triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Olympische Kurzdistanz und Sprint (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=19)
-   -   European Championships Glasgow 2018 Triathlon (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=44434)

widi_24 10.08.2018 17:31

Weiss jemand auf welchem Sender das Männer Rennen gezeigt wird? Die zeigen überall nur Turmspringen.

Edit: Bin wohl eine Stunde zu früh vor dem TV^^

Foxi 10.08.2018 17:45

Zitat:

Zitat von widi_24 (Beitrag 1398152)
Weiss jemand auf welchem Sender das Männer Rennen gezeigt wird? Die zeigen überall nur Turmspringen.

Edit: Bin wohl eine Stunde zu früh vor dem TV

Um 17:00 Uhr in der ARD (Das Erste)

TriAlex 10.08.2018 18:08

Livestream auf ard.de https://ecs.sportschau.de/ecs2018/live/index.html


Zitat:

Zitat von widi_24 (Beitrag 1398152)
Weiss jemand auf welchem Sender das Männer Rennen gezeigt wird? Die zeigen überall nur Turmspringen.

Edit: Bin wohl eine Stunde zu früh vor dem TV^^


widi_24 10.08.2018 18:11

Dankeschön - sehe die Übertragung :)

Running-Gag 10.08.2018 18:55

Ich schaue ja liebend gern triathlon aber dieses olympische Format ist mega langweilig zum anschauen. Durch die Windschattenfreigabe gibt's ja nur Gruppen aus denen sich keiner verabschieden kann/will. Da find ich LD spannender...

merz 10.08.2018 19:01

ist eben anders, :cool: , ich finde es im Gegensatz ganz spannend (sehe ich sonst nie an)

m.

widi_24 10.08.2018 19:12

Dem Fahrradteil kann ich auch nichts abgewinnen - sehr langweilig, wenn da nicht ein Überfahrer (wie z.B. gestern Spirig) mit dabei ist.

Hingegen Schwimmen und Laufen finde ich auf der OD grosses Kino. Wie die abgehen, da kommt mein Kreislauf nicht Mal beim Zusehen mit :)

NBer 10.08.2018 19:30

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1398172)
Ich schaue ja liebend gern triathlon aber dieses olympische Format ist mega langweilig zum anschauen. Durch die Windschattenfreigabe gibt's ja nur Gruppen aus denen sich keiner verabschieden kann/will. Da find ich LD spannender...

das verstehe ich immer nicht. ist doch als zuschauer vom spannungsbogen her völlig egal, ob die in ner gruppe rumfahren, oder einzeln.....

Hafu 10.08.2018 19:33

Ich finde das Rennen gerade megaspannend.

Alarza ist auf dem Weg Alistair und evt. auch le Corre und van Riel einzuholen und die Kommentatoren haben das noch gar nicht wirklich gemerkt.

Nach weniger als der Hälfte der Strecke hat Alarza die Hälfte seines Rückstandes in T2 aufgeholt.

deralexxx 10.08.2018 19:34

Brownlee zeigt Schwäche und jetzt kommt der Spanier. Über mangelndes Schwarz Rot Gold im Bild können wir uns auch nicht beklagen.

Wobei halt am Ende die Preise vergeben werden.

Hafu 10.08.2018 19:38

Alarza hat auf der ersten Runde 30 und auf der zweiten Runde 40s gut gemacht. Der gewinnt das Ding.

Edit sieht, dass Alarza sich auf der letzten Runde zuviel umsieht. Le Corre kann sich noch ins Ziel retten.

ricofino 10.08.2018 20:03

Ich finde das war ein sehr spannendes Rennen. Von langweile m.E. keine Spur.
Bis zum Schluss offen und ein überraschender Ausgang.
Starke Leistung der deutschen Athleten.

Trimichi 10.08.2018 20:17

Zitat:

Zitat von ricofino (Beitrag 1398191)
Ich finde das war ein sehr spannendes Rennen. Von langweile m.E. keine Spur.
Bis zum Schluss offen und ein überraschender Ausgang.
Starke Leistung der deutschen Athleten.

Dass das moderne Forma, äähmmm TV-Format gut für den Sport ist, davon zeugten auch die gähnend leeren Ränge beim Laufsplit am Seeufer.

