![]() |
Vielleicht läufst du zu wenig Watt, verglichen mit seinem Vorbesitzer und der Stryd denkt sich „so kleine Zahlen kann ich gar nicht anzeigen“
:Cheese: |
Carlos, genau das wird es sein. Da muss ich wohl mal zum Lauftraining nach Börlin kommen, was? Damit Du meine Watt mal etwas hochtrainierst...:Huhu:
|
Zitat:
|
Ich hab’s damals andersrum gemacht. Den Stryd auf der 400m Bahn über 10.000m getestet. Ich meine die Abweichung war etwa 2%, also völlig im Rahmen.
Danach hab ich mit dem Stryd das Laufband kalibriert, denn es wird eher so sein, dsss die wenigsten Laufband ganz genau sind (sicher abhängig vom Modell) |
Zitat:
Ich war mir bisher sicher, dass mein Laufband deutlich zu wenig Tempo anzeigt. Spätestens wenn ich schneller als 6 min/km laufe wird es echt anstrengend. Der Puls geht zwar nicht wirklich hoch, aber es ist ne ganz schöne Quälerei. Bisher hab ich mir die Pace über die Fenix anzeigen lassen und die so kalibriert, dass es vom Gefühl circa passt und die Pace des Laufband einfach ignoriert. Nun hab ich 20 Min mit dem Stryd trainiert. Ich hab dazu eine Intervall-Einheit bei Zwift ausgewählt. Die gibt immer vor, auf welche Pace man das Laufband einstellen soll. Der Stryd sendet während dessen dann Watt und Pace an Zwift. Erschreckenderweise hat die Geschwindigkeit vom Laufband zu dem vom Stryd gemessenen gepasst. Sie hat auch insgesamt stimmig gewirkt. Ich bin ja einige Male hoch und runter mit der Geschwindigkeit des Laufbandes und immer wieder bei den gleichen Werten gelandet. Aktuell weiß ich noch nicht genau was ich davon halten soll. Auf der einen Seite schaut es schlüssig aus. Auf der anderen Seite kann es ja irgendwie auch nicht sein, dass ich draußen beim lockeren Lauf 5:30 min/km laufe und drinnen laufe ich 4x 200m in 5:40 min/km und bin froh wenn es vorbei ist. (War allerdings der zweite Lauf des Tages und die dritte Einheit des Tages, auch daher etwas wenig Aussagekraft) Ich berichte noch mal ausführlich, wenn ich ein paar mehr Kilometer habe und etwas Erfahrung damit gesammelt hab! |
Zitat:
Egal, zurück zum Thema: Mein Laufband zeigt eine relativ genaue Geschwindigkeit an, gemessen mit Rennrad-Vorderrad mit Tacho. Den Stryd kalibriert man zumindest in Zwift, und dort wird dann auch immer die gleiche Geschwindigkeit angezeigt, wie auf dem Band. So zumindest am Anfang der Läufe, denn hier kommt das aber: Irgendwann driftet die Pace dann, in Zwift wird es immer etwas schneller, das aber im 0:0x Pace Bereicht. Und man läuft gefühlt auch schneller. Ich führe das auf das Laufband zurück, dass bei Erhitzung etwas schneller läuft, das aber nicht anzeigt. |
Zitat:
Wenn ich bei Stryd den Kalibrierungswert auf 103 einstelle stimmt die Pace ziemlich genau mit dem Laufband überein. Aber die Frage ist jetzt, ob das Laufband überhaupt so genau ist. Bei Zwift stimmt die Pace ziemlich genau, nach der Zwift Kalibrierung. Ich war jetzt etwas länger nicht mehr auf dem Laufband und habe heute mal wieder eine Einheit gemacht, dort stimmte die Pace nicht mehr mit dem Laufband überein, da wurde teilweise über 1km/h schneller angezeigt. Dies ist mir auch schon passiert, nach 2-3 Läufen, muss man die Zwift Kalibrierungs nochmals machen. Keine Ahnung wieso. |
Zitat:
Zitat:
Du kannst die Kalibrierung aber auch löschen und mal ohne laufen :) Zusätzlich könntest Du mal schauen, ob deine Lauffläche (wie meine) vorne ein ganzes Stück höher geht als hinten, Du also ständig gegen Steigung läufst. (Trotz Einstellung 0% sind das bei mir ca. 2.5 bis 3%) Außen werden Steigungen von Stryd schnell und präzise erkannt, aber Indoor auf dem Laufband eher nicht. Dazu soll man in der Stryd App die Indoor Aufzeichnung starten und die korrekte Steigung selbst angeben. Das hat bei mir ein paar Monate gedauert, bis ich endlich gelesen habe warum die gleichen Watt sich Indoor bei mir so viel härter anfühlen. Ventilation, Frischluft usw. spielt natürlich auch eine Rolle, aber mit der korrigierten Steigung stimmen die Watt Werte wieder. |
Leider hab ich den Stryd noch nicht auf dem Laufband kalibriert. Ich scheine wohl tatsächlich so lahm zu laufen auf dem Band. :Lachanfall:
Heute bin ich meine Hausrunde gelaufen. und habe dabei GPS- und Stryd-Pace verglichen. Das war meistens recht ähnlich, allerdings reagiert der Stryd einfach schneller und gefühlt realistischer auf Änderungen. Ich habe einen Abschnitt durch den Wald, da ist meine Fenix immer völlig überfordert. Die Pace schwankt da mindestens eine Minute um den echten Wert. Die Stryd-Pace war von dem Wald logischerweise nicht beeindruckt und hat weiter super Werte angezeigt. Der Vergleich der Distanz zeigt, dass Stryd und Fenix auf das gleiche Ergebnis kamen. Die Pace kann ich leider nicht richtig vergleichen, weil Strava mir nichts von Stryd anzeigt. In der Stryd-App bekomme ich eine falsche Pace angezeigt weil ich wegen meiner Drecks-Wade wieder mal einige Dehnpausen einlegen musste und die mit rein gerechnet wurden. Ich werde das wohl noch mal testen auf einer ausgemessenen 10km runde im Wald und auf der 400m Bahn, aber sehr wahrscheinlich werde ich meine Fenix so einstellen, dass alle Werte vom Stryd genommen werden. Muss nur noch raus finden wie das überhaupt geht. |
Zitat:
https://apps.garmin.com/de-DE/apps/6...f-034c8b6dc90f https://support.stryd.com/hc/en-us/a...m-Stryd-vs-GPS BTW benutzt ihr alle die clips oder auch jemand so eine kleine Tasche zum Befestigen? Hat hier jemand eine Bezugsquelle dafür oder Erfahrungen mit der Tund Belt Schuhtasche für den Stryd?:Blumen: https://www.sbsupply.de/tune-belt-sc...us-sensor-case (soll passen) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
danke euch für die Mühe. Ja die Laufbänder sind nicht immer sehr genau. Zitat:
Bin untentschlossen und schwanke zwischen "überflüssiges Spielzeug" und "hätte ich auch gerne" :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Beide Funktionen auf „Immer“ einstellen. Ich bin bin damit sehr zufrieden, vor allem die aktuelle Pace ist viel besser... Gesamtdistanz passt auch super (mein offiziell vermessener Marathon war neulich 42,28km also nur extrem wenig Abweichung). Ausgleichsfaktor aber unbedingt wie auch auf der Strydwebsite beschrieben auf 100 stellen, wenn du nicht den 400m-Bahntest machen willst ;) |
Danke schön!
|
Zitat:
Den "Shoe Pouch 4 Nike" habe ich mir auch schicken lassen, der passt leider nicht. (etwas zu klein) Den brauchst du nicht versuchen: https://www.ebay.de/itm/Shoe-Pouch-4...AAAOSwCV5ZzVB9 Edit: Dein Tune Belt sieht brauchbar aus :bussi: https://harlerunner.de/stryd-summit-...e-befestigung/ |
Zitat:
Aber günstiger ist dieser, kostenloser Versand nach D, 10US$$... https://store.stryd.com/products/stryd-foot-pod-pouch :Blumen: |
Kurze Frage, weil mein Stryd-Powercenter gerade zickt: Hat noch jemand Probleme, seine Laufeinheit von heute in den Stryd Powercenter rein zu bekommen?
