triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Felgen verformt - und jetzt? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42419)

Silversky 07.08.2017 11:48

Samstag die Abfahrt in Zell mit den Hadrons getestet: garkein Problem!

Michi1312 07.08.2017 13:29

Zitat:

Zitat von Silversky (Beitrag 1321246)
Samstag die Abfahrt in Zell mit den Hadrons getestet: garkein Problem!

welche felgen? Alu- oder Carbonbremsflanke? :Huhu:

gaehnforscher 07.08.2017 14:36

Die Hadrons gibts nur mit Alu ;)

joenas 07.08.2017 15:02

es gibt auch noch die hadron Ultimate, die sind in carbon *klugschissmodusaus* ;)

gaehnforscher 07.08.2017 15:02

jop. Die heißen aber wie du festgestellt hast Hadron Ultimate und nicht Hadron ;)

Michi1312 07.08.2017 15:13

Zitat:

Zitat von gaehnforscher (Beitrag 1321314)
jop. Die heißen aber wie du festgestellt hast Hadron Ultimate und nicht Hadron ;)

also nehm ich an es waren die alu-versionen gemeint...

gaehnforscher 07.08.2017 15:23

Ich denke mal. Auf Seite 1 war ja auch davon die Rede :)

Silversky 07.08.2017 16:11

Ja ich besitze die Alu-Version. Musste sogar 2 mal aufgrund von langsam fahrender Autos sehr stark bremsen, also ich denke im Rennen muss man weniger stark bremsen. Waren 31°C und ich bin am Ende extra stehen geblieben und habe die Temperatur der Bremsflächen gechecked, die waren jetzt nicht soo warm.

TriaMary 07.08.2017 19:24

Hallo miteinander,

ich hatte das selbe Problem vorige Woche von der großen Scheidegg herab, es war an diesem Tag brutal heiß. Fuhr zuvor den Grimselpass und dann die gr. Scheidegg. Die letzten 5km herunter ging dann garnix mehr weil die Bremsflanken so derart auseinander gingen. Wenn ich hinten bremste, blockierte dann teilweise das Hinterrad und es war immer so ein "ruckeln" beim Bremsen. Letztendlich hab ich mich dann holen lassen müssen :(

Am Vortag sind wir die drei Pässe Furka-, Nufen- und Gotthardpass gefahren- da war es eigentlich recht kühl (Furka runter hats volle geregnet) da war gar nix mit den Felgen, aber leider Tags darauf :(

Habe DT-Swiss Carbon Laufräder gehabt- diese schon seit 7 Jahren. Kann es sein das sogar irgendwann Carbon mal seinen Geist aufgibt??

Werde mir jetzt Laufräder mit Alufelgen zulegen... vielleicht werden es diese hier mit 30er Kasette, da sich eine 32er nicht ausgeht bei meiner Schaltung:

https://shop.mavic.com/de-at/r-sys-s...html#1028=3283

dherrman 07.08.2017 20:27

Zitat:

Zitat von TriaMary (Beitrag 1321356)
Hallo miteinander,

ich hatte das selbe Problem vorige Woche von der großen Scheidegg herab, es war an diesem Tag brutal heiß. Fuhr zuvor den Grimselpass und dann die gr. Scheidegg. Die letzten 5km herunter ging dann garnix mehr weil die Bremsflanken so derart auseinander gingen. Wenn ich hinten bremste, blockierte dann teilweise das Hinterrad und es war immer so ein "ruckeln" beim Bremsen. Letztendlich hab ich mich dann holen lassen müssen :(

Am Vortag sind wir die drei Pässe Furka-, Nufen- und Gotthardpass gefahren- da war es eigentlich recht kühl (Furka runter hats volle geregnet) da war gar nix mit den Felgen, aber leider Tags darauf :(

Habe DT-Swiss Carbon Laufräder gehabt- diese schon seit 7 Jahren. Kann es sein das sogar irgendwann Carbon mal seinen Geist aufgibt??

