![]() |
Zitat:
Den spontanen "auch-haben-will-Reflex" für einen 3D-Drucker habe ich aber erstmal hinuntergeschluckt, weil ich doch vermute (und den Ausführungen von Microsash zu entnehmen glaube), dass bis so ein Drucker aufgebaut ist, man sich damit im Detail vertraut gemacht hat, die Programme vernünftig bedienen kann, erhebliche zeitliche Ressourcen drauf gehen, in denen manche Detaillösung am Rad auch mit klassischen Bastellösungen (unter Einsatz von Feilen, Dremel, Bohrern, 2k-Kleber etc.) realisierbar wären. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich möchte ein m kaufen *fg*
Ja, von plug and play ist son Drucker wweit weg und brauchbare Geräte werden dann wirklich teuer. Aber eben....Bedienung der Software nochmal ein ganz anderes Thema, so drucke ich fast jedes Teil mit einer anderen Einstellung. ( Infill, Stützstruktur, geschwindigkeit etc). Jedenfalls hat der Profile jetzt auch einen Tachohalter.... http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=14931492 39 |
Hallo,
der 3D Drucker ist eine Sache, mit welcher Software erstellt ihr die Sachen ? Bin da irgendwie auf der Suche und finde die Auswahl sehr unübersichtig. Gruß Oliver |
https://www.3dmake.de/3d-druck-softw...oftware-tools/
https://threedom.de/g-code-befehle-g...le-im-3d-druck :Blumen: Zitat:
Denn so ein Teil kannst Du ja fertig bei Aliexpress auch um 1€ kaufen! Wahrschrinlich ist es bei Dir der Spass an der Umsetzung, nicht wahr? Grüße Thomas PS lerne auch gerade g Code, mich reizt das Thema 3D Bioprinting sehr. |
Puh, schon länger keine Muse da groß was zu machen.....
Also 1kg Filament kostet unter 20eur, also Geld nicht das problem...eher die Zeit. Für einfache Teile tuts Tinkercad, alles was komplizierter wird ist Fusion360 programm der Wahl. gcode muss man eigentlich nicht können.... |
Zitat:
:Huhu: Thomas |
Wenn du eine STL hast ist am einfachsten....wirklich zeit braucht das eigene erstellen.
Die STL durch den Slicer lassen und dann per Printhost drucken lassen. Ist bei entsprechender Voreinstellung ne Sache von wenigen Minuten. |
habe mir ein- zwei Teile am MTB sintern lassen, beim TT fällt mir noch nicht ein was ich benötige... hehe
|
Auja, son 3D Metalldrucker, der hätte was. Wenn ich die Teile bei zB Airbus so sehe, das wäre ein Job für mich! O:-)
|
Hallo,
einen Drucker habe ich noch nicht, und die 3D Druckservices sind schon teuer, gibt es nicht like shared Community ein Portal, wo Privatleute einen Druckservice für kleines Geld, am Besten aus der Nähe anbieten ? Gruß Oliver |
Google doch mal nach einer Maker Space oder FabLab in deiner Nähe: https://www.fablabs.io/labs?country=de
|
Zitat:
Danke Thomas |
Zitat:
Zitat:
(Für Hamburger http://openlab-hamburg.de/) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, mein Drucker ist da und neben vielen anderen Sachen habe ich auch einen Garmin Halter für die Aero Position gedruckt.
Anhang 40273 Die Bildfunktion ist ja retro, wie aus den Neunzigern. |
Zitat:
|
Hallo zusammen,
super Anwendung und super Technologie (mache beruflich quasi genau das + Titandruck). Welchen Slicer/Datenvorbereitungsprozess nutzt du? Bei Bauteilen mit Support würde ich dir Simplify 3D empfehlen. Bei FDM habe ich damit mit Abstand die besten Erfahrungen gemacht. Viele Grüße, NikeZoom |
Wißt ihr eigentlich was das Beste am 3D Drucker ist ? Man druckt seine Werkzeuge selber : Gerade druckt mein Hollowtech Schlüssel.
Slicer : Nehme ich im Moment Cura Gruß Oliver |
Zitat:
Da würde mir ja auch einiges einfallen...:Blumen: |
FC25 - Mount
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, nachdem mein neues Rad da ist (Wilier Twin Blade) habe ich gleich mal die Wettkampfkonfiguration montiert. Aber was sieht man da : Das sieht ja total doof aus :
Anhang 40318 Also nachts noch den 3D Drucker angeworfen, ca. 3 Prototypen gedruckt und am Ende sag es so aus : Anhang 40319 So sehen die Details aus : Anhang 40320 |
Könnte man sowas mit größerer Standfläche für Gabel und Hinterbau drucken? Dann bräuchte ich im Wohnzimmer, Wohnwagen, und vorm Wettkampf keinen Ständer mehr, wenn die Räder raus sind.
https://www.bruegelmann.de/fahrradzu...180903204936:s |
Ja, aber nicht fürn Zwanni plus Schnellspanner plus Holzplatte.
