triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Conti GP 5000 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45275)

Acula 09.04.2019 16:53

Arne und Bischi haben mal in einem Film gesagt, dass man den Conti Race light nehmen soll. Deutlich leichter als der normale Race, aber mehr Substanz als der empfindliche Supersonic.

veloholic 09.04.2019 18:00

Nur weil ich gerade für das Wettkampfrad auch im Kaufentscheidungsprozess stecke, hier mal zwei Links
Vergleich Conti 4000 vs. 5000 (mit dem Race Butyl Schlauch): https://www.bicyclerollingresistance...prix-5000-2018

Vergleich Race vs. Race Light vs. Latex: https://www.bicyclerollingresistance...eless-clincher

Leider mit Schwalbe Reifen, der Vergleich mit dem Conti 5000 wäre noch mal sehr interessant.

Da es bei mir nicht auf Sekunden ankommt, und ich ehrlich gesagt wenig Lust auf Experimente habe (trotz sehr guter TL Erfahrungen am MTB), wird es wohl für mich der Race Light Schlauch.

Benni 11.04.2019 17:05

Also ich hab mir auch die 5000er mit Schlauch in 25er geholt, weil die 4000SII ausverkauft waren und ich muss sagen ich bin mit den 5000er sehr zufrieden.

Bin auch schon ein paar mal ungewollt über Rollsplitt und auch mal Feldweg und Wald nen Stück und der Reifen hat nichts. Gewaschen sieht er noch aus wie neu.

Also ich werde auch weiterhin den 5000er benutzen, vielleicht noch als Tubeless.

Macht das wirklich so nen Unterschied ob ich nun 23er oder 25er fahre? Weil Teilweise raten ja sogar die Felgenhersteller zu 25er Reifen und ich fahre seit Jahren nur noch 25er...

phoenixxl 11.04.2019 21:10

Dichtmilch versagt
 
Hallo.

Ich hatte den 5000 TL vorne und die Dichtmilch hat versagt. Ich hatte einen Schleicher und der ging nicht weg. Bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht. Ich denke ich werde wieder auf den Clincher wechseln. Vllt war das Loch an der Seite und die Dichtmilch ist nicht hingekommen, aber ich werde bestimmt nicht so viel reinfüllen, dass es unten 3 cm hoch steht...
Bin dann erst den 5000 Clincher gefahren und heute dann einen GP 4000 S II Clincher n und habe mich bergab und in Kurven erheblich sicherer gefühlt. Mag sein, dass es am gewohnten Verhalten liegt, aber ich kann nicht behaupten, dass der 5000er besser ist.
Gefühlt hat der 5000er weniger Grip -zu wenig.

longtrousers 28.04.2019 14:53

Bin heute von tt 23 mm auf 5000 Clincher 25 mm umgestiegen auf meiner Citec 8000 Scheibe.

Meine Messungen bei 7,5 bar:

tt 23 mm : Breite 25,7 mm; Höhe 24 mm
5000 25 mm: Breite 25,3 mm; Höhe 25 mm

Das passt also schon mit dem 25mm beim 5000-er: durch die 1 mm extra Höhe überlege ich statt >8 bar mit 7,5 bar zu fahren. Mit dem 23 tt hatte ich schon mal einen Snakebite mit 7 bar, und bin seitdem wieder > 8 bar gefahren.
7,5 bar sollte schneller sein als 8,5 bar wenn der Untergrund nicht perfekt ist.

PaulG_SH 22.05.2019 16:20

Continental
 
Im örtlichen Karstadt hängen drei 5000er in Breite 23mm für je 38 Euro. (Die 4000er in dieser Breite kosten 24 Euro.)

365d 22.05.2019 18:17

Zitat:

Zitat von phoenixxl (Beitrag 1445773)
Ich hatte den 5000 TL vorne und die Dichtmilch hat versagt. Ich hatte einen Schleicher und der ging nicht weg.

Kann auch an der Felge oder der Milch liegen.
Ich fahre an zwei Rädern den 5000er TL und habe 0,0 Problem.
Einmal auf DT Swiss ARC und einmal auf PRC, Milch ist Schwalbe Doc Blue.

Hafu 22.05.2019 20:01

Zitat:

Zitat von phoenixxl (Beitrag 1445773)
Hallo.

Ich hatte den 5000 TL vorne und die Dichtmilch hat versagt. Ich hatte einen Schleicher und der ging nicht weg. Bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht. ...

Was für eine Felge?

Pump den Reifen nochmal auf und schau unter Wasser, wo die Luft verloren geht.