Werde mir jetzt Laufräder mit Alufelgen zulegen... vielleicht werden es diese hier mit 30er Kasette, da sich eine 32er nicht ausgeht bei meiner Schaltung:

https://shop.mavic.com/de-at/r-sys-s...html#1028=3283

Kommt darauf an, Alu lässt sich auch in 7 Jahren durchbremsen. Bisher bin ich mit meinen Carbon Tubulars im Schwarzwald ganz zufrieden. Die o.g Pässe würde ich damit aber nicht fahren. Maximal rauf... ;)

Einheimische lachen wahrscheinlich über solche Aussagen. Die geben bergenberb noch Vollgas und hängen die Bremse aus
:Cheese:

Edith sagt: Ganz schön teuer der LRS...
Hier meine einer er hatte mit Regen und Exalith 2 keine so Guten Erfahrung gemacht:
http://www.rennrad-news.de/forum/thr...%80%9C.125233/

Aber wer Fahrt schon im Dauerregen...

TriaMary 07.08.2017 21:07

Zitat:

Zitat von dherrman (Beitrag 1321371)

Edith sagt: Ganz schön teuer der LRS...
Hier meine einer er hatte mit Regen und Exalith 2 keine so Guten Erfahrung gemacht:
http://www.rennrad-news.de/forum/thr...%80%9C.125233/

Aber wer Fahrt schon im Dauerregen...

Ja billig sind die Dinger nicht aber dafür werde ich sie wieder sehr lange haben. Welche Laufräder würde es sonst noch so geben, die mit den Mavics mithalten können? Möchte auf Alu umsteigen da die neue Heimat doch recht bergig ist!

Danke für Mithilfe im Laufrad-Dschungel :)

joenas 07.08.2017 21:55

Zitat:

Zitat von TriaMary (Beitrag 1321381)
Ja billig sind die Dinger nicht aber dafür werde ich sie wieder sehr lange haben. Welche Laufräder würde es sonst noch so geben, die mit den Mavics mithalten können? Möchte auf Alu umsteigen da die neue Heimat doch recht bergig ist!

Danke für Mithilfe im Laufrad-Dschungel :)


Da hast du dir aber auch direkt die groben Pässe ausgesucht ;)
ich fahre nun schon ca 3000km mit den DT 1400 Oxic und bin mehr als zufrieden:
https://www.dtswiss.com/Laufrader/La...400-DICUT-OXiC

super leicht und von mir bisher auch gut Pässe-erprobt; unter anderem vor einer Woche absolut problemlos den Filzensattel gemeistert :Huhu:

Michi1312 08.08.2017 08:43

Zitat:

Zitat von Silversky (Beitrag 1321331)
Ja ich besitze die Alu-Version. Musste sogar 2 mal aufgrund von langsam fahrender Autos sehr stark bremsen, also ich denke im Rennen muss man weniger stark bremsen. Waren 31°C und ich bin am Ende extra stehen geblieben und habe die Temperatur der Bremsflächen gechecked, die waren jetzt nicht soo warm.

kann ich dazu fragen, welche bremsbeläge, reifen/schläuche du fährst denn und was dein systemgewicht ist? ;)

klingt aber alles schon mal beruhigend..

captain hook 08.08.2017 10:38

Die alten DT Swiss waren ebenfalls bekannt für Delamination... Ist jetzt nicht so verwunderlich. Die neuen haben da in den Tests ne gute Schippe draufgelegt!

R-Sys hat halt ungefähr die Aerodynamik einer Schrankwand. Leichter in diesem Steifigkeitsbereich düfte allerdings schwer zu finden sein. Im Vergleich sind die DT Oxys jedenfalls nicht leicht. Und ich wette im Vergleich auch nicht steif. Was nicht bedeutet, dass sie nicht ausreichend steif wären.

Tauglich dürften am Berg so gut wie alle Alulaufräder sein. Im individuellen Aufbau kann man dann je nach Geldbeutel und Steifigkeitsbedarf entscheiden wie leicht es werden soll.

