![]() |
Also ich gebe Gomez von allen Kurzdistanzlern die besten Chancen für Hawaii. Er ist ja wirklich in allen Disziplinen stark. Auf dem Rad braucht er noch spezifisches Training, aber alleine schon durch eine verbesserte Position wird er da im Vergleich zu seinen bisherigen 70.3 Auftritten Boden gut machen.
Erfahrungen muss er sicher auch noch bezüglich Ernährung machen. |
Da ist es doch echt schade, dass es noch so lange hin ist, bis zu den großen Rennen im Sommer und bis zum ganz großen Rennen im Herbst ;-)
Gomez wird sich seinen Start mit Bedacht auswählen und seine Chancen auf möglichst viele Punkte nutzen. Zum großen Duell kommt es dann im Herbst auf der Insel, warum also schon vorher mit Kienle, Frodo und Co. batteln. Während wir uns freuen und diskutieren nagelt sich ein gewisser Kanadier nun auch noch ein Bild von Gomez über sein Laufband… |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ein Fahrrad wirft einen (ca.) 2 Meter breiten Schatten (Vorderrad zu Hinterrad) und dieser Schatten müsste bei korrekten Abständen 5 mal in den Zwischenraum bis zum nächsten Schatten reinpassen und zumindest bei den hinteren Fahrern passt der 2m Schatten nur 2,5mal bis dreimal hinein, so dass der Abstand Hinterrad zu Vorderrad des nächsten Fahrers hier also bei ca 6-7m liegt. Wie ich gestern schon geschrieben habe, liegt das unter anderem auch daran, dass die Spitzengruppe mit hoher Geschwindigkeit und gerade noch korrektem 10m-Abstand in den Hügel hineinfahren und dort dann durch die reduzierte Geschwindigkeit automatisch auch die Abstände sich reduzieren. Die normalen Mittelstreifenmarkierungen liegen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe etwa 6m auseinander und die Athleten und Kampfrichter sollen sich daran auch orientieren, d.h. bei regelkonformen Abständen sollten zwischen den Radfahrern immer eine "unbesetzte" Mittelstreifenmarkierung liegen, so wie hier zwischen Sanders und Wurff (kann mit Parallelverschiebung und Lineal testen ): Anhang 38552 |
Zitat:
Zitat:
|
War es das jetzt erst einmal wieder mit den Kona Ambitionen?
Specialized Triathlon auf Instagram: @jgomeznoya will make a return to ITU racing in 2019 in an attempt to qualify for 2020. Who is excited? |
Er hat wohl auch nicht damit gerechnet das er so weit hinten landet auf Hawaii,
und er hat wohl gemerkt das er noch ein paar Hausaufgaben machen muss um dort wirklich Siegfähig zu sein. Nicht falsch verstehen, ich finde Gomez ist n cooler Typ. Posaunt nie groß rum, mault nicht über andere egal wie unsportlich sie sich verhalten - das ringt mir schon einigen Respekt ab. |
Kann ich verstehen. Kona kann er theoretisch jedes Jahr machen, Olympia eben nur alle 4 Jahre und da tickt die Zeit langsam.
edit: Vielleicht macht ihm die LD auch einfach keinen so Spaß wie die ITU Rennen. |
Sehr gut! LD ist so viel langweiliger als ITU. Und ITU mit Gomez und Brownlees ist einfach viel besser als nur Mola, der von hinten alles in Grund und Boden läuft. Ich hoffe der Alistair wechselt auch nochmal zurück.
|
An alle ITU-Expterten: wie wahrscheinlich ist es denn dass Gomez 2020 in Tokyo noch um den Sieg mitfighten kann? Angesichts der starken Konkurrenz u.a. der Norweger ist das sicher nicht einfach. Reicht v.a. auch seine Laufleistung noch um wirklich gute Chancen zu haben?
|
Zitat:
2017 (in seinem letzten WTS-Jahr war er noch absolut konkurrenzfähig und in der WM zweiter . Bei seinen beiden WTS-Siegen in Abu Dhabi und Montreal hat er Mola in direkter Konkurrenz geschlagen (was 2018 ja nur wenigen Athleten gelungen ist) und beim Grandfinal damals in Rotterdam waren Gomez uns Mola bis Lauf-km 9 gleichauf. In der Regel kann man Mola ja nur schlagen, wenn man superschnell schwimmt und dann auf dem Rad das Tempo so hochhält, dass die Verfolgergruppe von Mola noch weiter Boden verliert. |
Danke dir für die Einschätzung :Blumen:
Ich würde es ihm ja doch irgendwie wünschen, dass er seine Karriere noch krönen kann damit. Allerdings sind es ja dann ab jetzt nochmal 1,5 Jahre, in denen er nicht jünger wird (wobei er mit aktuell 35 ja noch kein absoluter Opa ist in einem Sport, der 1:45 h dauert). |
Gomez hat nach klarer Ansage mal wieder geliefert. Wie eigentlich in jedem Rennen der letzten 10 Jahre, an das ich mich von ihm erinnnern kann (wenn man mal Kona 2018 außen vor lässt).
IM70.3 Geelong mit 4 Minuten Vorsprung auf den Rest des Feldes und 1:11er-Marathon überlegen gewonnen. Vor dem Rennen hat er noch selbtbewusst gemeint, dass es ihm eigentlich nur um den Slot für Nizza gehen würde(den es im übrigen ja nur für den Sieger gibt und den er vor Beginn der WTS noch schnell abgreifen wolle) Ob seine Grundschnelligkeit noch für 'ne Olympische Distanz ausreicht, ist damit (fast) schon beantwortet. |
Zitat:
https://www.ironman.com/~/media/9014...art%20list.pdf Bei dem schnellen Norweger aus Nizza glaub' ich persönlich nicht dran, dass er noch in 2019 validiert, den interessiert einzig und allein Tokio und er ist aktuell noch auf dem Frodeno-Stadium von früher, Ironman ist was für die OD-Looser. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Mir war auch so, dass er durch den Sieg bei der 70.3-WM einen Kona-Slot bekäme, der sicherlich auf einer Langdistanz dann zu validieren ist.
|
Zitat:
Ich habe nix Konkretes von ihm gehört bzgl. seiner Planung für 2020. Weiß jemand was? VG Tomcat |
Zitat:
Und selbst the Hoff muß dort mehr als "nur" validieren, sondern sich vorn platzieren - wird spannend! https://www.ironman.com/~/media/c223...art%20list.pdf |
was müssen die Top -Platzierten aus 2019 Kona schaffen um ein Quali zu haben?
z.B. Kienle als dritter nur finishen oder mehr? |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Muss der sich eigentlich für Hawaii 2020 qualifizieren? |
Zitat:
2. Previous IRONMAN® World Champion Exemption a. Subject to certain requirements set forth by IRONMAN (and as may be changed from time to time by IRONMAN in IRONMAN’s sole discretion), former Pro Athlete IRONMAN® World Champions will receive an invitation/exemption to enter the Pro Athlete division in the IRONMAN® World Championship race for a period of five (5) years after winning the IRONMAN® World Championship (the “Five-Year Exemption”). (e.g., the 2019 IRONMAN® World Championship race winners (male and female) will receive exemptions to compete in the IRONMAN® World Championship races held during the years 2020, 2021, 2022, 2023 and 2024.) b. Former Pro Athlete IRONMAN® World Champions using the Five-Year Exemption to enter into the 2020 Championship Race will be required to validate their entry by completing a Validation Race. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.