![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Ach ja: Und bei Koomot funktioniert das auch mit der App anständig. |
Zitat:
Wäre interessant, ob sie nun das willige Auffangbecken für verprellte Strava'kunden' geben oder auch ne neue Geschäftsidee sehen... Zitat:
|
Zitat:
Aber... :confused: Wie haben "die" das früher bloß geschafft sich zu motivieren??? :Gruebeln: Leistungskontrolle im Hobbybereich bestand aus dem Kilometerzähler der durch einen Metallstift an einer Speiche des Vorderrad angetrieben wurde, der Personenwaage im elterlichen Haushalt und dem Puls, den man mit zwei Fingern an der Halsschlagader und mit Blick auf den Sekundenzeiger der Armbanduhr ermittelte. Aufgezeichnet wurde alles mit einem "Notebook" ...aus Papier. :Cheese: ![]() Gruß N. :Huhu: |
Dass hier Garmin Connect als Trainingstool empfohlen wird, irritiert mich. Ich bin überzeugter Garmin-Nutzer, aber das Tool ist an Benutzerunfreundlichkeit ja kaum zu überbieten, und auch der Funktionsumfang ist stark eingeschränkt. Klar, da ist immer die Frage was man braucht bzw. von einer Software erwartet, aber weit besser als GC und auch besser als Strava (ob mit oder ohne Premium) ist z.B. Runalyze (kostenlos) oder Trainingpeaks bzw. WKO.
Strava nutze ich nur für soziale Zwecke, bisher und auch weiterhin, insofern stört mich die Änderung nicht. |
Zitat:
Ich finde Connect Garmin sinnvoll für bestimmte Funktionen. Z.B. schaue ich mir gerne die Vo2-max-Entwicklung an und halte sie für sehr aussagekräftig hinsichtlich der Laufform. Ich hatte immer meine besten Laufergebnisse, wenn auch die von Garmin errechnete Vo2-max in einem guten Bereich war. Segmente dort erstellt und genutzt habe ich vor etwa 10 Jahren, in meinen Strava-Anfangszeiten und fand es damals nicht unbedingt schlechter oder weniger aussagekräftig als die entsprechende Funktion bei Strava. Zusätzlich nutze ich dann auch noch die Stryd-Plattform und bin zumindest was Laufanalysefunktionen angeht immer noch überrascht, was man dort mittlerweile quasi zum Nulltarif an Bonusfunktionen erhält (automatische und realitätsabbildende FTP-Bestimmung, RSS-Score, automatische auf Distanz und Wettkampfdatum abgestimmte Trainingspläne) Dass die Benutzerfreundlichkeit von Connect garmin anderen Plattformen unterlegen ist und überarbeitet gehört, da gebe ich dir recht. Aber wenn man weiß was man wissen will, dann kommt man schon damit zurecht. Hinsichtlich umfangreicher Planungsfunktionen ist auch heute schon Training Peaks Strava und allen anderen Plattformen überlegen. Auch von Strava nutzen die meisten Leute (ähnlich wie bei Connect garmin) nur punktuell einige Funktionen. |
Ich mag Live Segmente, allerdings reicht es mir, meine eigenen Zeiten zu schlagen, so dass ggf. die Garmin-Implementierung ausreichend für mich ist. Bleibt die Routenplanerei und da habe ich für mich folgende Vor- und Nachteile zwischen komoot und Strava identifiziert:
Strava: + Routenmanagement auf den Geräten über Sternchenvergabe akzeptabel (wenn auch nicht ideal, auf meine Fenix gehören die Laufrouten, auf meinen Edge die Radrouten) + Live Segmente bei Import über Course Sync vorhanden - Routenmanagement (Folder anybody? Suche?) unterirdisch - Routenplaner gefällt mir noch immer nicht: OSM Layer zeig mir die unterschiedlichen Straßentypen nicht deutlich genug, Global Heatmap hilft wenig, da der Oberflächentyp ignoriert wird und ich erst umständlich rausfinden muss, dass dieser unheimlich populäre Weg eine Gravel-Strecke ist - CIQ App nervt, falls mal eine Route anders auf's Gerät muss komoot: + Paket ist schon bezahlt + OSM Layer gefällt mir sehr gut + CIQ App ist fein + Routenmanagement ist akzeptabel - Implementierung von Course Sync nervt, da keine Sternchen/PIN Funktion vorhanden - vermutlich müsste ich zunächst die 50 Routen, die initial mitgeschickt werden rüberbeamen, auf den Geräten löschen und dann wieder, durch Pseudo-Editiere, die wirklich gewünschten rüberziehen. No Bueno, aber ich habe dem Support mal geschrieben, so schwer kann das doch nicht sein, ein Sternchen an den Routen zu implementieren. - keine Strava Live Segmente - ich müsste dann auf die Garmin Segmente ausweichen und hoffen, dass diese durch das Course Sync mit eingebaut werden (bin vorsichtig optimistisch) - fragwürdig, wie lange die noch ohne Abo weitermachen können Also, alles in allem nicht einfach, die Situation. Da bei mir aktuell alles so halbwegs mit Strava Live Segmenten läuft und ich aktuell noch einen Subscription-Preis von EUR 24,- angezeigt bekomme, setze ich erstmal weiterhin auf initiale Planung mit komoot, dann Transfer zu Strava und weiteres Management dort und beobachte, wie sich das weiter entwickelt. Oder, ich probiere einfach mal den Wechsel zu komoot & Garmin, mal schauen. |
Garmin Connect fällt alleine schon deshalb raus, weil die nur mit Garmin-Devices automatisch synchronisieren (surprise, surprise!). Strava ist für mich das Meta-Tool, welches deviceunabhängig eine brauchbare Dokumentation und Analyse meiner Trainings erlaubt. Tools auf dem Computer mag ich nicht mehr, da zu stark an ein Betriebssystem gebunden.
