triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Welchen TT-Lenker für 2018? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43050)

JENS-KLEVE 29.10.2017 19:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Dembo (Beitrag 1339015)
Ui, haste mal‘n Bild? Da ich auch‘n Shiv bin ich immer dran interessiert zu sehen, was man da so alles dranschrauben kann.

Auch wenn der Lenker dem Armin nicht gefällt, habe ich mal 2 Bilder gemacht:Cheese:

ArminAtz 29.10.2017 19:40

Naja Jens, so übel sieht er da gar nicht aus :-)

Wie nutzt du den Stauraum zwischen den Extensions? Fällt ja alles raus, oder?

JENS-KLEVE 29.10.2017 19:46

Ich hab da so feine schwarze Gummis gespannt, die ich immer bei neuen Conti-Fahrradschläuchen bekomme. Ich packe da immer meine Gels rein. Bei der LD klebe ich hochzusätzlich welche auf den Basebar.
Luftpumpe klappert, und die Powerbar GelGums hüpfen ohne Verpackung raus. Darum kommen da nur Gels rein und anschließend der Müll, sehr praktisch.

darkcruiser 29.10.2017 21:06

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1339225)

Ich finde den Lenker als Nachrüstoption super. Hat dann den Look von diesen neuartigen High-End Bikes. Wahrscheinlich sogar aeromäßig ebenbürtig.

Ich auch , aber schwer Vorbau 380 gr + box 360 gr :Lachen2:

Thorsten 29.10.2017 21:25

Vorbau 150 g, woher hast du die 380 g? Aber leicht sind auch 150 g nicht. Wobei die "normalen" Profile-Auflieger auch schon immer sackschwer waren.

darkcruiser 29.10.2017 21:39

The Aeria Ultimate stem has been designed to complement our Aeria Ultimate Bar and Carbon 1/Twenty Road bar. It offers hidden cable routing. The low rise options allow a rider to get into a low, aerodynamic position – especially useful if you need to compensate for a modern, high stack frame.

Construction:
Forged 6061-T6 AL

Clamp:
31.8mm

Steerer Diameter:
1 1/8(1” with included shim)

Stack (Y):
12mm

Length (X):
70mm, 100mm

Color:
Matte/Gloss Black

Weight:
380g (70mm)

Thorsten 29.10.2017 22:15

Ach du Sch..., da möchte man lieber nicht wissen, wieviele Kilo das Teil in 100 mm Länge wiegt :Lachen2:.

StanX 30.10.2017 06:38

Ich werfe mal noch den Tri Rig Alpha in den Ring.

http://www.tririg.com/store.php?c=alpha

ArminAtz 30.10.2017 07:08

Beim Tririg stört mich, dass er nur? mit der Di2 kompatibel ist bzw. die Steuereinheit dieser im Lenker verschwindet, die Blipbox der Etap dort scheinbar jedoch nicht reinpasst.

Keine Ahnung ob sich da für 2018 was ändert. Aber wenn ich so viel ausgeben sollte, dann möcht ichs auch 100% clean haben. Und der Lenker soll ja dann wieder viele Jahre dienen...

longtrousers 30.10.2017 07:25

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 1339071)
Diese Profile Design Kombi find ich ja auch recht ansprechend.

Hätte den Vorteil, dass ich dann auch ein Trinksystem am Lenker habe.

Normale Flasche zwischen den Extensions geht bei mir nicht, da ich mit den Händen zu nah beieinander bin. Da stört mich eine Flasche.

Bei der Profile Design Kombi wär dann nur noch zu klären, wie ich meine Etap Box ordentlich verstaue...

Warum willst du so ein Trinksystem und nicht einfach einen BTA-Flaschenhalter? Bei einer Labestelle musst du dann umständlich den Inhalt einer Flasche einfüllen und was machst du dann anschließend mit der leeren Flasche wenn die Labestelle schon wieder 100 m zurück liegt? Ich bin zumindest wieder ganz weggegangen von diesen Strohhalmtrinksystemen, zumehr da es aerodynamisch egal ist.

glaurung 30.10.2017 08:01

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1339335)
Warum willst du so ein Trinksystem und nicht einfach einen BTA-Flaschenhalter? Bei einer Labestelle musst du dann umständlich den Inhalt einer Flasche einfüllen und was machst du dann anschließend mit der leeren Flasche wenn die Labestelle schon wieder 100 m zurück liegt? Ich bin zumindest wieder ganz weggegangen von diesen Strohhalmtrinksystemen, zumehr da es aerodynamisch egal ist.

