triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Weltbestzeit 70.3 von Blummenfelt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45367)

docpower 14.12.2018 14:04

Zitat:

Zitat von ->PF (Beitrag 1425431)
Er hatte ja auch auf der Pressekonferenz davor angekündigt eine 3:10 im Schnitt laufen zu wollen.
Nahezu ne Punktlandung. Mich wundert diese Laufzeit trotzdem, da ich gerade Blumenfelt irgendwie nicht als so Läuferflo wahrnehme. Ist ja für seine Größe auch nicht der leichteste Athlet.

"Big guy, fastest runner – how does that match?
It's not just about getting lean and skinny so you can run fast, its more complex than that. In all endurance sports, specially in triathlon, you have do to a very very high volume of training to get out your potential in the sport. So I think it's more important to build a strong engine that can pull you forward instead of striving to lose an extra kilogram"

(https://trimtex.no/no/portrait---kri...ummenfelt.html)

triniggel 14.12.2018 14:07

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1425409)
Gibt es denn irgendeine Andeutung von Blummenfelt, Iden oder Stornes, dass sie in Nizza an der Startlinie stehen wollen?

Ich glaube nicht, dass sie aktuell weitere 70.3-Rennen geplant haben, da ab nächstem Frühjahr die WTS für die Norweger wieder im Fokus stehen wird und auch Olympia 2020 vor der Tür steht, was sicherlich das Hauptziel der drei sein wird.

Zitat:

Zitat von ph1l (Beitrag 1425412)
Ich meine irgendwo was aufgeschnappt zu haben, aber frag mich nicht wo.

Ich als "Fan" würde es mir wünschen.

Gustav Iden schreibt bei Slowtwitch, dass er in Nizza starten möchte. Seiner Meinung nach möchte Blummenfelt vielleicht versuchen die Triple Crown zu gewinnen. Bei beiden steht aber die WTS an erster Stelle.

https://forum.slowtwitch.com/forum/S...3F_P6809625-3/ (Post 55)

->PF 14.12.2018 14:26

Zitat:

Zitat von docpower (Beitrag 1425466)
"Big guy, fastest runner – how does that match?
It's not just about getting lean and skinny so you can run fast, its more complex than that. In all endurance sports, specially in triathlon, you have do to a very very high volume of training to get out your potential in the sport. So I think it's more important to build a strong engine that can pull you forward instead of striving to lose an extra kilogram"

(https://trimtex.no/no/portrait---kri...ummenfelt.html)

Na klar ist mir schon bewusst, dass nicht immer der leichteste Läufer bei den Triathleten immer der schnellste ist. Aber in den meisten Fällen sind die Leute beispielsweise im ITU-Zirkus leichter (bzw. haben weniger kg pro cm Körpergröße). Ich denke da vorallem an die Brownlee Brüder oder Mario Mola. Umso mehr es richtung Langstrecke geht umso weniger entscheiden dann wohl das Körpergewicht und das Leistungs/Gewicht Verhältnis. Da wird dann wohl das von dir zitierte wird entscheidender.

Hafu 14.12.2018 14:56

Zitat:

Zitat von triniggel (Beitrag 1425467)
Gustav Iden schreibt bei Slowtwitch, dass er in Nizza starten möchte. Seiner Meinung nach möchte Blummenfelt vielleicht versuchen die Triple Crown zu gewinnen. Bei beiden steht aber die WTS an erster Stelle.

https://forum.slowtwitch.com/forum/S...3F_P6809625-3/ (Post 55)

Danke für den Link.:Blumen:

Der Slowtwitch-Thread ist lustig zu lesen, insbesondere nachdem einige dort den Eindruck machen, noch nie was von Blummenfelt gehört zu haben und sich zu wundern, wie der mit seiner Statur so schnell laufen kann.
Immerhin hat Blummenfelt ja schon WTS-Rennen (auch in Nordamerika sowie aúch in Japan) gewonnen und vor einem Jahr in Bahrain bereits ein absolutes 70.3-Weltklassefeld deklassiert.

Hafu 14.12.2018 15:02

Zitat:

Zitat von docpower (Beitrag 1425466)
"Big guy, fastest runner – how does that match?
...
(https://trimtex.no/no/portrait---kri...ummenfelt.html)

Zitat:

Zitat von ->PF (Beitrag 1425472)
Na klar ist mir schon bewusst, dass nicht immer der leichteste Läufer bei den Triathleten immer der schnellste ist. ...

Docpower war auch nie ein Spargeltarzan und trotzdem sauschnell beim Laufen.

Das ist ja das Schöne am Triathlon, dass man mit unterschiedlichen Strategien bzw. unterschiedlichem Körperbau schnell sein kann, weil eben auch das Schwimmen und das Radfahren (und wie gut man diese Belastung im Wettkampf wegsteckt) maßgeblich die Laufleistung beeinflusst.

->PF 14.12.2018 15:07

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1425481)
Docpower war auch nie ein Spargeltarzan und trotzdem sauschnell beim Laufen.

Das ist ja das Schöne am Triathlon, dass man mit unterschiedlichen Strategien bzw. unterschiedlichem Körperbau schnell sein kann, weil eben auch das Schwimmen und das Radfahren (und wie gut man diese Belastung im Wettkampf wegsteckt) maßgeblich die Laufleistung beeinflusst.


Allerdings. Bin auch nicht der langsamste Läufer aber habe halt immer im Kopf, dass ich weniger wiegen muss um schneller zu werden ... Das grenzt manchmal schon ein bisschen an krankhaft


Die ersten bewegten Bilder zum Rennen die ich gefunden habe:

https://www.youtube.com/watch?v=CqlSXIt6Kyo

pschorr80 14.12.2018 17:20

Zitat:

Zitat von Tzwaen (Beitrag 1425377)
Auch wenn Dan Lorang das sagt, so trifft das meines Erachtens nicht auf die Trainingsgruppe um Arilt Tveiten zu.

