne stimmungsvolle Radltour im Regen gemacht und braun verschlammt heimgekommen wie n Schokoladenikolaus, knallheiss geduscht undn paar Kaffees inhaliert, bissl gelesen und den Eindruck bekommen, ich käm auch mal n paar Tage am Stück ohne Internet aus. Danke für Anregungen, Tips und Hilfen! |
War doch ein spannender Faden mit vielen guten Anregungen!:Huhu:
Und kein einziger C... Beitrag dabei.:cool: Bleibt gesund Tom |
Sorry, hab’s nicht kapiert ?
Was waren jetzt die Kameruner Rosen ? Einfach Neustart im Keller ? Lieben Gruß |
Ich habe es auch nicht verstanden.
Was genau war jetzt die Fehlerursache? |
ich habe es so verstanden, dass er bei Router und Devolo-Geräten ein Reset machte, (ob mit oder geänderter DHCP-Einstellung zur IP-Leasingdauer, keine Ahnung) und es anschliessend funktionierte. Ich setzte bei meinen Hinweisen natürlich voraus, dass das schon lange ausprobiert wurde, weil das das Erste ist, was man tut, wenn ein IT-Gerät "rumspinnt", und andere das im Thread auch so empfahlen.
|
Zitat:
Zitat:
Die allerdings dreimal, bis sie wieder miteinander kommunizierten. Am Router hab ich nix verändert. Zitat:
Was das Bluetooth am Mac angeht: auch keine Ahnung. Per mit Lightningkabel verbundener Tastatur ausgeschaltet und dann neu gestartet, mit ner Kabelmaus Bluetooth aus- und wieder eingeschaltet, nachm zweiten Mal Neustart gings dann wieder. |
Zitat:
Die Devolodinger müssen in der Nähe des Routers sein und dann nacheinander in die Steckdose, um sich zu finden. Die (beiliegende) Anleitung von Devolo geht darauf nicht sehr ausgiebig ein, generell eigentlich gar nicht auf Troubleshooting. Das eigentliche Reset-Procedure musst ich mir irgendwo im Internet suchen, eventuell hats deshalb (und weil bei denen immer nicht ganz klar ist, für welche Geräte es jeweils gilt und für welche nicht;- die Anleitung, die ich genutzt hab, war angeblich für die Magic 1 Serie, die ich hab, die abgebildeten Geräte waren aber andere...) drei Anläufe gebraucht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.