Überschlägig: Bei 300gr für die Naben (DT 240), 250gr für Speichen (CXRay) und 850gr für Felgen (neue Mavic open pro oder DT 415) . kommst halt für was rel. solides immer bei rd. 1400gr raus. (was zB auch die DT Oxy wiegen) Rundungsfeinheiten mal ausgeblendet.

Leichte Felgen wie ne Ryde Puls mit Tune Naben oder so gehen dann halt Richtung oder sogar unter 1300gr.

Oder auf solchen Strecken doch Schlauchreifen fahren und ein bisschen an der Bremstechnik feilen. Dann kann man auch unter 1200gr solide fahren.

Silversky 08.08.2017 12:20

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1321450)
kann ich dazu fragen, welche bremsbeläge, reifen/schläuche du fährst denn und was dein systemgewicht ist? ;)

klingt aber alles schon mal beruhigend..

Na klar:
Specialized Shiv, SwissSide Hadron 800 vorne und hinten. Conti GP4000S2 in 25mm (vom captain auch liebevoll Ballonreifen genannt :Lachen2:) und SwissStop FlashPro BXP (dunkelblau).
Fahrerer:75kg, Rad: ~10kg mit Flaschen etc. also Systemgewicht ~85kg

Michi1312 08.08.2017 12:26

Zitat:

Zitat von Silversky (Beitrag 1321509)
Na klar:
Specialized Shiv, SwissSide Hadron 800 vorne und hinten. Conti GP4000S2 in 25mm (vom captain auch liebevoll Ballonreifen genannt :Lachen2:) und SwissStop FlashPro BXP (dunkelblau).
Fahrerer:75kg, Rad: ~10kg mit Flaschen etc. also Systemgewicht ~85kg

ok danke ;)
hab zwar 10kg mehr wie du, aber das sollten die dinger dann doch auch aushalten.
und diese 25mm-"Ballonreifen" habe ich auch :Lachen2:
würde bei meiner masse aber auch nix anderes wollen....

bremsbeläge kommen bei mir die schwarzen Flash pros dran...

captain hook 08.08.2017 12:46

Zitat Swissside:
https://www.swissside.com/products/hadron-800

"TYRE SIZE

We recommend using a 23mm tyre on the front. If additional comfort is desired, a 25mm tyre can be used on the rear. We do not recommend tyres greater than 25mm width."

Wer überstehende Reifen am Vorderrad montiert muss sich keine Gedanken mehr machen ob sein Laufrad strömungsgünstig ist...

Michi1312 08.08.2017 12:48

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1321518)
Zitat Swissside:
https://www.swissside.com/products/hadron-800

"TYRE SIZE

We recommend using a 23mm tyre on the front. If additional comfort is desired, a 25mm tyre can be used on the rear. We do not recommend tyres greater than 25mm width."

Wer überstehende Reifen am Vorderrad montiert muss sich keine Gedanken mehr machen ob sein Laufrad strömungsgünstig ist...

25mm sind ja nicht breiter als 25mm ;)
in meinem Fall geht's mir eher um pannensicherheit und auch Komfort....

FlowJob 08.08.2017 13:18

Warum sollte ein 25er Reifen pannensicherer sein als ein 23er?

captain hook 08.08.2017 13:24

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1321519)
25mm sind ja nicht breiter als 25mm ;)
in meinem Fall geht's mir eher um pannensicherheit und auch Komfort....

Und "on the rear" und "can" in Verbindung mit recomment und 23mm zeigt glaube ich deutlich, was der Hersteller sagen will.

Es ändert nix daran, dass Du fahren kannst was Du willst. Ich zuck halt immer zusammen wenn Leute "schnelle" Laufräder kaufen und dann die Wirkung zerstören. Aber vielleicht geht es auch nicht um schnelles Material sondern um andere Dinge.

Michi1312 08.08.2017 13:27

Zitat:

Zitat von FlowJob (Beitrag 1321532)
Warum sollte ein 25er Reifen pannensicherer sein als ein 23er?


bekannter radschrauber von mir hat mir geraten die breiteren zu nehmen....halten besser gegen durchschlag stand....