Irgendwie haben Leute auch immer was zu meckern. Wenn Athleten nichts preisgeben heißt es, dass sie nicht transparent sind und daher als potentielle doper eingestuft werden und wenn sie alles was Trainingsdaten preisgeben wa sie haben, so ist es auch nicht richtig.

Wieso kann man sich nicht einfach mal über die Daten und die Trainingseindrücke di euns preisgegeben werden freuen und darüber diskutieren anstatt immer alles negativ zu sehen und direkt die Schublade Doping aufzumachen.

Frage ist doch, ob man alles glauben soll/kann was man freiwillig geliefert bekommt. Vllt. liefert man ja sowas auch damit keine Verdächtigungen entstehen ;) Mit den sozialen Medien kann man doch heute wunderbar das richtige Bild von sich erzeugen.

Lorang war jedenfalls sehr überrascht wieviel die preisgeben.

docpower 15.12.2018 11:32

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1425481)
Docpower war auch nie ein Spargeltarzan und trotzdem sauschnell beim Laufen.

Das ist ja das Schöne am Triathlon, dass man mit unterschiedlichen Strategien bzw. unterschiedlichem Körperbau schnell sein kann, weil eben auch das Schwimmen und das Radfahren (und wie gut man diese Belastung im Wettkampf wegsteckt) maßgeblich die Laufleistung beeinflusst.

Danke für die Blumen, Hafu.
Das Thema Gewicht/ Schnelligkeit hat mich immer beschäftigt. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass ein höherer Anteil Muskulatur insbesondere auf den längeren Distanzen eine größere Rolle spielt, als vermutet, ich kann das aber nicht hinreichend belegen.
Ich könnte mir vorstellen, dass einerseits ein Stoffwechselvorteil besteht, z. Bsp. bessere „Abpufferung“ eines dauerhaften Lactatüberschusses, zum anderen eine bessere
Körperspannung zu einer ökonomischeren Laufbewegung führt, insbesondere gegen Ende einer mehrstündigen Belastung.
Beim Marathon allein zählt trotzdem wohl eher das Gewicht, mit 3-5 kg weniger wäre ich selbst vermutlich (auch über mehr tolerierbar Trainingskilometer) deutlich schneller (vielleicht 2:22 -23, was jetzt auch nicht so doll ist) gewesen.
Wenn Blummenfelt in die Langdistanz einsteigt, wird es den ersten nordeuropäischen Ironmanweltmeister geben.
Wenn nicht Frefu dagegen hält.

maotzedong 15.12.2018 12:17

Zitat:

Zitat von docpower (Beitrag 1425595)
Danke für die Blumen, Hafu.
Das Thema Gewicht/ Schnelligkeit hat mich immer beschäftigt. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass ein höherer Anteil Muskulatur insbesondere auf den längeren Distanzen eine größere Rolle spielt, als vermutet, ich kann das aber nicht hinreichend belegen.
Ich könnte mir vorstellen, dass einerseits ein Stoffwechselvorteil besteht, z. Bsp. bessere „Abpufferung“ eines dauerhaften Lactatüberschusses, zum anderen eine bessere



Gibt Studien dazu. Suche ich bei Gelegenheit, wenn ich aus Berlin zurück bin raus. Da spielt hinsichtlich Leistung v.a der Fettanteil in % und nicht die Körpermasse an sich einen großen Faktor bezüglich Laufgeschwindigkeit.

->PF 16.12.2018 10:20

Zitat:

Zitat von docpower (Beitrag 1425595)
Danke für die Blumen, Hafu.
Das Thema Gewicht/ Schnelligkeit hat mich immer beschäftigt.

Genau so geht es mir auch. Ich bin zwar nur bis 10km unterwegs aber den Sprung unter die 33 hab ich erst durch Gewichtsreduktiin geschafft (auch wenn das natürlich auch noch sehr langsam ist)


Sehr Blumenfelt auch als zukünftigen Anwärter für Kona, falls er Verletztungsfrei bleibt (und das ist ja die große Kunst)

ricofino 16.12.2018 10:32

Ob die Norweger auf der Langdistanz so abschneiden muss sich zeigen, ist eben nochmal was anderes wie auch Gomez auf Hawaii erfahren musste.

Beeindruckend wie die Norweger trainieren, wie lange macht das der Körper mitmacht bleibt auch abzuwarten. Und wenn ich an die Langläufer aus Norwegen denke wird mir auch etwas mulmig was unerlaubte Hilfsmittel angeht.

Hafu 16.12.2018 16:01

Zitat:

Zitat von ricofino (Beitrag 1425723)
... Und wenn ich an die Langläufer aus Norwegen denke wird mir auch etwas mulmig was unerlaubte Hilfsmittel angeht.

Wird dir dann bei der deutschen Dominanz der Langdistanztriathleten bei der WM (5 Ironman-Hawaii-Siege in Folge) ähnlich mulmig zumute, wenn du gleichzeitig an die deutschen Radfahrer wie Ullrich, Zabel, Aldag, Schumacher, Jacksche und Hundertmarck denkst?

(Kann mich ehrlich gesagt, Therese Johaug mal ausgenommen, an keinen mit Doping erwischten prominenten norwegischen Langläufer erinnern und selbst im Skilnaglauf sitzt Deutschland gewaltig im Glashaus wenn man nur an den Skandal um Johann Mühlegg sowie die nie wirklich aufgearbeitete Wiender Blutbank-Affäre denkt)

FinP 16.12.2018 16:10

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1425771)
... selbst im Skilnaglauf sitzt Deutschland gewaltig im Glashaus wenn man nur an den Skandal um Johann Mühlegg ...

