triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Swimsmooth (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43389)

Kido 03.02.2018 10:45

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1359338)
Oder Du machst halt den CSS-Test.

Das halte ich auch für die beste Alternative. Allerdings gibt dieser Test, wenn man ihn nicht öfter macht, wie immer nur einen Anhaltspunkt. Aber schon besser als nur raten.

Auch wenn die CSS der 1500m WK Zeit entsprechen sollte so muss dies natürlich nicht unbedingt dieser entsprechen. Sie dient aber sehr gut um seine Intervalle zu steuern.
Desweiteren funktioniert das ganze auch nur, wenn man auch die nötige Ausdauer mitbringt um den RMS zu absolvieren.

Werde auch noch mal einen Beitrage zum "SR Ramp Test" machen

TiJoe 03.02.2018 10:46

Ist auf jeden Fall eine interessante Samstag-Morgen-Lektüre! :Huhu:

Jono v. H. war schon länger mein Idealtypus wenn ich bei Technikübungen innerliche Visualisierung betrieben habe... :Cheese:

Gruß Joe

FlyLive 03.02.2018 10:53

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1359225)
aus:
  • 4x400m mit einer Durchgangszeit CSS+6s
  • 3x400m mit einer Durchgangszeit CSS+5s
  • 2x400m mit einer Durchgangszeit CSS+4s
  • 1x400m mit einer Durchgangszeit CSS+3s

Das ganze richtet sich wie so oft nach der CSS Zeit die man schon in etwa kennen sollte, wenn man das zum ersten mal schwimmt.

Kurze Wiederholung zur CSS: Abkürzung für "Critical Swim Speed". Was beim Radfahren die Stundenleistung bzw. FTP ist, ist die CSS das Gegenstück beim Schwimmen und soll die 1500m WK Zeit entsprechen. Wobei die CSS selbst als Durchschnitt auf 100m angegeben wird. Beispiel: Wenn man für 1000m 20min braucht wäre die CSS 2:00min.

Fragen dazu !
Du schreibst, die 1500 WK Zeit ist auf den 100m-Schnitt gerechnet der CSS.
Im Beispiel nennst Du den 100m Schnitt von 2 Min. für den Tausender in 20 Minuten.
Für den Tausender wäre meine CSS wohl 1:36.
Kann ich das jetzt als Maßstab für den CSS nehmen ?

Müsste ich demnach im letzten 400er die 100er-Pace auf 1:39 min. ansteuern ?

FlyLive 03.02.2018 11:02

CSS Caluculator sagt meine CSS wäre 1:35/100

Meine 200er und 400er-Zeiten sind aktuell und am Limit geschwommen. Kann also passen.

Heißt also das ich den letzten im Set +3 Sekunden in 1:38 Schnitt schwimmen soll.

schnodo 03.02.2018 11:05

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1359344)
Im Beispiel nennst Du den 100m Schnitt von 2 Min. für den Tausender in 20 Minuten.
Für den Tausender wäre meine CSS wohl 1:36.
Kann ich das jetzt als Maßstab für den CSS nehmen ?

Das war vielleicht etwas missverständlich von hinten durch die Brust formuliert. Es ist nicht so, dass Du eine CSS von 2:00 Minuten hast, wenn Du 1000 m in 20 Minuten schwimmst.

Gemeint war, dass wenn Du eine CSS von 2:00 Minuten hast und dann einen Kilometer in dieser Pace schwimmst, Du 20 Minuten brauchst. :)

FlyLive 03.02.2018 11:15

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1359350)

Gemeint war, dass wenn Du eine CSS von 2:00 Minuten hast und dann einen Kilometer in dieser Pace schwimmst, Du 20 Minuten brauchst. :)

Das stimmt :)

.................

Das Programm wirkt zunächst nicht so hart, wie es Kido oder triconer beschreiben. Aber die kennen es und sollten es wissen. Ich hätte jetzt gesagt - mach ich mit links ;)

Mirko 03.02.2018 11:17

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1359344)
Fragen dazu !
Du schreibst, die 1500 WK Zeit ist auf den 100m-Schnitt gerechnet der CSS.
Im Beispiel nennst Du den 100m Schnitt von 2 Min. für den Tausender in 20 Minuten.
Für den Tausender wäre meine CSS wohl 1:36.
Kann ich das jetzt als Maßstab für den CSS nehmen ?

Müsste ich demnach im letzten 400er die 100er-Pace auf 1:39 min. ansteuern ?

Kannst du nehmen. Müsste circa passen. Der letzte 400er wird volles Programm geschwommen. Egal was da steht! Du willst doch trainieren und nicht üben! :Cheese:

Ich hab den CSS-Test auch schon länger wieder auf der todo-Liste. Da müsste theoretisch eine 400m-PB rausspringen im Moment!

Kido 03.02.2018 11:28

Zitat:

Zitat von Mirko (Beitrag 1359355)
Ich hab den CSS-Test auch schon länger wieder auf der todo-Liste. Da müsste theoretisch eine 400m-PB rausspringen im Moment!

