![]() |
Hier bei Windkante hat der Typ von Continental es gesagt.
https://podcasts.google.com/feed/aHR...AAAQBg&hl= de |
Hab jetzt die ersten 12k km aufm Gravel. WTB alle recht schnell tot.
Fahre jetzt seit 4000+ den Vittoria Terreno Dry. Tubeless, das beste das ich bisher hatte ( auch MTB Schwalbe) rollen top auf Asphalt auch sehr sehr weit Offroad für das feine Profil. |
Zitat:
:Cheese: Zitat:
Ach, wie putzig! :Cheese: Ich hab mitm Endurofahrn aufgehört, weils mir irgendwann aufn Senkel ging, jedes Wochenende Reifen für 400DM runterzufahren. Jedenfalls, dasse für Rennen nimmer taugen. Natürlich hebt man die auf, umse bei anderen Gelegenheiten _irgendwann mal_ noch runterzufahrn. Sind ja nur die Kanten rund. Ja nee, klar. Irgendwann ist die Garage bis unters Dach mit angefahrenen Reifen voll, die man nie im Leben mehr alle auch nur ansatzweise slitchy runterfahren kann (und garantiert auch nie für Trainings extra aufziehen wird, statt schlicht die angefahrenen vom letzten Wochenende draufzulassen...). Und am nächsten Rennwochenende tanzt man doch wieder mit den Rädern unterm Arm beim Renndienst vor und zückt die Kreditkarte. |
Zitat:
Wettkämpfe, wo Kurven- und Bremsgrip über Plazierungen entscheiden kann, sind natürlich nochmal ein besonderes Thema. Meine Angabe "eine Saison" ist natürlich ziemlich unpräzise. Furchtbar viel CX/ Gravel fahre ich ja nicht, da die meisten km auf Rennrad, Winterrennrad, TT usw. zusammenkommen. Würde auch bei mir trotz rund 10k Jahresfahrleistung unter 1000km just for fun ohne Wettkämpfe mit dem Crosser rechnen. |
Zitat:
|
ich genieße auch mit diesen seine perfekt für überall und ich denke, seine beste, wenn du fährt in der felsigen Bereich
|
Zitat:
Naja, den Ultrabite fahr ich nur zur Matschzeit, damit ich bei uns die angeweichten Wege, die ich sonst auch gerne fahre und laufe, hoch komme. Und dann auch am Hinterrad. Ich weiß, ehr speziell, aber für mich taugt es. |
Btw...
Der Dry war neulich auch tTestsieger ( hatte ihn dort bereits) https://granfondo-cycling.com/de/vit...reno-dry-test/ |
Zitat:
|
... nur mit der Aussprache hapert es noch etwas. Ich versteh kein Wort :confused:.
|
Zitat:
|
Mal zurück zum Thema:
Die ersten 1800km war bei mir auch n WTB Riddler in 37er Breite mit Milch drauf. Von den Fahreigenschaften her ein super Reifen solang es nicht zu matschig wird. Die Haltbarkeit und somit Preis-/Leistungsverhältnis aber mies. Der war am Ende gelöchert wie ein Schweizer Käse und brauchte mehr Milch als ne Kuh geben kann. Danach ca. 1500km mit dem Conti Terra Trail in 40er Breite ebenfalls tubeless. Fuhr sich im Gelände ebenfalls sehr gut, leider ein großes Loch, seitdem schon wieder einige hundert Kilometer mit Schläuchen (erst Tubolito, jetzt Conti CX). Verschleiß deutlich geringer; ohne das große Loch würde er sicher noch gut Tubeless funktionieren. Der wird erstmal weiter runtergerockt und dann irgendwann wohl durch selbigen ersetzt. Aktuell habe ich mir noch nen 27,5er LRS besorgt und den WTB Sandero in 47er Breite aufgezogen, der geht natürlich bei matschigen Bedingungen richtig gut. Frohe Weihnachten! sam |
Hi,
ich hänge mich hier mal ran. Nachdem ich gestern auf die Idee kam, mit dem Crosser durch Randgebiete Berlins zu fahren und mir 3 Platten holte, überlege ich nun auf Tubeless umzusteigen. Auf den Radwegen war gestern so viel Split verteilt, weil ein paar Nächte mal frostig waren... Das habe ich dann im Schlauch wieder gefunden. Zweimal habe ich den neuen Schlauch geflickt. Die SCHWALBE Sammy Slick- Reifen sind auch neu. Beim Flicken des Schlauches habe ich jeweils den Reifen innen mit den Fingern geprüft, keinen spitzen Stein gefunden. Nachdem ich beim 2. Platten innerhalb weniger Meter dann einen neuen Schlauch eingezogen habe, kam ich auch nur 500m weit ... sehr ärgerlich... und meine Frau war gerade nicht zu Hause, auf ihrem 12km-Lauf. Jetzt zum Thema. Ich fahre am Cyclocrosser die DT SWISS PR1600 Spline db 32. Lt. Bike24 sollten diese tubeless ready sein: https://www.bike24.de/p1237416.html Was brauche ich jetzt alles, um umzustellen? Ventileinsätze, Dichtmittel und diese Inlays? Müssen die Reifen auch für tubeless geeignet sein? |
Selbstverständlich müssen die Reifen auch tubeless-fähig sein. Das System ist so dicht wie ihr schwächstes Glied und ohne dichten Mantel geht es nicht.
|
Weder bei Schwalbe noch bei bike24 kann ich den Schwalbe Sammy Slick finden, ist wohl auch älter als 24 Monate .... keine Ahnung ob der jetzt für tubeless geeignet ist.
Gerade habe ich erstmal die noch vorhandene KENDA Dichtmilch in die Schläuche gedrückt und bin nach dem Aufpumpen eine Runde gefahren, damit diese sich schön verteilt ... Ich hoffe es hilft mir über den Winter. ;) |
Zitat:
Du glaubst doch nicht, dass der heimlich TL Ready iss und Schwalbe verräts keinem...:Cheese: Zitat:
Ah, Tubelessless! :Lachanfall: |
Zitat:
|
Der war gut!
:Cheese: ![]() |
Zitat:
LG |
Zitat:
Es lässt sich sicherlich mittlerweile bei seriösen Quellen Hinweise finden wie sich die Reifenbreite auf die Auflagefläche und damit auf die Reibung auswirkt, oder welchen Einfluß der Reifendruck auf die Auflagefläche hat. |
Mit meinem Fahrradwissen von bussgeldkatalog.org konnte ich bislang aber immer einen auf dicke Hose machen :Lachen2:.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.