Der ist doch für Spanien gestartet! Da haben wir gar nichts mit zu tun! :Lachanfall:

Globe84 16.12.2018 16:23

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1425771)
(Kann mich ehrlich gesagt, Therese Johaug mal ausgenommen, an keinen mit Doping erwischten prominenten norwegischen Langläufer erinnern und selbst im Skilnaglauf sitzt Deutschland gewaltig im Glashaus wenn man nur an den Skandal um Johann Mühlegg sowie die nie wirklich aufgearbeitete Wiender Blutbank-Affäre denkt)


Sundby wurde 2014/15 wegen eines Salbutamol-Vergehens (1600mg erlaubt; sein Wert lag bei 15000) der Gesamtweltcup und der Tour-de-Ski-Titel aberkannt.

https://www.aargauerzeitung.ch/sport...euer-130745384

In seinem Fall, wie auch bei Johaug, musste ein norwegischer Team-Arzt als Sündenbock herhalten...

rennrentner 17.12.2018 00:35

Zitat:

Zitat von FinP (Beitrag 1425774)
Der ist doch für Spanien gestartet! Da haben wir gar nichts mit zu tun! :Lachanfall:

G N A D E !!!

Hafu 17.12.2018 08:20

Zitat:

Zitat von Globe84 (Beitrag 1425775)
Sundby wurde 2014/15 wegen eines Salbutamol-Vergehens (1600mg erlaubt; sein Wert lag bei 15000) der Gesamtweltcup und der Tour-de-Ski-Titel aberkannt.

https://www.aargauerzeitung.ch/sport...euer-130745384

In seinem Fall, wie auch bei Johaug, musste ein norwegischer Team-Arzt als Sündenbock herhalten...

O.K., den hatte ich gerade nicht auf dem Schirm. Aber reicht denn ein Doping-Fall mit gerade mal zwei Monaten Sperre gemäß CAS-Verhandlung (andere Salbutamolnutzer mit schlagkräftigeren Anwälten bekommen in derartigen Fällen gar keine Sperre wie wir seit diesem Jahr gelernt haben) und der Fall von Johaug aus, um einen Generalverdacht gegen eine gesamte Nation zu konstruieren?

Wenn ja, dann sitzen wir Deutschen (Beispiele habe ich oben genannt) mit erheblich gravierenderen Dopingskandalen in weitaus größerer Anzahl viel mehr im Glashaus als die Norweger.

captain hook 17.12.2018 13:45

Natürlich ist ein Generalverdacht absolut unangebracht.

Triathlon ist insgesamt eine total unausgeknautschte Sportart, in der bisher nur Amateure am Start waren. Da ist es ganz normal, wenn da dann mal ein paar echte Profis kommen, dass die da mal ne Klasse drauflegen. Da muss man sich keine Gedanken machen.

Außerdem wird im Triathlon mehr getestet als in anderen Sportarten und das, ohne dass es verdächtige Häufungen an positiven Proben gibt. Gut, der Lance war 10 Jahre voll, ohne dass er erwischt wurde, aber der war ja Radfahrer.

Da sollte man sich über überragende Leistungen einfach mal freuen, anstatt immer böse Gedanken zu haben. Außerdem gibt es einen Aufschrei, wenn ehemalige Profi-Radfahrer zum Triathlon trauen (weil die sind ja nun wirklich alle voll). Da hat man eine ganz klare Meinung zu im Triathlon. Da wird nicht betrogen. Triathleten lutschen nicht, die schmeißen ihren Müll nicht auf die Strecke, die dopen auch nicht.

Außerdem ist Doping ja eine regionale/nationale Angelegeneit. Man wäre ja garnicht in der Lage sowas als Privatperson in Norwegen überhaupt zu bekommen. Das ist also so rein technisch gar nicht möglich wenn die Triathleten nicht mit dem Ski-Verband zusammenarbeiten und die dann mit der Regierung einen Staatsakt daraus machen. Sieht man ja in Russland.

Soll ich noch Smilies machen?

Triathlon ist eine Hochleistungssportart wie jede andere auch. Interessantesterweise die, mit den meisten Asthmakranken unter allen Olympischen Sportarten zum Beispiel. Demzufolge muss man Dinge dort genauso sehen wie woanders auch. Aber das ist dann schon fast eine Grundsatzdiskussion, ob man sich über Rekorde und überragende Leistungen noch freuen kann und darf. Im Triathlon, wie im 100m Lauf, wie im Radsport.

eik van dijk 17.12.2018 13:49

Und da wären wir wieder beim Thema...

captain hook 17.12.2018 13:55

Zitat:

Zitat von eik van dijk (Beitrag 1425948)
Und da wären wir wieder beim Thema...

Dabei kann man direkt damit aufhören, wenn man sich Leistungen im Hochleistungssport anschaut.

Rational kann man festhalten, dass der ganz schön schnell war. Er wurde nicht dsq, nicht mit Zeitstrafen belegt und positive Proben sind nicht bekannt.

Ich denke, er könnte norwegischer Sportler des Jahres werden nächstes Jahr.

Hafu 17.12.2018 14:55

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1425947)
Natürlich ist ein Generalverdacht absolut unangebracht.

Triathlon ist insgesamt eine total unausgeknautschte Sportart, in der bisher nur Amateure am Start waren. Da ist es ganz normal, wenn da dann mal ein paar echte Profis kommen, dass die da mal ne Klasse drauflegen. Da muss man sich keine Gedanken machen.

