![]() |
Zitat:
Zum eigentlichen Thema: Filterkaffee aus der Chemex oder Espresso aus der Rocket Cellini classic. Beide Verfahren werden vergleichbar häufig angewendet. |
|
Habe vor kurzem mal den Jamaika Blue Mountain und den Katzen Kaffee probiert.
Die beiden waren nicht so gut, dass es einen Preis von 120-200€ pro Kilo rechtfertigen kann. Ich trinke den Diemme Miscela Oro 100% Arabica und den finde ich richtig lecker. |
Zitat:
Eine breitere Auswahl hat Heilandt Kaffeemanufaktur zu bieten. Außerdem haben die eine wirklich sehr transparente Homepage, wo du viel über deren Zulieferer/Kaffeebauern erfahren kannst. Die haben auch ein paar Filialien in Köln, sodass du dort auch mal unterschiedliche Bohnen probieren kannst und dich auch beraten lassen kannst. Ich selbst war dort bisher nur im Café im Belgischen Viertel und habe dort sowohl ausgezeichnete Flat Whites als auch Espressi getrunken. Zudem habe ich ein gutes Gespräch/Beratung mit einer der Barista (Greta) geführt. Beides wirklich tolle Röstereien und auch tolle Cafés! Auch das Publikum dort besteht nicht ausschließlich aus "Hipstern", sondern man findet eine bunte (kölsche) Mischung vor. Ach, was vermisse ich Köln. |
Schau mal beim Lukas rein, da sind ein paar echt gute Sachen dabei.
Der Äthiopier ist richtig gut. Allerdings muss da die Maschine und der Mahlgrad zu 100 % eingestellt sein, sonst wird man ihm fast nicht gerecht. Als Filterkaffee hab ich im Moment den Kenianer, Guatemala Santa Isabel und die Bohne aus Peru daheim. Je nach Stimmung wird da munter durchgewechselt. Kein Schnäppchen, aber das Geld definitiv wert. :liebe053: |
Zitat:
In den letzten Jahren wurde besonders die Geisha-Bohne hoch gelobt und erhielt viele Preise im Spezialitätenbereich. Man zahlt wirklich horrende Preise dafür. Ohne entsprechendes Equipment würde ich mich nicht daran trauen. Meine einzige Erfahrung mit dem Kaffee habe ich vor ein paar Jahren in Spanien gemacht. Das war wirklich ein toller Espresso, aber den aufgerufenen Preis würde ich nicht zahlen wollen. In einem guten Café zubereitet jedoch sicherlich eine Probe wert. |
Ich hörte neulich bei Zeus und Wirbitzky, dass es einen Elefanten-Kaffee gebe. Also ähnlich dem Kopi Luwak...
1 kg 1.100 €... Ja näh, iss klah! :) |
Zitat:
|
|
Zitat:
|
Für mich ist ja immer noch eine Moka die beste, schnellste und einfachste Methode zum Espresso kochen :Lachen2:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
So was gehört verboten. |
Zitat:
mit isses wurscht was er kostet, schmecken muss er...ich hatte mich an Tre force gewöhnt und dann immer mal wieder was anderes probiert... Bei Röstkartell gibt es reichlich auswahl und für mich hervorragende geschmackliche Qualität.. |
Zitat:
Preis ist auch nicht das einzige Kriterium für guten Kaffee, aber kann ggf. ein Indikator sein. Wer billig grünen Kaffee einkauft und ebenso billig weiterverkauft, der kann kein gutes Ausgangsprodukt haben. Deshalb achte ich da teilweise durchaus auch darauf, welche Beziehungen die Röstereien zu ihren Bauern/Kooperativen oder Importeuren pflegen. Bei Coffee Circle bspw. werden teilweise z.B. Entwicklungsprojekte unterstützt aber auch spezifisch mit den Bauern an der Weiterentwicklung des Anbaus gearbeitet, um am Ende ein gutes Produkt zur Röstung zu haben - das ist eine win-win-Situation. Letztlich gilt aber, dass Geschmack individuell ist. Wenn dir dein Kaffee schmeckt, dann ist doch toll. |
Wenn der Espresso aus der Bialetti gar kein Espresso ist, seit wann sagt man dann Espresso?
