triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Tubeless Ja oder Nein (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47522)

Hafu 23.05.2020 10:44

Zitat:

Zitat von rennrob (Beitrag 1534101)
... und ein kleines Loch aus einer älteren Panne wurde gleich abgedichtet.

Die Euphorie verpuffte leider schlagartig als ich noch ein Zischen hörte ....

Ist das jetzt normal und wird mit der Zeit auch dicht?

Mit dem niedrigen Graveldruck wird es vermutlich auch durch die Dichtmilch mit der Zeit ausreichend dicht.
Versuch die undichte Stelle am Anfang beim Lagern so zu drehen, dass es die tiefste Stelle ist, so dass die Dichtmilch da auch hin kommt.

Bei TL am Rennrad sollte man sich meiner Erfahrung nach immer erstmal bemühen, das TL-System ohne Milch dicht zu bekommen (geeignetes, optimal sitzendes TL-Ventil; ggf. Dichtband optimieren; evt. alte Dichtmilchreste an Reifen und Laufrad penibel wegöutzen und Löcher am Reifen von früheren Gebrauch vernünftig flicken). Anderenfalls besteht sonst das Risiko, dass bei 7bar u.U. Dichtmilchpfropfen rausgedrückt werden.

rennrob 23.05.2020 11:21

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1534137)
Versuch die undichte Stelle am Anfang beim Lagern so zu drehen, dass es die tiefste Stelle ist, so dass die Dichtmilch da auch hin kommt.

Das habe ich auch versucht. Das Laufrad lag ganze Nacht auf der Seite. Nur ist der 38er Reifen viel breiter als die Felge, so dass sich die Milch eher herunter in die Reifenflanke fliest.

Wie auch immer. Es sind über die Nacht Ca. 0,5 Bar verloren. Werde später, wenn das Wetter besser ist, eine Runde fahren. Dann verteilt sich die Milch sicher besser.

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1534137)

Bei TL am Rennrad sollte man sich meiner Erfahrung nach immer erstmal bemühen, das TL-System ohne Milch dicht zu bekommen (geeignetes, optimal sitzendes TL-Ventil; ggf. Dichtband optimieren; ....

Das habe ich ebenfalls versucht. Nur sind die aktuelle Reifen bereits Ca, 4,5 tkm mit Schläuchen gefahren worden. Es gibt also da und dort kleine Einstiche, so dass die Luft erst mit der Milch drin bleibt.

Heute bei der HR Montage habe ich mir die Felge noch genauer angeschaut. Das TL Band kam bereits vormontiert und leider ist an manchen Stellen nicht ganz in der Mitte geklebt. Wenn das im VR so über dem Felgenstoss war, dann ist das bestimmt nicht für die Dichtigkeit fördernd. Am HR kam jetzt nach dem Aufpumpen die Luft am Felgenstoss gleich an beiden Seiten raus, war aber irgendwann dich. Google sagt dass die DT Swiss Laufräder eine s.g. gesteckte Felge haben. Scheint also normal zu sein, auch wenn mich das etwas wundert. Werde da ev. noch versuchen etwas besser mit dem Band abzudichten.

Für das erste mal bin ich aber eigentlich zufrieden. Mal sehen wie die Testfahrt funktionieren wird. Nehme die Schläuche zur Sicherheit mit :Lachen2:

SKTönsberg 23.05.2020 14:34

Hallo,

ich nutz den Faden auch mal um meine Fragen zum Thema Tubeless loszuwerden.

Hab mir Conti TL 5000 in 25mm bestellt. Mehr soll nicht kompatibel mit meinen Swissside 800 Laufrädern sein und Conti tubeless kit.

Bei bicyclerollingresistance hatten die 5000er gut in Sachen Rollwiderstand und Durchschlagsfestigkeit abgeschnitten und ich bin mit dem Grip der Contireifen sehr zufrieden.