Michi1312 08.08.2017 13:28

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1321534)
Und "on the rear" und "can" in Verbindung mit recomment und 23mm zeigt glaube ich deutlich, was der Hersteller sagen will.

Es ändert nix daran, dass Du fahren kannst was Du willst. Ich zuck halt immer zusammen wenn Leute "schnelle" Laufräder kaufen und dann die Wirkung zerstören. Aber vielleicht geht es auch nicht um schnelles Material sondern um andere Dinge.

ok: für mich als laie: wieso wird damit die "Wirkung" zerstört?
ich fahr die wie erwähnt aus anderen gründen...

captain hook 08.08.2017 13:32

PS: was viele Leute nicht bedenken, grade bei Carbon und Clincher:

ein 25mm Reifen hat mehr Volumen und damit auch mehr Bumms auf die Bremsflanke. Deshalb hat Xentis zB schon immer Reifendrücke gestaffelt nach Reifenbreite angegeben.

Ein 25er Reifen erhöht also genau das Risiko für eine Felge was bei Dir aufgetreten ist, weil zusätzlich zur Wärme und dem Druck durch die Bremse der höhere Druck von innen kam. Du musst den 25er also zwangsweise mit weniger Luft fahren als den schmaleren, was schlussendlich dazu führt, dass der 25er der bei gleichem Druck eigentlich schneller rollt als der 23er das auch nicht mehr tut.

Dann hat man schlechtere Aerodynamik und mehr Gewicht und den verlorenen Vorteil beim Rollwiderstand auf einmal.

Damit ein 25er Reifen auch nur ansatzweise bündig zur Felge abschließt, muss diese schon richtig fett sein.

Ich bin grade zu faul zum suchen, aber wenn man überstehende Reifen montiert, ist der Nachteil nicht Haarspalterei, sondern durchaus relevant und größer als die Unterschiede zwischen guten und schlechten Aerolaufrädern.

Wo man mit nem 25er mehr durchschlagschutz zu einem ordentlich gepumpten 23er erzielt ist mir ein Rätsel.

Das man einen 25er Reifen zu bestimmten Zwecken benutzen kann, ist ja nicht auszuschließen. Mit 5Bar auf Kopfsteinpflaster oder so. Aber nicht bei einem EZF im Triathlon auf einer guten Straße. Ich hab sogar nen 27er Schlauchreifen bündig auf einer Bontrager Felge. Aber das ist nen gaaaaanz anderes Thema. :-P

captain hook 08.08.2017 13:40

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1321538)
ok: für mich als laie: wieso wird damit die "Wirkung" zerstört?
ich fahr die wie erwähnt aus anderen gründen...

Weil es darum geht, dass die Luft gleichmäßig am Laufrad entlangfließt und möglich wenig Verwirbelungen macht. Wenn vorne der Reifen schonmal übersteht und danach nicht fließend wieder abschließt (was bei einem 25er Reifen auf so einer Felge nicht der Fall ist) dann reißt die Luft komplett hinterm Reifen bzw. der Kante zum Übergang ab und eigentlich ist egal wie schön Deine Felge dann konstruiert ist um den Luftstrom gleichmäßig zu führen, weil die Luft schon komplett verwirbelt ist.

Felgen die draufhin optimiert sind, sind zB Enve, die allerdings dann schon 30mm breit werden. Prost.

Also macht halt am TT Bike vorne nen 23mm Reifen hin. Wer schlägt bitte beim TT Bike am Vorderrad durch bei TT Druck im Reifen. Also 23mm vermutlich so 7,5-8,5 Bar oder so. Da kannst fast komplett steif aufn Bordstein fahren. Da brechen dann am TT Bike ganz andere Dinge ab als dass Dein Reifen durchschlägt. :Blumen:

FlowJob 08.08.2017 13:42

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1321536)
bekannter radschrauber von mir hat mir geraten die breiteren zu nehmen....halten besser gegen durchschlag stand....

Ich denke nicht, dass Durchschläge ein Problem sein sollten, wenn du den 23er mit sinnvollem Druck fährst.

