triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Puls steigt ohne Grund bei GA? Hilfe (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45312)

sleepwalker 07.12.2018 15:17

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1424055)
Ich hab mir das schon bei dem Eingangsbeitrag gedacht, jetzt muss ich aber einfach mal fragen: Schaust du die Triathlon Crew Cologne Videos? Dr. Sebastian Zeller & Co. und kommt da dein Ansatz her?

Du scheinst einen scharfen Verstand zu haben:cool: Ja genau, die schaue ich mir regelmäßig an.
Das mit dem Koffein kommt auf jeden Fall daher. Den Spruch "Laufen ohne Schnaufen" kenne ich unabhängig davon allerdings schon länger.

19Kojak87 07.12.2018 22:38

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1424047)
+1, dazu dann noch kein Stück um Regeneration kümmern und ich pers. fühlte mich früher immer total schlapp...
:Blumen:

Bei durchschnittlich 2 Läufen pro Woche hat man doch genug Regeneration :confused: sofern diese nicht in einer Dimension gelaufen werden, die von gut und böse ist (ich red hier von 50/60+ km pro Lauf)

sleepwalker 08.12.2018 12:28

Mir fällt übrigens auf das mein Ruhepuls von Tag zu Tag wieder sinkt. Das würde ja auch dafür sprechen, das es eine Art von Überbelastung war....

Dazu muss man noch erwähnen dass ich pro Woche mehr mache als 2x zu Laufen. Zusätzlich gehe ich 1-2x Schwimmen und 2x ins Fitnessstudio (Crossfit,....). Jetzt kann man sich die wöchentliche Belastung vielleicht besser vorstellen.

Mirko 08.12.2018 13:20

Wenn du dein Alter mit 34 angegeben hast sollte das eigentlich trotzdem nicht reichen um ins Übertraining zu kommen. Hängt aber natürlich davon ab, wie du das gesteigert hast auf die aktuellen Umfänge. Für einen unsportlichen Anfänger wäre es zu Beginn klar zu viel, für einen ambitionierten Sportler wäre das vielleicht selbst für eine Ruhewoche zu wenig.

Ich hab die letzte Zeit sehr viel trainiert für meine Verhältnisse und fühle mich gerade etwas schwächlich und brauch wohl mal ein paar Pausentage. Mein Ruhepuls ist die letzten 7 Tage auch gefallen. Da würde ich also nicht sooo viel drauf geben.

Wieso läufst du immer den gleichen lockeren Stiefel? Ich würde auch empfehlen mal sowas wie Intervalle oder Fahrtspiel ins Training einzubauen. Dein Herz- und Kreislaufsystem braucht mal einen richtigen Reiz um richtig gefordert zu werden, dann gehen die langsamen Läufe im aktuellen Tempo bald viel leichter! :Lachen2:

Wenn ich deinen Leistungstest richtig verstehe, dann geht dein lockerer Bereich ja bis 159 Schläge (also der Wert niedrige Trainingsintensität +10 fürs Laufen). Da kratzt du ja nur ganz am Ende mal dran. Wenn das wirklich so locker ist wie der Test sagt würde ich auch einfach mal ein bisschen schneller laufen. Was spricht dagegen, ein Training auch mal richtig im moderaten Bereich zu laufen?


Mir fehlen da einige Angaben in deiner Diagnostik. Wo ist zum Beispiel der Punkt, an dem die Fettverbrennung am effektivsten läuft? Ich hatte da mal einen Pulswert bekommen, muss die Unterlagen mal raussuchen und vergleichen.

sleepwalker 08.12.2018 14:14

Die Umfänge beim laufen habe ich schon sehr schnell gesteigert, habe das gerade nochmal nachgeschaut. Ich bin nach 2 kürzeren Läufen direkt auf 90 min gewechselt. Wenn man das so liest, war das bestimmt nicht sonderlich klug.....
Ich mache auch Intervalle auf dem Laufband. 8x1000m oder auch mal 12x400m.
Also der Bereich kann nicht richtig passen. Ich bin bei 160 Schlägen beim Laufen auf jeden Fall am schnaufen und es fühlt sich nicht mehr locker an. Das scheint mir zu hoch zu sein....beim Rad fahren ist es ähnlich.
Den Pulswert der maximalen Fettverbrennung kann man doch erkennen. In der Grafik ist das die orangene Kurve. Und beim Radfahren ist dieser Punkt bei einer HF von etwa 150.

papa2jaja 09.12.2018 07:34

Hallo sleepwalker, als ich mit Pulsgurt gelaufen bin, hab ich auch gesehen, das meine HF über den Lauf hinweg ansteigt. Ich hab die Läufe immer sehr locker angefangen und mich nie gestresst, aber nach zwei Stunden oder so hatte ich dann auch 10% mehr Puls als nach 20 Minuten.