Nachdem ich hier ein bisschen mehr durchgelesen habe bin ich jetzt etwas besorgt, ob ich das zum laufen bekomme.

Habt ihr noch Tipps wie ich meine Chancen optimieren kann? (Felgenband, Montagetipps, Dichtmilchhersteller, etc.)

Hafu hatte glaube ich ein anderes Felgenband von Tesa empfolen, welche Breite wäre bei meinem Setup dann ideal?

Warum haben TL-Reifen eigentlich (so macht es den Anschein in Foren) mehr Durchschläge?
Der Mantel ist doch vergleichbar dick wie bei einem Clincher und so ein Schlauch hält doch quasi nichts ab?

Gruß SKT

TTTom 23.05.2020 18:44

https://www.youtube.com/watch?v=Nr5fF_I-hX0

Hier wirds am Swiss Side gezeigt.

Hafu 23.05.2020 19:41

Zitat:

Zitat von SKTönsberg (Beitrag 1534172)
Hallo,

ich nutz den Faden auch mal um meine Fragen zum Thema Tubeless loszuwerden.

Hab mir Conti TL 5000 in 25mm bestellt. Mehr soll nicht kompatibel mit meinen Swissside 800 Laufrädern sein und Conti tubeless kit.
...
Habt ihr noch Tipps wie ich meine Chancen optimieren kann? (Felgenband, Montagetipps, Dichtmilchhersteller, etc.)

Hafu hatte glaube ich ein anderes Felgenband von Tesa empfolen, welche Breite wäre bei meinem Setup dann ideal?

Swisside Hadron 800 sind meiner bisheriger Erfahrung nach mit am unproblematischsten zu montieren, sowohl mit Vittoria als auch mit conti 5000.
Sohnemann fährt die ja und ich habe schon mehrere Sätze auf TL-Reifen umgerüstet.
Die kamen jeweils schon mit montiertem Felgenband und auch passendem TL-Ventil, so dass ich da auch nichts mehr groß vorbereiten musste.

Bei Felgen, die man erst vorobereiten muss nutze ich tesa nr.4288 in 19mm Breite (mind. zwei Lagen). Welche Breite optimal ist, hängt natürlich von der genauen Breite der Felge unten an den Speichenlöchern ab. Das Dichtband muss halt schon ein gutes Stück über die Speichenlöcher hinausragen. Ich glaube nciht, dass das Tesa-Band besser ist, als Dichtband z.B. von Schwalbe, aber es ist auf jeden Fall weitaus günstiger und bei mir dichtet es bisher auch einwandfrei ab.

Zitat:

Zitat von SKTönsberg (Beitrag 1534172)
Warum haben TL-Reifen eigentlich (so macht es den Anschein in Foren) mehr Durchschläge?
Der Mantel ist doch vergleichbar dick wie bei einem Clincher und so ein Schlauch hält doch quasi nichts ab?
...

Bei eineman an der Flanke papierdünnen Vittoria-Corsa-Speed-Reifen, den man mit Schlauch fährt, könnte ich mir schon vorstellen, dass der bei geringem Druck etwas mehr Durchschläge produziert, weil dessen Rollwiderstand ja unter anderem auch deshalb so gering ist, weil die Karkasse derartig flexibel aufgebaut ist.
Aber es macht andererseits auch null Sinn, einen TL-Reifen mit Schlauch zu fahren außer ausnahmsweise wegen einer Panne bei einer Tour. Ohne Schlauch tubeless montiert gibt es dann auch keine Durchschläge mehr.

badenonkel28 15.10.2020 19:25

Ich habe vor kurzem bei Swissside zugeschlagen und mir einen Satz Laufräder bestellt (625/800) leider bekomme ich die Conti 5000 TL nicht drauf. Gibt es da einen Trick?
Die Mäntel sind gefühlt zu klein. 🤨
Bei meinem Rennrad noch mit Schlauch und den 4000 war der Wechsel eines Schlauchs nie ein Problem, also theoretisch weiß ich wie es gehen sollte. Es sind aber schon bei der ersten Seite 30-40 cm die ich nicht „drauf“ bekomme.🤪

Solution 15.10.2020 19:50

Gescheite lange Reifenheber und gib ihm.

badenonkel28 15.10.2020 20:04

Zitat:

Zitat von Solution (Beitrag 1558380)
Gescheite lange Reifenheber und gib ihm.

