triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Cyfly (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42873)

LidlRacer 26.10.2017 22:41

So, hab die Sendung jetzt komplett gesehen.
"Reine Werbesendung" ist übertrieben, aber Arne hätte schon an vielen Punkten noch kritischer sein können.

Arne, wäre schön, wenn Du Dich hier auch äußern könntest! :)
Das Tour-Forum war Dir ja offenbar bekannt. Dort wird das Ding komplett vernichtet. Und das zu Recht. Vielleicht hattest Du nicht genug Zeit, Dich dort einzulesen!?

Die beiden Jungs in der Sendung haben fast nur Unsinn erzählt. Es geht auch nicht anders, wenn man das Teil anpreisen oder erklären will, denn es ist vollständig irrational.

Beispiel:
Die Erklärung, warum eine Powertapnabe angeblich nicht zur Leistungsmessung mit Cyfly geeignet wäre. Da hat der Möve-Mann behauptet, die Nabe würde nur an 2 Punkten der Umdrehung messen, und das wäre für Cyfly mit dem unrunden Momentenverlauf zu ungenau.
Das ist natürlich völliger Unfug, denn das wäre für jedes Fahrrad viel zu ungenau, weil bei jedem Fahrrad das Drehmoment im Lauf der Kurbelumdrehung stark schwankt.

Habe jetzt herauszufinden versucht, wie Powertap genau arbeitet, hab's aber noch nicht gefunden ...

Der Testfahrertriathlet hat behauptet, er wäre an dem Testberg rechnerisch ca. 600 Watt gefahren, die er auf einem normalen Fahrrad nicht fahren könnte. Wenn das so wäre, wäre das selbstverständlich messbar. Es ist aber garantiert nicht so.

Mirko 27.10.2017 01:47

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1338671)
Die Erklärung, warum eine Powertapnabe angeblich nicht zur Leistungsmessung mit Cyfly geeignet wäre. Da hat der Möve-Mann behauptet, die Nabe würde nur an 2 Punkten der Umdrehung messen, und das wäre für Cyfly mit dem unrunden Momentenverlauf zu ungenau.
.

Ich leihe gerne meine Vector-Pedale aus. Die messen 1000 mal pro Umdrehung. Außerdem sollte jede smarte Rolle mit integriertem Leistungsmesser easy feststellen können ob mehr Watt getreten werden oder nicht. Schade das Arne das so stehen lässt. Wenn man seine wissenschaftliche Ausführungen in anderen Threads verfolgt ist es nur schwer vorstellbar das er das schlüssig fand. Glaub das Video muss ich mir auch anschauen. Das System interessiert mich ja immer noch. Aber so lange sich Henry Beck das nicht mal selbst ans Rad baut kann es so doll nicht sein.

LidlRacer 27.10.2017 01:54

Zitat:

Zitat von Mirko (Beitrag 1338676)
Ich leihe gerne meine Vector-Pedale aus. Die messen 1000 mal pro Umdrehung.

Das funktioniert wirklich nicht. Die Pedale messen ja eigentlich nur die Verbiegung ihrer eigenen Achse. Dabei gehen sie davon aus, dass sie sich mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Kreisbahn bewegen. Bei Cyfly gibt's aber weder eine Kreisbahn noch konstante Geschwindigkeit.

Zitat:

Außerdem sollte jede smarte Rolle mit integriertem Leistungsmesser easy feststellen können ob mehr Watt getreten werden oder nicht.
Ja, das muss funktionieren. Dabei werden sie aber festgestellt haben, dass natürlich keine Mehrleistung rauskommt. Das darf nur keiner wissen.

Mirko 27.10.2017 03:37

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1338677)
Das funktioniert wirklich nicht. Die Pedale messen ja eigentlich nur die Verbiegung ihrer eigenen Achse. Dabei gehen sie davon aus, dass sie sich mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Kreisbahn bewegen. Bei Cyfly gibt's aber weder eine Kreisbahn noch konstante Geschwindigkeit.