Schleicher bei Tubeless Rennrad liegen nach meiner Erfahrung meist an nicht optimal verlegtem Dichtband oder daran, dass die Felge knapp außerhalb der Spezifikationen liegt.

Bei einer guten Reifen-Felgen-Kombi muss der Reifen schon ohne Dichtmilch perfekt dicht sein und die Dichtmilch dient dann wirklich nur dazu, den Pannenschutz zu erhöhen.

Canumarama 04.03.2021 17:50

Wollte mir eben das GP 5000 Bundle (2x Reifen, 2x Schlauch) auf Bikes 24 bestellen. Ähm, von 16 Bewertungen sind 11 mies bis sehr mies. Hab dann noch woanders geschaut und auch da war oft von übermäßig vielen Pannen die Rede und das das Montieren nicht unproblematisch sei.

Ich kenne nur den 4000 s II und bin jetzt doch unsicher.

Wie sind denn die Erfahrungen hier im Forum, jetzt wo der 5000er schon länger auf dem Markt ist?

Acula 04.03.2021 18:01

Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht. Im Vergleich zum 4000 S2 gingen die 5000er bei mir leichter drauf, aber dass ist ja immer Felgen abhängig.

Estebban 04.03.2021 18:28

Hab die seit letztem Frühjahr drauf - gingen relativ easy drauf (Achtung nur bei denen die für TL gemacht sind: die sind kein Spaß) und Panne hatte ich keine, alles tutti!

iChris 04.03.2021 19:22

Hab meine Anfang Dezember drauf gemacht und bin damit auch schon auf weniger optimalen Strassen auf Fuerte unterwegs gewesen. Nach ein paar Tausend Kilometern kann ich jetzt noch keinen Unterschied zu den alten 4000er erkennen, also Conti Qualität wie immer.

triconer 04.03.2021 19:29

Ich war/bin mit dem 5000er nicht so zufrieden. Der 4000er war für mich weniger pannenanfällig und wies geringeren Abrieb auf. Das ist natürlich sehr subjektiv.
PreisLeistung fand ich daher schlecht.

teofilo 04.03.2021 19:46

Was für Pannen waren das denn?

triconer 04.03.2021 19:53

1 Steinchen und 2 Dornen.

Canumarama 05.03.2021 08:07

Zitat:

Zitat von teofilo (Beitrag 1588537)
Was für Pannen waren das denn?

Zitat:

Zitat von triconer (Beitrag 1588539)
1 Steinchen und 2 Dornen.

"Oft" ist auch die Rede davon, dass die Flanke einfach gerissen ist.
Aber auch das die Lauffläche auf Steinchen empfindlicher reagiert als beim 4000er.
Und das nicht erst nach 1000en von Kilometern.

Es gibt aber auch genügend zufriedene Kunden. Wie so oft.


Danke für das Feedback.

Problembär 05.03.2021 08:15

Hatte mit den 5000ern nach ca 1000 km die erste Panne. Schlauch hatte auf der Laufflächenseite ein kleines Loch, vermutlich Steinchen oder Scherbe. Mit 4000ern bin ich davor zuletzt 15k km pannenfrei gefahren, zum Teil bis sie eckig waren. Kann natürlich auch einfach Pech gewesen sein.

captain hook 05.03.2021 08:48

Zitat:

Zitat von Canumarama (Beitrag 1588592)
"Oft" ist auch die Rede davon, dass die Flanke einfach gerissen ist.
Aber auch das die Lauffläche auf Steinchen empfindlicher reagiert als beim 4000er.
Und das nicht erst nach 1000en von Kilometern.

Es gibt aber auch genügend zufriedene Kunden. Wie so oft.


Danke für das Feedback.

Machen wir uns mal nix vor, der GP5000 ist einer der schnellsten Reifen der Welt, obwohl er als Allrounder konzipiert ist. Irgendwo muss es ja herkommen. Gemessen an allen anderen Reifen in dieser Speedliga geht der als Panzerreifen durch. Bei uns im Haushalt letztes Jahr so um die 40.000km auf Conti5000, ein Platten. Allerdings empfand ich die TL Version als pain in the ass. Ging quasi nur mit Kompressor auf die Felge und blieb bei Luftverlust nicht im Felgenhorn. Hab ich nach 4 Versuchen auf 4 verschiedenen Laufrädern dann bleiben lassen.

Wer absolut keine Platten will am Rennrad, kauft Pirelli Cinturato Velo. Mit dem bin ich 2019 aufm Rennrad durch den Wald gedüst.

