triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Aero Bottle für den Rahmen - welche nehmen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43867)

tria ghost 21.03.2019 11:09

Bei mir wurde es im letzten Jahr für IM FFM übrigens die Elite Crono.

Auch mit Vollgas über "The Hell" ging da nix verloren - keine Probleme bei sonst einem Wettkampf gehabt, da waren einige mit recht schlechten Straßen dabei.
Es passt genau die Menge an Gel rein, die ich für einen LD in etwa brauche...

Hafu 21.03.2019 12:34

Zitat:

Zitat von TakeItEasy (Beitrag 1440961)
Hafu, ich glaube, das Video wollte heute morgen noch nicht verlinkt werden. Reichst Du das bitte noch nach? :Huhu:

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1440967)


Danke!:Blumen:

(Genau das Video meinte ich;) )

longtrousers 21.03.2019 18:45

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1440950)
Als ausgebildeter Ingenieur kennt er sich mit Aerodynamik vermutlich besser aus als jeder der anderen Triathlonprofis. Hier erklärt er (bei 5:30min) warum er sich gegen Aeroflaschen an seinem TT-Rahmen entschieden hat.

In dem Video sagt er aber nichts über die Aerodynamik der Unterrohrflasche. Er nimmt dort eine Runde weil er
1. bei Verlust wieder eine Flasche einer Verpflegung benutzen kann und
2. er mehr Volumen braucht (bekanntlich sind Aeroflaschen klein)

derki82 22.03.2019 08:27

Also ich hatte bis her mit Elite Crono CX keine Probleme (habe sie aber auch immer wieder "aufgeblase" nach dem trinken) und auf meiner Hausstrecke ist es am Anfang bzw. am Ende immer sehr holprig.
Ich fahre dieses Jahr mit:

-> Elie Crono CX als Gelflasche am Unterrohr

-> einer normalen runden Flasche hinterm Sattel mit der XLAB Aero Pouch 300 Satteltasche

-> einer BTA-Lösung für rund Flaschen (die ich aber noch Suche, hab da noch nicht so die Masterlösung was den Tacho angeht)

DocTom 22.03.2019 10:59

Runde Flasche im Rahmen beim p5x
https://www.triathlon-szene.de/forum...0&postcount=23

allerdings liegend...:Cheese:

glaurung 05.10.2019 21:53

An all diejenigen, die irgendeine Aerobottle ihr Eigen nennen:

Ich würde mir eventuell auch so ein Teil zulegen, allerdings nicht aus Aerogründen, sondern aus "Schleifgründen". :Cheese:

Ich plane derzeit, mir in China bei Waltly einen ultimativen Titanrennradrahmen für Bikepacking-Touren bauen zu lassen - komplett maßgeschneidert.

Eine zentrale Rolle spielt bei langen Touren mit Gepäck auch immer die Menge an Wasser, die man mitschleppt. Denn der Platz ist an einem herkömmlichen Rad, das komplett mit Taschen bestückt ist, äußerst überschaubar... :-((
Ich habe heuer bei längeren Touren in die Berge immer wieder erfahren müssen, dass zwei Flaschen gerade bei warmen Temperaturen oft viel zu knapp bemessen sind, wenn man mal lange nicht an einer Tanke vorbeikommt. Ein paarmal schon bin ich halbverdurstet in die Tanke reingedackelt.

Daher soll die neue Bikepacking-Karre massig Ösen für Flaschenhalter bekommen.
- zwei ganz unten im Rahmendreieck
- eine am Unterrohr am Tretlager
- eine auf dem Oberrohr hinten im Bereich des Sitzrohrs, nach vorne zeigend. Das heisst: DIESE FLASCHE LIEGT QUASI ZWISCHEN DEN BEINEN.
Ich habe das soeben mal ausprobiert. Eine normale Flasche ist zu breit und man schabt wahrscheinlich beim Treten ständig mit dem Oberschenkel am FlaHa entlang. Ich denke nicht, dass das nach 200km gut ausgeht, bzw. dass man dann tags darauf nochmals weiter fahren will.