Tatsächlich! Habs gegoogelt. Ich versteh zwar nicht warum das so ist, aber du hast wohl recht. Für die Leistung sollte doch eigentlich nur wichtig sein, wie weit die Achse gebogen ist und wie lange. Wo sich das Pedal da gerade befindet ist für die aufgewendete Kraft ja egal. Naja es ist spät. Vielleicht hab ich auch nur einen Denkfehler.

ThomasG 27.10.2017 06:12

Zitat:

Zitat von Mirko (Beitrag 1338678)
Tatsächlich! Habs gegoogelt. Ich versteh zwar nicht warum das so ist, aber du hast wohl recht. Für die Leistung sollte doch eigentlich nur wichtig sein, wie weit die Achse gebogen ist und wie lange. Wo sich das Pedal da gerade befindet ist für die aufgewendete Kraft ja egal. Naja es ist spät. Vielleicht hab ich auch nur einen Denkfehler.

Für die Tretleistung ist ja auch der zurückgelegte Weg pro Zeiteinheit entscheidend, denn Leistung ist ja Arbeit pro Zeit und Arbeit ist Kraft mal weg (wenn Kraft und Weg die selbe Richtung haben).
Wenn also das System zwar eigentlich lediglich den Kraftverlauf über die Zeit messtechnisch erfasst und damit die Tretleistung ermittelt und anzeigt, dann kann das nur funktionieren, wenn die zurückgelegte Wegstrecke pro Zeiteinheit dem entspricht, was rechnerisch bei der Auswertung der Kraftdaten angenommen wird.
Neben dem Kraftverlauf wird vermutlich lediglich die Trittfrequenz ständig gemessen und aus ihr eben die zurückgelegte Wegstrecke pro Zweiteinheit (= Geschwindigkeit der Stelle der Tretkurbeln, an der die Kraft ansetzt) bzw. ersatzweise die Winkelsgeschwindigkeit ermittelt.
Das geschieht rechnerisch und wenn da eben von einer Kreisbahn ausgegangen wird und es ist in Wirklichkeit eine ovale Bahn, dann kann so nicht die Tretleistung richtig ermittelt werden.

sybenwurz 27.10.2017 08:42

Wie auch immer;- irgendwie muss man diese exorbitante Steigerung, naja, von was nun eigentlich: Leistung, Drehmoment, Effektivität, Effizienz, Arbeit oder was? ja messbar sein.

Wenn es denn eine gibt.
Schönrechnen kann man sich vieles.
Was diesbezüglich wirtschaftliche Belange angeht, wird bisweilen der Kontostand rein von der Rechnererei auch nedd höher...

LidlRacer 27.10.2017 13:35

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1338671)
Der Testfahrertriathlet hat behauptet, er wäre an dem Testberg rechnerisch ca. 600 Watt gefahren, die er auf einem normalen Fahrrad nicht fahren könnte. Wenn das so wäre, wäre das selbstverständlich messbar. Es ist aber garantiert nicht so.

Hier das Video von der Bergfahrt:
https://www.youtube.com/watch?v=ZALhBeGGc54

Man beachte den aktuellen Kommentar darunter!
"Dieser bisher einzige scheinbare Leistungsbeweis von Cyfly ist nun auch entzaubert: ..."

Stefan 27.10.2017 15:04

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1338807)
..........

Leider wird die ganze konstruktive Kritik aus den Foren die potenziellen Käufer nicht erreichen. Die haben einen TV Bericht gesehen, sind begeistert und bilden sich dann später auf dem Rad ein, dass alles viel einfacher geht.

Klugschnacker 27.10.2017 15:13

Aloha allerseits! :Blumen:

Ich sehe mich nicht in der Rolle, zu beurteilen, ob der neuartige Antrieb Vorteile hat oder nicht. Ganz gewiss kann er keine zusätzliche Leistung erzeugen. Es ist jedoch möglich, dass dieselbe Leistung subjekiv angenehmer zu erbringen ist.