Inzwischen trainiere ich schon seit vielen Jahren ohne Brustgurt, dafür aber manchmal auf einem Sportplatz, wo man die Rundenzeit schön messen kann. Da sehe ich, dass ich bei normalen Läufen so ziemlich die ganze Laufzeit über an Tempo zulege, bis zum Schluss. Die Rundenzeiten sinken immer weiter. Früher, auf offener Strecke, ist mir das nie aufgefallen.

Heute gibt es ja tolle Elektronik und du weißt wahrscheinlich, wie schnell du bist, aber falls du dein Tempo erfühlst und nicht misst, vielleicht geht's dir einfach wie mir?

longtrousers 09.12.2018 11:36

Zitat:

Zitat von sleepwalker (Beitrag 1424169)
Also der Bereich kann nicht richtig passen. Ich bin bei 160 Schlägen beim Laufen auf jeden Fall am schnaufen und es fühlt sich nicht mehr locker an. Das scheint mir zu hoch zu sein....beim Rad fahren ist es ähnlich.

Wenn ich deine Leistungsdiagnostik ansehe scheint es mir normal, dass HF 160 sich nicht locker anfühlt. Deine HFmax scheint 185 zu sein? War der Leistungstest bis zum Erschöpfen? HF 160 ist 86% HFmax.
Zum Vergleich: meine HFmax ist etwa 167 und 86% davon ist 144. Das ist für mich schon ein harter Bereich indem ich einen HM bestreite. Hat nichts mit GA zu tun. Wenn ich ein langer Lauf mache, versuche ich unter HF 125 zu bleiben, was 75% HFmax ist. Bei dir wäre das 138. Von da her hast du das bei deinem letzten Lauf schon richtig gemacht, obwohl 75% oberste Intensität ist für einen langen Lauf. Du machst auch nichts falsch wenn du die HF unter 135 oder 130 halten würdest.


Zitat:

Zitat von sleepwalker (Beitrag 1424169)
Den Pulswert der maximalen Fettverbrennung kann man doch erkennen. In der Grafik ist das die orangene Kurve. Und beim Radfahren ist dieser Punkt bei einer HF von etwa 150.

Das Maximum der orangene Kurve sehe ich bei HF 120. Was durchaus stimmen könnte.

sleepwalker 09.12.2018 19:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1424265)
Wenn ich deine Leistungsdiagnostik ansehe scheint es mir normal, dass HF 160 sich nicht locker anfühlt. Deine HFmax scheint 185 zu sein? War der Leistungstest bis zum Erschöpfen? HF 160 ist 86% HFmax.
Zum Vergleich: meine HFmax ist etwa 167 und 86% davon ist 144. Das ist für mich schon ein harter Bereich indem ich einen HM bestreite. Hat nichts mit GA zu tun. Wenn ich ein langer Lauf mache, versuche ich unter HF 125 zu bleiben, was 75% HFmax ist. Bei dir wäre das 138. Von da her hast du das bei deinem letzten Lauf schon richtig gemacht, obwohl 75% oberste Intensität ist für einen langen Lauf. Du machst auch nichts falsch wenn du die HF unter 135 oder 130 halten würdest.
Das Maximum der orangene Kurve sehe ich bei HF 120. Was durchaus stimmen könnte.

Das klingt einleuchtend was du geschrieben hast. Ja genau, HFmax ist 185. Der Leistungstest war bis zur Erschöpfung.
In dem Bericht waren auch noch zwei weitere Abbildungen. Das ist natürlich beim Rad fahren jetzt die abgebildeten Werte. Aber für das Laufen +10 und dann wäre ich für Laufen bei einer HF von unter 160, was laut der Leistungsdiagnostik noch eine niedrige Trainingsintensität wäre?! Ich habe das auch nicht wirklich in Frage gestellt, als Arzt wird man wohl wissen was man da macht:Cheese: Ich frage mich, warum die Empfehlungen in dem Bericht einerseits und mein Empfinden bzw. die Meinungen hier im Forum so extrem auseinander liegen?!