Der Kapitalismus wird alles zu Grunde richten. Kann man auch mathematisch beweisen. Einst waren wir Ritter...

Nobodyknows 10.08.2018 20:22

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1398193)
...
Der Kapitalismus wird alles zu Grunde richten. Kann man auch mathematisch beweisen. Einst waren wir Ritter...

Markige Worte. Und so passend in einem Thread "European Championships Glasgow 2018 Triathlon".

Kopf -> Tischplatte

Gruß
N. :Huhu:

Kiwi03 10.08.2018 20:29

Warum war Jonathan Brownlee eigentlich nicht am Start, nicht qualifiziert?

Foxi 10.08.2018 20:36

Zitat:

Zitat von ricofino (Beitrag 1398191)
Ich finde das war ein sehr spannendes Rennen. Von Langweile m.E. keine Spur.
Bis zum Schluss offen und ein überraschender Ausgang.
Starke Leistung der deutschen Athleten.

Ja, ich habe auch unterwegs mitgefiebert und war überrascht, wie stark sich Jonas Schomburg gezeigt hat. :Blumen: Dass A. Brownlee vorn nicht dauerhaft mithalten konnte, war ebenso unerwartet.

Zum Kommentator hat noch keiner was angemerkt. Den fand ich pers. etwas nervtötend - wurde der nach Wörtern bezahlt....? :confused:
Erst versuchte er recht umständlich, Triathlon zu erklären, dann berauschte er sich bei jeder Gelegenheit an den Stellen nach dem Komma ("drei Runden zu je 3,333333Periode Kilometer..."), beklagte fünfmal das Ausfallen der Einblendung der Zwischenstände, versprach sich desöfteren... usw.

Solche Quasselstrippen braucht man als sportbegeisterter Zuschauer nicht.

Foxi 10.08.2018 20:44

Zitat:

Zitat von Kiwi03 (Beitrag 1398195)
Warum war Jonathan Brownlee eigentlich nicht am Start, nicht qualifiziert?

Nach einem verletzungsüberschatteten Jahr wurde Jonathan wohl nicht vom brit. Verband nominiert.

Nach dem ITU-Tiathlon in Hamburg hatte er noch getwittert, erhätte zwar an beiden Tagen (Einzel und Staffel) das Podium verpasst, hätte es aber geliebt, wieder am Rennen teilzunehmen und sich gut gefühlt.

ricofino 10.08.2018 20:54

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1398193)
Dass das moderne Forma, äähmmm TV-Format gut für den Sport ist, davon zeugten auch die gähnend leeren Ränge beim Laufsplit am Seeufer.

Der Kapitalismus wird alles zu Grunde richten. Kann man auch mathematisch beweisen. Einst waren wir Ritter...

Weshalb für so eine exclusive Meinung mein Beitrag missbraucht wird erschließt sich mir nicht. Oder im Thread verirrt....

rundeer 10.08.2018 23:14

Ich fand es heute auch ein klasse Rennen. Gute Werbung für den Triathlonsport. Ich wunderte mich etwas über den Start von Alistair.

Der jüngste der drei Ingebrigtsen war gerade auch nicht schlecht. Voll abgebrüht von vorne und das mit nicht mal 18 Jahren. Bin gespannt was da morgen noch kommt von den dreien. An der Zeit wäre eigentlich mal ein Exploit von Wanders.

Sportphysio 10.08.2018 23:43

Und kein Wort zur klasse Leistung und Platz 19 des erst 20jährigen Gabriel Allgayer? Super Statement von ihm in seinem erst zweiten Rennen über die OD bei der Elite... :Blumen:
Man sieht, wie haben durchaus Talente für die nächsten Jahre!!!

Hafu 11.08.2018 09:34

Zitat:

Zitat von Sportphysio (Beitrag 1398224)
Und kein Wort zur klasse Leistung und Platz 19 des erst 20jährigen Gabriel Allgayer? Super Statement von ihm in seinem erst zweiten Rennen über die OD bei der Elite... :Blumen:
Man sieht, wie haben durchaus Talente für die nächsten Jahre!!!