Das Hebelwerk der Beine mitsamt den beteiligten Muskeln, von denen einige über mehrere Gelenke hinweg verlaufen, ist alles andere als trivial. Deren Bewegung muss auf Pedale übertragen werden, die sich auf einer Kreisbahn oder einer komplexen Bahnkurve bewegen.

Von der rein mechanischen Betrachtungsweise, dem mechanischen Zusammenspiel der Beine und ihren Muskeln mit dem sich bewegenden Pedal, bin ich schlicht nicht in der Lage, hier ein Urteil abzugeben.

Die Messung der abgegebenen Leistung ist ebenfalls komplex. Sie ist meiner unmaßgeblichen Meinung nach für ein Citybike auch nicht ausschlaggebend. Entscheidend ist aus meiner Sicht eher das Belastungsgefühl: Fühlt sich das Fahren mit dieser Kurbel mehr oder weniger anstrengend an? Diese subjektive Betrachtungsweise würde ich über die objektive Bewertung des Leistungsoutputs stellen.
Beispiel zur Erläuterung: Für einen ungeübten Radler fühlen sich 90-100 Pedalumdrehungen anstrengend und unangenehm an. Was nützt da der Beweis, dass dies die effizienteste Trittfrequenz sei? Er wird trotzdem nicht so fahren wollen, denn er ist kein Rennfahrer. Er will bequem von A nach B.
In ähnlicher Weise halte ich es für möglich, dass der Möve-Antrieb seine Fans findet. Vielleicht nicht bei Rennradlern, die seit 20 Jahren normale Kurbeln verwenden.

Ich bin übrigens, vielleicht als der Einzige hier, mit dem Rad bereits gefahren. Es ist ungewohnt, aber Bums hat man damit gefühlt (!) durchaus. Anfahren von Ampeln macht Spaß. Ob es tatsächlich schneller ist, kann ich nicht beurteilen.

LidlRacer 27.10.2017 15:27

Arne, schau mal dieses Video:
www.youtube.com/watch?v=z5kc2RiJoN0
"So kann der Markus - durch eine reine Mechanik - 50 % mehr Leistung erzeugen."
"Jeder, der dieses System an seinem Fahrrad verwendet, hat 50 % mehr Leistung."

Damals wurde nicht über Gefühl geschwurbelt. Das tun sie nur in Deiner Sendung, weil es die damals behaupteten Fakten offensichtlich nicht gibt.
Sie behaupten aber eigentlich indirekt immer noch, dass es ca. 40 % mehr Leistung gibt, wenn sie nämlich sagen, dass man damit z.B. statt 24 km/h ohne Mehranstrengung 27 km/h fahren kann.

PS:
Ich bin's auch gefahren, und es fühlte sich sehr unangenehm an. Jedenfalls in ansonsten angenehmen Trittfrequenzbereichen.

LidlRacer 27.10.2017 15:48

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1338824)
Leider wird die ganze konstruktive Kritik aus den Foren die potenziellen Käufer nicht erreichen. Die haben einen TV Bericht gesehen, sind begeistert und bilden sich dann später auf dem Rad ein, dass alles viel einfacher geht.

"Konstruktiv" würde ich die Kritik jetzt nicht nennen, "vernichtend" wäre wohl treffender.
Hart, aber fair! :)

Stefan 27.10.2017 15:53

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1338829)
Sie behaupten aber eigentlich indirekt immer noch, dass es ca. 40 % mehr Leistung gibt, wenn sie nämlich sagen, dass man damit z.B. statt 24 km/h ohne Mehranstrengung 27 km/h fahren kann.

Und sie schreiben in den FAQs:
"Am Berg bedeuten die zwei Kilogramm Mehrgewicht je nach Anstieg zwischen fünf und zehn Watt benötigte Zusatzleistung. Aufgrund des Drehmomentzuwachses durch die cyfly-Kinematik wird dies jedoch mehr als ausgeglichen. Das heißt: Auch am Berg sind Sie mit cyfly spürbar schneller unterwegs."

