![]() |
Zitat:
three = UCi six != UCi |
Zitat:
|
Zitat:
Bei den Radprofis sieht es ganz danach aus. Evtl. gibt es dort technische Zwänge die dies notwendig machen. Da kenne ich mich zu wenig aus. Bei den Triathleten sieht es bei den schnellen Jungs sehr unterschiedlich aus. Siehe: https://www.slowtwitch.com/Photos/Fe...Men_j7056.html Für die Aerodynamik sollte jedoch die frontale Windangriffsfläche entscheidend sein. Und die wird, je niedriger man kommt weniger. An dem Punkt wo der Rücken höher steht ist natürlich Schluß. Und, es muss natürlch fahrbar sein... |
Zitat:
Ja, mit dem alten ist das durchaus möglich. Dein Bild zeigt Vorbauklemmung Nr.29, da ist der Stack der Lenkerbefestigung beim S-Rahmen 495mm. Dann suchst du noch einen Lenker der die Pads möglichst wenig über der Lenkerklemmung hat, und du kommst auf um 520mm rum. Ein Pro Missile Dropped zb Beispiel: ![]() |
Zitat:
Was den Abstand Auflieger-Lenker angeht, hätte ich vermutet, dass es da in den wenigsten Fällen um die Aerodynamik des Cockpits (Material) geht, sondern einfach um die gewünschte Sitzposition. Vllt. haben die Radfahrer auch tendenziell kleinere Rahmen (weil Sattel weiter hinten) und deshalb ist der Stack halt niedrig und sie brauchen ein paar mehr Spacer, um in der gewünschten Position zu sein. (Mit den Triathleten ist das schwer zu vergleichen, weil die haben ja überhaupt recht wilde Konstruktionen.) Bei kleinen Fahrer(innen) ist die Frage aber hinfällig, weil man da sowieso eher das Problem hat, hinreichend tief zu kommen. |
Zitat:
man sollte schon versuchen eine großen Abstand zwischen Aufflieger und Lenker herzustellen. Dies ist wohl wirklich aerodynamischer. Neben den Radprofis fährt ja auch zB Cameron Wurf so. Bei deR UCI gibt es aber wohl auch eine Bestimmung, wie hoch das sein muss (genaue Regelung kenne ich aber nicht), da es wohl schon Ausmaße zu größeren Abständen gab. Aber diesen Abstand bei kleine Rahmen hinzubekommen ist natürlich schwierig. |
Zitat:
![]() |
hier bei Dumoulin sieht man es ganz gut. Er hat vorn ordentlich Spacer drin. Würde er den Lenker allerdings noch weiter nach unten montieren, würde sich bei der frontalen Angriffsfläche nichts verändern und er würde nur noch unbequemer sitzen. Nur deshalb kann er es sich leisten die Spacer zu fahren. Er verbessert sich in Sachen Aero nicht mehr, gewinnt am an Biomechanik und Bequemlichkeit. Und das meine ich: Erst wenn es in Sachen Aerodynamik nichts mehr zu gewinnen gibt, kann man vorn höher gehen. Aber eine grundsätzliche Aussage, dass wenn Lenker und Auflieger möglichst weit voneinander entfernt sind, die Aerodynamik verbessert wird, ist wohl zumindest vage.
