triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Die ewige Sommerzeit (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45133)

Rälph 15.10.2021 16:36

+1
:Huhu:

Körbel 15.10.2021 16:54

Zitat:

Zitat von trithos (Beitrag 1628882)
Ich hoffe, dass uns Sommer- und Winterzeit noch lange erhalten bleiben.

Ich nicht.

su.pa 15.10.2021 17:15

Zitat:

Zitat von dasgehtschneller (Beitrag 1628901)
Ich hasse die Winterzeit aber da ewige Sommerzeit wohl eher nicht zur Diskussion steht, kann ich damit leben wenigstens ein halbes Jahr lang helle Abende zu haben ;)

Der Jetlag 2x im Jahr ist zwar ärgerlich aber jetzt auch keinen Weltuntergang.
Da ich halbwegs flexible Arbeitszeiten habe, kann ich den Übergang auch etwas fliessend gestalten.

+ 1 :cool:

Schwarzfahrer 15.10.2021 17:16

Zitat:

Zitat von dasgehtschneller (Beitrag 1628901)
Ich hasse die Winterzeit aber da ewige Sommerzeit wohl eher nicht zur Diskussion steht, kann ich damit leben wenigstens ein halbes Jahr lang helle Abende zu haben ;)

Ja, das trifft auch mein Gefühl dabei. Man kann es immerhin optimieren, wenn man an den Westrand der jeweiligen Zeitzone zieht...

hanse987 15.10.2021 20:53

Zitat:

Zitat von trithos (Beitrag 1628882)
Ich hoffe, dass uns Sommer- und Winterzeit noch lange erhalten bleiben.

+ 1

....

deralexxx 15.10.2021 21:21

Europa Winterzeit und dann versuchen mit Sydney Meeting Zeiten zu finden. Das macht Spass (meistens geht nur eine maximal zwei Stunden).

tridinski 15.10.2021 22:03

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1628939)
Europa Winterzeit und dann versuchen mit Sydney Meeting Zeiten zu finden. Das macht Spass (meistens geht nur eine maximal zwei Stunden).

Hab auch mal für ne australische Firma gearbeitet, Calls ab 23 Uhr und bis maximal 7 Uhr ... :dresche

MatthiasR 18.10.2021 12:05

Zitat:

Zitat von trithos (Beitrag 1628882)
. Ich hoffe, dass uns Sommer- und Winterzeit noch lange erhalten bleiben.

+1

Zitat:

Zitat von dasgehtschneller (Beitrag 1628901)
Ich hasse die Winterzeit aber da ewige Sommerzeit wohl eher nicht zur Diskussion steht, kann ich damit leben wenigstens ein halbes Jahr lang helle Abende zu haben ;)

Im Dezember hättest du auch mit Sommerzeit keine hellen Abende.

Zitat:

Zitat von dasgehtschneller (Beitrag 1628901)
Der Jetlag 2x im Jahr ist zwar ärgerlich aber jetzt auch keinen Weltuntergang.

Eigentlich doch höchstens 1x, oder? Ende Oktober mal eine Stunde länger schlafen, dürfte nun wirklich niemanden stressen.
Und die eine Stunde im März ist auch kein Ding, bei einem Urlaub in Griechenland oder der Türkei stört das doch auch niemanden (oder beim Rückflug von den Kanaren).

Gruß Matthias

MattF 18.10.2021 13:06

Die Einstellung, dass einem die Sommerzeit, eine Stunde schenkt mit der man dann was anfangen kann, kann ich rational nicht wirklich nachvollziehen.

Ob ich was draussen mache, hat doch eher mit dem Wetter zu tun, mit Temperaturen, Regen usw. und das Wetter ist gleich, wie wir die Zeit dazu einteilen :cool:

Im März oder April hat man Sonnenuntergangszeiten gegen 18.00. Auch wenn das 19.00 ist und es ist bedeckt und regnerisch, wird sich davon kein Mensch groß beeindrucken lassen ob er raus geht oder nicht. Die meisten werden es lassen.

Im Sommer ist es auch wieder egal. Wenn die Sonne um 21.00 oder 22.00 untergeht ist es auch fürs Training wieder völlig wurscht und für andere Freizeitaktivitäten wie z.b. "draussen sitzen" ist die Helligkeit doch eigentlich völlig wurscht. Die Temperaturen sind das Wichtige. Ist es 25°C sitze ich draussen sind es 15°C sitze ich drin. Wie hell es ist, wieder wurscht.