Tu's nicht...:dresche :Cheese:

Kido 03.02.2018 11:31

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1359350)
Das war vielleicht etwas missverständlich von hinten durch die Brust formuliert. Es ist nicht so, dass Du eine CSS von 2:00 Minuten hast, wenn Du 1000 m in 20 Minuten schwimmst.

Gemeint war, dass wenn Du eine CSS von 2:00 Minuten hast und dann einen Kilometer in dieser Pace schwimmst, Du 20 Minuten brauchst. :)

Richtig!;)

Kido 03.02.2018 11:34

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1359354)
Das Programm wirkt zunächst nicht so hart, wie es Kido oder triconer beschreiben. Aber die kennen es und sollten es wissen. Ich hätte jetzt gesagt - mach ich mit links ;)

Machen und berichten! :Cheese:

triconer 03.02.2018 11:35

Zitat:

Zitat von Mirko (Beitrag 1359355)
Kannst du nehmen. Müsste circa passen. Der letzte 400er wird volles Programm geschwommen. Egal was da steht! Du willst doch trainieren und nicht üben! :Cheese:

Ich hab den CSS-Test auch schon länger wieder auf der todo-Liste. Da müsste theoretisch eine 400m-PB rausspringen im Moment!

Lieber Mirko,
Bislang wärst Du mir sympathisch... wenn Du jetzt aber noch mit Bestzeiten anfängst, gibt es nur eine Antwort: Du kommst zu uns Team.... Passt ja auch zu dem hiesigen Thema:liebe053:

FlyLive 03.02.2018 11:38

Zitat:

Zitat von triconer (Beitrag 1359362)
Lieber Mirko,
Bislang wärst Du mir sympathisch... wenn Du jetzt aber noch mit Bestzeiten anfängst, gibt es nur eine Antwort: Du kommst zu uns Team.... Passt ja auch zu dem hiesigen Thema:liebe053:

Ha, Abwerbversuche -
Hab ich euch erwischt :Cheese:

Der Mirko passt schon ganz gut zu den Bolzern. Der Oberbolzer sozusagen. :dresche

Kido 03.02.2018 11:57

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1359364)
Ha, Abwerbversuche -
Hab ich euch erwischt :Cheese:

Der Mirko passt schon ganz gut zu den Bolzern. Der Oberbolzer sozusagen. :dresche

Wieso abwerben? So etwas haben wir doch garnicht nötig! :cool:
Ihr wollt doch alle freiwillig zu uns :Cheese:
Du doch auch gib's zu:dresche

Tri-Newbie 09.06.2018 17:41

Verständnisprobleme CSS
 
Ich habe heute mein CSS auf der Seite von Swim Smooth ausgerechnet und mir die Anfängerseite mit einem Beispieltraining durchgelesen.

Mit den von mir eingegeben Werten kam ein CSS heraus, der meiner Leistung auf 1.500m entspricht.

Das verstehe ich nicht ganz, denn wenn ich 100m Intervalle in diesem Tempo schwimmen soll, werde ich doch nicht schneller.

Jetzt bin ich verwirrt. Oder anders gefragt: Wie bestimme ich das Tempo für Intervalle, um endlich schneller zu werden?

LG
T-N

Lebemann 09.06.2018 17:47

Warum solltest du mit 1500m Intervallen nicht schneller werden ? Das dürfte doch je nach Leistungsstand zwischen 20-30min und damit analog zum 10km WK Tempo beim Laufen oder 20km Zeitfahren sein.
Bei Swimsmooth geht es nicht nur um die Intervalltempi sondern auch um die kurzen Pausen. Probiere es mal 4-6 Wochen aus und schau, ob du schneller wirst.

Tri-Newbie 09.06.2018 17:53

Zitat:

Zitat von Lebemann (Beitrag 1383808)
Warum solltest du mit 1500m Intervallen nicht schneller werden ? Das dürfte doch je nach Leistungsstand zwischen 20-30min und damit analog zum 10km WK Tempo beim Laufen oder 20km Zeitfahren sein.
Bei Swimsmooth geht es nicht nur um die Intervalltempi sondern auch um die kurzen Pausen. Probiere es mal 4-6 Wochen aus und schau, ob du schneller wirst.

Das verstehe ich nicht. Warum soll ich 3x2x100 m mit Pausen (so das Anfängerbeispiel) in einem Tempo schwimmen, das ich jetzt schon 15x100 ohne Pausen schaffe.

Vielleicht fehlen mir einfach die Grundlagenkenntnisse zum Tempotraining.:confused:

Lebemann 09.06.2018 18:16

Hm, wie schnell bist du denn die 400-200m geschwommen ?

Die Anzahl der Wiederholungen richtet sich in der Regel an deinen Fitnesstand. Als Anfänger brauchst du dich noch nicht total fertig aus dem Wasser quälen. Es geht er vielmehr darum, den kleinsten Reiz zu setzen, dass eine Anpassung stattfindet. Wenn du besser wirst, werden die Einheiten härter und umfangreicher. Allerdings sollte man darauf vorbereitet sein. Wenn du 400m unter 5:45min schwimmen kannst, werden im Hauptteil harte Einheiten wie

20*100m@Css P10
10*200P20
5*400P30
3*600P45

absolviert. Diese kann man dann erstmal noch etwas entschärfen, indem man die 20*100 in zB 2*10*100 oder 4*5*100 aufgeteilt.
Eine weitere Variante ist es, statt den festen 10sec Pause, eine feste Abgangszeit festzulegen. Als Beispiel CSS@1:30 P10 => 20*100m auf 1:40min. Und schon musst du das Tempo halten, da du sonst weniger Pause hast.