![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Gewicht Giant Trinity Advanced Pro
Hallo,
hab zwar hier geschwiegen aber weiterhin gesucht... Inzwischen bin ich ziemlich von Giant überzeugt (Preis-Leistungs-Verhältnis). Allerdings schreckt mich das Gewicht, das ich auf manchen Seiten gefunden habe (ich glaub auf der Giant-Seite 10kg mit schlechten Laufrädern und Buffet). Hat da jemand von euch Daten? Danke! :Blumen: PS: Mein Freund, der parallel auf TT-Suche ist, hat ein gebrauchtes Fuji Norcom Straight 1.1 im Auge - er fragt, ob das "gut" ist (also vergleichbar mit anderen Rädern der Preiskategorie wie zB Canyon CF SLX)? |
Zitat:
Fuji gehört aber m.W.n. ebenfalls zu den eher gewichtigen TTs. Wenn du ein Giant in Erwägung ziehst, würde ich aber mal direkt bei Giant respektive Liv anfragen, bei deinen Vorleistungen. zumindest in Deutschland sponsort Liv so ziemlich jeder Triathletin, die bei 3 nicht auf dem Baum ist.;) |
Zitat:
Ich weiß, hier wird immer gesagt, dass Gewicht bei TT/Triathlon sekundär ist, aber in der Schweiz und Ö geht fast jedes ZF irgendwo auch bergauf, und ich find da macht so ein sackschweres Teil schon nen Unterschied. Steifigkeit ist ja bei meinen W eher weniger wichtig... Hm, Liv ist wahrscheinlich genauso schwer... Eigentlich wollt ich mir den Sponsorenkram nicht mehr antun, und TT ist auch weniger attraktiv als Triathlon, aber falls ich trotz des Gewichts ein Liv nehme, werd ich mal beim lokalen Händler anfragen. Danke jedenfalls für die Antwort! PS: Ja, Canyon ist etwas leichter, 8,9kg (vs 10kg Giant) bei ähnlichem Aufbau. |
Zitat:
hier der Link zu dem ultralow ArmpadStack Trinity in XS. https://encrypted-tbn0.gstatic.com/i...5zDOxP_H6QBmKA |
Zitat:
Ich hab diverse Räder an der Waage gesehen bei den internationalen TTs. BMC, Trek und Co... geschenkt. Da ist mein altes Shiv absolut konkurenzfähig oder aber auch "richtig leicht". |
Das Shark in der Galerie wiegt übrigens fahrfertig knapp über 8kg in S... und der Rahmen mit dem integrierten Lenker/Vorbau ist sicher nicht leichter als beim Giant. Dafür reißt die Ultra Scheibe und das leichte VR das Gewicht gut runter. Wenn man auf Schlauchreifen gehen würde, wäre da sogar noch etwas Luft für noch etwas weiter runter. Vielleicht findest Du mit irgendeinem Rahmen irgendwo 400gr oder so. Aber dafür würde ich ganz sicher keine Einschränkungen bei der Position hinnehmen wollen.
|
Zitat:
Ansonsten ist da ja nicht viel zu ändern, der Rahmen kommt ja mit Sattelstütze, Lenker und Extensions. Ok, Gruppe und Kurbel. Aber das allein wird die 9,3kg auch nicht "gut" machen... :( |
Zitat:
Und ein M-Rahmen wiegt natürlich auch mehr als ein S- oder XS-Rahmen. |
Zitat:
|
Zitat:
![]() Auch die Abdeckungen, die keinerlei tragende Funktion haben und nur die Kabel vor dem Wind verdecken sollen, sind richtig massiv, genauso wie die Stangen dahinter mit den eingearbeiteten Gewinden. Andere Hersteller (wie z.B. Cervelo) nutzen für derartige Abdeckungen oft eher Kunststoff, der einfach aufgesteckt wird, bei Giant wird das halt alles verschraubt. Hat für die Dauerhaltbarkeit bei wiederholtem Demontieren und Montieren sicher auch gewisse Vorteile, aber wiegt halt auch was. Und ein Vorbau, dessen Lenkerklemmung dem Wiegetritt des Muskelpakets Dumoulin standhalten muss, darf vermutlich auch kein Leichtbauteil sein. |
Hat Hafu eigentlich ein Trinity Advanced Pro TT? :confused: Soweit ich weiß nicht. Das würde ich in soweit nicht als Referenz heranziehen.
|
Das Giant hat in Größe XS laut Geometrietabelle einen minimalen Armpadstack von 55cm - ist das dann nicht zu hoch?