Genau meine Rede.

Was ich nicht verstehe, ist, dass bis jetzt noch kein Hersteller (zumindest meines Wissens) einen Lenker oder eine Lenkerkombi anbietet, womit eine richtig cleane Verstauung der Blipbox und der Kabel möglich ist. Dass die etap sich etabliert, dürfte ja mittlerweile klar sein. Oder nimmt man an, dass SRAM beim Nachfolger die Box eliminiert und dass die etap dann wirklich kabellos wird? Dann würde sich die Entwicklung solcher Lenker evtl. kaum rechnen.

Rausche 30.10.2017 08:11

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1339335)
Warum willst du so ein Trinksystem und nicht einfach einen BTA-Flaschenhalter? Bei einer Labestelle musst du dann umständlich den Inhalt einer Flasche einfüllen und was machst du dann anschließend mit der leeren Flasche wenn die Labestelle schon wieder 100 m zurück liegt? Ich bin zumindest wieder ganz weggegangen von diesen Strohhalmtrinksystemen, zumehr da es aerodynamisch egal ist.

Bei mir sind die Extensions so nah zusammen das ich da keine Flasche zwischen die Arme bekomme. Durch den Strohhalm trinke ich alle 20min und muss mich dazu nicht bewegen. Die Flasche muss man ja doch erstmal rausziehen. Das Nachfüllen geht auch sehr schnell.

coparni 30.10.2017 08:23

Puh, bei den Preisen bau ich mir lieber doch wieder selbst einen.

ArminAtz 30.10.2017 08:33

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1339335)
Warum willst du so ein Trinksystem und nicht einfach einen BTA-Flaschenhalter? Bei einer Labestelle musst du dann umständlich den Inhalt einer Flasche einfüllen und was machst du dann anschließend mit der leeren Flasche wenn die Labestelle schon wieder 100 m zurück liegt? Ich bin zumindest wieder ganz weggegangen von diesen Strohhalmtrinksystemen, zumehr da es aerodynamisch egal ist.

Bei mir ists wie bei Rausche, meine Arme sind sehr eng zusammen und da stört mich eine Flasche.

Ich hatte schon einen normalen BTA Halter und bin aber nicht glücklich gewesen damit, wodurch er wieder runter musste.

Da ich mir jetzt jedoch für Sitzpositionsoptimierungen einen Spiegel vor meiner Rolle montiert habe, werd ich mal verschiedene Armpositionen betrachten, obs überhaupt so eng beisammen sein muss usw...

ArminAtz 30.10.2017 08:34

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 1339342)
Was ich nicht verstehe, ist, dass bis jetzt noch kein Hersteller (zumindest meines Wissens) einen Lenker oder eine Lenkerkombi anbietet, womit eine richtig cleane Verstauung der Blipbox und der Kabel möglich ist. Dass die etap sich etabliert, dürfte ja mittlerweile klar sein. Oder nimmt man an, dass SRAM beim Nachfolger die Box eliminiert und dass die etap dann wirklich kabellos wird? Dann würde sich die Entwicklung solcher Lenker evtl. kaum rechnen.

Kapier ich auch nicht.

ArminAtz 30.10.2017 08:38

Zitat:

Zitat von coparni (Beitrag 1339350)
Puh, bei den Preisen bau ich mir lieber doch wieder selbst einen.

Würd ich auch, wenn ichs könnt :Cheese:

Dembo 30.10.2017 17:52

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1339259)
Auch wenn der Lenker dem Armin nicht gefällt, habe ich mal 2 Bilder gemacht:Cheese:

Dankeschön - sieht schick aus (vor allem die selbstgebastelte Gel-Box) aber garnicht mal so unterschiedlich vom Shiv Standardlenker. Was hat Dich denn zum Umbau bewogen?

JENS-KLEVE 30.10.2017 18:06

Die Gel-Box ist nicht selbst gebastelt. Sie ist integriert im Lenkeraufsatz. Das ganze Teil ist ein Guss aus Carbon. Der Originallenker war viel zu lang, hässlich, schwer und aufgrund der Länge total unbequem.

ArminAtz 31.10.2017 08:43

Zitat:

Zitat von BaronNoir (Beitrag 1339553)
Hallo,



Ich benutze den Haero H.380 Lenker seit vielen Jahren.

Vielen lieben Dank.

Der H.380 ist jetzt für mein TT zwar eher unpassend, aber Haero hatte ich gar nicht auf dem Schirm.