Die Bialetti dürfte ja die erste der o.g. Kaffeemaschinen gewesen sein. Wurde die Bezeichnung Esperesso dann erst mit der "Mechanisierung der Zubereitung" eingeführt? Mein favorisierter Kaffee ist übrigens der aus der Bialetti. So schön schlicht und einfach, am liebsten auf dem Holzofen :Cheese: |
Zitat:
Ich schätze mal, dass sich Espresso allgemein als Synonym für einen kleinen Kaffee eingebürgert hat und Details wie Druck bei der Zubereitung, Creme etc. in den Hintergrund getreten sind. Wobei auch die Bialetti guten Kaffee machen können. Für Urlaube steht hier auch noch eine rum. Für Cappuccino, Latte Machiatto etc. reicht es locker. Da brauche ich auch keine Crema. M. |
Zitat:
Coffee Circle, sorry aber die Blörre kommt mir nicht mehr in den Siebträger, da habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht, wie viele in anderen Facebook Gruppen auch...Schmeckt mir persönlich gar nicht (hatte alle Bohnensorten durch) und die Röstqualität fand ich bescheiden. Meine Chefin, der ich morgens einen Cappu mache, hat mir verboten diese "gräuslig schmeckenden bohnen" nochmal zu kaufen... soweit geht die Liebe zu den Kaffeebauern dann bei mir nicht. Bei Röstkartell erhalte ich eine Topqualität/Geschmack, Fairtrade und kleine Rösterei zum fairen Preis, wobei mich das sogar überrascht hat, denn ich hätte für diesen Preis eher schlechtere qualität erwartet. Habe dort aber erst 3 kg durch..mal sehen ob es so bleibt.... |
Zitat:
|
Zitat:
Es geht schon damit los, wie man Espresso definiert oder wo man den Ursprung der Bezeichnung sucht. Die einen behaupten, es entspringe dem italienischen Begriff Espressivo, womit ein speziell für einen Gast zubereitetes Menü bezeichnet wird, anderswo liest man davon, es sei aus dem Englischen entlehnt, wo schnelle (aka imposante und dampffauchende) Züge so genannt werden, wobei die Anlehung an eben die eindrucksvolle Dampfentwicklung auch bei der Espressozubereitung erfolgt. Nun gibts ebenso verschiedene Definitionen, was Espresso genau ausmacht. Während einerseits Kaffeemenge, Mahlgrad, Verdichtung des Pulvers, Wasserdampfdruck und teils gar die Maschine mit einbezogen werden, definieren andere schlicht über die Zubereitung mit heissem Wasserdampf, den eben auch eine Bialetti erzeugt, oder über die Zeitdauer des Vorgangs, das heisse Wasser durch den Kaffee zu pressen. Oder es reicht ne Crema, um festzulegen, dasses kein 'normaler Kaffee' (was auch immer dies wiederum ist) sondern eben Espresso ist, was wiederum ne Bialetti nicht schafft, weil der Druck zu gering ist. Wie auch immer: mir zuviel. Ich hab das irgendwo in Bezug auf die Radfahrerei dieser Tage mal geschrieben: man sollte nicht so viel theoretisieren und viel lieber einfach mal machen. Und so wie es dazu am Bike nicht auf die Zahl der Gänge, die Reifenbreite und den Luftdruck sowie viel kompliziertere Dinge wie Fahrwerksgeometrie ankommt, um ein gutes Erlebnis damit haben zu können, isses mir beim Kaffee oder Espresso letztenendes egal, wie er zustandekommt, wenn er mir schmeckt und ich hab wenig Lust auf Haarspaltereien. |
8 Seiten und noch kein einziger Beitrag zu Pavoni?
Das ist nämlich die Maschine, die den Espresso-Genuss auf das Zubereiten verlagert. Müsst Ihr mal googlen... Das Gerät ist eine typisch italienische Fehlkonstruktion aber man ist umso stolzer wenn es einem gelingt einen perfekten Espresso aus ihr herauszuzaubern! Das gelingt mir aber eher selten.... Die Pavoni steht in meiner Zweitwohnung, Eine 15 Jahre alte ECM Mechanica (damals kamen die auch noch aus Italien) bei meiner Familie. Die Bialetti wird auf dem Benzinkocher vorm Winzling Zelt vor den Wettkämpfen in Betrieb genommen.... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Daher gab's dann nach 2 Jahren rumprobieren eine Rocket Mozzafiato EVO und seit dem läufts :) |
Nach dem Aufstehen: immer Bialetti.
Tagsüber: De Longhi Dedica. Bezahlbar, klein, hübsch und macht was sie soll. |
Bei uns Zuhause De Longhi Siebträgermaschine EC 685, das beste!!
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Vieleicht stellst Du Dich und Deinen Triathlon Bezug in der Eingangshalle mal kurz vor!