Außerdem wird im Triathlon mehr getestet als in anderen Sportarten und das, ohne dass es verdächtige Häufungen an positiven Proben gibt. Gut, der Lance war 10 Jahre voll, ohne dass er erwischt wurde, aber der war ja Radfahrer.

Da sollte man sich über überragende Leistungen einfach mal freuen, anstatt immer böse Gedanken zu haben. Außerdem gibt es einen Aufschrei, wenn ehemalige Profi-Radfahrer zum Triathlon trauen (weil die sind ja nun wirklich alle voll). Da hat man eine ganz klare Meinung zu im Triathlon. Da wird nicht betrogen. Triathleten lutschen nicht, die schmeißen ihren Müll nicht auf die Strecke, die dopen auch nicht.

Außerdem ist Doping ja eine regionale/nationale Angelegeneit. Man wäre ja garnicht in der Lage sowas als Privatperson in Norwegen überhaupt zu bekommen. Das ist also so rein technisch gar nicht möglich wenn die Triathleten nicht mit dem Ski-Verband zusammenarbeiten und die dann mit der Regierung einen Staatsakt daraus machen. Sieht man ja in Russland.

Soll ich noch Smilies machen? .

Die Ironie in deinen Aussagen finde ich offen gesagt wenig angebracht in diesem Zusammenhang.

Du bist doch selbst schon als Top-Amateur mit Dopingunterstellungen konfrontiert worden und begegnest diesem Generalverdacht u.a. mit Transparenz, sei es dass du dein Training auf Strava dokumentierst, deine Leistungsentwicklung nachvollziehbar zu machen versuchst und viel über dein Training schreibst und deine Überlegungen zum Training hier im Forum und auch im Tour-Forum.

Ich finde das persönlich gut von dir, aber genau das, was du praktizierst, machen die drei Norweger (und auch ihr Trainer) selbst seit Jahren. Gustav Iden ist auf Slowtwitch aktiv, sie dokumentieren ihr Training auf Strava so penibel wie kaum ein zweiter Athlet ihrer Leistungsklasse. Keiner der drei Athleten hat Brüche in seiner Leistungsentwicklung vom Juniorenbereich beginnend, sondern es ging einfach kontinuierlich seit Jahren in kleinen Schritten voran, bis sie jetzt eben in der Weltspitze angelangt sind.

Das ist kein Beweis, dass sie sauber sind, aber von bekannt gewordenen notorischen Dopern kennt man solche Transparenz aus der Vergangenheit nicht. Wer derartig viel auf Instagram/ Instastory postet und sein Training ohne Zeitverzögerung auf Strava stellt, braucht eigentlich auch keine Where-abouts mehr ausfüllen, denn er lässt sich ohnehin mühelos bei jeder unangemeldeten Trainingskontrolle auffinden.

Falls du dich mit dem norwegischen Trainingskonzept bisher noch nicht thematisch auseinandergesetzt hast, das sich von gängigen Konzepten der restlichen Weltklasse durchaus in einigen Aspekten spürbar unterscheidet, würde ich dir durchaus empfehlen mal die Aussagen von Iden und Tweiten auf Slowtwitch zu lesen oder auch den Podcast von Simon Müller anzuhören und dann würde mich -ernst gemeint!- deine Meinung zu dem Konzept interessieren.

Ich selbst bin kein großer Freund von Laktatmessungen und dem aeroben/ anaeroben Schwellenkonzept mehr (u.a. wegen der Problematik von Fehlmessungen gerade bei den für Feldmessungen geeigneten tragbaren Laktatmessgeräten sowie den individuellen Schwankungen der Laktatkonzentration in Abhängigkeit vom Ernährungsstatus, aktuellen Trainingszustand usw. Aber die Norweger orientieren ihre Belastungsstufen sehr eng an den gemessenen Schwellen und messen enorm viel Laktat, so wie sie auch generell gigantisch viele Daten messen (deutlich mehr als im Hochleistungssport sonst üblich, wie z.B. Herzfrequenz beim Schwimmen, Wattwerte beim Laufen und hier sogar im Wettkampf)


Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1425947)
Triathlon ist eine Hochleistungssportart wie jede andere auch. Interessantesterweise die, mit den meisten Asthmakranken unter allen Olympischen Sportarten zum Beispiel. ...

Asthmaerkrankungen im Leistungssport sind v.a. im Schwimmen (Chlorexposition im Training) sowie in den Winter-Ausdauersportarten (langjährige Ventilation kalter Luft) weit verbreitet. Ferner wird auch die Inhalation von Stickoxiden und Ozon bei exzessivem Ausdauertraining u.a. im Straßenverkehr verantwortlich gemacht. Triathleten kombinieren alles drei zusammen (Chlor, Training im Winter, Training im Staßenverkehr) und haben darüberhinaus die höchsten Trainingsumfänge überhaupt in allen Ausdauersportarten. Dementsprechend ist auch die Lunge am stärksten belastet.

Zitat:

Zitat von British Journal of Sportsmedicine
Unsurprisingly, Olympic triathletes who encounter the respiratory environments and the training schedules of both swimmers and cyclists have the highest percentage (∼25%) of AHR/Asthma


captain hook 17.12.2018 16:42

Genau Harald. Grade weil ich schon viele Sportarten, inkl. Multisport betrieben habe, bin ich bei verschiedenen Sportarten absolut unromantisch und wenn ich ehrlich bin, was den Hochleistungsbereich auch ignorant geworden.

Es ist nebensächlich ob und was wir hier darüber diskutieren. Es bleibt nix außer Spekulation übrig.

Ich halte Triathlon nicht für verseuchter als andere Sportarten. Aber auch nicht für sauberer. Deshalb im speziellen halte ich es für unangebracht Quervergleiche in den Langlauf und den Radsport zu ziehen.