Der H.253 TT SL ist gar nicht uninteressant. Vor allem mal echt leicht mit 340 Gramm...

ArminAtz 03.11.2017 10:52

Ok, Lenker gefunden.

Werde mir mit ziemlicher Sicherheit den Haero Carbon H253 TT SL kaufen.

Ist vom Gewicht her Top, Innenverlegung der Züge ist sauber möglich und BlipBox + Garmin werde ich, wie bisher gehandhabt montieren. Das wird sicher eine saubere Lösung.

Danke schon mal für eure Hilfe hier.

captain hook 03.11.2017 11:02

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 1340293)
Ok, Lenker gefunden.

Werde mir mit ziemlicher Sicherheit den Haero Carbon H253 TT SL kaufen.

Ist vom Gewicht her Top, Innenverlegung der Züge ist sauber möglich und BlipBox + Garmin werde ich, wie bisher gehandhabt montieren. Das wird sicher eine saubere Lösung.

Danke schon mal für eure Hilfe hier.

Für 700€ ????

ArminAtz 03.11.2017 11:03

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1340295)
Für 700€ ????

Dann gib mir ne Alternative :dresche

captain hook 03.11.2017 11:08

Für wenig Mehrgewicht kannst Du den in meinen Augen sinnvoller konstruierten Deda Kronos kaufen für mehrere hundert Euro weniger.

ArminAtz 03.11.2017 11:32

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1340299)
Für wenig Mehrgewicht kannst Du den in meinen Augen sinnvoller konstruierten Deda Kronos kaufen für mehrere hundert Euro weniger.

Stimmt, € 260 weniger. Danke für den Vorschlag.

Wieso meinst du sinnvoller konstruiert? Wegen der Haltegriffe?

captain hook 03.11.2017 11:50

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 1340305)
Stimmt, € 260 weniger. Danke für den Vorschlag.

Wieso meinst du sinnvoller konstruiert? Wegen der Haltegriffe?

Ja, und wegen der Befestigung der Pads und der Verstellbarkeit längs und quer.

manax 04.11.2017 00:49

Habe einen älteren Deda Kronos. Ich weiß nicht ob es geändert wurde, aber bei mir passten die Stecker der Blips nicht durch die Löcher. Musste diese minimal auffeilen.

Aber sonst ein schöner Lenker. Die Basebar ist allerdings bei Regen etwas rutschig ohne Lenkerband.

Kido 04.11.2017 01:07

Zitat:

Zitat von Mirko (Beitrag 1339167)
Mit welchem Lenker komme ich eigentlich am tiefsten? Ich fahre schon mit negativem Vorbau und würde eigentlich gerne noch 1 oder 2 cm tiefer kommen.

Mit dem Walser!! ;)
Bin ich lange gefahren. Pads liegen unterhalb der Vorbau-Klemmung. Fahre meinen zwar nicht mehr, werde ich aber nicht verkaufen. Ist ein geiles Teil.
Gruß
Bernd

captain hook 04.11.2017 07:03

Zitat:

Zitat von manax (Beitrag 1340450)
Habe einen älteren Deda Kronos. Ich weiß nicht ob es geändert wurde, aber bei mir passten die Stecker der Blips nicht durch die Löcher. Musste diese minimal auffeilen.

Aber sonst ein schöner Lenker. Die Basebar ist allerdings bei Regen etwas rutschig ohne Lenkerband.

Ohne Lenkerband zu fahren... naja. Selbst TT Profis montieren dann zumindest Griptape.

Nachdem ich letzten Bilder sah, wo in einer Vorstellung sogar beim neuen Scott XTausend € Frameset leicht aufgefeilt wurde, halte ich das vermutlich für hinnehmbar.

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1340451)
Mit dem Walser!! ;)
Bin ich lange gefahren. Pads liegen unterhalb der Vorbau-Klemmung. Fahre meinen zwar nicht mehr, werde ich aber nicht verkaufen. Ist ein geiles Teil.
Gruß
Bernd

Dafür muss einem die Position der Armauflage 100% passen. Die Armführung sah mir persönlich für einen Kauf immer zu weit aus und die Wahl der Extensions ist leider auch nicht frei. Schade. Ansonsten ist das natürlich ein cooles Teil. Es gibt übigens einen neuen. Zumindest auf seiner Seite.

ArminAtz 04.11.2017 08:34

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1340454)
Dafür muss einem die Position der Armauflage 100% passen. Die Armführung sah mir persönlich für einen Kauf immer zu weit aus und die Wahl der Extensions ist leider auch nicht frei. Schade. Ansonsten ist das natürlich ein cooles Teil. Es gibt übigens einen neuen. Zumindest auf seiner Seite.