Wäre die Umstellung auf die Sommerzeit relevant für Aktivitäten im Freien, müssten ja ab dem Sonntag wo umgestellt wird plötzlich die Hölle los sein, auf den einschlägigen Trainingsstrecken. Das ist aber zumindest nach meiner Beobachtung nicht der Fall.
Ob man raus geht hängt von Wetter ab und nicht wie wir die Uhrzeit nennen.


Weiterer Aspekt ist, viele können ja Heute ihre Arbeitszeit flexibel gestalten. Es steht doch vielen frei auch ne Stunde früher anzufangen, auch wenn man keine formale Sommerzeit einführt. Oder wenn es noch nicht geht, spricht man mit dem Chef drüber, ob er was dagegen hat.

Es gibt immer Wege raus zu gehen und es gibt immer Ausreden :Lachen2:

Letztes Argument, für Leute die gerne morgens trainieren, ist die Umstellung auf Sommerzeit auch kontraporuktiv (ganz abgesehen von Schulkindern usw. usw., die Wissenschaft sagt eh wir wären früh am Morgen nicht produktiv).

Normalzeit und gut!

dr_big 18.10.2021 13:17

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1629190)

Im Sommer ist es auch wieder egal. Wenn die Sonne um 21.00 oder 22.00 untergeht ist es auch fürs Training wieder völlig wurscht und für andere Freizeitaktivitäten wie z.b. "draussen sitzen" ist die Helligkeit doch eigentlich völlig wurscht. Die Temperaturen sind das Wichtige. Ist es 25°C sitze ich draussen sind es 15°C sitze ich drin. Wie hell es ist, wieder wurscht.

Bei mir genau das Gegenteil. Rennrad fahre ich nur bei Tageslicht, da macht eine zusätzliche Stunde am Abend viel aus. Die Temperatur ist mir dagegen egal, ich fahre auch bei-5 Grad wenn es hell ist.

sybenwurz 18.10.2021 13:18

Also du meinst, statt die Uhr umzustellen, sollte man das Thermometer im Winter um 5°C nach oben oder im Sommer um 5°C nach unten korrigieren?

(Das würde ja auch im Gegenteil zum Stromverbrauch im Sommer die Heizkosten im Winter massiv verringern)

MattF 18.10.2021 13:22

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1629194)
Also du meinst, statt die Uhr umzustellen, sollte man das Thermometer im Winter um 5°C nach oben oder im Sommer um 5°C nach unten korrigieren?

Scherzkeks :Cheese:

pepusalt 18.10.2021 13:29

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1629195)
Scherzkeks :Cheese:

Weiterhin würde ich die geltende Zeit dahin gehend festlegen, dass es egal welcher Ort jeden Tag immer mit Sonnenaufgang exakt 7 Uhr ist. Dann würde man nur noch ggf. merken, dass irgendwas nicht stimmt, aber nicht wirklich. Und dann wär's auch egal.

Manche haben echt Probleme.

dasgehtschneller 18.10.2021 13:39

Da ich Aktivitäten draussen meist nach Feierabend, also ca. ab 17 Uhr mache, macht es schon recht viel aus. Bei jemandem der zu einer anderen Zeit Feierabend hat, mag die Situation anders aussehen.

Aktuell ist eigentlich ab Umstellung auf die Winterzeit dunkel wenn ich Feierabend habe. Mit Sommerzeit könnte man deutlich länger noch was draussen machen und selbst zur Wintersonnenwende käme ich wenigstens noch aus dem Büro bevor es komplett dunkel ist, auch wenn es sich dann nicht mehr wirklich lohnt noch auf eine Radtour aufzubrechen :Lachen2:

Selbst im Sommer bin ich froh über die zusätzliche Stunde denn wenn man z.B. Baden geht wird es dann deutlich später kühl, so dass es sich eher lohnt noch irgendwo an den See zu fahren ;)
Auch die schönen Sommerabende im Garten dauern dann länger bis man irgendwann rein muss.

Auf der anderen Seite nervt es mich am morgen wenn die Sonne allzu früh aufgeht, da mich auch bei geschlossenen Läden noch die Sonne weckt. Das würde sich durch die ewige Normalzeit auch noch weiter verschärfen.