Zitat: https://www.aerztezeitung.de/medizin...nach-luft.html

"Während Ringer, Tischtennisspieler und Gewichtheber kaum mit dieser Atemwegsproblematik zu kämpfen haben, ist der Anteil der Asthmatiker unter den Ausdauersportlern umso höher.

Ganz oben rangieren die Triathleten mit 24,9 Prozent, gefolgt von den Radfahrern (17,2 Prozent), Schwimmern (17,1 Prozent) und Fünfkämpfern (16,8 Prozent).

Auch für die Wintersportarten gilt: Je mehr Kondition und Ausdauer nötig ist, desto höher die Asthmaprävalenz; allen voran die Disziplinen Langlauf (17,2 Prozent), Nordische Kombination (12,9 Prozent), Eisschnelllauf (12,0 Prozent) und Biathlon (8,2 Prozent).

Das Lungenleiden scheint die Athleten jedoch nicht daran zu hindern, Höchstleistungen zu erbringen. Bei den Winterspielen in Salt Lake City 2002 etwa heimsten die 5,7 Prozent Beta-2-Agonisten-inhalierenden Olympioniken 15,6% der Medaillen ein.

Bei den Sommerspielen in Athen 2004 beanspruchten die 7,7 Prozent asthmakranken Teilnehmer 14,4 Prozent der Medaillenränge für sich."

Zitatende

Hochleistungstriathleten bei Olympia haben statistisch gesehen also signifikant mehr Asthma als Schwimmer und mehr Asthma als in den (angeblich) hochbelasteten Wintersportarten wie Langlauf.

Ich halte es mit Ulle was das alles angeht und wenn ich mir Hochleistungssport im TV anschaue. Nur deshalb muss ich nicht sofort wieder abschalten wenn ich überhaupt Sport im TV sehe. Entweder sind die Kontrollen inzwischen so gut, dass sie die Doper erwischen oder sie sind so schlecht, dass es jeder weiß, wie man sie umgeht.

Und in diesem Gesamtzusammenhang finde ich die Leistung hier bemerkenswert und habe dabei genau gar keine anderen Gedanken als bei jeder anderen Sportart die ich sehe.

Aus meiner Vergangenheit glaube ich fest daran, dass am Messen kein Weg vorbeiführt. Aber das ist nur die eine Seite. Das Erheben der Daten ohne die fachliche Expertise des Auswertens und Umsetzens führt zu nix. Heutzutage werden viele Daten erhoben, in den meisten Fällen ist das was danach kommt kaum mehr als raten. Mein Vorgehen eingeschlossen. Je mehr Daten man erhebt, desto umfangreicher muss das Wissen darum sein. Und damit meine ich nicht nur in der Theorie (die zweifelsohne vorhanden sein muss, aber die einem direkt am Athleten nur bedingt weiterhilft). Das setzt einiges voraus, was hier offenbar gegeben ist. Man braucht enormen Mengen an Daten über lange Zeiträume plus Geld und Fachleute um daraus was zu machen. Da arbeitet niemand mit statistischen Werten die für Durchschnittssportler A-Z passen oder mit Tests die möglichst nix kosten und mit denen man möglichst viele Sportler möglichst nach Schema F abfertigt. Und das auch nicht nur alle halbe Jahr mal. Die wissen im Idealfall alles über ihren Athleten. Die wissen auch 3 Tage bevor er es selbst weiß, dass er krank wird.

Ich finde das gut. Und auch auf die Gefahr hin, dass das jetzt böse klingt... das ist wie im Osten zu grauer Vorzeit. Die waren nämlich auch nicht nur gut, weil die Stoff bekommen haben. Da saßen Leute, die haben 30 Jahre nix anderes gemacht als Testen, auswerten, Pläne schreiben, weiter messen, beobachten, die Leute morgens antreten lassen für noch mehr Messwerte. Ich war da kurz nach der Wende. Ohne Stoff, dafür mit dem Nutzen von der kompletten Erfahrung der Leute. Die haben dir beim Test 3 Stufen vorher gesagt wann Du abbrichst und die Laufbanddaten mit Auswertung waren so präzise, dass Du eine Atomuhr danach stellen konntest. Die Leute musste man dann in weiten Teilen irgendwann rauswerfen, weil das, was sie davor außerdem getan hatten halt Mist gewesen war. Aber dabei ist auch viel von dem Wissen verlorengegangen. Eine der großen deutschen Trainerinnen de damaligen Zeiten aus dem Westen/Süden hat sich über das System immer kaputtgelacht. Ich sag mal... sie hat es halt nicht verstanden. Solange, bis die Leute halt schneller liefen als ihre.

Die gehen vielleicht den perfekten Weg des komplett ausgesteuerten Athleten. Über alles andere sagt das nix und Strava auch nicht. Selbst wenn jeder jeden Morgen seine Blutprobe ins Netz stellt sagt das nix. Weder in der einen, noch in der anderen Richtung. Deshalb bin ich weder romantischer, aber auch nicht kritischer als bei anderen Sportarten.

Was mir auf den Zünder geht ist, dass man immer mal wieder das Gefühl bekommt, dass Triathlon insgesamt moralisch überlegender wäre. Die bösen Radfahrer, die bösen Langläufer, die bösen Russen... alle böse. Nur die Triathleten. Die natürlich nicht. Das ist das, was mir dabei ganz ehrlich gehörig auf die Nerven geht.

