triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Kettenwahl für Shimano: Was fahrt ihr und warum? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4831)

Pippo 18.05.2011 14:15

Zitat:

Zitat von Skunkworks (Beitrag 576673)
Jaaaa, das dachte ich auch immer und plötzlich war es dann soweit.
Mit dem MTB ich war schon im Anstieg und plötzlich peng.
Es war das Kettenschloss der SRAM 9-Fach Kette.
Jetzt kommt da auch ne 10fach mit Niet drauf und gut.

Ist die Kette am Schloss gerissen oder einfach so? Mist jedenfalls.

Skunkworks 18.05.2011 14:25

Zitat:

Zitat von Pippo (Beitrag 576801)
Ist die Kette am Schloss gerissen oder einfach so? Mist jedenfalls.

Ja das Schloß ist einseitig gerissen oder was auch immer, ich fand jedenfalls nur noch eine Seite in der Kette.
Schlimm war es nicht, nur das die Tour unterbrochen werden musste. Ein anderer ist dann etwa 5 KM nach Hause und hat ein neues Schloß geholt und in der Zwischenzeit sind wir auch dorthin unterwegs gewesen. Bergauf wurde ich zu dritt geschoben und bergab geht es ja auch so. War ein gutes Training für die anderen :-)

Ich fahre zweifach aufm MTB von daher ist eine 10Fach Kette eh besser und ein Kettennieter ist nun immer mit Pin an Bord. Das erinnert mich daran, dass ich den jetzt langsam an das TT packen sollte. DNF wegen Kette muss nicht sein.

sybenwurz 18.05.2011 15:06

Zitat:

Zitat von Pippo (Beitrag 576634)
Ein Mechaniker hat mir mal "seine" Methode erklärt. Kette runter, grob abwischen, in ein schließbares Gefäß mit Entfetter / Schmutzlöser, einweichen und ab und zu mal schütteln, scheinbar löst sich alles und lagert sich am Grund des Gefäß ab. Kette rausnehmen und trocknen lassen. Dann in das nächste Gefäß mit Öl einlegen. Zum Schluss abwischen und mit einem Spray versiegeln.

Diese ganzen Gerätschaften kenn ich, ich findse aber total unwirtschaftlich. Die Prozedur iss so ne Sauerei und so zeitaufwendig, dass ich mir zwo neue Ketten dafür kaufen könnte, wenn ich statt der Reinigerei arbeiten geh...

Davon abgesehen, sollte man weder ne Kette noch sonstirgendwas am Rad mit entfettenden Mitteln wie Haushaltsreiniger, Spülmittel oder sonstigen Fettlösern behandeln.
Um speziell ne Kette nach so ner Aktion wieder halbwegs mit Schmiere zu füllen, bräuchte man ne Sosse, die bei Aufbewahrung und Gebrauch dünnflüssig ist, und dann, wenns im Innern der Kette angekommen ist, zäh wird, jedoch nicht so zäh, dass sie die Leichtgängigkeit der Kette hemmt.
Das kannste vergessen. Sowas kann man bei der Produktion auftragen, aber nicht mehr später.

Mässig aber regelmässig schmieren und davor wie oben beschrieben reinigen, ist die am wenigsten zeitaufwendige Methode.
Nachm Schmieren dann noch warten, bis alles eingedrungen ist und nochmal abwischen, damit möglichst wenig Dreck haften bleibt, der dann beim nächsten Schmieren mit reingezogen werden kann, fertig. Dauert max. 5 Minuten, eher weniger und mit ein ganz wenig Übung kriegt man nichtmal dreckige Flossen dabei.
Wie gesagt: ich mach das oft bei ner Reparatur/Inspektion nebenher noch mit, weils null Zeit(-mehr-)aufwand ist und der Kunde sich drüber freut.

thunderbee 18.05.2011 15:22

Womit wischst / oder reinignst Du die Kette nun? Lappen mit WD40 und dann mit kettenöl fetten?

sybenwurz 18.05.2011 23:58

Kette reinigen aufm grossen Kettenblatt mitm trockenen Lappen, anschliessend Oil of Rohloff, wenn das Zeug eingezogen ist, Kette noma rückwärtsdrehend durchn Lappen ziehen.
Die Schmiere verwend ich relativ sparsam, max. so einmal pro Woche (wenn ich das Rad regelmässig fahre) oder auf jeden Fall nachm Waschen, wenns Rad wieder abgetrocknet ist.
Viele meiner Kunden kommen mit total schwarzen, schmierigen Ketten;- dann ists definitiv zu viel.
Das issn Nachteil von dem Rohloff-Öl: das Zeug tropft/fliegt einfach nicht ab. Man muss sich von deutscher Gründlichkeit freimachen und darf die Kette nicht einsalbern, bis sie trieft.

Pippo 19.05.2011 08:15

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 577058)
..., anschliessend Oil of Rohloff

:Lachanfall:

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 576832)
Davon abgesehen, sollte man weder ne Kette noch sonstirgendwas am Rad mit entfettenden Mitteln wie Haushaltsreiniger, Spülmittel oder sonstigen Fettlösern behandeln.