Estampie 05.03.2021 08:53

Ich habe vor zwei Wochen auch GP 5000 aufgezogen.
Montage war einfach und gut. Grip ist klasse, Rollwiderstand gefühlt noch etwas kleiner als beim 4000.

Erster Platten nach 26km! Aber ob da der Reifen was dafür kann weiß ich nicht, hatte ne Scherbe gefangen.

Nole#01 05.03.2021 09:02

Bin voriges Jahr auch auf den Conti 5000 umgestiegen und bisher ohne Panne am TT. Und da war schon mal nicht so toller bzw. befestigter Untergrund dabei. ;)

MattF 05.03.2021 09:18

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1588615)
Bin voriges Jahr auch auf den Conti 5000 umgestiegen und bisher ohne Panne am TT. Und da war schon mal nicht so toller bzw. befestigter Untergrund dabei. ;)

Zitat:

Zitat von Estampie (Beitrag 1588612)
Erster Platten nach 26km! Aber ob da der Reifen was dafür kann weiß ich nicht, hatte ne Scherbe gefangen.

Wenn jetzt noch 100 Leute schreiben, könnten wir daraus auch ne Statistik machen :liebe053: :Blumen: :Huhu:

Nole#01 05.03.2021 09:23

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1588620)
Wenn jetzt noch 100 Leute schreiben, könnten wir daraus auch ne Statistik machen :liebe053: :Blumen: :Huhu:

Jemand könnte eine Umfrage erstellen. Zufrieden mit dem Conti 5000 - ja/nein. :cool:

MattF 05.03.2021 09:28

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1588624)
Jemand könnte eine Umfrage erstellen. Zufrieden mit dem Conti 5000 - ja/nein. :cool:

Zufriedenheit ist arg subjektiv. :cool:

DocTom 05.03.2021 09:30

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1588620)
Wenn jetzt noch 100 Leute schreiben, könnten wir daraus auch ne Statistik machen :liebe053: :Blumen: :Huhu:

mach doch, wenn es dich wirklich interessiert, einen Umfragebeitrag auf, mit zB:

...
GP5000 mit < 100km ohne Panne
GP5000 mit > 100km ohne Panne
...

Umfrageoptionen so oder ähnlich in wahlfreier Menge...
Evtl. noch
fahre kein Rad
fahre keinen GP5000
fahre TL GP 5000

:Cheese:
Ok, garnicht so einfach, dabei dann allen Möglichkeiten annähernd gerecht zuwerden.
:Nee:

Estampie 05.03.2021 09:32

Die Sache ist, ich hatte zwar schnell ne Panne, bin aber bisher trotzdem sehr zufrieden.
Was nun? :-)

(mehr kann ich erst am Ende der Saison sagen, )

Canumarama 09.03.2021 10:00

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1588608)
Machen wir uns mal nix vor, der GP5000 ist einer der schnellsten Reifen der Welt, obwohl er als Allrounder konzipiert ist. Irgendwo muss es ja herkommen. Gemessen an allen anderen Reifen in dieser Speedliga geht der als Panzerreifen durch. Bei uns im Haushalt letztes Jahr so um die 40.000km auf Conti5000, ein Platten.


Ob der GP5000 schneller, besseren Grip und weniger Rollwiderstand hat als der Vorgänger ist für mich (noch) nicht so relevant. Mir geht es nur um die Pannensicherheit, denn diesbezüglich wollte ich mich nicht verschlechtern.

Ich hatte mit dem 4000er noch nicht einen Platten und war rundherum zufrieden.
Da es diesen noch vereinzelt zu kaufen gibt, war ich am überlegen welchen ich nun nehmen soll.

ADri 09.03.2021 10:15

Kann jemand bestätigen, dass der GP5000 mittlerweile etwas leichter auf die Felgen geht als zu Produktionsbeginn!? Bei der Montage fand ich den 4000S2 wesentlich einfacher.

Estampie 09.03.2021 10:23

Zitat:

Zitat von ADri (Beitrag 1589343)
Kann jemand bestätigen, dass der GP5000 mittlerweile etwas leichter auf die Felgen geht als zu Produktionsbeginn!? Bei der Montage fand ich den 4000S2 wesentlich einfacher.

Ich fand die recht gut und einfach zu montieren. Habe die bisher auf FSA energy aufgeogen.

DocTom 09.03.2021 10:47

Zitat:

Zitat von Canumarama (Beitrag 1589338)
Ob der...welchen ich nun nehmen soll.

mach es doch einfach vom Preis abhängig. Wenn günstig zu haben, dann x000er ...