Die Zeiten sind doch super. Ich freue mich darüber ungefähr so sehr wie über einen Marathonweltrekord, einen Stundenweltrekord oder einen Hawaiistreckenrekord. Ohne das jetzt zwangsläufig über die Maße negativ behaftet meinen zu wollen. Die Jungs sind bislang sauber, da gibts nix zu mäkeln. Über die Maße negative Gesellschaft zu bösen Ärzten oder Strukturen sind mir derzeit auch keine bekannt.

Ist jetzt länger geworden, aber Du hattest ja auch was gefragt. Ich bitte um Nachsicht.

rundeer 17.12.2018 21:11

Abgesehen von allen Anschuldigungen oder eben nicht, finde ich einfach das Training.

Persönlich funktioniert es für mich auch sehr gut, wenn ich Intervalle hart aber nicht an der absoluten Grenze absolviere. Hole ich in Trainings zu oft alles aus mir raus, gibt es manchmal diese magischen Tage die ich mir dann eigentlich in einem Wettkampf gewünscht hätte.

In letzter Zeit absolviere ich meine Einheiten eigentlich immer relativ kontrolliert und das ist gefühlt produktiver.

Die Ingebrigtsen Brüder sind ja Mittelstreckenläufer (Wettkampfdauer 3:30 min) und trainieren sehr viel an der Schwelle und verhältnismäßig wenig im anaeroben Bereich. Auch dort geht sehr viel über Laktatmessung nach jeder Wiederholung und der Vater wird gerne mal wütend wenn sie Intervalle zu hart gelaufen sind.

Die norwegischen Langläufer trainieren wohl polarisierter als die Triathleten, mit ebenfalls hohem Volumen aber andererseits höheren Intensitäten. Seiler untersucht dies ja öfter. Aber wenn man sich diese Arbeiten mal genau ansieht, dann merkt man, dass auch dort nicht oft klassische Vo2max Programme wie 4x4min oder 5x1000m absolviert werden. Seiler spricht davon lieber bei 90% als 95% (der Vo2max) zu arbeiten, dafür aber mehr Wiederholungen zu absolvieren. Ideal seien gut 30 Minuten, also eher so 8x4min oder 15x2 etc. Er nennt einen Ruderer, der irgendwie über 12 Wochen hinweg 6x10 min Einheiten abgerissen hat. Alles hart und auch sehr lang, aber man geht eben nicht so richtig tief.

Auf jeden Fall scheinen die Norweger mit ihren 5 Millionen Einwohnern sportübergreifend vieles richtig zu machen. Gerade der Ansatz mit dem offenen Austausch scheint mir ziemlich zielführend, weil so eben auch die Läufer, Schwimmer, Radfahrer und Triathleten voneinander lernen.

Mauna Kea 17.12.2018 23:52

Zitat:

Zitat von rundeer (Beitrag 1426027)

Persönlich funktioniert es für mich auch sehr gut, wenn ich Intervalle hart aber nicht an der absoluten Grenze absolviere. Hole ich in Trainings zu oft alles aus mir raus, gibt es manchmal diese magischen Tage die ich mir dann eigentlich in einem Wettkampf gewünscht hätte.

Wo liegt deine VO2max?
Bei den Norwegern deutlich über 80, da macht es wenig Sinn die mit HIIT noch weiter hochbekommen zu wollen.
Für unsereins Normalbürger sieht das anders aus.
Man darf jetzt das training der Norweger auch nicht aus dem Zusammenhang reißen und Rosinen für sich rauspicken, da steckt jahrelanger Aufbau hinter.

OhneRad 18.12.2018 10:01

Wunderleistungen zu hinterfragen, tue ich auch immer. Der Marathon-Europarekord von Moen letztes Jahr, bei dem er seine Bestzeit nach jahrelanger Stagnation um 7 Minuten verbessert hat - na ja.

Man muss aber denke ich noch mal festhalten, dass Bahrain zwar sehr stark, aber eben keine Wunderleistung war. Schaut man sich z. B. Kienles MD in Turku an, dann war er dort 9 Minuten langsamer als Blummenfelt und Iden, davon entfallen aber alleine 6(!) Minuten auf das Schwimmen, was sicherlich nicht nur an den unterschiedlichen Leistungsniveaus lag. Dann ist er vielleicht in einem Vorbereitungsrennen beim Laufen nicht ans absolute Maximum gegangen und der Wind war in Bahrain vielleicht auch noch mal besser und schon sehen die Rekordzeiten nicht mehr so abnorm aus.
Auch Frodo und Brownlee haben in Südafrika ja praktisch ausschließlich im Radfahren Zeit auf die beiden Norweger verloren und das lässt sich sehr gut mit der leicht welligen Strecke und den vielen unrhytmischen Attacken und Antritten erklären.

Ich will die Leistungen damit nicht schlecht machen, aber die Endzeiten etwas einordnen.

Hafu 18.12.2018 11:42

Zitat:

Zitat von OhneRad (Beitrag 1426093)
...
Ich will die Leistungen damit nicht schlecht machen, aber die Endzeiten etwas einordnen.

Die Hinweise sind mit Sicherheit wichtig. Man braucht sich auch nur die Radzeiten der Konkurrenten wie Bowden, Raelert oder Trautmann ansehen, die ausnahmslos PBs auf dem Rad aufgestellt haben, um herauszulesen, dass die Windbedingungen in Bahrain günstig waren und der Asphalt dort vermutlich einer der rollwiderstandsärmsten weltweit (im Vergleich zu anderen Triathlon-Radkursen) ist. Leiti hier aus dem Forum, der vor Ort war, hat das auch schon bestätigt. Die Norweger haben ja nur um die 300 Watt benötigt ( Iden sogar deutlich darunter) für 46km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, so dass sie enorm Körner für den abschließenden Halbmarathon sparen konnten.
Und die Schwimmstrecke war etwas zu kurz, wie ich ja schon angemerkt habe und wie sich aus der Ergebnisliste leicht herauslesen lässt.

captain hook 20.12.2018 11:22

Zitat:

Zitat von rundeer (Beitrag 1426027)
Abgesehen von allen Anschuldigungen oder eben nicht, finde ich einfach das Training.