Deutschland hatte stets Talente in den vergangenen 10 Jahren! Das hat hier im Forum nie jemand in Abrede gestellt.:Blumen:

Das hausgemachte Verbandsproblem ist wie mit diesen Talenten umgegangen wird, wie sie an die Weltspitze herangeführt werden oder sich eben selbst überlassen werden und wie mit dem für die Leistungssportförderung vorgesehenen Geldern umgegangen wird.

Deutschland leistet sich mit millionenschwerer Unterstützung des Bundesinnenministeriums einen Elitetriathlonstützpunkt in Saarbrücken und insgesamt drei Nachwuchsstützpunkte in Potsdam, Neubrandenburg und Freiburg.

Gabriel Allgayer trainiert allerdings fernab der Strukturen des Verbandes in Nürnberg in der Trainingsgruppe meines Sohnes. Dorthin fließen weder Fördergelder des DOSB noch welche der DTU, sondern die dortigen Sportstrukturen werden alleine vom Bayerischen Landesverband gestützt.
Jonas Schomburg wiederum trainiert nach mehreren Jahren "Förderung" durch die Türkei überwiegend in Hannover bei seinem Vater wie du sicher weißt.

Die beiden Achtungserfolge gestern in Glasgow taugen also nur schwerlich als Beleg für erfolgreiche DTU-Verbandsarbeit im Spitzensport.

Das einzige, was sich aus meiner Sicht im Vergleich zum Vorjahr eindeutig in die richtige Richtung entwickelt hat, ist die Nominierungspolitik des Verbandes: während bei den letzten Europameisterschaften in Kitzbühel nur ein einziger Deutscher überhaupt starten durfte, schöpfte die DTU diesmal ihr Nominierungskontingent aus und ermöglichte einer ausreichend großen Anzahl an deutschen Startern, internationale Erfahrung zu sammeln.

ricofino 11.08.2018 10:07

Ist die geänderte Nominierungspolitik einem Umdenken im Verband geschuldet oder der gegensätzlichen medialen Aufmerksamkeit der Europameisterschaften von Kitzbühel und Glasgow.
Der EM in Kitzbühel wurden Null Minuten Sendezeit im TV gewidmet, während in Glasgow alle drei Rennen live sowohl in der ARD als auch auf Eurosport gezeigt werden!

Also Werbung in eigener Sache oder auch der Peinlichkeit zu entgehen bei der "alten" Nominierungspolitik keine Athleten der DTU am Start zu haben?!

NBer 11.08.2018 10:34

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1398255)
......Deutschland leistet sich mit millionenschwerer Unterstützung des Bundesinnenministeriums . .....

die dtu hat, zumindest in den letzten 5 jahren, nie über 1 million euro vom bund erhalten. im gegenteil. wie aus der tabelle ersichtlich ist, wurden die mittel nach dem schlechten abschneiden in rio 2016 in 2017 um rund ein drittel gekürzt......

BunterHund 11.08.2018 10:53

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1398267)
die dtu hat, zumindest in den letzten 5 jahren, nie über 1 million euro vom bund erhalten. im gegenteil. wie aus der tabelle ersichtlich ist, wurden die mittel nach dem schlechten abschneiden in rio 2016 in 2017 um rund ein drittel gekürzt......

In einem Jahr hat die DTU sicherlich nicht ganz die Million erreicht - zusammengerechnet schon. Dazu muss man auch die nicht unerheblichen Gelder der Mitgliedsbeiträge und Startpasseinnahmen rechnen, welche ebenfalls u.a. in den Leistungssport fließen. Direkt oder über die Landesverbände.
Letztere, die Landesverbände, können sich abrackern und abstrampeln, haben aber vom Leistungssportsystem der DTU oftmals nichts.
Jonas Schomburg, Justus Nieschlag - beide stammen aus Niedersachsen.
Nach oben kamen sie ausschließlich durch engagierte Heimtrainer, später dann gefördert auch durch Honorartrainer des Landesverbandes TVN. Auch die Leistungssportmaßnahmen des TVN wie Kaderlehrgänge und Zuschüsse zu den oftmals selbst zu tragenden Quailifizierungs-Wettkämpfen hatten ihren Anteil.
Dennoch trägt der TVN sein Leistungssportbudget selbst, hat keine Aussichten auf einen hauptamtlichen Landestrainer, bekommt keine Zuschüsse der DTU, keine Belohnung des erfolgreichen Eigensystems. Weil er keinen eigenen, hauptsächlichen Trainer hat wird der TVN auch am Sportinternat in Hannover, mit angeschlossenem Olympia-Stützpunkt, keine Internazsplätze bekommen. Weil die er TVN jedoch keine Internatsplätze für Triathlon hat, bestehen auch keine Aussichten auf eine Anerkennung der DTU als Ort für Nachwuchsförderung/Bundesstützpunkt Nachwuchs Triathlon.
Niedersachsen liefert also nur, andere ernten.