Kannst was empfehlen? Die von Schwalbe aus Kunstoff/Plastik brechen :dresche

Solution 15.10.2020 20:06

Damit habe ich auch schon sehr zähe Kombinationen montiert bekommen.
https://www.topeak.com/de/de/product...eel-tire-lever

badenonkel28 15.10.2020 20:10

Dann probiere ich es mal mit denen. Sollte morgen da sein

felixb 16.10.2020 08:52

Der Mantel muss ins mittlere, tiefere Bett. Bei den Swiss-Side oder auch bei den baugleichen DT Swiss ist die Schulter (wo der TL-Reifen dann klemmt) bzw. der Unterschied zur Mitte des Betts ziemlich ausgeprägt. Insofern würde ich versuchen den Mantel da maximal drin zu versenken, dann müsste es eigentlich gehen.
Ich habe auf der Felge nen normalen 23mm 5000er + Latex ohne Reifenheber draufbekommen, war bisschen sportlich, ging aber.

Wenn es gar nicht funktioniert, dann dehn den TL-Mantel ggf. auf einer leicht aufzuziehenden Felge mit Schlauch vor. Da ich nicht TL verwende, kenne ich die Passform der TL-Contis aber nicht, aber die Felge ist mir ziemlich gut bekannt sofern es die Vor-Disc-Zeit ist. Alternativ kann man den Reifen bisschen vorwärmen. Also im kalten Keller nicht vorgedehnt nicht die beste Idee. Im Sommer hätte man gesagt: in die Sonne legen, aktuell eher schwierig. Wenn Reifenheber abbrechen, macht man was falsch, bzw. irgendwas stimmt nicht, denn meistens gehts ja sogar ohne.

sybenwurz 16.10.2020 11:35

Zitat:

Zitat von felixb (Beitrag 1558451)
...denn meistens gehts ja sogar ohne.

Ja, meistens.
Aber halt nicht immer.
Ich hab auch mit Reifenhebern nem Kollegen vor zwo Wochen Pellen auf nen LRS gewuppt, das wär mit Tubetype nie und nimmer gegangen, mit Tubeless wars riesen Geficke und ich kann nur hoffen, dass ich weit, weit weg bin, wenn die Reifen jemals wieder runter müssen.

felixb 16.10.2020 11:42

Ja gut, aber du wirst mir recht geben, dass wenn die Reifenheber brechen (!), dass da was falsch läuft.

Zumal ich vermutlich die identische Felge besitze und sogar schmale 23 5000er mit Latex ohne Schlauch-einklemmen raufbekommen habe. Es war nun kein großer Spass, aber nicht das allerschwierigste Aufziehen meiner persönlichen Erfahrung nach. Ohne Reifenheber. Klar - dann und wann ist es mit Reifenheber bequemer und schneller. Und vielleicht geht es auch mal ohne nicht. Aber abbrechen der Reifenheber? Dann muss ja schon unheimlich Druck drauf sein und der Felge wird das auch nur semi gefallen.

Hafu 16.10.2020 11:53

SwissSide Hadron 800 finde ich in Kombi mit GP5000 TL gut zu montieren (habe ich hier schon mal geschrieben glaube ich), aber vor Monaten bin ich schier verzweifelt bei der Montage von GP 5000TL auf 'ne neue SwissSide-Scheibe (die baugleich der DT-Swiss-Scheibe ist).
Da wollte ich nach zwei bis drei Stunden frustranen Versuchen schon fast aufgeben und einen anderen Reifen montieren und habe es letzlich nur mit vier gleichzeitig benutzten Reifenhebern (und dementsprechend mit zusätzlichen helfenden Händen) und vorherigem Erwärmen des Reifens geschafft.
Es ist oft eine Frage von wenigen Millimetern in den Spezifikationen (und natürlich wie schon von anderen hier geschrieben) abhängig von der Höhe des Felgenbettes.