Ja, so isses. Der Bar 2 wird nimmer hergestellt, nurmehr die zwei "neuen". Wobei sich diese hauptsächlich durch den Drop unterscheiden.

Hab mit Ihm gesprochen. Könnte sein, dass er mir im Jänner einen macht.
Die Zuverlässigkeit ist halt da so ne Sache :Lachanfall:

Kido 04.11.2017 21:53

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1340454)
Dafür muss einem die Position der Armauflage 100% passen. Die Armführung sah mir persönlich für einen Kauf immer zu weit aus und die Wahl der Extensions ist leider auch nicht frei. Schade. Ansonsten ist das natürlich ein cooles Teil. Es gibt übigens einen neuen. Zumindest auf seiner Seite.

Das Stimmt, ist halt ein Monocoque. Dadurch eben auch verdammt leicht. Einstellen ist da nicht. Bei mir hats sehr gut gepasst. Und durch die komplette Armführung, der bequemste Lenker den ich bisher hatte.
Die Armauflagen sind aus heutiger Sicht in der Tat sehr weit auseinander. Vielleicht ist man das früher nicht so eng gefahren wie es heute standard ist.

Kido 04.11.2017 21:58

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 1340462)
Ja, so isses. Der Bar 2 wird nimmer hergestellt, nurmehr die zwei "neuen". Wobei sich diese hauptsächlich durch den Drop unterscheiden.

Hab ich mir angeschaut. Stimmt so nicht. Der eine hat gerade extensions der anderen Ski-Bends.

ArminAtz 05.11.2017 08:17

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1340592)
Hab ich mir angeschaut. Stimmt so nicht. Der eine hat gerade extensions der anderen Ski-Bends.

Ich schrieb ja hauptsächlich durch den Drop. Die Bends kannst dir ja aussuchen, wie du sie möchtest.

Abstand der Armschalen ist 17cm, da sich Abstände von 16-18cm als optimal erwiesen haben bei Tests. So zumindest laut Walser.

ArminAtz 05.11.2017 08:20

Ich bekomme im übrigen jetzt im Jänner einen Walser Lenker gebaut.

Somit bekommt mein Rahmen dann auch den passenden Lenker :Huhu:

ArminAtz 01.02.2018 07:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und hier schon mal ein Ausblick, um den Thread abzurunden:

Klugschnacker 01.02.2018 07:53

Oh! Sind die Griffstücke am Basebar so niedrig, wie es aussieht? Aua!! ...

:quaeldich: :kruecken: x-(

ArminAtz 01.02.2018 07:57

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1358909)
Oh! Sind die Griffstücke am Basebar so niedrig, wie es aussieht? Aua!! ...

:quaeldich: :kruecken: x-(

Ja, die haben 65mm "Drop", sprich gehen von der Klemmung 65mm nach unten.

Ich bin ja noch jung Arne ;)

Kido 01.02.2018 16:16

Die viel interessantere Tatsache ist doch, dass die Armpads unterhalb der Vorbau-Klemmung liegen. :dresche
Das kann bei manchen Rahmen schon zu einer sehr großen Überhöhung führen, bis unfahrbar. :Cheese:

captain hook 01.02.2018 16:51

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1359030)
Die viel interessantere Tatsache ist doch, dass die Armpads unterhalb der Vorbau-Klemmung liegen. :dresche
Das kann bei manchen Rahmen schon zu einer sehr großen Überhöhung führen, bis unfahrbar. :Cheese:

Dafür baut er die Armschalen dann ja schön weit auseinander. :confused:

ArminAtz 01.02.2018 16:57

Bzgl. der auseinanderliegenden Armschalen: Ich vertrau da ganz einfach auf die Aussage von Andy, dass sich Abstände von 16-18 cm als optimal erwiesen haben. Ich hab mal einen Bar 2 getestet, dort fand ich es sehr angenehm.

Die Höhe sollte auch passen.

captain hook 01.02.2018 17:13

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 1359046)
Bzgl. der auseinanderliegenden Armschalen: Ich vertrau da ganz einfach auf die Aussage von Andy, dass sich Abstände von 16-18 cm als optimal erwiesen haben. Ich hab mal einen Bar 2 getestet, dort fand ich es sehr angenehm.

Die Höhe sollte auch passen.

Baut der auf Wunsch auch andere Extensionformen? So gerade ist ja nicht für jeden das Optimum.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:27 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.