![]() |
Da diese Reifen bei Mavic Systemlaufrädern oft dabei sind aber bei den Fahrern scheinbar wenig beliebt, gibt es die oft bei Kleinanzeigen etc. neu und ungefahren. So bin ich zu meinem letzten Satz gekommen.
|
Zitat:
|
Da ich aus einer anderen Gewichtsklasse komme, spüre ich die Unterschiede nicht so wie ihr. Mein letzter komfortbetonter Reifen war der Conti Sportcontact - ehemals von meinem Fitnessbike, aber ohne Profil. Das war auch kein richtiger Rennradreifen, hat mich aber sicher nicht in der gefahrenen Geschwindigkeit eingeschränkt. :Cheese:
... aber darum frage ich ja :) |
Ich möchte mich jetzt nicht mit deiner Expertise anlegen, und jetzt kann man an Tests glauben oder auch nicht.
https://www.bicyclerollingresistance...n-pro-ust-2018 Da kommt der im Vergleich zum Conti 4000 oder Schwalbe Pro One recht gut weg. Für mich entscheidend war, dass der Mavic Reifen recht gut zur Mavic UST Felge gepasst hat. Einen Conti konnte ich auf die Ksyrium Pro Carbon UST selbst mit Reifenhebern nicht aufziehen (kann auch an mir liegen). Ob der jetzt ein Watt mehr oder weniger braucht ist mir beim Trainingsreifen nicht ganz so wichtig. Was ich sehe ist: - Vom Gefühl läuft der Reifen geschmeidiger als der Conti 4000 vorher (ich muss dazu sagen, dass ich aber sonst wenig Vergleich habe) - Eine Messung habe ich nicht vorgenommen - Tubeless funktioniert und ist dicht - Mindestens 1 Einstich wurde schon abgedichtet ohne dass ich es gemerkt habe Ich liebäugle aber auch damit, beim nächsten Mal Schwalbe oder Pirelli auszuprobieren. |
Zitat:
|
Für meine favorisierte Größe 28-622 habe ich mir jetzt den Schwalbe Pro One Tube Type ausgesucht. Wenn ich nicht tubeless fahren will, ist es eine gute Wahl?
Aktuell bin ich mit einem Conti Sport Contact, welchen ich im letzten Sommer am Crosser gefahren bin, unterwegs. Den Reifen gibts es gar nicht mehr, oder er heisst jetzt Conti Contact Speed - der sieht eigentlich gleich aus. |
Warum nicht der Continental GP 5000? :Huhu:
Habe ich bei der Crosser von meine Frau( fährt sowieso nur Asphalt) aufgezogen und wir sind sehr zufrieden, sind Robust und rollen gut |
Nachdem ich ständig Platten hab mit dem Gravel steige ich jetzt mal zum Versuch auf Tubeless um. Das Laufrad ist eh ready, kostete also nur die Ventile und die Dichtmilch. Ich bin gespannt und werde berichten.
|
Nach meiner aktuellen Pannenmisere habe ich meinen Renner nun auch auf Tubeless umgestellt. Verbaut habe ich auf meinen 45mm 3T Laufrädern jeweils einen 25mm GP 5000TL.
Montage verlief problemlos. Auch die ersten 60km verliefen verheißungsvoll. Gestern dann der Schock. Vor meiner ersten richtigen Ausfahrt nochmal etwas Luft nachgedruckt, bike an die Hauswand gelehnt und den Garmin eingestellt. Kurz darauf ist der Vorderreifen mit einem markerschütternden Knall von der Felge gesprungen. Nachdem ich mir die Dichtmich aus dem Gesicht gewischt habe, konnte ich sehen was passiert ist. Nicht lustig, gerade vor dem Hintergrund, dass ich mich im Urlaub in Kärnten befinde. Das hätte echt böse enden können. Nach zwei erneuten Versuchen ist mir aufgefallen, dass der Reifen zwischen 7 und 7,5 bar aus der Felge springt. Fahren wollte ich den Reifen mit 7 bar. Mir ist bewusst, dass es zwischen Reifen und Laufrädern auch unglückliche Konstellationen geben kann. Aber 7,5 bar sollte doch eigentlich immer möglich sein. Die 3T Laufräder bauen zwar innen relativ breit, sind aber nicht Hookless. Kann es evtl. an einer Qualitätsabweichung seitens des Contis liegen? Hinten passt es ja mit der gleichen Kombi. Jedenfalls ist das Vertrauen erstmal weg und ich habe vorne einen GP 5000 mit Schlauch montiert. |
Zitat:
Ich habe mir vor kurzem einen Laufradsatz von Venn mit Maulweite 21mm zugelegt und für diesen werden als untere Grenze 25mm Reifenbreite angegeben, was aufgezogen schon sehr schmal aussieht. Keine Ahnung, wie das auf noch breiteren Felgen aussieht. Montage (inkl. Felgenband & Ventil) als tubeless-Anfänger übrigens weitgehend unproblematisch. Ohne Reifenheber ging allerdings erstmal nichts. Vorderrad war auch auf Anhieb dicht. Am Hinterrad war ein ca. 20cm zwischen Reifen und Felge, der zunächst nicht 100% dicht war. Mit Dichtmilch war dann aber alles dicht. Druckverlust ist jetzt vorne und hinten ca. 1-1,5bar/Woche. Zudem erscheinen mir 7bar ziemlich hoch, auch wenn der Conti bis 8,5bar zugelassen ist. Ich fahre aktuell mit 6bar, was mur sehr hart vorkommt, will mich aber noch weiter „runter testen“. Bin aber kein Experte. M. |
Ich fahr Mavic Felgen mit 21mm Innenweite. Derzeit mit 28mm Reifen, werde aber in Kürze auf 25mm umsteigen. Das ist das von Mavic geforderte Mindestmaß.
