![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich glaube, daran kann mans nicht festmachen;- es gibt ja Ausnahmen von allen Regeln. Es werden ja zB auch Lighties bei Bergetappen gefahren, die ein ansonsten zu hohes Felgenprofil haben oder Sitzpositionen bei Zeitfahren, die im Feld nicht erlaubt sind.
Die Cosmic Carbon sind ja um die Regeln der UCI herumlaminiert, die ein flaches Felgenprofil verlangte. Also haben die Franzosen n normales Felgenprofil genommen und aerodynamisch verkleidet nachdem die Regelung aerodynamisch geformte Felgenprofile verbot... |
DTU-Regeln machen keine Vorschriften zur Anzahl der Speichen. Vorderrad muss immer gespeicht sein, bei Lutscherrennen muss auch das Hinterrad gespeicht sein. Tri-/Four-Spokes etc sind erlaubt, dürfen aber keine "messerartigen" Speichen besitzen. Soll wohl ein Hinweis auf Spinergy sein.
UCI - keine Ahnung. UCI -aber die werden sich hoffentlich was schlaues dabei gedacht haben :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: Manchmal kommt versehentlich was durchdachtes raus. Öfter auch mal nicht. |
Danke für eure zahlreichen Antworten, nur jetzt bin ich ja fast genauso schlau wie vorher.
Ich fahre den Henninger Turm, da dürfte ich also die Vuelta gar nicht fahren ? Habt ihr denn einen Tip, welche Felge sich da anbieten würde ? Ich fahre wohl eher die bergigen Sachen mit dem Rennrad und den "gesuchten" Felgen. Für die "schnellen" Sachen habe ich eine Zeitmaschine. Das Rennrad soll auch das Trainingsrad sein und auch für die sog. "Lutscher-Rennen", die ich mir übrgigens nicht ausgesucht habe, aber an denen man teilnehmen muss in der Liga... So ist das Leben.... eben... Möchte also jetzt nicht noch zwei Sätze kaufen, sondern einen, den ich sowohl für die bergigen Trias nehmen kann, als auch für den Henninger Turm. Bin für Tips wirklich sehr dankbar! |
Rund ummen HT iss ja ein Radrennen, der Gebrauch des Begriffes "Liga" scheint auf triathletische Aktionen schliessen zu lassen, seh ich das richtig???
Und du suchst nen Satz Laufräder, mit denen du trainieren kannst, am 1.Mai den Henninger Turm umrunden und im Windschatten lutschen? Dann orientiere dich an den Regeln der UCI. Was bei denen durchgeht, geht auch bei Draftingrennen. Besuche mal die Herstellerpage von Vuelta;- die sollten eigentlich angeben können, ob ihre Räder UCI-konform sind. Marchisio macht jedenfalls genaue Angaben;- da bin ich am WE zufällig vorbeigesurft: CarboZefir Zitat:
|
als nicht profi/ jedermann darfste beim henninger turm doch eh fahrn was du willst, oder?
|
Zitat:
|
Zitat:
Wie teuer sind die in etwa ? Es gibt Regeln für den Henninger Turm und die besagen, keine Zeitmaschine oder Auflieger, etc., aber es wird sich häufig darüber hinweggesetzt. Was aber nicht heisst, dass ich das auch machen möchte und ausserdem fahre ich nicht nur den Henninger Turm. Das war nur ein Beispiel... DANKE übrigens... |
Zitat:
|
liga heisst bundesliga?
unger is in hamburg die lightweight ventoux gefahrn, oder? also um auf deine preisfrage anzuspielen...nach oben sind da eigentlich keine grenzen. sind normale LWs wirklich von UCI seiten für normale rennen verboten? und wo fängt aero an und wo hörts auf? weil ich mein ich hätte in hamburg euch einige mit AM-CL laufrädern mit den 420er felgen gesehn... also je nachdem welche profiltiefe erlaubt wäre und was der geldbeutel hergibt würd ich über zipp, entweder 404 oder falls die verboten, dann 303 nachdenken(die sollten erlaubt sein, oder womit fährt CSC die ganze zeit?), wenn das zu teuer ist, evtl. die shimano Dura Ace, gibts in verschiedenen version, von standard über scandium bis zu carbon. sind zwar nicht die leichtesten aber pflegeleicht und unkaputtbar, dabei kommen sie mit wenig speichen aus. fährst du campa dann eben was entsprechendes, weiss aber nich wie die sich schipmpfen bei denen...hyperion? wenn sie wirklich nur für rennen sein sollen und dir ne zweitklässige dichtung an den langern der hinterradnabe nicht so wichtig wär, darüberhinaus geld ne entscheidende rolle spielt dann würd ich am-cl vorschalgen...entweder in sprint 420 für aero der sprint 350 für leicht |
Zitat:
Bundesliga ? Neeeeee, nicht ganz so hoch, aber Danke für das entgegengebrachte Vertrauen... :Cheese: Der Radsatz wird wohl fast nur für Rennen sein, aber dennoch sollte er was gescheites sein und nicht ohne irgendwelche Dichtungen ! Hehe. Mit dem Preis meinte ich den Preis für die Marchisio. Den hatte ich inzwischen gefunden... Naja, meine Preisvorstellungen gehen so bis max. 600-700 Euro. Mehr sollte es nicht sein... |
also wenn ich mich nich täusche dann is alles unterhalb der 2. bundesliga eh ohne windschattenfreigabe das heisst im umkehrschluss du darfst mim zeitfahrrad fahrn
(oder wird in der regionalliga auch gelutscht?) 6-700€ shimano oder evtl. noch corima. die haben auch was leichtes mit niedrigem profil, aber niedriges profil und wenig speichen is halt immer so ne steifigkeitsgeschichte. ja am-cl is american classic die felgen sind top, das gleiche gilt für die vorderradnaben aber die hinterradnaben haben zwischen nabenkörper und freilauf nur ne einfache schleifdichtung und da arbeitet sich dann immer schmodder rein wenn man viel im dreck fährt. auf der staße eigentlich gar nich so das problem, aber am mtb echt nervig |
Zitat:
|
Ich seh schon, wir kommen mittelfristig nicht drumrum, das Reglement der UCI durchzulesen...:Nee:
|
Zitat:
Und wie oben schon geschrieben, die Laufräder unterliegen den dort aufgeführten Kriterien (vermutlich abweichend von den UCI-Regeln). |
Jetzt mal Schluss mit den Spekulationen, wir starten in der 1. Hessenliga und hier gibt es einmal das Rennen in Darmstadt, den Bürgerpark Triathlon und der ist wohl für die erste Liga ein Windschattenrennen und wie schon richtig erwähnt, der Shorttrack in Griesheim, ein reines Windschattenrennen und hier werden ganz sicher keine Zeitfahrräder oder -komponenten zugelassen. Ergo brauche ich einen neuen Satz und da ich vor habe, nicht nur in diesem Jahr, ein paar Radrennen zu fahren, muss es halt ein Satz sein, der den Kriterien der meisten Strassenradrennen gerecht wird.
Focus liegt eigentlich eher auf einem leichten Satz, da es bei den Rennen mit Rennrad sehr häufig hügelig zugeht und somit die Aerodynamik vielleicht nicht ganz sooo wichtig ist, ebenso die Steifigkeit. Wie gesagt, ein Radsatz eher für das Gebirge, den ich aber auch für die zwei Rennen der Liga nutzen kann... SO ! Meine Wunschliste wäre dann fertig ! Hehehe |
Zitat:
|
Allmächd!
Ich will hier keine physikalischen Grundlagen von Laufrädern auspacken, aber was Aerodynamik und Gewicht angeht, sind einige Irrlehren im Umlauf. Kurz: Aerodynamik bringts von der Tendenz eher als Gewicht, wenig Gewicht iss natürlich auch geil. Um nicht lang rumzureden: kauf dir die Citec, wie Thorsten sie an Land gezogen hat oder sonstwelche Räder, die maximal um die 1500gr. wiegen undn halbhohes Felgenprofil (25-40mm) mit, ääh, wieviel warens, 16 bzw. 20 (?) Speichen haben;- was die UCI halt zulässt. Mavic fällt somit komplett ausm Raster und die teureren der Fulcrums ebenfalls. Keine ahnung, was die sich mit den eckigen Felgen und den Ausfräsungen daran denken, ausser die Produktionskosten in die Höhe zu treiben. Spontan fielen mir marchisio Zefir ein (keine ahnung, was die so mitmachen, wenns hart auf hart geht;- sind schöne Räder, ich kenne aber nur Weicheier, die damit rumfahren), o.g. Zitec, Campa Eurus (liegen aber, glaub ich, bei um die 1600-1700gr.), ggf, wenns gar nix kosten soll, die Scirocco, Shimano WH-R 600 oder was vergleichbares von Fulcrum (Racing 5 oder 3). Immer nen Blick wert: corima |
Zitat:
Was das nun wieder heißen soll.....:( Ich wills mal so erklären: Wenn man abnehmen möchte, sollte man auf die Kalorienzufuhr achten. Wenn man aber nun mal sowieso gezwungen wird mit den Eltern zu frühstücken und zu Mittag zu essen, dann bleibt nur noch das Abendessen zum Kalorienverzicht. Generell auf Getränke während der ersten beiden Mahlzeiten zu verzichten ist im Hinblick auf die Kalorienaufnahme durch feste Nahrung "ein Tropfen auf den heißen Stein". Wenn ihr mich versteht...:cool: (P.S.: Abnehmen, wie oben beschrieben, ist natürlich nicht richtig) |
Zitat:
Zitat:
Bei zwei gleich schweren Rädern bist du mit dem aerodynamischeren schneller als mit dem leichteren von zwei gleich aerodynamischen... ![]() |
Zitat:
|
Soviele Ecken kann es gar nicht geben.
Guck Dir bspw. mal an, was Ulle in seinen Bergzeitfahren gefahren ist. |
Na was ist er denn gefahren ?