Achja, CSS ist kein Wundermittel. Es entwickelt halt spezifische Langstreckenschwimmerfertigkeiten, sprich Treshold/Öknomisierung. Du startest schließlich nicht in der WTS, wo du auf Tempowechsel reagieren musst, oder brutale 200-400m anschwimmen musst.

Aber!
Hin und wieder kann man auch mal 50er oder 100er Maximal/Vo2max Bereich schwimmen, aber das ist für einen Anfänger, der noch keine Stabile Technik hat, in meinen Augen, nicht notwendig.

Hoffe das war verständlich ?

Tri-Newbie 09.06.2018 18:23

Zitat:

Zitat von Lebemann (Beitrag 1383820)
Hoffe das war verständlich ?

Leider nicht. Sorry. :Blumen:

Nehmen wir an, ich schwimme 1.500m in 30min, also bei 2:00/100, dann hat mir die Swimsmooth-Seite ein CSS von 2:00 auf 100 ausgeworfen.

Und da ist eben mein Problem, dass ich mir nicht vorstellen kann, da einen Reiz zu setzen. Wenn ich schneller als 2:00/100m schwimmen möchte, muss ich dann nicht in einem schnelleren Tempo trainieren?

Tri-Newbie 09.06.2018 20:31

Ich mache irgendwann mal einen aktuellen Test. Wahrscheinlich kommt dann ein anderer, schnellerer CSS raus. Dann macht das auch mehr Sinn.

Lebemann 09.06.2018 20:40

Du musst natürlich schon den 400/200m Test machen ;-) Darauf basiert schließlich deine aktuelle CSS

schnodo 09.06.2018 21:23

Zitat:

Zitat von Lebemann (Beitrag 1383858)
Du musst natürlich schon den 400/200m Test machen ;-) Darauf basiert schließlich deine aktuelle CSS

Da möchte ich widersprechen. Die "echte" CSS erhält man, wenn man ausgeruht 1500 m Vollgas schwimmt. Der 400/200-m-Test ermöglicht eine Daumenpeilung, die gut genug ist, um in etwa die aktuell mögliche 1500-m-Leistung abzuschätzen.

Der Test hat den Vorteil, dass man sich nicht jedes Mal mit 1500 m Renntempo abschießen muss, um die CSS zu ermitteln. Wenn man gerade ein 1500 m all out geschwommen ist, braucht man den Test nicht bzw. er wäre sogar kontraproduktiv weil man auch den Test erholt machen sollte. Am Vortag also entweder kein Sport oder nur ganz locker. :)

Und für Triathleten sollte man vielleicht noch erwähnen, dass 1500 m Vollgas nicht bedeutet, dass man hinterher noch locker aufs Rad steigen kann. Wenn man nicht minutenlang jämmerlich japsend am Beckenrand hängt, hat man sich nicht ausreichend gefordert.

Gleiches gilt für den 400/200-m-Test. :Cheese:

Ernest Maglischo hat in seinem Buch Swimming Fastest ein Kapitel dazu, was man mit "race-pace training" (auf Page 476 klicken) bezweckt und warum es funktioniert.

Tri-Newbie 09.06.2018 22:00

Zitat:

Zitat von Lebemann (Beitrag 1383858)
Du musst natürlich schon den 400/200m Test machen ;-) Darauf basiert schließlich deine aktuelle CSS

Ich habe doch nur gesagt, dass ich nochmal einen aktuellen Test mache, nicht, dass ich noch keinen gemacht habe.

schnodo 09.06.2018 23:12

Hier als kleiner Service eine Übersetzung der Effekte des "race-pace training" laut Maglischo. :)

Primär
  • Verbesserung der Interaktion zwischen aeroben und anaeroben Stoffwechselprozessen, so das die Energie die notwendig ist, um Renntempo zu schwimmen, schneller und ökonomischer zur Verfügung gestellt wird.
  • Verbesserung der Fähigkeit, das gewünschte Renntempo im Rennen zu erfühlen und zu halten.
  • Verbesserung der Fähigkeit, im Rennen mit der effizientesten Kombination aus Zugfrequenz und Zuglänge zu schwimmen.
  • Verbesserung der Motivation und des Vertrauens in die eigene Fähigkeit, ein bestimmtes Tempo im Rennen halten zu können.
Sekundär
  • Erhöhung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max)
  • Erhöhung der Pufferkapazität [des Blutes für Laktat?]
  • Erhöhung der aeroben muskulären Ausdauer
  • Erhöhung der anaeroben muskulären Ausdauer

Eine Verbesserung erreicht man, indem man
  • das Tempo der Intervalle erhöht
  • die Pausen zwischen den Intervallen verkürzt
  • die Anzahl der Intervalle erhöht


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:06 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.