![]() |
Zitat:
Bestellt habe ich am Dienstag, den 30.10. - gestern war Homeoffice Tag, während ich mir einen Kaffee in der Küche hole, fährt auf einmal ein großer DHL Freight LKW vor. Das war tatsächlich schon das Laufband. Das Paket ist echt groß, in Einzelteilen lässt sich das Laufband aber okay transportieren. Einzige Herausforderung: Das Bodenteil mit Motor. Haben meine Frau und ich aber auch so zu zweit in den Keller gekriegt. Montage war in 30min erledigt. Die Geschwindigkeit passt soweit laut Fahrradtacho, das Laufband geht 0,2km/h vor, was ich für verschmerzbar halte. Ich konnte gestern nur einen kurzen Probelauf machen: - die Höhe passt gut, man läuft ja auch nicht kerzengerade und springt in die Höhe - Lautstärke ist auch okay, eine Matte kommt aber noch drunter - das Laufband an sich ist wohl dem Preis entsprechend angemessen. Ganz gut verarbeitet, aber definitiv keine hohe Qualität beim Band selbst oder Teilen wie dem Display. Aber es wird seinen Zweck erfüllen, und darauf kommt es an. Achja: Zwift Running mit Stryd Footpod war auch ganz spassig. ;) |
Zitat:
|
Ich sollte Provision verlangen :Cheese:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
ich komme ja schon gar nicht mehr drum herum es mir nun zu kaufen. Auf jeder 2. Seite wird mir de Amazon Seite davon angezeigt :-)
|
So ich bin heute das erste mal auf dem FitiFito Laufband gelaufen.
Fazit: mit dem richtigen Film kann man da auch mal nen Halbmarathon drauf machen :Cheese: Es ist definitiv anstrengender als draußen. Hab ne 0,75l Flasche Wasser durchgezogen und meine Hose war klatschnass. Dafür hat es keinen gestört dass ich oben ohne lief :Cheese: Für alle Käufet zwecks Kalibrierung: Die „Rollengrösse“ dürfte im Bereich 52-54 richtig sein. Ich hatte vor dem Lauf noch den Wert 50 drin, bin dann durchgehend bei 11,1-11,3km/h gelaufen, da sich dies eher wie mein gewohntes 5er Tempo anfühlte und auch die Rückkopplung der Applewatch, welche in dem Fall mit den Beschleunigungssensoren gemessen hat (was sicher auch nicht exakt genau ist) war ständig im Bereich 5:05-5:15. Da ich die langen Läufe eigentlich nie über 5min/km laufe hab ich in dem Bereich ein ganz gutes Gespür denke ich. Sollte mir mal ein radtacho mit Kabel in die Hand fallen, kann ich das sicher noch genauer prüfen. Ggf. wäre hier der Stryd sogar hilfreich, der hatte bei einem Lauf über 22,5km mal eine Abweichung von 300m, was bei der Streckenlänge ok ist. Letztendlich ist es aber auch fast egal, so wichtig ist das Tempo beim langen Lauf ja dann nicht. +-10 Sekunden... so what. |
Zitat:
|
Hi,
ich habe einen ähnlichen Fall, Kellerdecke nur 2,18m. Körpergröße 1,89. Kannst du mir sagen auf welcher Höhe dein "Laufdeck" ungefähr liegt, damit ich mal im Sportgeräte Laden mit meinem Zollstock schauen gehen kann. Besten Dank Gruß Tom |
Zitat:
Was hast du denn geguckt? Bin für Tipps offen. Muss aber gestehen, dass mir schnelle und inhaltlich anspruchslose Filme mehr taugen. War gestern zB Jack Reacher auf Netflix. Zitat:
Wenn du magst, kannst du gerne mal probelaufen. Wohnst ja scheinbar "nebenan". Mein Keller ist 2cm höher und ich auch 1cm als du. Von daher ca. vergleichbar. ;) |
Zitat:
Aber was will man machen, Sonntags ist eben langer Lauf und wenn meine Frau Rufdienst hat, kann ich nicht draußen laufen gehen. Zitat:
Gestern gab es Pacific Rim 2. Denke die Transporter und Transformer Reihe ist auch gut für sowas :Cheese: Die ersten 5km fand ich am schwierigsten, erstmal reinzukommen und motiviert zu bleiben. Dann ging es ganz ok und als ich bei 15km war wollte ich halt die 20km noch voll machen und am Ende lief der Film noch 10min also lief ich den eben bis zum Ende. |
Zitat:
Gruß Tom |
Ich habe mir das Laufband im November zugelegt. Da unser Keller nur 2m Deckenhöhe hat bekam ich von der Dame des Hauses die Genehmigung ein Sporthaus im Garten zu bauen.
