![]() |
Zitat:
Im Gegenteil: Da werden die Leute mit stinkenden, lärmenden Schneeraupen bis 5000m hochgefahren, vorher gibt es noch eine Seilbahn bis ca. 3800. Wer vom "Basislager" (ca. 4000m) alles zu Fuss über den Gletscher aufsteigt, an dem fahren morgens die Touris mit den Schneefahrzeugen vorbei. "Es herrscht generell Unruhe im Camp, heute Nacht ist die letzte Chance für einen Gipfelanstieg, da gleich für mehrere Tage schlechtes Wetter vorhergesagt wird. Dementsprechend werden sich heute Nacht auch sehr viele Seilschaften auf den Weg machen. Bisher haben wir aber noch niemanden getroffen, der wie wir den Elbrus aus eigener Kraft vom Basislager aus besteigen will. Die ersten Pistenbullys starten gegen 3.00 Uhr Nachts und unser Ziel ist es, unbedingt vor dem Eintreffen dieser Gefährte an der 5000er Grenze zu sein." 22.00 Uhr: Wir stehen bei sternenklarer Nacht am Rande des Basislagers und marschieren los. ....... Es ist kurz vor 3 Uhr und uns fehlen noch ungefähr 100 Höhenmeter bis zur 5000er Grenze, da passiert uns die erste Pistenraupe mit 15 Bergsteigern im Gepäck. Das ist natürlich ein frustrierender Moment, aber wir haben uns darauf eingestellt. Wir konzentrieren uns auf uns und unser Tempo und lassen uns nicht aus dem Tritt bringen." http://www.hikr.org/tour/post138893.html http://www.hikr.org/dir/%C4%96l%E2%80%99brus_Elbrus_%D0%AD%D0%BB%D1%8C%D0% B1%D1%80%D1%83%D1%81_6999/ |
Geiles Szenario!
Was sind das für Dumpfbacken die sich den Berg hochfahren lassen? Kein Wunder das unser schöner Planet im Arsch ist! |
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=mPoWbok1O7g ab 5:20 A.M. macht der Matterhornkiosk auf (im podcast ab 2:30 min sec) |
Zitat:
|
Zitat:
Warum soll man sich dem technischen Fortschritt auf Bergen oder anderswo denn verweigern wenn er mehr Lebensqualität bringt? Die Bleifuß-Pilger - Mit dem Wohnmobil auf dem Jakobsweg. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Alles abartig krank! Kein Wunder das die mitteleuropäische Gesellschaft so dermassen wirr im Kopf ist! |
Zitat:
Ich wohne jetzt als Rentner in einem kleinen, ruhigen Weiler innerhalb eines sehr grossen Biosphärenreservates. Trotzdem fahren manche Wohnmobilisten, auch junge Leute, partout mit ihrem Gefährt durch den Wald auf Forststrassen und stellen es direkt an Waldseen ab (gerade über Feiertage wie jetzt), auf denen im übrigen wegen der Schilfgürtel und der Wasserqualität auch keine Motorboote erlaubt sind, und auf Wiesen, auf denen sonst Kraniche und Störche ihr Futter suchen. Auf höfliche Hinweise, sie möchten bitte den Stellplatz im Weiler bei der Hofwirtschaft oder den Parkplatz direkt an einem benachbarten Seestrandbad nutzen, weil das freie Stellen und Befahren im Biosphärenreservat verboten ist, folgen meistens heftige Beschimpfungen und Drohungen. Ich fühle mich durch solche Wohnmobilisten als Naturfreund, Wanderer, Jogger, MTBler etc. mehr als beeinträchtigt. Nun zurück zu den Alpen: Dokumentation: Rummelplatz Alpen. Arte |
Zitat:
Eine grausame Unsitte, frei nach dem Motto: Zurück zur Natur, aber bitte blos nicht zu Fuss! |
Hi qbz,
Zitat:
Im Unterschied zu einem Höhlenmenschen, den man nicht Ernst nehmen sollte obwohl er es Ernst meint ist es bei nobodyknows gern mal andersherum. |
Zitat:
Wenn Du austeilen willst, solltest Du vielleicht auch mit dem Zug zum Ausgangspunkt im Tal fahren. |
Zitat:
Und ab aufs Rad :Huhu: Schönen Restpfingstmontag! :Blumen: P.S.: Und weil N´s Dauergewinke so schön ist, nochmalig der "winke-winke" Gruß :Huhu: |
Zitat:
https://www.bavona.ch/it/terre-di-val-bavona z.B. eine fünftägige Hüttenwanderung (T4+) im Nordtessin: http://www.hikr.org/tour/post17176.html ![]() ![]() ![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
Wer in den letzten Jahren da oben war, kann gerne das Eis von damals mit heute oder im Internet entsprechende Links vergleichen. Gletscherverfall |
Zitat:
Wo bitte ist das der Unterschied zu einem Wohnmobil mit Ledersitzen und Schränken mit Eichenfurnier über der Schlafecke? :Cheese: Ein Wohnmobil fährt vom Standplatz weg und nichts mehr ist zu sehen. Sogar die Fäkalien werden wieder mitgenommen (meistens zumindest). Deine Skihütte (auch nicht nur aus Luft und Totholz gebaut) bleibt dauerhaft in der Landschaft stehen. :Cheese: Gruß ;) N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Man kann übrigens heute vollsynthetische Felle für Skier bekommen und dass Holz zu einem nachwachsenden Rohstoff gehört, brauchen wir nicht zu diskutieren. Der wichtigste technische Fortschritt für den Skifahrer bestand IMHO zweifellos in der Erfindung der Sicherheitsbindung, die meine ersten Skier noch nicht besassen (fixierter Seilzug), und weder im Wohnmobil noch der Seilbahn oder der Schneekanone. ;) Ich schaue mir manchmal gerne alte Fotos aus Städten an, wo die Strassen und vor allem Plätze noch den Fuhrwerken, Menschen, Kindern und Hunden gehörten. Wer behauptet, der heutige Autoindividualverkehr stelle per se mehr Lebensqualität dar, für mich trifft das nicht zu. |
Moin,
ich war vor zwei Jahren auf dem Kilimanjaro und habe dazu folgende Gedanken: - Nur dorthin um auf den Berg zu gehen ist blödsinnig. Aber wenn man eh mal nach Afrika wollte und das mit einer netten Safari verbindet oder sich sonst mal Land&Leute anschaut, kann man auch gut auf den Berg. - Ja, der Berg ist voll und überlaufen. (Aber nicht vermüllt, im Gegenteil, die Guides achten sehr darauf und sammeln auch viel ein. Ist ja schließlich auch deren Lebensgrundlage.) Aber wo hat man sonst schon die Chance ohne großes alpinistisches Können auf diese Höhe zu kommen. - Seid 2016 ist der Berg auch für Mountainbikes freigegeben (Permit ist nur teurer). Die letzten 1000 Höhenmeter muss man tragen, das ist nicht fahrbar, aber wo hat man anschließend schonmal 4400 Hm Abfahrt am Stück ;-) - Vergiss es mit dem "Gepäck selbst tragen". Ohne Guides, Träger und Koch kommst du da im Allgemeinen nicht hoch. Die Leute dort am Berg leben davon, soviele Jobs gibt es in Tansania nicht. Gruß Martin PS: eine ausgedehnte Radtour durch Schottland macht mehr Spaß ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
Bin nicht stolz drauf, damals waren Fernreisen eben noch nicht so verpönt. Heute verzichten wir total auf diese Reisen, aus Überzeugung. Ansonsten haben wir fast jedem Luxus abgeschworen. |
Zitat:
|
Eine ruhige Route gibt es nicht. Es gibt aber durchaus anstrengende und die sind logischerweise weniger begangen. Welche für Dich die richtige ist, musst Du selbst entscheiden.
Was die Höhe angeht, kann man sehr wohl darauf schliessen, dass man bei knapp 6.000 (nur der Gipfel!) nicht gleich höhenkrank wird, wenn es einem auf 4`600 noch gut ging. Das Du dann pumpst wie ein Maikäfer und Dir der Kopf vielleicht brummt oder Dir übel ist, kann schon sein und ist auch nichts Schlimmes. Du kennst ja Deinen Körper. Ich war oben und es ist grandios!!! Es ist viel los, aber alleine der Vegetationsunterschied auf dem Weg ist unglaublich und einmalig. MACHEN! |
Zitat:
So sind sie, die alten Männer, die in der zweiten Lebenshälfte einen Lustgewinn durch Verzicht erleben: Erst um die Welt reisen, überall gewesen sein, "Flower Power" in Californien, alte Peugeots nach Tamanrasset überführt, zur Selbstfindung mit dem VW-Bus nach Poona gefahren, mit zu viel Rotwein und Gras im Schädel auf Kreta nackt gebadet (als das für die Einheimischen noch ein absolutes "no go" war) und heute den jungen Leuten, die einmal im Leben auf dem Empire State Building stehen wollen, in den Tomatensaft spucken, der in der Holzklasse über dem Atlantik serviert wird. :Cheese: Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Ich hatte aber extra etwas genannt, was sich im Kern auf das Klima bezieht, wovon jeder schonmal etwas gehört hat und was zeitlich nicht weit vor Körbels 20 Jahren liegt. |
Zitat:
Wie gesagt, damals redete niemand über Klimaprobleme, heute schon. Ist auch gut so. Wir sind geheilt. Mehr können wir auch nicht tun. Fehler die in der Vergangenheit gemacht wurden, sind nun mal nicht rückgängig zu machen. Bist du noch nie geflogen? |
Zitat:
Du stellst die Leute an den Pranger, weil sie Dinge machen wollen, die Du in der Vergangenheit bereits gemacht hast. Das habe ich Dir vorgehalten und nicht, dass Du in Afrika auf einen Berg gewandert bist. Ich bin schon lange nicht mehr geflogen und habe bewusst noch nie Europa verlassen. Ich habe auch vor 8 Jahren mein Auto verkauft. Aber das ist hier off Topic. Dein Satz, dass vor 20 Jahren niemand über Klimaprobleme geredet hat, der ist falsch. Das ändert sich auch nicht, wenn Du ihn mehrfach wiederholst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.