Das macht den Einstieg hier leichter.:Huhu: :Blumen: Thomas |
Nach dem unsere Jura zum zweiten mal etwas mit der Brühgruppe hat, haben wir uns einen Bialetti Espresso Kocher gekauft und ich bin mit dem Gedanken schwanger, uns eine Quick Mill 3035 Pegaso Espressomaschine zu kaufen. Ich bin aber gerade noch dabei mich etwas einzulesen. Das Thema Siebträgermaschine ist komplexer als gedacht.
Hat hier vielleicht jemand eine 3035 im Einsatz und kann berichten? :Cheese: |
Kauf dir eine gute Mühle, auf die kommt es an…
Die Siebträgermaschine verarbeitet nur, dass können viele gut… |
Zitat:
Wosn sport20 hin? Nix verkauft und kein Bock mehr nach nur drei Beiträgen? |
Zitat:
Mühle habe ich mittlerweile separat, Dampf brauche ich nicht. Habe eine “defekte“ (Dampf defekt) Cassiopeiabekommen, super, daher ist diePegaso über. |
Zitat:
:Huhu: :Blumen: BTW nutzt jemand unterwegs sowas https://www.ebay.de/itm/166926542967 und taugt das für Espresso mit den max 18bar? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Wenn der Postbote zwei mal klingelt...
Eben gabs die erste Packung des Costadoro RESPECTO BIO, Bohne. :Cheese: :Cheese: :Cheese: https://www.kaffeezentrale.de/costad...ecto-bio-bohne i |
Zitat:
Er ist inzwischen auf ne Nespresso für den Urlaub umgestiegen. Wir hatten das auch mal im Büro ausprobiert. Ich würde sagen lohnt den Aufwand gegenüber ner klasischen Espresso-Kanne nicht. Ich find beim Zelten ne Handmühle und ne Espressokanne auf nem Benzinkocher OK! |
Dank Dir, Harm.
|
So, mit Kind 2 ganz frisch dabei ist der Zeitplan doch etwas... enger... geworden. :Huhu:
Kaffeetechnisch hatte ich eine Quickmill Pegaso 3035 geholt, da man qualitativ sehr viel auf engem Raum beisammen hat. Wenn man Mahlgrad und Zeitgeber der Mühle korrekt eingestellt hat funktioniert das alles wunderbar. Grund für meinen Umstieg war, dass ich auf dem Dorftrödel eine nagelneue Graef CM800 Mühle für sage und schreibe 10 Taler bekommen habe. Diese ist hinsichtlich Einstellung und Möglichkeiten mindestens pari mit der Pegaso. Weiterhin nutzen wir die Dampffunktion der Pegaso gar nicht, da gekochte Milch vom Herd mbMn weicher perlt. Dann lief mir eine Cassiopeia über den Weg- gegenüber der Pegaso ein Zweikreiser mit doppeltem Thermoblock, aber defektem Dampfverntil. Dampf nicht notwendig, Rest funktioniert, also quasi ein kompletter Satz Ersatzteile in der Maschine verbaut. Ideal. Wer also Interesse hat, die Pegaso ist übrig. Quickmill, Pegaso 3035 Einkreiser mit Thermoblock, also schnell einsatzbereit und völlig okay für ein, zwei Kaffee morgens. Mühle mit Zeitgeber ist integriert. Komplettes System vor 5 Bezügen entkalkt, ebenso Brühgruppe demontiert und gereinigt. Kaffeebezug 1A, mir sind keine Fehlfunktionen bekannt. Einzig: Beim nächsten Brühgruppen-Reinigen könnte man eine der drei Innensechskant-Schrauben tauschen, das GEwinde ist nicht mehr hübscht. Maschine steht gut da, natürlich Kratzspuren, wo Keramik auf Metall trifft. Ich bin Zweitbesitzer, bis dato wurde sie jährlich in Köln im Espressoladen gewartet. Wer den jährlichen Turnus aufrechterhalten möchte kann sie im Oktober-November zur Wartung geben. Zustandstechnisch muss das nicht. inkl. 1 Siebträger, Doppelsieb, Doppelbezug-Ausguss UVP 950,- Handelspreis neu um die 750 Handelspreis gebraucht um die 350-400 inkl. originaler Sudschublade, passt genau unter die Maschine, UVP 160 Mir wurde durch dieses Forum sehr viel Gutes getan, ich würde daher 300 Taler ansetzen. Gerne Nordeifel abholen, Erklären etc, sonst packe ich das Ding in einen Karton, 20 Taler on top. Waschbär würde ich Vorrang gewähren, er hatte die Idee. Foto kann ich auf Wunsch senden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.