Das Band finde ich für den Preis gut. Laufprogramme darf man aus meiner Sicht bei dem Preis nicht erwarten, da landet man eher in der Region von 4-5.000 Euro. Die Kalibrierung habe ich auch mit dem Rad vorgenommen, war aber nicht ganz so erfolgreich wie Carlos. Variante 1: geringe Abweichung im unteren Tempobereich; recht genau in der Mitte aber Maximalgeschwindigkeit <20km/h. Variante 2: große Abweichung bei geringem Tempo, wird weniger in der Mitte und wieder größer am Ende; dafür aber Tempo bis 22km/h... Habe mich dann für Variante 2 entschieden und mir die entsprechenden Geschwindigkeiten aufgeschrieben und neben den Monitor geklebt. Meine blödeste Idee in Sachen Training auf dem Band waren mal Intervalle (30x500 mit 500m Trabpause)... War noch im Fitness Studio, danach hatte ich dann Laufbandverbot. :Cheese: |
Zitat:
|
Morgen sollte das FitFito auch bei mir eintreffen. Die grössten Sorgen machen mir derzeit weder knappe Deckenhöhe noch Kalibrierungsversuche, sondern das Ding in den Keller hieven zu können :Cheese:
Vielleicht kann ich das im Treppenhaus zwischenlagern bis Kollegen oder Nachbarn von der Arbeit zu Hause sind. |
Zitat:
Den Zettel hab ich mir ebenfalls gemacht :Lachanfall: Fand es auch seltsam, dass man keine Einstellung findet, damit das Laufband in jeder Geschwindigkeitszone die gleiche Abweichung hat... Vielleicht spiele ich hier nochmal ein wenig rum, ob die anderen Werte nicht doch auch was machen. Ich hab mich für deine Variante 1 entschieden, da ich auf dem Laufband doch i.d.R. 5min/kmh +- laufen werde. Warst du dir auch unsicher, was du bei den ganzen Werten eingibst? Ich glaube wirklich entscheidend ist nur der Wert des Rollendurchmessers, der Rest eher irrelevant, oder? |
Was die Abweichungen angeht, muss ich wohl auch noch mal ordentlicher "ran". Nach euren Berichten wundert es mich dann auch nicht, dass die Pace eben doch nicht immer hinhaut. Bei 10km/h ist die Abweichung 0,2km/h gewesen. Aber bei höherem oder niedrigerem Tempo fühlt sich die Pace doch anders an. Werde heute Abend das Rad mal wieder drauf stellen.
Filmtipps sind notiert, die sollten echt gut passen. Schön stumpf, kurzweilig und es fliegt viel in die Luft. Mich hat gestern White House Down oder Olympus Has Fallen begleitet. Kann die Filme komischerweise nicht auseinanderhalten. :Lachanfall: |
Mal zur Kalibrierung. Ich denke bei einem sind wir uns hoffentlich einig: Die dazugehörige Anleitung ist für den Müll :Lachanfall:
Es gibt doch 4 Werte die man verändern kann (aus dem Gedächtnis, bin nicht zu Hause) - 1. Rollengröße (heißt anders, aber ihr wisst was ich meine) - Maximaltempo - Minimaltempo - Und noch irgend einen Widerstandswert, bei diesem finde ich nicht, was dieser überhaupt bedeutet! Hat das was mit einer Sicherung zu tun, um ggf. Überspannung zu vermeiden? Setzen wir mal Nummer 1 (Rollengröße) als wichtigsten Wert. Bei mir ist der nun aktuell bei 52. 12km/h entsprechen auch 12km/h 10km/h entsprechen eher 10,2-10,5km/h, also auch noch tolerierbar Bei 18km/h Bandanzeige komme ich aber schon nur noch auf gute 16km/h. Ist sicherlich ausreichend, nur kann ich mir einfach nicht erklären, warum das so ist. Vielleicht kann man mit den richtigen Einstellungen genau das noch vermeiden... Vielleicht hat das was mit diesem Widerstandswert zu tun? Um das zu lösen werde ich mal ein paar Tests machen und jeweils nur einen Wert drastisch nach oben und unten verändern und schauen, wie sich das dann auswirkt. Das einzig blöde ist, dass ich bisher immer noch keinen Tacho mit Kabel habe, sondern nur einen mit Funk und genau dieser wird gestört, sobald das Vorderrad auf dem Laufband rollt. Ich muss das Vorderrad dann fix anheben (was an sich schnell geht, ist ja in der Rolle eingespannt) und den Tacho ablesen, der sofort eine Anzeige bringt, wenn ich so 30-40cm über dem Laufband bin... Entsprechend genau ist meine Messung derzeit halt auch. Ich denke über kurz oder lang werde ich auf dem Laufband doch einfach mit dem Stryd Pod laufen, das sollte halbwegs zuverlässige Werte geben. Ach so noch ein Tipp, falls ihr es nicht schon wo gelesen habt: Besorgt euch noch Silikonspray! Damit sollte man je nach Gebrauch alle 2-4 Wochen mal unter der Lauffläche ordentlich einsprühen. Aber nicht mit WD40 verwechseln :Lachanfall: |