Welches Maximum meinst du denn genau? Ich meinte das Maximum bei dem ersten grünen vertikalen Strich und das ist eher bei knapp 150. Aber deine Aussagen haben wir auf jeden Fall wieder weiter geholfen, danke :)

NBer 10.12.2018 00:01

Zitat:

Zitat von sleepwalker (Beitrag 1424379)
......Ich habe das auch nicht wirklich in Frage gestellt, als Arzt wird man wohl wissen was man da macht:Cheese: Ich frage mich, warum die Empfehlungen in dem Bericht einerseits und mein Empfinden bzw. die Meinungen hier im Forum so extrem auseinander liegen?!.....

nicht jeder arzt muss ein guter diagnostiker sein. der ganze test sieht mit doch sehr nach schema abarbeiten aus, sowohl in der testdurchführung als auch in der auswertung.
ich würde schon allein in der beschreibung der "moderaten trainingsintensität" fast alles anders sehen, als dort geschrieben. schon allein das dort ein konkretes wettkampfformat (marathon) mit ganzen sportarten (triathlon, radsport) in einen topf geworfen wird ist unseriös.
und für mich ist ein training im oberen aeroben bereich (marathonpace) so ziemlich mit das effektivste, was ein ausdauersportler trainieren kann. wie man da von einem "black hole" und "weltklasseathleten meiden den trainingsbereich" reden kann ist mir schleierhaft. wenn es nach der trainingszonenbeschreibung geht trainieren alle entweder locker oder voll drauf. das ist typisches breitensporttraining.

longtrousers 10.12.2018 11:10

Zitat:

Zitat von sleepwalker (Beitrag 1424379)
Das klingt einleuchtend was du geschrieben hast. Ja genau, HFmax ist 185. Der Leistungstest war bis zur Erschöpfung.
In dem Bericht waren auch noch zwei weitere Abbildungen. Das ist natürlich beim Rad fahren jetzt die abgebildeten Werte. Aber für das Laufen +10 und dann wäre ich für Laufen bei einer HF von unter 160, was laut der Leistungsdiagnostik noch eine niedrige Trainingsintensität wäre?! Ich habe das auch nicht wirklich in Frage gestellt, als Arzt wird man wohl wissen was man da macht:Cheese: Ich frage mich, warum die Empfehlungen in dem Bericht einerseits und mein Empfinden bzw. die Meinungen hier im Forum so extrem auseinander liegen?!

Welches Maximum meinst du denn genau? Ich meinte das Maximum bei dem ersten grünen vertikalen Strich und das ist eher bei knapp 150. Aber deine Aussagen haben wir auf jeden Fall wieder weiter geholfen, danke :)

Stimmt wir reden über zwei unterschiedliche Maxima in der orangenen Kurve: ich hatte das linke spitze Maximum im Blick.

Deine weitere Bemerkung bezüglich +10 Herzschäge beim Laufen verglichen mit Radfahren: Das steht tatsächlich auf dem Formular drauf, ist aber natürlich eine gerundete Zahl und "10" erscheint mir hoch.

Trotzdem tippe ich, dass das GA1-Bereich sowohl fürs Laufen als auch fürs Radfahren bei dir unter 145 liegt, und dass lange Läufe und auch lange Radausfahrten bei HF 135 stattfinden sollten, wie du schon selber subjektiv auch gemerkt hast.

dominik_bsl 10.12.2018 21:50

Find ich ja interessant, dass bei einer vom TE angegebenen max HF von 185 das moderate Training gemäss verlinktem Bild bis Puls 176 geht...

Mirko 11.12.2018 00:57

Da muss man sich dsnn wieder fragen was eine Leistungsdiagnostik wert ist ohne Trainer der die Daten auswertet und ins Training einfließen lässt. Ich wüsste mit den drei Zonen nun überhaupt nix anzufangen.

neindochoh 14.12.2018 11:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich lese gerade dieses Buch:
https://www.amazon.de/80-20-Running-.../dp/B00IIVFAEY

Da wird empfohlen, es bei der Mehrzahl langer Läufe auch wirklich langsam (< 75 max. HF) anzugehen. Du solltest Dich zwingen - selbst wenn es dann noch deutlich langsamer ist - Tempo und Puls zu reduzieren. Deine Grundlagenausdauer wird damit deutlich gesteigert.
Ich habe im Juli nach langer Abstinenz wieder mit dem Laufen begonnen und habe nur nach Gefühl 90% aller Läufe sehr entspannt zurückgelegt, trotzdem hat sich meine Laufzeit auf 10 km deutlich verbessert. Insbesondere ist die Ermüdung nach dem Training dabei deutlich geringer nach meiner Erfahrung, wenn ich im Pulsbereich 120-140 laufe.
Eine Pulsuhr habe ich leider erst seit dieser Woche, im Anhang mal ein Laufbandtraining. Da sieht man auch eine Pulssteigerung zum Ende hin, allerdings nicht so extrem. Vielleicht solltest Du zwecks Vergleichbarkeit (besser nüchtern trainieren etc.) das mal probieren, oder Du nimmst wenigstens die identische Laufstrecke.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.