|
Zitat:
|
Zitat:
Hafu hat wohl die Triathlon-Version, aber bis aufs Verpflegungssystem (800-900g) seh ich da kaum einen Unterschied zum TT (zumindest nix was das Gewicht wesentlich beeinflusst). |
Zitat:
Das tt nicht. Die tri Version schon. |
Zitat:
Die 3cm niedrigere Armrest-Höhe laut Geometrietabelle dürfte eher dadurch zustande kommen, dass dem Trinity in der TT-Version evt. schon niedrigere Spacer und dazu passende Armrestschrauben für eine unmittelbare Montage der Armschalen auf dem Lenker beiliegen, die der TT-Version fehlt. Für die Montage der Extensions unter dem Lenker, die weder in der TT-Version noch in der triathlonversion der Rahmensets vorgesehen ist, habe ich mir aus den beiliegenden Spacern extrakurze und angeschrägte Versionen (damit die Armschale ein paar Grad nach oben geneigt ist) mit Dremel und Feile hergestellt und extra Klemmschrauben in der Passenden Länge besort. Waren so rund zwei Stunden Bastelei, aber auch nicht so übermäßig kompliziert. Ziel war, mit dem Giant genau denselben Stack zu erreichen wie beim Vorgänger Felt B2, bei dem ich einst auch schon einiges rumgefeilt hatte, um den dortigen winkelverstellbaren Vorbau mit negativem Winkel montieren zu können (herstellerseitig war von Felt nur eine ansteigende oder minimal waagrechte Montage des Vorbaus vorgesehen). Am Ende der "Bastelarbeit" hatte das Giant auf den cm genau denselben Stack (gemessen direkt an der Armschale) wie das Felt. |
Zitat:
Man kann allerdings die Extensions unter dem Lenker montieren (muss man eh um auch nur näherungsweise in sportliche Regionen zu kommen wenn man 1,70m oder kleiner ist) Bilder kommen gleich. Bei allen Recherchen zu diesem Thema kommt immer wieder raus, dass das alte Shiv TT die tiefste mögliche Armpadstack Position in diesem Bereich ermöglicht. Alternativ nimmt man was ohne Integration (zB ein P3) baut einen Walserlenker drauf (leicht und tief) und baut vorne ne Tri-Rig Omega Bremse hin. Allerdings würde ich Anna ja gerne mal auf einem gefittetem Bike sehen. Bei -5/80 und auf 10cm angestelle Extensions (inkl. angekippter Armschale auf 10°) glaube ich fast garnicht, dass es so extrem tief sein muss für "schnell". Wir sind ja ähnlich groß und ich musste auf einem Trek mit zu hohem Stack (Riservorbau) ein bisschen was probieren. Ich bin da mit 56cm Armpadstack, dafür aber maximal angestellt mein bestes ezf gefahren auf einer flachen Bolzerstrecke mit cdA errechnet unter 0.2 in der Realität, nicht auf der Bahn oder in der Theorie. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier die Bilder
|
Das kleinste Trek mit der tiefsten und längsten Vorbauvariante wäre übrigens auch noch eine gute Variante. Damit kommt man ebenfalls sehr tief und speziell der Lenker ist extrem gut einzustellen. Ein Traum! Da muss man dann auch keine Extensions unter dem Lenker anbringen und so.
|
https://www.triathlon-szene.de/forum...d=14641137 34
Ich hab mal als Erinnerung ein Bild der Position auf dem alten Rad rausgesucht. Die war schon richtig gut. :Blumen: |
Zitat:
Training in der (zu?) niedrigen Position wie von Captain gepostet: https://drive.google.com/file/d/0B3G...ew?usp=sharing Ardèche "unvorteilhaft :Lachen2: (sch*** Anzug und Kopf zu hoch - müsst man sich wohl auch nur zwingen, den Kopf unten zu halten, aber irgendwie hatte ich da andere Sorgen; das ist 539mm armpad stack - mMn zu viel): |
Hast Du das schon gesehen: https://scholten-cycling.nl/winkel/t...-sl-maat-xs-2/
Was das Gewicht angeht, kann ich mein Trinity (TT-Version) mal auf die Waage stellen. Ist sicher kein Leichtgewicht, aber auch keine Bleiente. |
Zitat:
Wär sehr interessant für mich, wenn du mal wiegen kannst. Aerodynamisch sieht das Giant ja top aus; und Position sollt auch passen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
https://www.uci.org/inside-uci/press...imed-by-tissot
Die schnellste Frau über 1h... auf Liv/Giant und nicht in der tiefstmöglichen Position, dafür aber Länge und Extensions zu Armschale voll ausgereizt. |
Zitat:
![]() So perfekt, wie die Position von der Seite aussieht, braucht man eigentlich keinen Windkanaltest mehr, um zu wissen, dass die Dame 'nen richtig guten CdA-Wert hat. |
Sind das auf Maß angefertigte Extensions - so ähnlich wie bei Patrick Lange?
|
Nur kleine Zwischenfrage, wie groß bist du genau? Sehr interessant der Thread, habe auch im Familien- und Freundeskreis einige Frauen in ähnlicher Größe, die über die Anschaffung eines TTs nachdenken und sich schlecht auskennen. Wenn man die dann zu einem normalen Radhändler schickt, landen die auf einen TT das genauso aero von der Position ist wie ihre normale Rennradposition!
|
Dumoulins Giant wiegt 9,04kg. Ist natürlich nicht mit Citec Ultra. Aber trotzdem... Ich glaub das Giant Frameset inkl. Lenker u. Sattelstütze ist schon ziemlich schwer. Bin mal gespannt, was maximgold sagt.
@bentus: Bin 168cm, geht also eh von der Größe her, v.a. für Triathlons wär es eigentlich bei den meisten Marken kein Problem mit der kleinsten Größe... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.