Genug gelabert, zur Frage:
Ich brauch da auf dem Oberrohr eine schmale Aerobottle. Und da diese liegt (minimal Sloping), sollte sie natürlich auch dicht sein, was ja schon bei normalen Flaschen bei Weitem nicht immer der Fall ist.

--> Welche Aerobottle könnte absolut oder zumindest beinahe absolut dicht sein? Habt Ihr da Erfahrungswerte? Das Problem ist halt, dass wahrscheinlich keiner von Euch eine Aerobottle schon mal wie von mir oben beschrieben zweckentfremdet hat. :Cheese:
Aber vielleicht könnt Ihr Eure Aerobottle mal waagrecht halten und wenn sie geschlossen ist, mal ordentlich drauf rumdrücken, um zu sehen, ob was rauskommt. :Cheese:
Das wäre klasse. :Blumen:

Vielen Dank vorab :)

glaurung 05.10.2019 22:10

Nachtrag: So wie ich das sehe, ist für diesen Zweck die aktuelle Auswahl eh recht gering.

Es kämen in Frage:
- X-Lab Aero TT
- das Teil von Profile Design

Die Elite Crono CX hatte ich am Falco dran. Daher weiß ich, dass diese definitiv NICHT dicht ist.

Solution 05.10.2019 22:14

Die Torhans gibt es noch.
https://www.torhans.com/collections/...dration-bottle

Jan-Z 05.10.2019 22:22

Moin!
Die Profile (RZ2) hatte ich am Rad, mir zu klein und als Flasche am Unterrohr irgendwie unpraktisch...
Bin jetzt auf die XLab umgestiegen, für mich perfekt.
Die RZ2 ist von der Lage der Trinköffnung bei deiner Einbaulage besser, ich könnt Dir meine (selten gebraucht) zum Testen leihen und ggfs. verkaufen.
Gruss Jan

glaurung 05.10.2019 22:23

Zitat:

Zitat von Jan-Z (Beitrag 1482727)
Moin!
Die Profile (RZ2) hatte ich am Rad, mir zu klein und als Flasche am Unterrohr irgendwie unpraktisch...
Bin jetzt auf die XLab umgestiegen, für mich perfekt.
Die RZ2 ist von der Lage der Trinköffnung bei deiner Einbaulage besser, ich könnt Dir meine (selten gebraucht) zum Testen leihen und ggfs. verkaufen.
Gruss Jan

Danke für das Angebot. Aber die RZ2 ist bei genauerem Hinsehen wirklich sehr klein.
Könntest Du vielleicht mal den von mir skizzierten Spritztest in der Waagrechten mit der X-Lab machen? :Blumen:
Das wäre super. :)
Irgendwo habe ich gelesen, dass die schwarze Variante völlig undicht ist, die weiße aber scheinbar dicht ist ??!!

Jan-Z 06.10.2019 15:42

Also meine XLab in weiss ist absolut dicht, sowohl am gesteckten Deckel wie auch am Trinknippel, egal wie ich drauf rum drücke ..
Ich weiss nicht ob das so bleibt, ist erst die erste Saison im Einsatz und da noch nicht so oft ...
Gruss Jan

glaurung 06.10.2019 19:48

Zitat:

Zitat von Jan-Z (Beitrag 1482835)
Also meine XLab in weiss ist absolut dicht, sowohl am gesteckten Deckel wie auch am Trinknippel, egal wie ich drauf rum drücke ..
Ich weiss nicht ob das so bleibt, ist erst die erste Saison im Einsatz und da noch nicht so oft ...
Gruss Jan

Hi Jan, super. Vielen Dank für die Info. :Blumen: :Blumen:

PirateBen 07.10.2019 00:39

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 1482722)
Es kämen in Frage:
- X-Lab Aero TT
- das Teil von Profile Design

"Das Teil von Profile Design" (RZ2) habe ich bei mir in zweifacher Ausfertigung im Einsatz, da kann man Glück haben mit den Deckeln, oder Pech. Bei beiden schließt die Trinköffnung gut, beim öffnen mit den Zähnen braucht eine von beiden etwas mehr Kraft.