Zum Beispiel Zipp 303 (S) mit 25mm Maulweite verlangt einen 28er Reifen als Mindestmaß. |
Ja, es handelt sich um die Discus mit 25mm Innenbreite. Laut Hersteller optimiert für 28-30er Reifen. Es sollen aber auch die meisten 25er fahrbar sein. Habe das Bike damals mit diesen Laufrädern und 25er Reifen erstanden. Aufgezogen waren Pirellis, allerdings nicht Tubeless. Theoretisch sollte es ja nicht unbedingt einen großen Unterschied geben. Keine Ahnung warum die Schlauchversion des Contis hält. Vielleicht sollte ich den GP 5000TL nochmal mit 6 bar montieren. Nach der gestrigen Erfahrung bleibt allerdings trotzdem ein mulmiges Gefühl.
|
Zitat:
|
Da 28mm für mich momentan keine Option ist, habe ich das Bike heute morgen wieder auf die altbewährte Kombi mit Vittoria Latex umgerüstet.
Besten Dank für den Erfahrungsaustausch und die Aufklärung! |
Zitat:
mein aktuell montierter Reifen hat nicht wirklich ein Profil, aber auf der Decke sind kleine Noppen über die gesamte Lauffläche verteilt. Da mein CUBE Aerium ja eigentlich einen Triathlon-/ Zeitfahrrahmen hat, verläuft die Sattelstrebe direkt eng den Reifen herum. Kann es sein, dass diese kleinen Noppen den 28er- Reifen dicker machen als einen 28er GP5000 ?? Oder sind die 28mm das tatsächliche Außenmaß, egal ob mit oder ohne Profil? Es ist ein Conti Contact Speed. Der Reifen sitzt wirklich eng im Rahmen, jeder Dreck bringt ein Schleifen am Hinterrad...:confused: :-(( |
Das tatsächliche Maß kannst du mit dem Messschieber messen. Gerade Conti Reifen fallen oft etwas größer aus, da hat ein 28er leicht 30-32mm.
|
Meßschieber - hatte ich mal :Lachen2: Ok, Messen ist also angesagt. Danke
|
Moin,
Zitat:
Ich mache das seit Jahren bei fast allen meinen Rädern und habe hinsichtlich der Pannensicherheit wirklich extrem gute Erfahrungen damit gemacht! Da "fast alle meine Räder" Trainingsräder sind - ich habe nur ein WK-Rad - sind mir negative Nebeneffekte wie ein minimal größerer Rollwiderstand(?) gleichgültig. Bzw. eigentlich wäre das fürs Training ja sogar besser :Huhu: ;) Viele Grüße, Christian |
Zitat:
|
ja, richtig. ;)
Der TT-Rahmen hat ja zum Glück gerade Auslaufenden, so dass ich da etwas variieren konnte, das Rad etwas weiter hinten einspannen konnte. Ich werde mir dass noch einmal genauer anschauen. Und vielleicht kann ich ja den Conti GP 5000 besser im Rahmen unterbringen. 28er Reifen wäre für den Komfort schön, sonst eben wieder 25er... |
Zitat:
|
Zitat:
|
und ich bin gestern echt noch mit dem Zollstock in den Schuppen:
28,5 mm geschätzt, also nicht deutlich breiter der aktuelle Reifen ok,ok, also wieder 25er :) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mir kürzlich einen neuen Schwalbe Pro one TLE aufgezogen, mit DocBlue befüllt und wie von Schwalbe vorgeschrieben im Anschluß eine Runde gefahren.
Am nächsten Tag festgestellt das der Reifen fast komplett drucklos war. Nachdem ich den Reifen wieder aufgepumpt habe, hab ich mehr oder weniger zufällig gesehen, dass es im Bereich der Reifenflanke an mehreren Stellen minimal Dichtmilch rausdrückt. Siehe Foto (sind nur 2 von ungefähr 8 Stellen an denen das passiert). Da scheint der Reifen also Poren zu haben. Diese werden zwar mit Sicherheit irgenwann durch die Milch geschlossen werden, dennoch stellt sich die Frage ob das so technisch i. O. ist. Kann jemand was dazu sagen oder hat ähnliche Erfahrungen gehabt ? |
Nach meinem Empfinden liegt bei einem Produkt, dass dicht sein soll und gleich 8 dieser Stellen aufweist ein Fehler/Produktionsfehler vor. Da würde ich gar nicht diskutieren wollen ob die Dichtmilch das regelt oder nicht. Da es sich um die Seitenwand handelt bzw auch genau um den Übergang von Laufprofil zur Seitenwand dürfte der Fehler offensichtlich sein.
Da ich genau hier eine Naht/Galvanisierungstelle bei der Produktion vermute bzw. Pannenschutz auf Flankenschutz hier trifft, sehe ich diese Stelle auch besonders gefährdet durch normalen Gebrauch des Reifen und so könnten weitere "Nähte" aufreißen/brechen im Laufe der Zeit. Zum Händler oder direkt zu Schwalbe wäre mein Weg. Da Du ihn auf einer Scheibe montierst, wäre mir das Risiko mir dadurch einen Wettkampf zu versauen viel zu groß. |
Danke, das sehe ich auch so.
Ich habe gestern noch Fotos an den Kundenservice von Schwalbe geschickt und heute eine Antwort erhalten. Ein Ersatzreifen ist schon unterwegs zu mir und den defekten soll ich zwecks genauerer Untersuchung einschicken. Der Schwalbe Service ist jedenfalls schonmal vorbildlich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.