Zitat:
Habe bei den anderen Werten auch rum gespielt, wobei ich mir bei deren Auswirkung auf die Performance des Bandes dann nicht so sicher war. Auf jeden Fall hat der Rollendruchmesser den größten Einfluss beim einstellen. Als ich den mal zu klein angegeben habe dachte ich das Ding hebt gleich ab. Waren bestimmt locker 35-40km/h....:Cheese: Nervig finde ich beim Try and Error Verfahren nur das man immer das komplette Programm durchlaufen lassen musst. Hat mich schon ein paar Stunden gekostet. |
Die Beschreibung ist wirklich nicht so toll. Ich habe es schon nicht mehr vor Augen, aber ist da die Kalibrierung überhaupt beschrieben?
Wenn ich es nicht vergesse schaue ich nachher mal meine Werte an und schreibe sie dann hier. Derzeit sind meine Tempi wie folgt (immer min/km - Soll-Tempo - Tempoanzeige Band): 6:00 - 10,0 - 9,2 5:30 - 10,9 - 10,0 5:00 - 12,0 - 10,9 4:45 - 12,6 - 11,5 4:30 - 13,3 - 12,1 4:15 - 14,1 - 12,9 4:00 - 15,0 - 13,7 3:45 - 16,0 - 15,0 3:30 - 17,1 - 17,1 3:15 - 18,5 - 19,5 3:00 - 20,0 - 22,0 Ich hatte mein RR ohne VR auf die Rolle gestellt und den Lenker vorne am Haltegriff fixiert. Mit meinem alten Garmin 705 und dem entsprechenden Speichenmagneten funktioniert die Tempoanzeige problemlos. Ich habe mich sogar bei einem Test mal auf Rad gesetzt um zu schauen ob das Band bei Belastung langsamer wird. Der Wiederstand durch den Reifen ist aber eher zu geringe im Vergleich zur Laufbewegung. Übrigens habe ich im Sporthaus Vinyl Boden verlegt. Nachdem ich, wegen Hantelbank und Sprossenwand, gerade ein wenig umstelle kam auch das Band in eine andere Ecke. Auf jeden Fall haben die Auflagen vorne und die Räder hinten deutliche Abdrücke hinterlassen. Von daher empfehle ich Gummimatten! Silikonspray ist eine gute Empfehlung. |
Für unsere "Kellerkinder" bitte noch eines beachten:
"Die Laufbandhöhe beträgt ab Boden ohne Steigung ca. 18 cm. Bei maximaler Steigung sind es rund 38 cm. Dies ist besonders dann relevant, wenn der Raum in dem das Laufband steht, nicht besonders hoch ist. " Quelle: https://laufbaender.name/elektrische...ito-8500-profi |
Zitat:
https://www.bedienungsanleitung24.de...sanleitung.pdf Ach ja, "Strombegrenzung" ist der Wert, mit dem ich nix anfangen konnte... Zitat:
Zitat:
Ach da fällt mir noch was ein: Ich meine, dass ich ganz am Anfang auch noch mit dem Inbusschlüssel die Schrauben am Ende des Laufbandes ein wenig gedreht habe um etwas mehr Spannung auf dem Band zu haben! Ich denke das könnte auch Einfluss haben und danach sollte man ggf. nochmal den Test durchführen lassen. |
Ach und kann mir jemand sagen, wie man das Laufband hochklappt? Daran bin ich bisher gescheitert :Lachanfall:
|
Zitat:
Aufdrehen, ziehen und dann die Lauffläche nach oben wuchten. Ist natürlich nicht leicht aber der Dämpfer hilft ordentlich mit. In der oberen Stellung rastet der Sicherungsbolzen ein und die Lauffläche kann nicht nach unten fallen. Danach kannst Du es dann an am unteren Ende der Lauffläche nach unten drücken, so dass das Laufband zu Dir "kippt". Mit den Rollen am unteren Ende des Rahmens kannst Du das Laufband dann durch die Gegend schieben. |
Zitat:
Ich werde mir so eine Antirutschmatte für die Waschmaschine zulegen. Ist mit Sicherheit robust genug und gibt es in verschiedenen Formaten und Stärken. Ja, die Spannung des Laufbandes habe ich auch verändert, wobei ich im Anschluss zunächst echt nicht sicher war ob das so eine gute Idee ist. Habe zunächst die Rolle komplett entspannt und dann versucht identische Einstellungen für links und rechts zu finden. Ist aber nicht einfach. Am Ende sollten identische Sicherheitsabstände zum Rahmen vorhanden sein und das Band weder wandern noch durchrutschen. Die ersten Laufminuten danach habe ich mir immer eingebildet es wandert und habe schnell den Not-Aus betätigt. Der reagiert übrigens echt fix. :Cheese: Wenn es also gut läuft und nicht rutsch würde ich es auf jeden Fall so lassen wie es ist. |
Zitat:
Wollte dem mit mehr Silikonöl beikommen, oder meinst du das liegt an der Spannung? |
Zitat:
Das Spray ist aus meiner Sicht ja eher ein Schmier- und Pflegemittel für das Gummilaufband. Beim Rutschen, also für die Haftung auf der Rolle, wird es wohl nichts bringen. |
Mein FitFito ist gestern eingetroffen. Wunderbar verpackt, aber sauschwer. Anschliessend schnell aufgebaut und siehe da: ich bin trotz all euren positiven Reviews überrascht, wie hochwertig das Laufband wirkt - bei diesem Kampfpreis!
Heute werde ich mal ein Probelauf wagen, ohne es vorgängig speziell zu kalibrieren/einzustellen. Vielleicht komme ich am Wochenende dazu die Einstellungen vorzunehmen. Danke auf jeden Fall an alle Foris für ihre Beiträge zu diesem Laufband :) |
Ich fahr jetzt erstmal 2 Wochen in die USA. Kann man sich mal gönnen von der Tamia Provision.
:Lachanfall: Zitat:
|
Nun will ich mir auch so ein FitFito kaufen.
Ich Weiss aber nicht, ob meine Stromsicherung das mitmacht. Kann mir einer der Besitzer vielleicht sagen, wie viel Leistung(W/Watt) das Teil benötigt. Steht fast immer auf dem Leistungsschild auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung. Danke!:Blumen: |
Zitat:
Normale Haushaltssteckdose im schönsten Kanton der Schweiz reicht aber bestens für das Laufband. Sollte also auch in Basel funktionieren ;) |
Zitat:
Ich wohne im einem Altbau, da ist die Sicherung nur 6A(1200W), in der Bedienungsanleitung steht was von 10 amp das sind 2200 Watt. Naja, im schlimmsten Fall, brauch ich eine andere Wohnung :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Somit wären es etwa 11,2A bzw. 22,4A an einer 230V Steckdose. Das dürfte eigentlich nicht gehen ;) |
Ist wie bei Lautsprechern die PMPO Leistung.
Eben die Leistung die beim werfen der Box gegen eine Wand erbracht wird. |
benutzt ihr eine Matte zum Unterlegen? Wegen Schmutz? Damit das Laufband leiser läuft etc.? Wie sind denn die Erfahrungen mit euren Untermietern? Da ich einen etwas anderen Biorhythmus habe, kann es durchaus schon mal vorkommen, dass ich um 23 Uhr noch laufen gehen möchte :-)
|
Laufband leise das geht/läuft nicht.
Mein Laufband macht bei harten Intervallen richtig Lärm. Mit Mietern würde das bei mir nicht hinhauen. Im Keller ja aber nicht im Wohnbereich. Henry |
Hängt vermutlich bei mir damit zusammen das ich ein "Stampfer" bin.
MfG Henry |
Zitat:
In einer Wohnung wäre es ohne Matte unschön für die Nachbarn. Neben dem Laufstil ist bestimmt auch der Aufbau von Boden und Decke ein Faktor. Auch wenn das Empfinden von Lautstärke immer individuell ist würde ich als Dein Nachbar mit Sicherheit ein Problem haben wenn Du um 23 Uhr aufs Laufband steigst. Egal ob das Ding 500 Euro oder 10.000 Euro kostet. Die Matte kommt bei mir vor allem durch die Erfahrung mit dem Bodenbelag. Ich habe einen recht teuren Vinyl Boden verlegt. Durch die Belastung hat er nun abdrücke der Fußstützen (vorn) und der Rollen (hinten). Nicht so schön durch eine Matte aber vermeidbar. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.