TobiBi 16.10.2020 12:26

Zitat:

Zitat von felixb (Beitrag 1558533)
Ja gut, aber du wirst mir recht geben, dass wenn die Reifenheber brechen (!), dass da was falsch läuft.

Zumal ich vermutlich die identische Felge besitze und sogar schmale 23 5000er mit Latex ohne Schlauch-einklemmen raufbekommen habe. Es war nun kein großer Spass, aber nicht das allerschwierigste Aufziehen meiner persönlichen Erfahrung nach. Ohne Reifenheber. Klar - dann und wann ist es mit Reifenheber bequemer und schneller. Und vielleicht geht es auch mal ohne nicht. Aber abbrechen der Reifenheber? Dann muss ja schon unheimlich Druck drauf sein und der Felge wird das auch nur semi gefallen.

Der normale 5000er und der 5000 TL ist meiner Erfahrung nach nicht baugleich. Auf die selbe Felge habe ich einen 5000er problemlos draufbekommen, den TL aber nur mit roher Gewalt und mehreren Reifenhebern. Das hat ewig gedauert und vor dem Runtermachen graut es mir auch.

Christian.like 02.11.2020 15:37

Hach ja..., bin noch unschlüssig ob ich mein nächsten LRS auf tubless umrüsten soll.

Würde gern mir die günstigen Ron Wheels erlauben aber wegen vielen Unsicherheit ob die auch tatsächlich tubless halten vllt dann doch bei Schlauch bleiben.

Hier war doch auch jemand im Forum, dem ist sein Reifen von der Felge während der Fahrt gerutscht und da ist die Felge jetzt hin.

Acula 02.11.2020 16:02

Also bei mir sind sie dicht. Montage war aber nergig und langwierig

MattF 02.11.2020 16:03

Zitat:

Zitat von TobiBi (Beitrag 1558559)
Der normale 5000er und der 5000 TL ist meiner Erfahrung nach nicht baugleich. Auf die selbe Felge habe ich einen 5000er problemlos draufbekommen, den TL aber nur mit roher Gewalt und mehreren Reifenhebern. Das hat ewig gedauert und vor dem Runtermachen graut es mir auch.

Es gibt zwischen den Reifen eines Modells Produktionsunterschiede / Toleranzen.
Und natürlich auch in den Abmessungen der Felgen.

Das ist grundsätzlich völlig normal

Eine Aussage zu treffen der Reifen XY geht immer drauf der XY TL fällt kleiner aus, ist in meinen Augen nicht zu treffen, wenn man nicht mal zumindest 50 Reifenkombis (mit Felge) probiert hat. *

Allerdings hab ich auch dein Eindruck in letzter Zeit dass sich die Berichte sehr fest sitzender Reifen in den Foren und auch im Freundeskreis war letztens ein Fall, häufen.

Vielleicht hat man da die Toleranzen in den Firmen hoch gesetzt.
Und wenn sich jetzt ne Felge die im größreren Toleranzbereich liegt und ein Reifen im kleineren unglücklich treffen, hat man den Sch.... Oft passt es aber trotzdem.


*Wäre vielleicht mal was für die Tour.

Nepumuk 01.02.2022 11:17

Gibt es eigentlich etwas Neues von der Tubeless-Front? Ich bin unschlüssig, ob ich meinen Tubeless-Felgen am Rennrad nochmal ein Chance geben soll!?
Ziel wäre mehr Fahrkomfort auf langen Strecken durch niedrigeren Luftdruck. Reifenschäden habe ich ohnehin sehr wenige.