Klugschnacker 27.10.2017 16:23

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1338829)
Arne, schau mal dieses Video:
www.youtube.com/watch?v=z5kc2RiJoN0
"So kann der Markus - durch eine reine Mechanik - 50 % mehr Leistung erzeugen."
"Jeder, der dieses System an seinem Fahrrad verwendet, hat 50 % mehr Leistung."

Ein Test auf einer Trainingsrolle wäre angesichts solcher Aussagen sinnvoll. Er müsste gar nicht 100% akkurat sein, sondern nur die generelle Tendenz bestätigen.

LidlRacer 27.10.2017 16:48

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1338845)
Ein Test auf einer Trainingsrolle wäre angesichts solcher Aussagen sinnvoll. Er müsste gar nicht 100% akkurat sein, sondern nur die generelle Tendenz bestätigen.

Natürlich wäre das sinnvoll.Und einfach.
Aber aus unerfindlichen Gründen meiden die Möven Leistungstests wie der Teufel das Weihwasser.

LidlRacer 11.02.2019 14:09

Im aktuellen Bike-Magazin ist ein Test von Cyfly.
Tester war nicht irgendein Praktikant, sondern Dipl.-Ing. Robert Kühnen, der auch diverse technische Tests für die Tour macht.

Ankündigung auf der Titelseite:
Sensation oder Hokuspokus?
Ratet mal, wie's ausging!

Klugschnacker 15.05.2019 08:34

Bei SPON gibt es einen Test eines Mountainbikes mit dem Cyfly-Antrieb. Der Tester war von der subjektiven Wirkung des Antriebs ganz angetan, wie mir scheint:
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/...a-1266379.html

felixb 15.05.2019 08:40

Tester?

Das war wohl eher ein Artikelschreiber mit vorgefertigen Werbeslogans des Herstellers... .
Qualitätsjournalismus.
Tester auf jeden Fall nicht. Kurzzeitiger Fahrer vielleicht.

Allein, dass sich die Versprechungen des Herstellers ständig ändern, Drehmomente, Leistung und sonstige Größen miteinander vermengt oder verwechselt werden. Puh.
Abgesehen davon ist selbst der Hersteller den Beweis eines Effektes des Antriebs im Fahrbetrieb bisher nicht nachgekommen.
Ansonsten braucht man nur dann und wann in den ellenlangen Tour-forum-Thread gucken ... https://forum.tour-magazin.de/showth...iver-Radfahren .

TIME CHANGER 15.05.2019 08:58

Zitat:

Zitat von felixb (Beitrag 1451992)
Tester?

Das war wohl eher ein Artikelschreiber mit vorgefertigen Werbeslogans des Herstellers... .
Qualitätsjournalismus.
Tester auf jeden Fall nicht. Kurzzeitiger Fahrer vielleicht.

Allein, dass sich die Versprechungen des Herstellers ständig ändern, Drehmomente, Leistung und sonstige Größen miteinander vermengt oder verwechselt werden. Puh.
Abgesehen davon ist selbst der Hersteller den Beweis eines Effektes des Antriebs im Fahrbetrieb bisher nicht nachgekommen.
Ansonsten braucht man nur dann und wann in den ellenlangen Tour-forum-Thread gucken ... https://forum.tour-magazin.de/showth...iver-Radfahren .

Ich wollte eigentlich lernen und bin dann auf den Tour faden gestossen - der hat mich den ganzen Abend bestens Unterhalten 😄

LidlRacer 15.05.2019 10:15

Es fängt schon damit an, dass der "Tester", der offenbar nicht weiß, wovon er schreibt, das Gewicht fast 2 kg zu gering angibt.

Echte Tests gab es in der Bike und Aktiv Radfahren - beide fielen erwartungsgemäß vernichtend aus.

LidlRacer 02.08.2019 11:51

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1452021)
Echte Tests gab es in der Bike und Aktiv Radfahren - beide fielen erwartungsgemäß vernichtend aus.

Diese beiden Tests gibt es zwar leider nicht frei online, aber entscheidende Sätze daraus stehen auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Biopac...rentwicklungen

Will immer noch jemand diese sensationelle Erfindung verteidigen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:39 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.