![]() |
Zitat:
Ich weiß nicht wie das im Schweizer Recht ist obwohl ich direkt an der Grenze wohne, aber zumindest bei den deutschen Rennen wird der ein oder andere sicher sein Geld zurückfordern. Bin mal gespannt ob dann eventuell die Anmeldung nochmals öffnet. Ich denke es werden einige auf 2021 verschieben... |
Zitat:
Das Wort "kostenlose Uebertragung" aus meiner Mail haben sie in der Antwort nicht nochmal explizit aufgenommen sondern eben "Startplatz wird dann auf 2021" übertragen.Evtl hake ich da nochmal nach werde aber auch Option 1 wählen und hoffen. Der Uster Triathlon (Juli) wurde übrigens auch verschoben, genaue Kommunikation (später in 2020 oder 2021) folgt bis Ende Mai. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es werden sicher einige davon Gebrauch machen das Rennen auf 2021 zu verschieben. Und wie man Ironman kennt werden sie versuchen (sollte das Rennen im Herbst stattfinden) das Rennen voll zu bekommen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Als Beispiel mal mein Link aus Post 1530167: Von der ITU gibt es die Version 2.0 (Stand 30.04.) der WORLD TRIATHLON COVID-19 PREVENTION GUIDELINES FOR EVENT ORGANIZERS |
Zitat:
Wenn IM die Auflage bekommt bsw. mit < 1000 Startern das Event durchzuführen, bin ich mir ziemlich sicher, werden sie es nicht durchziehen und absagen. ;) |
Streckenbesichtigungen
Hat jemand von euch schon gehört, ob und wann neue Streckenbesichtigungstermine angeboten werden? Ansonsten werde ich wohl demnächst mal auf eigene Faust die Rad- und Laufstrecke erkunden :) Langsam rückt ja auch der Ersatztermin schon näher.
|
Zitat:
Die (etwas ältere) Radstrecke gibt's auch auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Fg1duJXuLYU&t=648s schön gemacht, ebenso wie die Besichtigung letztes Jahr mit vielen kleinen gute Tips (Gefahrenstellen, wo man Tempo machen muss etc.). |
Zitat:
|
Zitat:
Die Strecke wird doch seit Jahren mehr oder weniger unverändert gefahren ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hab mal mein GPX von letztem Jahr rausgelassen:
https://www.dropbox.com/s/yiwhy4fnik...0Bike.gpx?dl=0 |
Habe am Samstag im Rahmen einer längeren Ausfahrt auch einen Grossteil der 70.3-Strecke abgefahren. Meine drei zentralen Eindrücke:
1) Der Strassenbelag auf dem Flachstück dem See entlang ist in einem für die Schweiz untypisch schlechten Zustand. Viele Schlaglöcher und Flickenteppiche wechseln sich ab. Ich weiss nicht, wie die Strecke am Wettkampftag gesichert/gesperrt sein wird, evtl. lässt sich dann besser ausweichen als im normalen Strassenverkehr. 2) Der Anstieg The Biest nach Goldingen hoch zieht sich ziemlich in die Länge. Hier gilt es an den ersten Rampen nicht zu überzocken. Trotzdem sollte man auch nicht zu sehr bummeln, denn... 3) Die anschliessende Abfahrt nach Ermenswil ist meiner Meinung nach technisch nicht sehr anspruchsvoll. Der Strassenbelag ist in einem guten Zustand. Nach einem steilen Beginn, wo man die Beine vom Aufstieg lockern kann, folgt ein leicht abfallendes Drückerstück. Hier kann man wohl Zeit gutmachen. Die Strasse ist aber nicht allzu breit. Freue mich schon, die Strecke beim nächsten Mal komplett abzufahren. Und dann natürlich hoffentlich bald im Rennmodus zu erleben :Blumen: |
Zitat:
2) Bei "The Beast" gibt im Regelfall die Übersetzung vor ob du überzockst oder nicht :Cheese: Wer nicht die stärksten Radbeine hat sollte vielleicht nicht mit 39-25 an den Start gehen. Sobald du aber den ersten Stich hoch bist kommt eigentlich das Belags-technisch schlechteste Stück bist du wieder auf der Hauptverkehrsstrasse nach Goldingen kommst. Ab da kannst du meiner Ansicht nach bis auf 2 kleine Kuppen recht gleichmäßig hochfahren. 3) Wenn du da die Lütschbachbachstrasse meinst, liegst du da voll richtig. Hier kannst du ordentlich runter drücken und hast eine nahezu gerade Strasse. Gerade hier lassen oftmals viele Athleten Zeit liegen, da dort die Beine hochgelegt werden. |
Zitat:
Drücken geht da schon ganz ordentlich, ist halt schmal und gerade wenn etwas Wind kommt, möchte ich nicht an jemand vorbeiziehen, der dann in mich reingeweht wird... Ich bin aber auch einfach ein Hasenfuß bei Abfahrten, also bombt ihr das Ding ruhig mal runter. |
Zitat:
So schmal auch wieder nicht - ich bin da schon in dritter Reihe an Anderen vorbei gefahren :Cheese: |
Kann gerne mal eine Führung machen, inkl. Erklärung der neuralgischen Abschnitte.