Hat denn nicht jemand einen aktuelleren Radsatz Test zur Hand ? Habe nun den Tip bekommen, den Hersteller der Laufräder anzuschreiben, ob diese denn eine UCI-Zulassung hätten. Man kann angeblich nicht immer konkret sagen, welche Laufräder nun eine Zulassung hätten und welche nicht... Es wird immer unübersichtlicher... :Traurig: |
Zitat:
Bin nicht sicher, aber ich meine, FuXX ist in einem seiner Artikel darauf eingegangen. Wers wissenschaftlicher mag, wird von Radpanther ausreichend bedient sein (auf "Tech&Train" gehen, "Wie gewinnt man die TOUR der France" und dort auf "Laufradphysik"). Die trockene Physik kann jedoch egal mit welchen Ergebnissen nicht darüber hinwegtäuschen, dass leichter geiler ist, und man billiger selbst abnimmt, statt das Rad um n paar Gramm zu trimmen. Ich würde die Diskussion nun aber gerne aussetzen, da ich im dritten Teil der Rollentrilogie nen Tiefschlag dazu führe und nicht will, da nu jemanden in die exponierte Stellung zu bringen, den Hieb mit den Eiern abzufangen...:Blumen: |
Zitat:
Du bist echt ein geiler Typ! (das meine ich ernst!:Blumen: ) |
Zitat:
|
Klar ist es einfacher, selbst 500gr. abzunehmen, als beim Laufsatz drauf zu schauen, aber... ich glaube, dass leichtere Räder eher gebraucht werden, da hügeliger gefahren wird, als das die Aerodynamik zu beachten wäre, im Windschattenrennen der Liga. Also, im Ligarennen, wo Lutschen quasi erwünscht ist, brauch ich also beim Kauf der LR nicht so sehr auf die Aero zu schauen, eher auf das Gewicht.
Um den Kreis nun mal einzuengen: LRS Schlauchreifen Gewicht schon <=1500gr. erkundigt habe ich mich nun also nach: Vuelta Carbon Pro WR ca. 800Euro über Ebay(hier habe ich eine Anfrage, ob UCI zulässig) Vuelta Carbon Pro in Silber ca. 600 Euro über Ebay Ksyrium SL/ES (eine Stimme sagt, nicht gut getestet???) Easton Ascent 1419gr. 399,- Marchisio Carbo Zefir 1490 Euro (bisserl zu teuer!) . . . |
Zitat:
Dachte eigentlich, Xentis hätten auch keine Zulassung ??? Ich werde immer verwirrter... ;) |
Zitat:
|
Stop stop stop, jetzt sehe ich es auch, scheint ein Bergzeitfahren zu sein. Da sind sie ja erlaubt...
|
Zitat:
Grund? Einfaches ausrechnen. |
:Gruebeln: ECHT ? Oh je
|
imzweifel immer für die aerodynamik
die ganze gewichtsrumreiterei bringt effektiv nix ausser dass es geil is wie sybenwurz schon sagte... der ganze klimbim von wegen roteirende masse und so is pille palle, vor allem auf der strasse. ne gewichtsvorteil am laufrad macht sich beim antreten, und auch nur dann, nicht beim "mit40indernasebohrendahinrollen" ungefähr doppelt so stark bemerkbar wie die gleiche gewichtseinsparung am restlichen rad oder fahrer....und wie gesagt, ausschliesslich beim beschleunigen...ja okay, beim bremsen auch, aber auf der strasse und erst recht beim triathlon is das lächerlich. das einzige wo dir gewichtsersparnis allgemein viel bringt is bei strecken mit viehl höhenmetern, aber die gibts im triathlon praktisch nicht...und mit viel höhenmeiter mein ich jetz eher was in richtung 2000hm/100km aber auch da bringt einem n leichteres laufrad nicht mehr als n leichter lenker oder sattel...welcher sogar noch mehr bringen kann wenn man viel im wiegetritt fährt, aber das is n anderes thema. also wenn guter kompromiss gesucht wird, dann im zweifel immer auf die aerodynamik achten beim mtb is die sache wieder bissi anders...da sind die geschwindigkeiten meist so gerind dass die aerodynamik zweitrangig is, zumal die 2,x zoll dicken walzen n potenzielle laminar strömung von vorn herein wirkungsvoll verhindern:Holzhammer: , desweiteren ist am mtb 1000Hm/50km nicht unbedingt ungewöhnlich...würd noch nicht mal sagen bergig und von daher spielt das gewicht insgesamt wieder ne höhere rolle aber in beiden fällen wird die rotierende masse maßlos überschätzt |
Zitat:
Auch am Berg. Interessant ist natürlich folgender Vergleich: Ein um 1kg schwereres Fahrrad über eine Höhendifferenz von 1000hm zu bewegen erfordert die selbe (Mehr-)Arbeit, wie die Masse von 1000kg, also 1 Tonne, einen Meter anzuheben. |
Zitat:
Wer oder was gibt dir dieses Wissen? |
Zitat:
DA müsste ich nachdenken! :-(( Davon abgesehen: hättest du Anhaltspunkte dafür, dasses nicht so sein könnte? |
newton gab und das wissen:)
|
Zitat:
TriSt |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.