Die Flasche, die mehr Kraft zum öffnen braucht schließt den Flaschendeckel nur sehr widerwillig komplett dicht, da reicht ein leichtes, unbemerktes verkanten und der Inhalt suppt raus, da brauche ich durchaus mehrere Versuche um Sie komplett dicht zu bekommen.

felixb 07.10.2019 10:13

Bei mir ist weder die Elite CX "schlagdicht" und die XLab-Pullen sind ebenfalls nicht 100% dicht. Betrifft nicht nur die schwarzen, wie ich früher dachte. Die durchsichtigen Xlab siffen auch leicht rum, aber sind generell etwas dichter.

Alles nicht das gelbe vom Ei und von der Dichtigkeit mit normalen Flaschen leider nicht vergleichbar. Bei 4 X-Labflaschen glaube ich auch nicht mehr an Zufall. Sie sind meistens nicht sofort undicht, also augenscheinlich. Wenn man aber etwas Druck auf die Flasche ausübt oder lange schräg hält, sifft in der Regel früher oder später was raus. Und das lag nicht daran, dass ich das Mundstück nicht zugemacht hätte. Ich spreche hier aber von Wasser (oder ganz dünn mit wenig Malto) also nicht mit Gel gefüllt. Mit Gel & Co mag es sein, dass die Dichtigkeit ausreicht.
In dem Fall würde ich aber was anderes suchen. Oder kritisch, ganz genau hingucken, ob du Glück mit der Flasche hast.

glaurung 07.10.2019 19:42

Danke allerseits. Ja, ich glaube, ich mach das jetzt anders.

Es kommt eh auch ein Auflieger hin, worauf ich wohl wieder (wie bereits an zwei anderen Rädern) eine spezielle Carbonplattenkonstruktion und darauf ne normale Flasche montiere. Da hat man mehr Auswahl.
Völlig dicht ist in meinem Fall übrigens die gelbe Powerbar-Flasche.

Zusammen mit den beiden Teilen im Rahmendreieck und der Flasche am Tretlager sind das dann 4 Stück. Die sollten reichen. Da, wo ich die Aerobottle geplant hatte, kommt dann einfach eine kleine Oberrohrtasche für Werkzeug hin, damit das immer sofort zugängig ist.
Diese hier: https://www.bike24.de/1.php?content=...21396%5D=21397

Aber das wird dann glaub Offtopic. :Blumen:

mamoarmin 08.10.2019 10:23

HM, also das mit der Eliteflasche kenne ich, manchmal schlecht rauszubekommen..habe jetzt über eine Verkleidung nachgedacht, die ich an die beiden Rahmenbefestigungspunkte schraube und die dann eine normale Flasche aufnimmt? Blödsinn?

Jan-Z 08.10.2019 12:21

Moin!
Quasi als Aero-Verkleidung?
Per Regularien sind reine Aero-Verkleidungen meines Wissens verboten.
Wenn sie keinen 'sinnvollen' Zweck haben, z.B. Transportbox, "Schmutz-Abdeckung", Trinksystem, bist Du halt vom Interpretations-Spielraum der KaRi abhängig.
Nicht daß bei mir gefühlt jemals auf so was beim Einchecken geachtet hätte, aber in meiner Box ist sicherheitshalber auch immer irgendwas drin ...

Gruß Jan

mamoarmin 08.10.2019 13:12

Zitat:

Zitat von Jan-Z (Beitrag 1483314)
Moin!
Quasi als Aero-Verkleidung?
Per Regularien sind reine Aero-Verkleidungen meines Wissens verboten.
Wenn sie keinen 'sinnvollen' Zweck haben, z.B. Transportbox, "Schmutz-Abdeckung", Trinksystem, bist Du halt vom Interpretations-Spielraum der KaRi abhängig.
Nicht daß bei mir gefühlt jemals auf so was beim Einchecken geachtet hätte, aber in meiner Box ist sicherheitshalber auch immer irgendwas drin ...

Gruß Jan

Das wäre dann der primäre Zweck: Flasche zu halten, aber sicherlich auch noch Platz für den Transport von Werkzeug..


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.