NBer 11.08.2018 11:52

Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 1398269)
In einem Jahr hat die DTU sicherlich nicht ganz die Million erreicht - zusammengerechnet schon..

zusammengerechnet erreicht das auch der deutsche rollsport- und inline verband. HAFUS posting liest sich so, als wenn jedes jahr mehrere millionen in die dtu gesteckt würden.



Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 1398269)
.....Niedersachsen liefert also nur, andere ernten.

das ist doch überall so. bei uns hier in MV ist noch nie ein cent aus mitgliedsbeiträgen oder veranstalterabgaben, sprich aus landesverbandseigenen mitteln, in den nachwuchsleistungssport geflossen. der finanziert sich rein über LSB mittel und dank des dort über jahre harter und erfolgreicher arbeit erreichten fördertopfs. kein tvmv mitglied muss die nachwuchssportler hier mit seinen beiträgen fördern. auch das wort "eigenanteil" ist unseren athleten nicht fremd. es gibt quasi keine landesverbandsmaßnahme, an denen die sportler sich nicht finanziell beteiligen müssen.
und selbst unser ehemaliger bundesnachwuchsstützpunkt hier in neubrandenburg war ausschließlich dienstleister. in den letzten 20-25 jahren ist KEIN EINZIGER (!) athlet nach dem juniorenalter in neubrandenburg geblieben. das ist doch aber normal, dass die talentierten leute dann in stärkere elitetrainingsgruppen gehen, anstatt hier weiter mitm nachwuchs rumzufuhrwerken.

BunterHund 11.08.2018 12:46

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1398281)
/.../bei uns hier in MV ist noch nie ein cent aus mitgliedsbeiträgen oder veranstalterabgaben, sprich aus landesverbandseigenen mitteln, in den nachwuchsleistungssport geflossen. der finanziert sich rein über LSB mittel und dank des dort über jahre harter und erfolgreicher arbeit erreichten fördertopfs. /.../

Da habt ihr halt Glück gehabt. Der LSB Niedersachsen finanziert so, dass sich ein Aufbau professioneller, hauptamtlich betreuter Strukturen ausschließt. Der LSB Niedrsachsen stellt Bedingungen, die ohne DTU und hohe Eigenmittel des TVN nicht umzusetzen sind. Die DTU stellt Bedingungen, die ohne LSB und hohe Eigenmittel des TVN nicht umzusetzen sind. Ist ein Athlet dann trotzdem im Bundeskader, rfolgreich auf internationalem Niveau, wird er dem LV des Bundesstützpunktes zugerechnet. Das bedeutet, für den LSB Niedersachsen wird er nicht mehr als Erfolgsträger gezählt.
Glaube mir: Die Förderrichtlinien des LSB Niedersachsen haben unsere Verantwortlichen jahrzehntelang studiert und ausgeleuchtet: Es blieben nur Eigenmittel da zwar Kadermaßnahmen unterstützt wurden, die Geschäftsstelle oder allgemeine Breitensport- sowie Schulprojekte, nicht jedoch hauptamtliche Trainerstrukturen.
Hier wurde alles auf einem alten Stand „eingefroren“, d.h. die alten Verbände behielten ihre Trainer, finanziert über den LSB, die neuen haben so gut wie keine Chance.

NBer 11.08.2018 14:08

Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 1398294)
Da habt ihr halt Glück gehabt......