|
Zitat:
|
Zitat:
FFM: (2:30] Feldberg flott (ok) oder FFM: (3:30) Odenwaldschleife über Breuberg (ok) Wenn ich die Routen dann nach Namen sortiere bzw. FFM: filtere habe ich alle Routen im Blick und sehe gleich wie lange ich vermutlich brauchen werde. Auch wenn die komoot-Schätzung i.d.R, echt gut ist. |
Die Info war in meinem Feed. Jetzt ist es klar wie es läuft. Schade :-((
Zitat:
|
Ich fahre am Wochenende nach Koblenz. Da ich mich dort nicht auskenne, würde ich gerne Routen von ortskundigen Radsportlern abfahren. Ist das über STRAVA jetzt schon einfach möglich oder sollte ich mir besser Komoot installieren? Ich hab eine Garmin 945 und ein iphone. Den Edge 1030 möchte ich eigentlich zuhause lassen, weil der fest am Zeitfahrrad ist, ginge zur Not aber auch.
|
Ich würde mir die Routen von Komoot mal ansehen!
habe gerade mal reingeguckt: Du kannst ja je nach Dauer und Schwierigkeitsgrad auswählen. Wenn ich Koblenz eingebe, Routenstart im Umkreis von 10 km, bekomme ich alleine 57 Routen für Rennradler angezeigt. Wenn Du eh dein iPhone dabei hast: komoot drauf, die Route downloaden und als offline verfügbar einstellen, und Du wirst bei jedem Abzweig mit freundlichen Stimme angesprochen :-) |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ich noch ein Jahr für den Preis bekomme bleibe ich wohl erstmal bei meinem Strava-Setup - wer weiß schon, was mit denen in einem Jahr passiert. Wenn ich ab jetzt schon das Doppelte zahlen muss, dann schwenke ich um auf komoot & Garmin Segmente. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Jetzt wäre noch interessant, ob bei diesem neuen automatischen Import über Garmin Connect und nicht über die CIQ-App, Garmin Segmente in die Tour eingebettet werden. Dann würde ich mir den ganzen Strava-Kram schenken. |
Kann mir jemand erklären wie das mit der 60 Tage Probe abläuft? Man muss da Paypal oder Bankverbindung angeben. Ist das nach den 60 Tagen automatisch eine Mitglieschaft oder kann man nach dem Testzeitraum einfach kündigen?
LG Knöpfchen |
Zitat:
Wäre nicht das erste mal dass ich sowas vergesse zu kündigen, deswegen mache ich das immer sofort. Wenn es mir gefällt kann ich immernoch verlängern |
Hab mir noch mal die EMail angeschaut:
"we’re giving you three months of all-access to the new subscription at your current Packs price." Daraus würde ich jetzt lesen: Lass mal EUR 24,- rüberwachsen und dafür kriegste drei Monate. Andererseits steht im Profil: "Your annual membership will automatically renew on August 25, 2020 for €23.49" Annual =! Three Months Läuft also bei Strava. Grundsätzlich habe ich überhaupt nichts dagegen für meinen Nutzen Geld zu bezahlen, nur frage ich mich wie hoch der Nutzen von Strava für mich dann wirklich ist. Dieser etwas lange Artikel fasst es ganz gut zusammen: https://medium.com/@cosmocatalano/on...k-b6928d6e8b5b Denke mal, ich schaue mir die komoot & Garmin Live Segmente Kombination doch mal genauer an... |
Zitat:
|
@Hafu, Danke !
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.