Persönlich funktioniert es für mich auch sehr gut, wenn ich Intervalle hart aber nicht an der absoluten Grenze absolviere. Hole ich in Trainings zu oft alles aus mir raus, gibt es manchmal diese magischen Tage die ich mir dann eigentlich in einem Wettkampf gewünscht hätte.

In letzter Zeit absolviere ich meine Einheiten eigentlich immer relativ kontrolliert und das ist gefühlt produktiver.

Die Ingebrigtsen Brüder sind ja Mittelstreckenläufer (Wettkampfdauer 3:30 min) und trainieren sehr viel an der Schwelle und verhältnismäßig wenig im anaeroben Bereich. Auch dort geht sehr viel über Laktatmessung nach jeder Wiederholung und der Vater wird gerne mal wütend wenn sie Intervalle zu hart gelaufen sind.

Die norwegischen Langläufer trainieren wohl polarisierter als die Triathleten, mit ebenfalls hohem Volumen aber andererseits höheren Intensitäten. Seiler untersucht dies ja öfter. Aber wenn man sich diese Arbeiten mal genau ansieht, dann merkt man, dass auch dort nicht oft klassische Vo2max Programme wie 4x4min oder 5x1000m absolviert werden. Seiler spricht davon lieber bei 90% als 95% (der Vo2max) zu arbeiten, dafür aber mehr Wiederholungen zu absolvieren. Ideal seien gut 30 Minuten, also eher so 8x4min oder 15x2 etc. Er nennt einen Ruderer, der irgendwie über 12 Wochen hinweg 6x10 min Einheiten abgerissen hat. Alles hart und auch sehr lang, aber man geht eben nicht so richtig tief.

Auf jeden Fall scheinen die Norweger mit ihren 5 Millionen Einwohnern sportübergreifend vieles richtig zu machen. Gerade der Ansatz mit dem offenen Austausch scheint mir ziemlich zielführend, weil so eben auch die Läufer, Schwimmer, Radfahrer und Triathleten voneinander lernen.

Dieses Prinzip des hohen Volumens bei leicht reduzierter Intensität ist ja quasi ein alter Hut. Das hat Zatopek schon trainiert. 40x1000m und so Zeug...

TIME CHANGER 17.01.2019 11:06

Der IM 70.3 in Dubai am 01. Februar kann kommen: Blumenfelt im direkten Duell gegen Brownlee - geiler Jahresstart

->PF 17.01.2019 16:23

Wird spannend ob Brownlee nach seinem letzten (doch von verletztungen geplagten) Jahr, dieses Jahr so richtig durchstarten kann. Wird wohl ein sehr laufintensives Rennen werden. Schätze keinen dazu in der Lage ein, eine Entscheidung auf dem Rad (gegen diese Konkurrenz) herbeizurufen.

flachy 17.01.2019 17:24

Zitat:

Zitat von ->PF (Beitrag 1430937)
...Schätze keinen dazu in der Lage ein, eine Entscheidung auf dem Rad (gegen diese Konkurrenz) herbeizurufen....

Ali arbeitet daran...;)
https://www.youtube.com/watch?v=qLW9-9U3m6c

Sorry, aber aufgewachsen in meiner Dick-Turpin-Kindergartenbande, Robin Hood Fanboy seit der Vorschule und in 2019 noch keine halbe Stunde im Trockenen geradelt, bin ich hier definitiv und total PRO-Ali&Jonny und freu mich wie hulle auf meine Tage auf der verpissten Insel!
Als Motivation vor dem Einschlafen habe ich mittlerweile auch von Kona-Paradise hierher umgeswitcht.
Und NEIN, es wird in Part II nicht trockener bei der Ausfahrt...
:Blumen:

->PF 17.01.2019 17:43

Ich kenne die Videos und denke mir nur die ganze Zeit. Wie kann man freiwillig bei so nem Wetter draussen fahren. Da bin ich ein Weichei und schwitze lieber auf der Rolle. Aber Hut ab, an diejenigen die das aushalten. Bei mir dauerts dann nie lang und ich werd krank :(

veloholic 17.01.2019 18:05

Zitat:

Zitat von ->PF (Beitrag 1430950)
Ich kenne die Videos und denke mir nur die ganze Zeit. Wie kann man freiwillig bei so nem Wetter draussen fahren. Da bin ich ein Weichei und schwitze lieber auf der Rolle. Aber Hut ab, an diejenigen die das aushalten. Bei mir dauerts dann nie lang und ich werd krank :(

Im Dunkeln mit Regen bin ich absolut bei dir. Am Wochenende in der Gruppe kann das aber echt Spaß machen. Vorausgesetzt es fahren in der Gruppe auch wirklich alle mit Schutzblech, sonst wird man schön von vorne nass. :Cheese:

Und natürlich Regel #9

TIME CHANGER 29.01.2019 10:08

Das klare Ziel von Blumentfelt sei Tokyo 2020, das wird ein Ding mit gomez :cool: 70.3er möchte er nur für Trainingszwecke bestreiten bis dahin..

Steppison 29.01.2019 12:26

Für Dubai hat er sich aber in den letzten zwei Wochen ganz gut vorbereitet denke ich. Sein Training ist auf Strava voll einsehbar. Ich kann das zwar nicht bewerten, finde es aber schon interessant, was die Jungs da so anstellen und auch Transparenz zeigen.