Silversky 09.03.2021 11:21

Fahre den Conti 5000 bisher auf 2 Rädern mit jeweils 1-2k Laufleistung.
Keine Panne bisher.
Aufziehen auf eine Carbon Felge (breit) und eine Alu Felge (schmal) hat problemlos funktioniert. Alle 4 waren Conti 5000 in 25er Breite.

MattF 09.03.2021 11:59

Zitat:

Zitat von Silversky (Beitrag 1589374)
Fahre den Conti 5000 bisher auf 2 Rädern mit jeweils 1-2k Laufleistung.

Statistisch halt relativ irrelevant :liebe053:

Steppison 09.03.2021 14:57

Ich musste die 5000er in 25/28 mm auf eine 21er Carbonfelge ziehen. Ich hatte 3 Tage Muskelkater im Daumen, schrecklich. Die 4000 S2 gingen drauf wie von selbst.

Mit dem GP4000 S2 hatte ich von 5 Jahren auf mehreren Rädern (im Jahr ca. 6.000 km) nur 1 Platten, im Halbdunkeln mit der Scheibe auf nen Spitzen Stein und nach 3 Umdrehungen war die Luft raus. Ansonsten immer top. Bei den 5000ern immo noch kein Platten.

Estebban 09.03.2021 15:47

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1589378)
Statistisch halt relativ irrelevant :liebe053:

Hier kommt niemand auf statistisch relevante Menge an benutzten Mänteln, Kilometern, replizierbaren Belastungen etc...
Dann kann man solche Threads auch schließen.

Es geht aber um Erfahrungen und nicht um Wissenschaft ;)

MattF 10.03.2021 09:55

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1589431)
Dann kann man solche Threads auch schließen.

Es geht aber um Erfahrungen und nicht um Wissenschaft ;)


Oder ich werde in Zukunft stark sein und "wer hat Erfahrung mit..." Threads einfach ignorieren :Cheese: :Cheese:

thunderlips 26.06.2022 14:34

Wie siehts aus? Habt ihr mittlerweile Alternativen zum Conti 5000? In den Tests ist er immer vorne, aber ich habe - gefühlt - deutlich mehr Platten als mit dem Vorgänger...

DocTom 26.06.2022 14:41

Zitat:

Zitat von thunderlips (Beitrag 1667649)
...- gefühlt - deutlich mehr Platten als mit dem Vorgänger...

Ich nicht, find den noch immer genial...:Blumen:

fras13 26.06.2022 15:12

Zitat:

Zitat von thunderlips (Beitrag 1667649)
Wie siehts aus? Habt ihr mittlerweile Alternativen zum Conti 5000? In den Tests ist er immer vorne, aber ich habe - gefühlt - deutlich mehr Platten als mit dem Vorgänger...

Ich hatte letztes Jahr nach gut 500km mit den Conti 5000 einen Platten, aber da waren Scherben unter dem Laub auf dem Radweg. Seitdem fahre ich schon über 2000km sorgenlos mit dem neuen Conti 5000 und von der Verschleißgrenze ist der hintere Reifen noch weit entfernt.

Ich bin damit sehr zufrieden.

Homer Simpson 26.06.2022 17:15

Hat eigentlich schonmal jemand getestet was besser rollt: ein "gut eingefahrener" 4000 S2 oder ein ladenneuer 5000er? :Gruebeln:
Gibts da überhaupt signifikante Unterschiede?

Hafu 27.06.2022 13:05

Zitat:

Zitat von Homer Simpson (Beitrag 1667670)
Hat eigentlich schonmal jemand getestet was besser rollt: ein "gut eingefahrener" 4000 S2 oder ein ladenneuer 5000er? :Gruebeln:
Gibts da überhaupt signifikante Unterschiede?

Bicycle Rolling Resistance.

Die Unterschiede sind reproduzierbar messbar auf dem Prüfstand, wobei der genutzt innenschlauch dann auch nochmal eine große Rolle spielt.

So groß, dass du sie problemlos beim Fahren "spürst" sind sie aber auch nicht.

Homer Simpson 27.06.2022 15:19

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1667814)
Bicycle Rolling Resistance.

Die Unterschiede sind reproduzierbar messbar auf dem Prüfstand, wobei der genutzt innenschlauch dann auch nochmal eine große Rolle spielt.

So groß, dass du sie problemlos beim Fahren "spürst" sind sie aber auch nicht.

Danke Hafu :Blumen:
Bei bikerollingresistance hatte ich auch schon geschaut, hatte aber den Dauertest-Artikel nicht gesehen.
Damit hat sich meine Frage schon beantwortet :Prost:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:46 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.