Plasma 01.02.2022 12:58

Ich habe mich von Tubeless verabschiedet. ME ist die Technik bei Rennrädern für Hobbyfahrer fehl am Platz. Klar rollen die besser. Und logischerweise ist das für Profis eine gute Technik. Die bekommen aber auch bei einem Defekt ein neues LR in den Straßengraben geworfen oder gleich ein neues Rad.

Ich habe mehrere Panne mit tubeless Reifen gehabt. Und jedes Mal war es ein Gewürge, wenn man mit der Dichtpampe an den Fingern den Mantel wieder auf die Felge drücken muss.

Ich glaube, der Druck ist für die Pannenflüssigkeit einfach zu hoch. Was beim MTB super funktioniert, funktioniert meiner Erfahrung nach beim RR eben nicht. Da bläst es dir bei 7,5 Bar, die ich fahre, bei einer Panne einfach die Dichtmilch raus.

Mein nächster Reifen wird ein Durano Plus. Dann sind Pannen hoffentlich wieder eher selten.

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1644113)
Ziel wäre mehr Fahrkomfort auf langen Strecken durch niedrigeren Luftdruck. Reifenschäden habe ich ohnehin sehr wenige.

Wenn´s um mehr Fahrkomfort geht, würde ich eher auf breitere Reifen gehen, also 25 oder 28mm falls der Rahmen mitspielt.

Antracis 01.02.2022 13:07

Zitat:

Zitat von Plasma (Beitrag 1644123)
Ich glaube, der Druck ist für die Pannenflüssigkeit einfach zu hoch. Was beim MTB super funktioniert, funktioniert meiner Erfahrung nach beim RR eben nicht. Da bläst es dir bei 7,5 Bar, die ich fahre, bei einer Panne einfach die Dichtmilch raus.

Aber der geringe Druck ist ja gerade der Punkt. Mir fehlt da die Erfahrung, aber wenn ich für meine Setups mit Tubeless 25-28mm und die entsprechenden Felgen bei meinem Rennrad oder TT-Bike in die Rechner von SRAM oder Mavic die Werte eingebe, bekomme ich in der Regel Werte zwischen 4-4,5 Bar vorgeschlagen.

Performanceeinbußen habe ich damit nicht festgestellt, nur einen Komfortgewinn und bisher keine Panne bzw. ein mal gut gemerkt, dass es sofort abgedichtet hat.

365d 01.02.2022 13:12

Zitat:

Zitat von Plasma (Beitrag 1644123)
Ich glaube, der Druck ist für die Pannenflüssigkeit einfach zu hoch. Was beim MTB super funktioniert, funktioniert meiner Erfahrung nach beim RR eben nicht. Da bläst es dir bei 7,5 Bar, die ich fahre, bei einer Panne einfach die Dichtmilch raus.

Meine Fresse, warum fährst du denn 7.5bar bei Tubeless??!...
Bist du 140kg?

25mm fährt man mit 70kg Körpergewicht mit 5.5bar.
Mit 80kg ca. 5.8, mit 90kg ca. 6bar.

Mit breiteren Reifen noch etwas weniger.

Ich fahre an diversen Rädern, auch RR und TT problemlos mit TL.

dandelo 01.02.2022 13:17

Ich denke auch, dass bei Drücken unter 5 Bar die richtige Milch (Racesealant mit Kristallstreuseln oder sowas) sehr wohl abdichtet. Wenn ich nen 28 mm breiten Reifen mit 4 Bar fahren müsste, wäre das im Pannenfall sicher schneller, als zu wechseln.
Ich kam beim letzten Wettkampf in den Genuss eines Platten, nach 40 von 186 km in meinem 23 mm Reifen. Ich hatte vorher Milch in die Schläuche gekippt (also kein tubeless) und die Milch dichtete ab ca. 4 Bar für den Rest des Wettkampfes ab. Das Loch war ca. 2 mm groß. Wechseln hätte mich bei den damaligen äußeren Umständen deutlich mehr Zeit gekostet als die 4 Bar im Vorderreifen. Bei einem reinen tubeless-Setup hätte die Milch sicher noch früher gedichtet, da kein ständiges Scheuern zwischen Schlauch und Mantel. Ich hab der Milch aber noch Schminkglitzer beigemengt, um besser zu dichten. Diese Saison wird meine erste rein tubeless. Bin gespannt....