Irgendwie synced das Ding heute nicht, d.h. meine in Garmin Connect hochgeladene Einheit wird im Powercenter nicht sichtbar?! Hat mir jemand einen Tipp? Gabs das schon mal in der Vergangenheit? Auch ein Trennen/Neu-verbinden zum GarminAccount bringt nichts und auch das manuelle Hochladen der Aktivität erscheint nicht :( |
Zitat:
Zitat fb, evtl. war dein Setup davon betroffen. Sollte jetzt wieder laufen. Zitat:
|
Zitat:
Leider läuft es bei mir immer noch nicht. Finde das auch ziemlich bescheuert, dass Firmen heutzutage Facebook nutzen, um ihre Kundenkommunikation zu betreiben. :dresche Nicht jeder hat (und will) Facebook. Die könnten auch per Mail informieren oder auf ihrer Website einfach kurz (und temporär) drauf hinweisen. |
läuft hier schon jemand den V3 mit Windberücksichtigung und kann / mag seine Erfahrungen damit im Vergleich zu V2 preisgeben?
|
Zitat:
Habe in 4 Wochen Geburtstag, würde sich ja anbieten:cool: |
Auf Facebook gibt es jetzt einen Vergleich vom alten zum neuen Stryd:
https://www.facebook.com/groups/Pall...5578904360818/ |
Ich hatte keinen V2, warte aktuell noch auf den V3....der Vergleich ist ja hier schon genannt worden.
|
Mein neuer Stryd ist nun gestern mit fünf Wochen Verspätung geliefert worden. Ist mein erster, daher muss ich mich da erstmal reinfuchsen und kann keine Vergleiche liefern.
Eine Frage: Gibt es Rennen (Laufveranstaltungen, bin reiner Läufer), die solche foot pods verbieten? Ich meine, in irgendeiner Ausschreibung mal gelesen zu haben, dass außer dem Championchip keine weiteren Gerätschaften am Fuß erlaubt sind, aber das bezog sich vielleicht nur auf solche Zeitmesser. |
Wie zeichnet Ihr Euer Training mit dem Stryd auf? Ich habe den Eindruck, dass es einen Unterschied macht, insbesondere bei Intervallen (& schnellen Einheiten), wenn man das Ein-/Auslaufen und die Pausen als extra Einheit auf der Trainingsuhr aufzeichnet.
Bisher ist bei mir immer eine Trainingseinheit auch auf der Uhr eine Einheit und ich nutze die Lap-Taste, um Pausen/Ein-Auslaufen/Intervallabschnitt zu trennen. Allerding sieht das im Stryd-Powercenter so aus, als würde er da alles "in einen Topf werfen" und damit letztlich nicht die Fortschritte bzgl. "Muscle Endurance" usw. korrekt kalkulieren. |
Zitat:
Hab mich allerdings auch noch nicht so richtig mit befasst, da ich erst bisschen verletzt war und jetzt nur langsam rum bummel. |
Zitat:
Aber mein Problem mit dem Aufzeichnen von Intervallen/TDL krieg ich so trotzdem nicht gelöst. |
Zitat:
In jeder Woche wird der Lauf mit der höchsten RSS herangezogen und landet als Wert in dem Balkendiagramm. Ein- und Auslaufen erzeugt auch RSS. Wenn man jeden Run in mehrere Einheiten aufteilt, erhält man (bei Muscle Endurance) eine niedrigere Auswertung. (Runden und [-Pausen] sind davon nicht betroffen. Nur, wenn Du das Workout nach dem Einlaufen tatsächlich beendest und ein neues startest. Beim "offline sync" kommt es logischerweise auch nicht dazu.) --- Bei Muscle Power hingegen wird nicht jede Woche, sondern jeder Tag betrachtet. Der 10-Sekunden-Maximalwert kommt ins Diagramm. (Hier hat dein Aufteilen keine Auswirkung) --- Bei Metabolic Fitness wird auch jeder Tag betrachtet. Die RSS aller Einheiten werden addiert und landen als Summe im Diagramm. Stryd verwendet die Universal Time (UTC). Es kann vorkommen, dass hierbei mehrere Läufe am gleichen Tag (bei uns GMT+1) von Stryd auf zwei Tage aufgeteilt werden. (auch andersrum) (Hier hat dein Aufteilen keine Auswirkung) Freundliche Grüße :) |
Zitat:
Ich nutze die im Stryd selbst gespeicherten Daten nur als Backup, für evt. GPS-Uhrenausfall wegen leerem Akku und nutze ansonsten die Garmin-Connect-Daten aus der Stryd-IQ-App fürs Powercenter. |
Wo habt ihr euren stryd gekauft ?
|
Zitat:
:Blumen: |
@Phil: Hier im Forum...:Blumen:
|
Ich habe meinen vor ca. 2 Wochen auch direkt bei Stryd gekauft. So als Wintermotivation um in Bewegung zu bleiben. Die Lieferfähigkeit ist allerdings eher schlecht, wusste ich aber vorher. Jetzt bekommen sie wohl aber wieder Nachschub und bis Ende des Monats sollte jeder einen haben der jetzt bestellt. Ich hoffe jeden Tag auf eine Versandbestätigung.