D.h. Du benutzt ausschließlich Wasser zur Fahrradreinigung? Kein einziger Reiniger, den Du empfehlen kannst?

thunderbee 19.05.2011 08:43

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 577058)
Kette reinigen aufm grossen Kettenblatt mitm trockenen Lappen, anschliessend Oil of Rohloff, wenn das Zeug eingezogen ist, Kette noma rückwärtsdrehend durchn Lappen ziehen.
Die Schmiere verwend ich relativ sparsam, max. so einmal pro Woche (wenn ich das Rad regelmässig fahre) oder auf jeden Fall nachm Waschen, wenns Rad wieder abgetrocknet ist.
Viele meiner Kunden kommen mit total schwarzen, schmierigen Ketten;- dann ists definitiv zu viel.
Das issn Nachteil von dem Rohloff-Öl: das Zeug tropft/fliegt einfach nicht ab. Man muss sich von deutscher Gründlichkeit freimachen und darf die Kette nicht einsalbern, bis sie trieft.

Thx, ...manchmal sind die einfachen Dinge doch die effektiven.

sybenwurz 19.05.2011 08:49

Zitat:

Zitat von Pippo (Beitrag 577094)
D.h. Du benutzt ausschließlich Wasser zur Fahrradreinigung? Kein einziger Reiniger, den Du empfehlen kannst?

So siehts aus.
Dreck und Pisse von der Radflasche gehen mit Brunnenwasser ab.
Bestenfalls reibe ich die Kiste noma mitm Brunox-getränkten Lappen ab, wennse trocken ist. Und knöpf mir natürlich die Kette vor.

Ich nehm nen Eimer mit Wasser und ne Klo- sowie ne Flaschenbürste;- wenns Geländerad vor Schlamm steht, spül ich die dicken Brocken zuvor mitm Wasserschlauch ab.

Wenn man nen Reiniger nehmen will, am besten n Auto-Shampoo.
Auf jeden Fall nix aggressives mit Fettlöser. Also kein Spülmittel, Haushaltsreiniger und schon gar keinen Entfetter.
Iss eh nix fettiges am Rad, und von/aus der Kette will mans ja nicht rauswaschen.

Pippo 19.05.2011 14:25

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 577131)
Wenn man nen Reiniger nehmen will, am besten n Auto-Shampoo.
Auf jeden Fall nix aggressives mit Fettlöser. Also kein Spülmittel, Haushaltsreiniger und schon gar keinen Entfetter.
Iss eh nix fettiges am Rad, und von/aus der Kette will mans ja nicht rauswaschen.

Bisher hab ich nie Reiniger benutzt. Ich frag mich nur, wozu es so viele "spezielle" Fahrrad-Reiniger gibt. :Nee:
Bürste, Wasser, Lappen klappt noch am Besten.

Aber zurück zum eigentlichen Thema:

In den Shimano-Anleitungen zu den diversen Ketten (sowohl 9-fach HG 93, als auch 10-fach CS 6700) steht Folgendes:

Falls die Kettenlänge wegen Verwendung anderer Zahnkränze eingestellt werden muss, darf die Kette nicht an einer Stelle getrennt werden, an der sich ein verstärkter Verbindungsstift oder ein Endstift befindet. Beim Trennen an einer Stelle mit einem
verstärkter Stift oder einem Endstift wird die Kette beschädigt.

Dazu gibt's ne Skizze:
http://techdocs.shimano.com/media/te...9830686193.pdf

Ich zweifle gerade an mir, aber ich konnte beim besten Willen an beiden Ketten keinen "Endstift" finden. Und was soll ein "Endstift" sein?

Hab mir gerade ganz genau eine neue HG 93 angeschaut, kein Unterschied bei den Pins zu erkennen... :confused:

magicman 19.05.2011 16:12

@Pippo

der stift ist bei jeder shimano kette zu erkennen.
zwar an der seite wo er abgebrochen ist.

Pippo 19.05.2011 17:41

Zitat:

Zitat von magicman (Beitrag 577483)
@Pippo

der stift ist bei jeder shimano kette zu erkennen.
zwar an der seite wo er abgebrochen ist.

Der "verstärkte Verbindungsstift", den man ggf. selbst zum Schließen der Kette eingepresst hat, ist zu erkennen, klar.

Aber was ist der sog. "Endstift" ?

sybenwurz 19.05.2011 22:58

Zitat:

Zitat von Pippo (Beitrag 577545)
Aber was ist der sog. "Endstift" ?

Tja, das ist dieser zitierte Stift, mit dem das/die Kettenende/n verschlossen wurde/n.
Wennst das Dingen aus der Schachtel holst, hats ja normal zwo Enden...

Pippo 20.05.2011 09:12

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 577657)
Tja, das ist dieser zitierte Stift, mit dem das/die Kettenende/n verschlossen wurde/n.
Wennst das Dingen aus der Schachtel holst, hats ja normal zwo Enden...

Puh, zum Glück waren es bei mir auch nur zwei und nicht drei oder so :Cheese: .