DocTom 01.02.2022 14:08

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1644128)
Meine Fresse...
Ich fahre an diversen Rädern, auch RR und TT problemlos mit TL.

:Danke:
...steht halt max 7.5bar drauf auf den 25mm. Ich fahre die nach der Montage erstmal eine Weile. Gingen gut auf die Felge, werden auch unterwegs runter- und wieder raufgehen. Evtl. teste ich mal, wie kürzlich von HaFu empfohlen, Liner plus Milch. Die Dichtmilch von mucoff enthält wohl kein Ammoniak (?), was zumindestbei den Vittoria Linern eine Voraussetzung für Problemlosen Betrieb ist.
:Blumen:

Helmut S 01.02.2022 14:27

Ich habe das diese Tage in meinem "Reifen für WK LRS" - Thread gepostet: BRR hat Contis verschiedener Breiten getestet und sie haben festgestellt, dass breitere Reifen schlechter Rollen, wenn man sie mit dem vorgeschlagenen Druck fährt.

Fährt man sie dagegen mit dem selben "tire drop" wie beim schmäleren Reifen, dann rollen sie gleich gut. BRR setzt "tire drop" mit "comfort level" gleich.

Hier ist der Link zum Test der Contis auf BRR: https://www.bicyclerollingresistance...000-comparison

P.S. Hoffe das war noch nicht da. :Blumen:

DocTom 08.02.2022 11:20

...an meinem Trainingsrad ist der 4000S2 vorn runter. Als Sparfux hab ich im Fundus geschaut und einen "neuwertigen" 5000TL mit geflicktem mini Loch in der Reserve abgelegt gefunden. Taucht aber die Frage auf, hält der TL Mantel mit Schlauch auf der Clincher Felge oder gilt da "nur Versuch macht kluch" oder hüppt der auf sicher aus der Felge?
:Blumen:
Basteln steht eh erst am WE an, daher die Frage.
:Danke:
Thomas

Benni1983 08.02.2022 12:09

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1645137)
Taucht aber die Frage auf, hält der TL Mantel mit Schlauch auf der Clincher Felge oder gilt da "nur Versuch macht kluch" oder hüppt der auf sicher aus der Felge?
:Blumen:
Basteln steht eh erst am WE an, daher die Frage.
:Danke:
Thomas

Fahre ich so Thomas!

365d 08.02.2022 12:13

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1645137)
...an meinem Trainingsrad ist der 4000S2 vorn runter. Als Sparfux hab ich im Fundus geschaut und einen "neuwertigen" 5000TL mit geflicktem mini Loch in der Reserve abgelegt gefunden. Taucht aber die Frage auf, hält der TL Mantel mit Schlauch auf der Clincher Felge oder gilt da "nur Versuch macht kluch" oder hüppt der auf sicher aus der Felge?
:Blumen:
Basteln steht eh erst am WE an, daher die Frage.
:Danke:
Thomas

Er ist TL-FÄHIG, ist nicht ein Muss.
Funktioniert mit Schlauch astrein.

Bulldog 20.04.2022 15:50

Hättet ihr einen Tipp für ein Reparaturset für unterwegs?
Ich fahre seit 1200km den Conti 5000 TL 25mm auf dem TT. Alles prima (hat der Händler so installiert).
Gestern habe ich das Einlegen eines Ersatzschlauchs getestet. Geht auf der Werkbank mit Gewürge (schwer ab und noch schwerer drauf, plus natürlich etwas Sauerei durch die Milch). Für unterwegs allerdings kann ich das mehr oder weniger vergessen. Im Rennen schon gar nicht. Spätestens beim Einbau würde ich wohl den Schlauch mit den Reifenhebern klemmen.