Weil ich es nicht mehr erwarten kann habe ich schon recht viel gelesen und bin mir unsicher mit welcher App bzw. Erweiterung ich da bei Garmin laufen soll. Habt ihr auch schonmal die komplette App auf die Uhr geladen oder immer nur das eine Datenfeld? Wenn ich auf der Bahn die verschiedenen Pace(s?) meiner Leistungsdiagnostik laufe müsste ich ja die passenden Wattwerte für meine Bereiche haben oder? Auf dem Laufband müsste ich dann ja nur gucken das ich die Wattwerte in den Intervallen laufe, der Speed auf den Laufbändern im Studio ist denk ich recht ungenau. Hier stand das man das GPS Signal der Uhr deaktivieren soll um dann wirklich die Pace des Stryds angezeigt zu bekommen. Dann wird aber auch keine Strecke in einer Karte aufgezeichnet oder? Heißt auf Strava werden dann nur die Daten angezeigt aber keine Strecke mehr? |
Zitat:
Mit Stryd nutze ich auch die Stryd-App, man muss in dieser allerdings auf die Anzeige der Herzfrequenz verzichten (die aber trotzdem mit aufgezeichnet wird). |
Zitat:
|
Bei meiner Fenix 5 stelle ich das in den Sensoreigenschaften ein. Pace: Immer. Entfernung: nur innen.
Das Datenfeld Stryd Power Zones kann einzeln verwendet werden (mache ich so), oder man kann es mit weiteren anderen anzeigen.... |
Ich trainiere bereits seit längerer Zeit mit dem Stryd Sensor. Vor allem schätze ich die genauen Paceangaben für Intervalltraining. Das hat mit dem Stryd 2.0 und meiner Forerunner 920XT immer perfekt funktioniert.
Nun habe ich den neuen Stryd Wind und schaffe es nicht, diesen als Laufsensor zu verbinden. Die Software auf der 920XT ist 9.90, also aktuell. Der Sensor wird zwar erkannt, aber als Leistungssensor für Rad, nicht als Laufsensor. Das bedeutet, ich kann in den Einstellungen nicht festlegen, dass die Pace vom Sensor berechnet werden soll anstatt vom GPS- Signal. Hat jemand im Forum ebenfalls den Stryd Wind 3.0 und eine 920XT? Klappt dort die Verbindung als Laufsensor? Danke für eine Info. |
Ich habe auch die 920XT, aber "nur" die Version des Stryd ohne die neue Wind-Erkennungs-Variante. Bei mir funktioniert das soweit bestens (wie bei Dir vor Deinem Stryd-Upgrade).
Stryd pflegt die Seite: Stryd-watch-compatibility-chart (letzte Aktualisierung erst vor 8 Stunden), aber über die genaue Version der Stryd-Hardware ist da leider keine Aussage. Meine Empfehlung wäre, mal den Stryd-Support anzuschreiben. Ich hatte jetzt schon mehrmals Kontakt zu denen und die antworten sehr schnell und kompetent (nicht so wie andere Firmen, die nur ein paar (unpassende) Textbausteine zusammenklicken... :( Welche App nutzt eigentlich, also für iOs oder Android? Ist es richtig, dass die iOs deutlich mehr Features hat und bspw. auch den historischen Verlauf der Run-FTP anzeigt? Sowas hätte ich gerne für die Android-App. |
Ich nutze den neuen Stryd mit der 735xt und Koppeln funktioniert tadellos. Insgesamt bin ich auch recht angetan von dem kleinen Gerät. Leider erkennt der Stryd keine Steigung am Laufband. Das muss man dann in der App während des laufens händisch machen. Wenn ich 1x weiß welche Steigung und Pace die passenden Watt ergeben passt das auch. Die Aktualisierung der Android App soll folgen. Die haben jetzt wohl einen extra Programmierer dafür
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:50 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.