->PF 29.01.2019 12:40

Da kommt aber 2020 mindestens noch ein Vincent Luis hinzu ;)

Hafu 29.01.2019 13:34

Bin auch gespannt, wie sich die kommenden 2 Jahre bei Blummenfelt entwickeln und ob er der Versuchung, mehr 70.3er-Wettkämpfe zu machen, widerstehen kann; gerade auch wenn es in der WTS ähnlich unbefriedigend laufen sollte wie 2018 und er womöglich in Nizza 70.3-Weltmeister werden sollte... Das süße Gift des Erfolges verdirbt bekanntlich...;)

Sehr interessant fand ich im Q&A heute auf Instagram auch seine Aussage, dass er die Vaporfly (obwohl er überzeugter Nike-Läufer ist) noch nie ausprobiert hat. Da gäbe es also, wenn Nikes Marketingaussagen stimmen noch 4% Verbesserungspotenzial bei der 1:06er Halbmarathonzeit innerhalb eines 70.3-Wettkampfes!

Bei der Gelegenheit ist mir auch aufgefallen, dass Nike im Gegensatz zu allen anderen Ausrüstern wie Specialized, Huub, Trimtex usw. noch nicht in Blummenfelts Sponsorenliste auftaucht. Der amtierende Weltbestzeithalter auf der 70.3-Distanz und WM-Dritte 2017 hat also anscheinend noch keinen richtigen Schuhausrüstervertrag.

rundeer 29.01.2019 13:56

Zitat:

Zitat von Steppison (Beitrag 1432654)
Für Dubai hat er sich aber in den letzten zwei Wochen ganz gut vorbereitet denke ich. Sein Training ist auf Strava voll einsehbar. Ich kann das zwar nicht bewerten, finde es aber schon interessant, was die Jungs da so anstellen und auch Transparenz zeigen.

Ist schon cool wenn alles auf Strava ist.

Interessant waren auch seine Posts mit Ausschnitten aus Trainingpeaks. Die letzten beiden Wochen auf Fuerte kamen da 65 km Schwimmen 996 km Rad und 215 km Laufen zusammen und dabei auch viel mit anständigen Intensitäten.

veloholic 29.01.2019 14:35

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1432664)
Sehr interessant fand ich im Q&A heute auf Instagram auch seine Aussage, dass er die Vaporfly (obwohl er überzeugter Nike-Läufer ist) noch nie ausprobiert hat.

Ich fand eine andere Aussage in Bezug auf seine Wettkampfernährung auch spannend, bzw. fehlt mir vermutlich die Erfahrung das zu interpretieren:

Vor dem Rennen ein Red Bull und einen Riegel
Bike: 150g Energiegetränk + 2 Gels
Run: 3 Gels

Ist das nicht unfassbar wenig Flüssigkeit, wenn die 150g = 150ml sind, auch für "nur" 3,5h?
Oder meint er eher 150g Carbs in flüssiger Form, was wiederum eher passen würde?

->PF 29.01.2019 14:50

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1432664)
Bin auch gespannt, wie sich die kommenden 2 Jahre bei Blummenfelt entwickeln und ob er der Versuchung, mehr 70.3er-Wettkämpfe zu machen, widerstehen kann; gerade auch wenn es in der WTS ähnlich unbefriedigend laufen sollte wie 2018 und er womöglich in Nizza 70.3-Weltmeister werden sollte... Das süße Gift des Erfolges verdirbt bekanntlich...;)

Er äußert sich ja in dem Q&A relativ abwertend über 70.3... Das ist kein Rennen, dass ist nur Training.
Das klingt schon danach als ob 70.3 für ihn aber wirklich überhaupt keine Priorität im Vergleich zur WTS hat...


Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1432664)
Sehr interessant fand ich im Q&A heute auf Instagram auch seine Aussage, dass er die Vaporfly (obwohl er überzeugter Nike-Läufer ist) noch nie ausprobiert hat. Da gäbe es also, wenn Nikes Marketingaussagen stimmen noch 4% Verbesserungspotenzial bei der 1:06er Halbmarathonzeit innerhalb eines 70.3-Wettkampfes!

Da war aber auch die 10000m Schmetterling-Einheit interessant (Was für ein Wahnsinn :D) Und auch seine Angabe zur PB über 1500m die mich nur bestätigt dass die guten da vorne alle Richtung 15 hoch schwimmen. Das wurde hier ja schonmal im Forum angezweifelt.


Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1432664)
Bei der Gelegenheit ist mir auch aufgefallen, dass Nike im Gegensatz zu allen anderen Ausrüstern wie Specialized, Huub, Trimtex usw. noch nicht in Blummenfelts Sponsorenliste auftaucht. Der amtierende Weltbestzeithalter auf der 70.3-Distanz und WM-Dritte 2017 hat also anscheinend noch keinen richtigen Schuhausrüstervertrag.

70.3 und MD hat wohl einfach nicht so den Stellenwert. Weder bei vielen Athleten noch bei Sponsoren. Schade...

ph1l 29.01.2019 15:39

Zitat:

Zitat von ->PF (Beitrag 1432677)
Er äußert sich ja in dem Q&A relativ abwertend über 70.3... Das ist kein Rennen, dass ist nur Training. ..


Mir würde da der ein oder andere 70.3 einfallen wo es mehr als "nur Training" wäre.
die Mitteldistanzen im Dezember/Januar sind halt schwach besetzt.
Samorin, Kraichgau, Oceanside, St George... da finden sich immer paar schnelle Leute zusammen und es wird ein Rennen. Passt halt leider nicht zu seiner Saisonplanung.

->PF 29.01.2019 15:53

In seiner Welt scheint das so zu sein...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:54 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.