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1321542)
Wo man mit nem 25er mehr durchschlagschutz zu einem ordentlich gepumpten 23er erzielt ist mir ein Rätsel.

Das beruhigt mich. :)

Michi1312 08.08.2017 13:51

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1321544)
Weil es darum geht, dass die Luft gleichmäßig am Laufrad entlangfließt und möglich wenig Verwirbelungen macht. Wenn vorne der Reifen schonmal übersteht und danach nicht fließend wieder abschließt (was bei einem 25er Reifen auf so einer Felge nicht der Fall ist) dann reißt die Luft komplett hinterm Reifen bzw. der Kante zum Übergang ab und eigentlich ist egal wie schön Deine Felge dann konstruiert ist um den Luftstrom gleichmäßig zu führen, weil die Luft schon komplett verwirbelt ist.

Felgen die draufhin optimiert sind, sind zB Enve, die allerdings dann schon 30mm breit werden. Prost.

Also macht halt am TT Bike vorne nen 23mm Reifen hin. Wer schlägt bitte beim TT Bike am Vorderrad durch bei TT Druck im Reifen. Also 23mm vermutlich so 7,5-8,5 Bar oder so. Da kannst fast komplett steif aufn Bordstein fahren. Da brechen dann am TT Bike ganz andere Dinge ab als dass Dein Reifen durchschlägt. :Blumen:

TT Bike? ich fahr mim Rennrad ;)
aber sehr interessant....danke für die Aufklärung...
:Blumen:

captain hook 08.08.2017 13:57

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1321552)
TT Bike? ich fahr mim Rennrad ;)
aber sehr interessant....danke für die Aufklärung...
:Blumen:

TT Position.... Ich glaube, Du weißt schon was ich meine. Nen Auflieger hat Dein Cube Bike ja. Fahr damit mal so durch nen Loch oder über ne Kante, dass das durchschlägt. Da brichst Dir das Schlüsselbein oder das Genick weil Du vom Rad gehst wie nix gutes.

Silversky 08.08.2017 14:01

Ich stimme insofern zu das der 25er Conti wirklich unglaublich breit auf der Felge ist! Also aufgezogen ist der definitiv viel breiter als 25mm.

Ich hatte damals einfach 2 gekauft und hatte dann festgestellt das der bei den Felgen wirklich heftig übersteht. Allerdings hatte ich auch festgestellt das der bei den weniger guten Straße (die es bei mir leider sehr oft gibt) ziemlich angenehm zu fahren ist. Sicherlich könnte man da das eine oder andere Watt sparen, aber bei mir geht es nicht so um Sekunden, mehr um Minuten :Cheese:

Michi1312 08.08.2017 14:07

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1321554)
TT Position.... Ich glaube, Du weißt schon was ich meine. Nen Auflieger hat Dein Cube Bike ja. Fahr damit mal so durch nen Loch oder über ne Kante, dass das durchschlägt. Da brichst Dir das Schlüsselbein oder das Genick weil Du vom Rad gehst wie nix gutes.

jaja is klar, versteh ich :)

falls ich mir das genick breche, wäre es mir ziemlich egal wieviel mm breit der reifen is/war :Lachen2:

Michi1312 08.08.2017 14:10

Zitat:

Zitat von Silversky (Beitrag 1321557)
Ich stimme insofern zu das der 25er Conti wirklich unglaublich breit auf der Felge ist! Also aufgezogen ist der definitiv viel breiter als 25mm.

Ich hatte damals einfach 2 gekauft und hatte dann festgestellt das der bei den Felgen wirklich heftig übersteht. Allerdings hatte ich auch festgestellt das der bei den weniger guten Straße (die es bei mir leider sehr oft gibt) ziemlich angenehm zu fahren ist. Sicherlich könnte man da das eine oder andere Watt sparen, aber bei mir geht es nicht so um Sekunden, mehr um Minuten :Cheese:

is bei mir ähnlich...Straßen sind hier oftmals unter aller sau (leider)...daher habe ich die 25er drauf....
aber ja: 23mm vorne würde wahrscheinlich aerodynamisch mehr sinn machen...mit dem richtigen Luftdruck werden die auch so halten.....
na vielleicht treibe ich ja noch wo einen auf - wehe ich bin damit nicht schneller :Cheese:

captain hook 08.08.2017 14:22

Zitat:

Zitat von Silversky (Beitrag 1321557)
Ich stimme insofern zu das der 25er Conti wirklich unglaublich breit auf der Felge ist! Also aufgezogen ist der definitiv viel breiter als 25mm.