Ich glaube in unsere heutigen Gesellschaft hat sich der Tagesablauf einfach zu sehr gegen den Abend verlagert. Früher ist man noch mit der Sonne aufgestanden. Das machen heute fast nur noch diejenigen die ihren Trainingsplan sonst nicht unterbringen können oder Schicht arbeiten :Lachanfall:

pepusalt 18.10.2021 13:42

Zitat:

Zitat von dasgehtschneller (Beitrag 1629201)
Früher ist man noch mit der Sonne aufgestanden.

Eben

Schwarzfahrer 18.10.2021 14:22

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1629190)
Ob ich was draussen mache, hat doch eher mit dem Wetter zu tun, mit Temperaturen, Regen usw. und das Wetter ist gleich, wie wir die Zeit dazu einteilen :cool:

Weitgehend richtig, mit Wetter und mit Licht.
Der (in meinen Augen) wesentliche Unterschied ist im Winter, daß die Tagestemperatur erst gegen späteren Nachmittag den Höchstwert erreicht. D.h., früh morgens kann ich zwar auch Trainieren gehen oder im Garten arbeiten (meine zwei wichtigsten "Außenaktivitäten"), aber vor Sonnenuntergang sind die Temperaturen deutlich freundlicher. Gerade für Gartenarbeit: früh morgens ist meistens alles noch klatschnass vom Tau, zum Abend hin ist vieles trockener, und somit angenehmer zu schaffen. Im Winter irgendwann: früh morgens Eis in den Kurven, am Nachmittag alles trocken - bei welchen Bedingungen radelst Du lieber?

Bei "ewiger Sommerzeit" wäre ich abends eher noch zu "heller Zeit" verfügbar, denn ich arbeite zwar Teilzeit, aber die Flexibilität hat Grenzen, da meine Termine oft an Vollzeit-Kollegen orientiert sein müssen, die nicht nach Wetter, sondern nach Uhr arbeiten (also immer erst um 9 Anfangen, um dann Abends bis 5 oder länger zu schaffen).

Immerhin, in ein paar Jahren bin ich in Rente, dann ist es natürlich egal und ich kann meine private Zeitrechnung einführen :Cheese:

tandem65 18.10.2021 15:06

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1629184)
Im Dezember hättest du auch mit Sommerzeit keine hellen Abende.

Ca depend wie der Lateiner sagt. ;)
Mir fällt es schon ab und an sehr schwer wenn ich 1 1/2h vor Feierabend draußen richtig dunkel habe. Das tausche ich gerne gegen Morgens dunkel auf dem Weg zur Arbeit.

sybenwurz 18.10.2021 16:52

Zitat:

Zitat von dasgehtschneller (Beitrag 1629201)
Früher ist man noch mit der Sonne aufgestanden.

Früher hatten wir auch die DM und noch keine Sommerzeit.
Da war ja eh alles viiieel besser.
:Lachanfall:

tridinski 18.10.2021 16:57

ich bin klar für die Beibehaltung der Zeitumstellung, meine wichtigsten Vorteile daraus sind:

* An heissen Sommertagen das Haus morgens komplett durchlüften kann ich bei Sommerzeit um 5:30 machen und bekommen meist noch 18/19 Grad ins Haus, bei Winterzeit wäre das 4:30
* abends am See schwimmen und mit dem Rad im Hellen nach Haus geht bei Sommerzeit länger als bei Winterzeit (Sommerzeit zB Anf. August Sonnenuntergang um 21 Uhr, Winterzeit 20), zB Swimnights Langen Start 19:00, den Start vorzuverlegen ist kaum möglich weil die Leute vorher ja arbeiten.

Sonnenaufgang in D im Juni um 4:15 bei ganzjähriger Winterzeit? 5:15 reicht völlig und die Stunde bringt 90% der Menschen abends mehr Spass als morgens.
Die Umstellung merke ich kaum, jedenfalls nicht mehr als wenn ich mal nen Abend gefeiert habe und morgens dann ein paar Anlaufschwierigkeiten habe.

De facto wird es wohl zum Glück nichts werden mit einer baldigen Abschaffung der Zeitumstellung, MEZ/MESZ gilt ja von Polen bis Spanien, Winterzeit im Sommer hieße zB im Osten von Polen Sonnenaufgang im Juni um 2:59

Da das nicht sinnvoll ist müssten erst also die Zeitzonen reformiert werden, und das passiert sicher nicht mal eben so auf die Schnelle, selbst wenn es dafür Vorschläge gibt, Bild rechts:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.