Ich hab hier auch einen inne Firma der meint, man müsse alles drucken, völlig ungeachtet der Wirtschaftlichkeit. |
Zitat:
Den zeitlichen Aufwand würde ich auf 10-15min je Set taxieren. Zwanzig, wennst noch lackierst. ;) |
Zitat:
Habe einen Maker Bot Replikator (PLA): http://openlab-hamburg.de/wp-content...plicator-2.pdf oder einen Ultimaker bzw Ultimaker extended (PLA oder ABS) http://openlab-hamburg.de/wp-content...2-Extended.pdf zur Auswahl. Nutzt Du Abs oder PLA Filament? Ich würde zu ABS greifen wollen: Zitat:
BTW gibt es günstige Hinterradständer, die es erlauben, auf dem Rad im Stand zu sitzen? :Huhu: Thomas |
Zitat:
nennt sich "Einfachst Rollentrainer" von E-Bay Kleinanzeigen. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-rollentrainer/k0 |
Zitat:
Danke für den Tip, so als Nutzer von freien Rollen...:Blumen: qOliver: danke für den Link! Thomas |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Prototyping, Stunde 1.......mit Pappschablone passts nacher auch :
http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=15367281 32 http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=15367281 32 |
sehr cool :Blumen: Sag mal, wo in der Ortenau wohnst du?:cool:
|
Zitat:
Wobei man diese Übergänge auch mit einer geeigneten Modeliermasse schön formen könnte. Ich arbeite mit Rhino. Leider hab ich kein P5 hier sonst hätte ich die Box gezeichnet. |
Ich wohn in Kehl/Kork ....
Tinkercad ist dann halt eher modelieren als planen aber geh. Komplizierte bzw masshaltige Teile bin ich mit Fusion 360 dran, aber da das alte Thema mit der Zeit. |
Wenn ich es richtig verstehe geht, soll es ein Box für Werkzeug werden. Wie ist der Deckel geplant und wie wird die Box befestigt?
|
Zitat:
Will er den ganzen Werktzeugkasten mitnehmen? |
Die Box ist innen ca 100x100x30....sollte doch ideal sein für Schlauch, Co2 und Minitool ?
|
Sieht gut aus, hast du es aus einem Stück gedruckt oder geklebt ?
|
Die ist natürlich aus einem Teil.
|
Ich brauche mal einen Tip : Ich will eine Gelbox für meinen Wilier drucken, allerdings ist das Oberrohr leicht gebogen kurz vor dem Vorbau. Wie bekomme ich die richtige Biegung in das 3D Programm ? Immer wieder drucken und leicht verändern ? Knete der Kinder klauen und Form dann Einscannen ? Oder noch andere Ideen ?
|
Moin!
Wenn Du die Knete tatsächlich eingescannt kriegst, wäre das mein Plan A. Ggfs. 'FIMO' wenn's das noch gibt ... Sonst Papp-Schablonen oder so? Gruss Jan |
Vorschlag: Kontour einem seitlichen Foto folgend abzeichnen?
edit, Nachtrag: dann Abwicklung der neuen Box aus Papier anfertigen, falten, mit Tesafilm fixieren, anpassen, und geeignet ändern. Danach dann erst 3 D Druck ;) |
Hier möchte iich mich mal einklinken und eine Frage stellen:
Ich habe das Look Monoblade. An dem Rahmen gibt es nur eine Möglichkeit einen Flaschenhalter anzubringen. Ein großes Problem ist die Aufbewahrung von Schlauch und Kartusche. Gibt es eine Möglichkeit, eine Box für das Rahmendreieck (über der Kurbel) mit einem 3D-Drucker anzufertigen und wie würde die befestigt werden? |
man müsste die Flaschenhalterschrauben nutzen. Sicher liesse sich aber Flasche und Flaschenhalter wie bei Sashas Cervelo integrieren.
Zitat:
Dann hast Du vom Freiraum zwischen den Rahmenrohren eine genaue Vorlage. Die Profile dann mittels Schablone in die Cadzeichnung integrieren. Sorgt zumindest theoretisch für eine Optimal im Rahmen integrierte Box.* :Blumen: Grüße Thomas *zeitlich noch nicht zur Umsetzung und Druck gekommen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.