? glück ?
meinst du der LSB verteilt seine fördermittel zufällig? wir können gern einmal die ergebnisse im leistungssport ziwschen tvmv und tvn in den letzten 10-15 jahren vergleichen.
wenn der tvn im nachwuchsleistungssport (nur darum geht es bei LSB mitteln) nur halb so erfolgreich wäre wie der tvmv, würde er sich auch in einem anderen fördertopf wiederfinden.
es ist ein ewiger kampf leistung - geld. die tvmv leistung war 2018 auch nicht gut, was auch für uns finanzielle konsequenzen, sprich höhere eigenanteile der sportler, zur folge haben könnte.

NBer 11.08.2018 14:23

Zitat:

Zitat von Spargelkoppel (Beitrag 1398309)
Was heißen die guten Platzierungen......

nichts außer allgemeinen weltcuppunkten. ist auch noch zu lang hin bis tokio, als das schon direkte startplätze vergeben werden würden......

Hafu 11.08.2018 14:23

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1398267)
die dtu hat, zumindest in den letzten 5 jahren, nie über 1 million euro vom bund erhalten. im gegenteil. wie aus der tabelle ersichtlich ist, wurden die mittel nach dem schlechten abschneiden in rio 2016 in 2017 um rund ein drittel gekürzt......

Ich denke, du weißt selbst aus erster Hand, wie Leistungssport-Förderung im Detail aussieht und du darfst mir auch zutrauen, dass ich es weiß. Der geringste Teil des Geldes, das der Bund für Spitzensportförderung ausgibt, besteht aus direkten Geldflüssen an die Verbände, die du verlinkt hast, sondern der Großteil sind Gelder für Trainingsinfrastruktur, Stützpunktinfrastruktur (inklusive Erhaltungs- und Neubau-Investitionen), Gehälter der für die Stützpunkte vorgesehenen Angestellten in den verschiedenen Funktionen, die ja nicht beim Verband, sondern im "öffentlichen Dienst" angestellt sind, sowie die Gehälter der diversen Sportsoldaten, Polizisten und Bundesgrenzschützer in den jeweiligen Sportfördergruppen, nicht zu vergessen die Gelder der wirtschaftlich autarken Stiftung Deutsche Sporthilfe, von der alle Bundeskader-Athleten profitieren.

NBer 11.08.2018 14:26

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1398312)
.........sondern der Großteil sind Gelder für Trainingsinfrastruktur, Stützpunktinfrastruktur (inklusive Erhaltungs- und Neubau-Investitionen), Gehälter der für die Stützpunkte vorgesehenen Angestellten in den verschiedenen Funktionen, die ja nicht beim Verband, sondern im "öffentlichen Dienst" angestellt sind, sowie die Gehälter der diversen Sportsoldaten, Polizisten und Bundesgrenzschützer in den jeweiligen Sportfördergruppen, nicht zu vergessen die Gelder der wirtschaftlich autarken Stiftung Deutsche Sporthilfe, von der alle Bundeskader-Athleten profitieren.

dann meinst du aber den leistungssport allgemein, nicht konkret die dtu, der millionen bekommt. alles was du oben aufgezählt hast teilt sich die dtu dann ja mit anderen sportarten. in deinem posting

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1398255)
......Deutschland leistet sich mit millionenschwerer Unterstützung des Bundesinnenministeriums einen Elitetriathlonstützpunkt in Saarbrücken und insgesamt drei Nachwuchsstützpunkte in Potsdam, Neubrandenburg und Freiburg........


erweckst du den eindruck als würde die dtu allein millionen bekommen und die millionen auch noch allein in 3-4 triathlonstützpunkte fließen. das war dann ungenau bzw zweideutig formuliert.

tridinski 11.08.2018 20:38

Wie amateurhaft der Schomburg vorhin BEIDE Wechsel versemmelt hat ... fand ich unglaublich
Da brauch man nicht über Millionen an Sport Förderung zu diskutieren

ricofino 11.08.2018 20:56

Ärgerlich, aber so was passiert eben. Das ist alles am Anschlag und gerade beim Wechsel sind das Unkonzentriertheiten.
Aber sicherlich kein Grund gleich Fördergelder infrage zu stellen.

Pippi 11.08.2018 21:03

Spannendes Rennen beim Team Wettkampf mit Fernsehübertragung.