Bestenfalls Sonntag oder Montag. Einfach mit Terminvorschlag melden, am besten via PM. |
Ich wäre an einer Führung interessiert
|
Eine gemeinsame Streckenbesichtigung wäre wirklich was Tolles :) Ich hätte jetzt mal Anfang August angepeilt (z.B. So, 9.8.). Wäre natürlich cool, wenn wir eine kleine Gruppe wären und wir von Marco's Erfahrungsschatz profitieren können.
|
Sonntag 9.8. würde bei mir gut passen.
|
Mir leider nicht, bin ich noch im Urlaub. Ab 11.8 bin ich wieder verfügbar.
|
Das könnte auch helfen! Strecke mit Video abgefahren und weitere Infos wie Karte, Steigungen etc dabei.. (ist von 2016 aber wie ich verstanden habe, hat sich anders Streckenführung seitdem nicht viel getan oder?)
https://videos.kinomap.com/en/watch/pf5m5b Bin die Strecke selber auch erst einmal vor 1 Jahr gefahren - da kam mir die Steigung schon recht unangenehm vor aber ich bilde mir ein (hoffe) , dass ich nun bessere Beine habe ;) |
Ich bin leider/hoffentlich erst am Donnerstag vor dem Rennen in Rappi - letztes Jahr gab's eine tolle organisierte Streckenbesichtigung vom örtlichen Triathlonclub (?). Das war wirklich nett und mit vielen guten Tips gespickt. Hoffentlich gibt's sowas dieses Jahr wieder.
|
Zitat:
|
Zitat:
Bin gespannt ob das Rennen wirklich stattfindet. Nach der Absage von Zell würde es mich fast wundern, da das Eventgelände in Rapperswil sehr "kompakt" ist und wenig Raum für Abstandmaßnahmen bietet. Mit der Änderung des Bike-Check-Ins hat man da ja schon vor ein paar Jahren das Maximum auseinander gezogen. Interessant wird es beispielsweise im Bereich zwischen Wechselzone und Zieleinlauf. Dort laufen morgens ja (fast) alle Athleten + Zuschauer zum Start die dann auf einem Haufen am Lido vorne stehen. Aber vielleicht kann man das auch mit längeren Pausen zwischen den Wellen etwas entzerren. |
Zuschauer sollen Maske tragen, und Athelten sind - so würde ich meinen - nicht krank, wenn sie im Pulk auf den Start warten.
|
Zitat:
Zuschauer sollen Maske tragen -> Müssen sie in der Schweiz aber nicht ;-) Athleten die im Pulk am Start warten = nicht krank/kein Corona ist wohl keine Gleichung die aufgeht und schon gar nicht für die Behörden ;) |
Bis jetzt gilt die Regelung für Veranstaltungen ja immer noch mit Maximal 300 Personen, bzw. 1000 wenn man die Personen so trennen kann dass es Gruppen von Maximal 300 gibt die nie miteinander in Kontakt kommen.
Der Event plant zwar mit weiteren Lockerungen, wenn ich aber sehe wie die Infektionszahlen nach den letzten Lockerungen, vor allem der Öffnung von Clubs und Grenzen, in die Höhe geschnellt sind, bin ich nicht allzu optimistisch. |
Um ehrlich zu sein: Das sieht aktuell alles nicht gut aus. Dann wird's spannend für mich, da Kraichgau schon auf 2021 geschoben hat, wird das wohl nichts mit Rappi 2021, mal gucken, was Ironman sonst so anbietet...
|
Aktuell sind noch ca. 1'800 Athleten auf der Startliste (Einzelstarter). Heisst beinahe ein Viertel hat bereits auf nächstes Jahr verschoben. Von den Verbliebenen hat es auch noch ein paar gelistet, welche aufgrund der aktuellen Situation in ihren Ländern zu 99% nicht reisen dürfen.
Ein Event mit ~1'500 Athleten sehe ich mittlerweile nicht mehr komplett unrealistisch an. Die Strecke verläuft eher "Überland" mit wenigen Hotspots. Beim Lido könnte man entzerren, indem das Ziel im Eishockeystadion ist und die Zuschauer auf die Sitzplätze müssten. Die Schwimmstarts sind derzeit in ~12min Abständen publiziert. Hier könnte man sicherlich noch mehr entzerren, da hat man bei einem 70.3 ja mehr Spielraum (sofern es die behördlichen Bewilligungen erlauben). Wie dem auch sei, jegliche Spekulation bringt nichts. Freuen wir uns, wenn es stattfinden kann. Und wenn's nicht sein soll, dann halt 2021 die Energie von zwei Trainingsjahren rauslassen ;) |
Zitat:
Und soweit ich weiß können die Startzeiten nicht weiter verschoben werden, da einige Straßen zu bestimmten Zeiten zwingend wieder auf sein müssen. Aber gut IM wird ja sicher ein Konzept erarbeitet haben, sonst hätten sie wohl nicht den Ersatztermin erhalten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.