Ganz ohne backup rumgondeln möchte ich dauerhaft nicht. Daher die Frage welches System sich bei euch bewährt hat. In diesem Faden wurde Dynaplug erwähnt: eher das "Air" oder das "Racer"?

Hafu 20.04.2022 17:37

Ich hab mir letztes Jahr für die Räder,auf denen ich Tubeless fahre, 5 Stück von diesem Reparaturset von Aliexpress geholt.

Damit (Plus Minipumpe) war ich auch bei der WM in St.George unterwegs.
Dynaplug war mir ehrlich gesagt zu teuer.

Zum Einsatz kam das Pannenset erst einmal und da hat es prompt gedichtet. Von den meisten Pannen merkt man bei TL ja fast nichts und wird oft erst beim Aufpumpen vor der nächsten Fahrt, wenn es bei Druckerhöhung den Pfropfen rausschaut daran erinnert, dass bei der letzten Fahrt ein Loch entstanden war.
Mit Conti 5000 habe ich überhaupt noch keinen Defekt gehabt.

Klugschnacker 14.06.2023 07:19

Grüß Gott!

Aus Übermut habe ich ein Paar Conti 5000 TT auf meine Felgen gezogen. Sie wanderten stramm, aber mit normalen Reifenhebern gut machbar auf die Felge; Montagezeit kaum mehr wie bei einem normalen Reifen.

Das TL-Felgenband war bereits vom Hersteller der Felgen vormontiert und machte einen ordentlichen Eindruck. Pro Reifen habe ich am Ende 50ml Schwalbe-Dichtmilch spendiert. Aufpumpen ging mit einer normalen Standpumpe. Bis die ersten 2 bar drin waren, habe ich für 20 Sekunden gepumpt wie ein Wahnsinniger, der Rest flutschte dann ganz normal. Die Reifen sind in Position geploppt und laufen rund.

Um die Dichtmilch zu verteilen haben ich die Räder anschließend über den Tagesverlauf immer mal wieder gedreht und bewegt. Gefahren bin ich noch nicht damit.

Innerhalb von 24 Stunden verlieren beide Reifen 50% ihres Luftdrucks von 5 bzw. 6 bar.

Was empfiehlt der erfahrene Tublesser m/w? Nochmal bei der Dichtmilch nachlegen? Oder gibt sich das mit der Zeit? Oder einfach damit leben? E-Mail an den Conti-Support ("Ihr verdammten Stricher!")?
:o

osarias 14.06.2023 07:31

Hi,
fahren musste ein paar mal dann dichtet das nach und nach und wird besser.
Allerdings pumpe ich eigentlich immer mal 0,5 - 1Bar nach bevor ich los lege. Wenn das Rad paar Tage steht ist das wohl normal.
Grüße

Klugschnacker 14.06.2023 07:34

Danke! :Blumen:

Hunki 14.06.2023 07:37

Das war bei mir am Anfang auch so... nach 2 Tagen hat sich das dann aber gelegt.

Einzig bei meinen Zipps habe ich die Contis gar nie dicht bekommen. Da ist innerhalb von ein paar Stunden der halbe Druck verpufft. Mit Schwalbe Reifen hats dann funktioniert und die halten auch dicht.

triduma 14.06.2023 07:48

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1711910)
Grüß Gott!

Aus Übermut habe ich ein Paar Conti 5000 TT auf meine Felgen gezogen. Sie wanderten stramm, aber mit normalen Reifenhebern gut machbar auf die Felge; Montagezeit kaum mehr wie bei einem normalen Reifen.