Ich hatte damals einfach 2 gekauft und hatte dann festgestellt das der bei den Felgen wirklich heftig übersteht. Allerdings hatte ich auch festgestellt das der bei den weniger guten Straße (die es bei mir leider sehr oft gibt) ziemlich angenehm zu fahren ist. Sicherlich könnte man da das eine oder andere Watt sparen, aber bei mir geht es nicht so um Sekunden, mehr um Minuten :Cheese:

Logo, machen ja im Training alle so. Also Luftdruck runter wenn man schon weiß, dass es sonst ziemlich holperig wird. Aber beim WK Laufrad auf ner meist guten Strecke auf nem Aerolaufrad... um was gehts da, wenn nicht um Speed. ;-)

felixb 12.08.2017 17:43

Mit entsprechend überbreiten Reifen verliert man ja nicht nur vermutl. Aerodynamik, man erhöht teilweise auch ziemlich deutlich die Seitenwind-Anfälligkeit.

Habe ich jedenfalls deutlich gemerkt.
Fahre im Training dauerhaft die nur 23,2mm breiten Alu-Carbon-Slowbuild 60mm hohen Felgen. Früher hatte ich vorne 23 Conti SII drauf. Die bauten allerdings gefahren und länger gedehnt (nicht direkt nach dem Aufziehen) ca. 25,4mm breit.

Der Seitenwind hat da schon ordentlich reingehalten und es war nicht wirklich ein Fest.
Habe dann mal als Test die 22 mm Conti Attack drauf gemacht - aller Haltbarkeit zum Trotz, aber find mal wirklich schmalere Reifen.
Frisch aufzogen bauten sie ziemlich genau 23mm, gedehnt etwa 24,2mm.

Der Effekt ist aber dramatisch, denn die Felgenhöhe ist fast nicht mehr spürbar im Wind.

Das sind jetzt sehr schmale Felgen mit leider nur 23,2mm, was schlecht für die Reifenwahl ist (würde gerne real 23er fahren).
Normale andere Felgen bauen ja mit C18 Innenmaß+ schon ca. 25, besser 26mm breit.
Da fahre ich sehr gerne die 23 Conti SII und die bauen dann aufgezogen und eine Weile gedehnt ca. 25,5-26mm breit (frisch aufgezogen waren es eher 25).
Auf einem Winterrad fahre ich noch 25er Conti SII teilweise, weil die bei einem Radkauf dabei waren. Bauen auf einer 23mm breiten (C18 glaube ich) Felge satte 29,2mm breit. Wie weit das letzten Endes baut, hängt auch etwas von der Felgenform und der Innenweite ab.
Aus Gründen des Seitenwinds würde ich aber bei Aerowheels immer wenigstens auf ca. 100% Abschluss Reifen <-> Felge gehen (und zwar nachdem sich der Reifen noch leicht gedehnt hat). Für mich ist das deutlich komfortabler als ein genauso hart aufgepumpter 25er. Gut - man könnte den 25er nun weniger hart pumpen, aber ich schätze mal das machen dann doch nicht so viele.
Wenn man von der Seitenwindbeeinflussung nun auf die wirklich Aerowerte abschätzen will (Seitenwindeinfluss merkt man einfach sehr gut bei ordentlichen Böen), dann glaube ich diversen Tests schon gerne, dass die falsche Reifenwahl mehr Einfluss als die Felgenwahl (ähnlicher Aerowheels) hat.
Kurzum: vorne felgenabschlüssig :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:21 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.