Ebenso starke Teamleistung der Schweiz :Blumen:

tridinski 11.08.2018 21:07

Natürlich nicht, aber ich finde das kommt einfach total amateurhaft rüber, wo ich mich frage wie die in anderen Bereichen arbeiten.
Jeder Triathlonhobbyathlet, der noch nie ein Windschattenrennen gemacht hat weiss, wie wichtig es ist die Radgruppe zu erwischen.
Die sec beim Wechsel sind doch viel einfacher rauszuholen als auf der Strecke, wo das Leistungsniveau eh schon sehr hoch ist

BunterHund 11.08.2018 21:13

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1398383)
Natürlich nicht, aber ich finde das kommt einfach total amateurhaft rüber, wo ich mich frage wie die in anderen Bereichen arbeiten.
Jeder Triathlonhobbyathlet, der noch nie ein Windschattenrennen gemacht hat weiss, wie wichtig es ist die Radgruppe zu erwischen.
Die sec beim Wechsel sind doch viel einfacher rauszuholen als auf der Strecke, wo das Leistungsniveau eh schon sehr hoch ist

Anderen Nationen sind heute auch Fehler passiert, siehe Zeitstrafen:
Spanien
Russland
Italien
...

Sportphysio 11.08.2018 23:20

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1398383)
Natürlich nicht, aber ich finde das kommt einfach total amateurhaft rüber, wo ich mich frage wie die in anderen Bereichen arbeiten.
Jeder Triathlonhobbyathlet, der noch nie ein Windschattenrennen gemacht hat weiss, wie wichtig es ist die Radgruppe zu erwischen.
Die sec beim Wechsel sind doch viel einfacher rauszuholen als auf der Strecke, wo das Leistungsniveau eh schon sehr hoch ist

Ärgerlich, aber kann passieren bei diesem kurzen Rennformat, wo man keine Sekunde verlieren will...
Der "Amateur" hat gestern Rang 10 belegt...

Sportphysio 11.08.2018 23:32

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1398255)
Deutschland hatte stets Talente in den vergangenen 10 Jahren! Das hat hier im Forum nie jemand in Abrede gestellt.:Blumen:

Das hausgemachte Verbandsproblem ist wie mit diesen Talenten umgegangen wird, wie sie an die Weltspitze herangeführt werden oder sich eben selbst überlassen werden und wie mit dem für die Leistungssportförderung vorgesehenen Geldern umgegangen wird.

Deutschland leistet sich mit millionenschwerer Unterstützung des Bundesinnenministeriums einen Elitetriathlonstützpunkt in Saarbrücken und insgesamt drei Nachwuchsstützpunkte in Potsdam, Neubrandenburg und Freiburg.

Gabriel Allgayer trainiert allerdings fernab der Strukturen des Verbandes in Nürnberg in der Trainingsgruppe meines Sohnes. Dorthin fließen weder Fördergelder des DOSB noch welche der DTU, sondern die dortigen Sportstrukturen werden alleine vom Bayerischen Landesverband gestützt.
Jonas Schomburg wiederum trainiert nach mehreren Jahren "Förderung" durch die Türkei überwiegend in Hannover bei seinem Vater wie du sicher weißt.

Die beiden Achtungserfolge gestern in Glasgow taugen also nur schwerlich als Beleg für erfolgreiche DTU-Verbandsarbeit im Spitzensport.

Das einzige, was sich aus meiner Sicht im Vergleich zum Vorjahr eindeutig in die richtige Richtung entwickelt hat, ist die Nominierungspolitik des Verbandes: während bei den letzten Europameisterschaften in Kitzbühel nur ein einziger Deutscher überhaupt starten durfte, schöpfte die DTU diesmal ihr Nominierungskontingent aus und ermöglichte einer ausreichend großen Anzahl an deutschen Startern, internationale Erfahrung zu sammeln.

Ich wollte in meinem Beitrag lediglich die super Leistung von Gabriel würdigen weil dies bislang in diesem Thread keiner getan hat. Mehr nicht. Die DTU war nicht mein Thema.
By the way :Ich kenne Gabriel von einem Trainingslager der Nationalmannschaft! Also ganz links liegen gelassen wird Gabriel von der DTU auch nicht!!!

Raimund 05.10.2018 15:48

Spirig wird im April zum dritten Mal Mutter...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.