Das TL-Felgenband war bereits vom Hersteller der Felgen vormontiert und machte einen ordentlichen Eindruck. Pro Reifen habe ich am Ende 50ml Schwalbe-Dichtmilch spendiert. Aufpumpen ging mit einer normalen Standpumpe. Bis die ersten 2 bar drin waren, habe ich für 20 Sekunden gepumpt wie ein Wahnsinniger, der Rest flutschte dann ganz normal. Die Reifen sind in Position geploppt und laufen rund.

Um die Dichtmilch zu verteilen haben ich die Räder anschließend über den Tagesverlauf immer mal wieder gedreht und bewegt. Gefahren bin ich noch nicht damit.

Innerhalb von 24 Stunden verlieren beide Reifen 50% ihres Luftdrucks von 5 bzw. 6 bar.

Was empfiehlt der erfahrene Tublesser m/w? Nochmal bei der Dichtmilch nachlegen? Oder gibt sich das mit der Zeit? Oder einfach damit leben? E-Mail an den Conti-Support ("Ihr verdammten Stricher!")?
:o

Das war mit meinen Conti 5000s TR auf Zipp 303 Laufrädern auch so. Die wurden auch durch fahren nicht dicht.
Ich hab dann irgendwo gelesen die Laufräder ausbauen und aufgepumpt ein paar mal auf dem Boden aufspringen lassen und dabei die Laufräder drehen. Das hab ich so gemacht und seitdem verlieren sie nur noch maximal 0,3 bar in 24h. :)

noam 14.06.2023 08:54

Die Frage ist ja dann eher wo der Fehler im System ist, also wo die Luft entweicht. Meiner Erfahrung nach ist die großte Schwachstelle das Felgenband und die Ventilabdichtung.

Durch dieses Drehen und Reifen springen lassen, bekommt man eher den Reifen bzw Übergang Reifen/ Felge dicht.

Helmut S 14.06.2023 08:57

Is das Felgenband doppellagig geklebt? Das is normal schon hilfreich. Vor allem am Ventil, da is es ja dann quasi 3-fach.

Ich drehe das Laufrad auch noch bevor ich es einbaue, gut "schräg liegend, bzw. schwenke es (hoffentlich weißt du was ich meine :o ), damit die Dichtmilch schon mal da hinlaufen kann, wo sie hin muss. Ich hab nen Druckverlust von ca. 0,2-0,5 bar in 24h. Das is wohl normal. :Blumen:

Edit: Ich meine das oben so ungefähr wie der hier: https://www.youtube.com/watch?v=a5ZDEexMrlY#t=8m13s

sybenwurz 14.06.2023 09:23

Ventil aus-/einbauen und den Gummituffel sowie den ersten ca. Zentimeter vom Schaft in Dichtplörre tunken.

Lucy89 14.06.2023 09:46

Zitat:

Zitat von osarias (Beitrag 1711913)
Hi,
fahren musste ein paar mal dann dichtet das nach und nach und wird besser.
Allerdings pumpe ich eigentlich immer mal 0,5 - 1Bar nach bevor ich los lege. Wenn das Rad paar Tage steht ist das wohl normal.
Grüße

War und ist bei mir genauso.
Mein Hinterrad war anfangs schon nach 24h platt. Badewannen-Test ergab keine Undichtigkeiten. Nachgepumpt, ne Runde gefahren, seitdem Ruhe.
Aber ich pumpe auch vor jeder Ausfahrt etwas nach.

dandelo 14.06.2023 10:48

Bei mir hat eine zweite Lage Tape wunder gewirkt. Dazu das Rad nach Montage der Reifen viel drehen (wie du es eh gemacht hast) und schwenken. Großartig fahren war gar nicht nötig. Meine Conti 5000 verlieren auf den DT Swiss Felgen ca. 0,2 bar über Nacht (wenn überhaupt). Die Schwalbe Reifen halten die Luft noch länger, fast wie mit Butyl-Schlauch.
Milch habe ich ca. 60 ml pro Reifen .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.