Einen Endstift gibt's dennoch nicht, zumindest nicht optisch unterscheidbar von den anderen Pins.
Am einen Ende ein Außenglied, am anderen ein Innenglied und den verstärkten Verbindungsstift dabei, das war's.
Mich hat einfach die Zeichnung in der Shimano-Anleitung verwirrt. :confused:

sybenwurz 21.05.2011 00:01

Zitat:

Zitat von Pippo (Beitrag 577757)
Einen Endstift gibt's dennoch nicht, zumindest nicht optisch unterscheidbar von den anderen Pins.

Doch doch, schau mal von der anderen Seite. An dem Nietpn iss ja ne Führungsspitze, die wird abgebrochen, das sieht man auf der Innenseite.
Normal iss der Pin auch auf der Aussenseite glatt, während alle anderen ne Vertiefung in der Mitte haben.

LidlRacer 21.05.2011 00:48

@sybenwurz

Du beschreibst doch wieder den sog. verstärkten Verbindungsstift zum Abbrechen.

In dem schon verlinkten Shimano-Doc ist aber tatsächlich neben diesem auch von einem "Endstift" die Rede:
"Falls die Kettenlänge wegen Verwendung anderer Zahnkränze eingestellt werden muss, darf die Kette nicht an einer Stelle getrennt werden, an der sich ein verstärkter Verbindungsstift oder ein Endstift befindet. Beim Trennen an einer Stelle mit einem verstärkter Stift oder einem Endstift wird die Kette beschädigt."

Das sind also eindeutig zwei verschiedene Dinge.
Hat mich auch schon öfters irritiert, hatte keine Ahnung, was die meinen.

Nach ein wenig Recherche glaube ich nun, es verstanden zu haben:
Man hat i.d.R. den einen ODER den anderen, obwohl in der Shimano-Zeichnung beide nebeneinander sind.

Es gibt immer noch Shimano-Ketten, die nicht mit separatem Abbrech-Stift geliefert werden, sondern mit einem Niet, der schon in einer Außenlasche steckt. So war es ja in der guten alten Zeit immer, oder?
Der ist aber wohl nicht für die Do-it-yourself-Montage mit einem ordinären Nietendrücker gedacht, sondern wird i.d.R. in der Fabrik mit einem pneumatischen Werkzeug vernietet. Wenn man's zu Hause machen wollte, bräuchte man wohl den Rohloff-Revolver. Mit etwas Glück hält es aber auch einfach so, wie man dieser Diskussion entnehmen kann:
Frage: Shimano Kette Montageverpackt Endstift

sybenwurz 21.05.2011 09:17

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 578109)
Wenn man's zu Hause machen wollte, bräuchte man wohl den Rohloff-Revolver. Mit etwas Glück hält es aber auch einfach so, wie man dieser Diskussion entnehmen kann:
Frage: Shimano Kette Montageverpackt Endstift

Sorry, aber bei so nem Schice les ich nicht weiter, wenn die ersten drei Antworten schon grottenfalsch sind und die Verfasser selbiger offensichtlich keinen blassen Schimmer haben..

Ich kenne die Unterschiede der beiden Stifte, daher schrieb ich: "hat aussen keine Vertiefung".
Und ist ausserdem dunkel.
Hätte ich vielleicht anders schreiben sollen, damit klar ist, dass ich verschiedene Pins meine.
Also noma zur Unterscheidung:
  • lose mitgeliefert, mit Führungsspitze, ich glaube, hinten mit Vertiefung und von aussen kaum bis nicht zu unterscheiden, auf der Innenseite n Grat vom Abbrechen der Spitze,
  • oder in ner Aussenlasche steckend, dann dunkler als die anderen und ohne Vertiefung.

Und im Ernst: glaubt einer von euch, dass Shimano bei dem System (letzterem) davon ausgeht, dass das mit nem Rohloff-Nieter verschlossen werden muss, damits hält? Doch wohl nicht im ernst, oder?
In die Hose geht das nur, wenn man den falschen Nietendrücker nimmt, die Kette dabei verkantet und man dabei beim Eindrücken des Pins die mehr oder weniger kalibrierte Bohrung in der Aussenlasche verdrückt, weil der Pin schräg auftrifft.
Bei Campa jammern alle, dass die jeweils den eigenen Nieter für Schweinegeld vorschreiben, bei Shimano wirds geflissentlich ignoriert, dass die ebenfalls das passende (eigene) Werkzeug vorschreiben (welches zugegebenermassen aber billiger ist).
Rohloff geht angeblich (mitm neuen Revolver) für alle Ketten, wenn aber was schiefgeht, ruf mal einer die liebreizende Miss B. an und reklamier das telefonisch...:-((

Läuftnix 10.06.2011 13:59

Moin,

ich hänge mich mal mit einer Frage an: Laut Rose-Katalog (tolle Quelle, ich weiss!) sind die neuen Ketten von Shimano nicht für die alten Gruppen geeignet, weil die nicht mit dem Tretlager kompatibel sind. Heisst das in meinem Fall, dass ich auf mein RR zu "alten" Ultegra SL 6600 keine neue Dura Ace Kette 7901 oder neue Ultegra 6701 verbauen kann? Gibt es da Erfahrungen.

Danke im vorraus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.