triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Unterschied Wattwerte Rennrad vs. Zeitfahrrad (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41514)

LidlRacer 22.03.2017 08:31

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1297006)
Vermutlich wird die Kurbel beim Fahren verbogen und dadurch steht zunächst ein Teil der Antriebsenergie nicht mehr zur Verfügung.
Es dürfte sich aber um eine elatische Verformung handeln.
D.h. durch die Verformung gespeicherte Energie wird irgendwann im Tretzyklus so gut wie vollständig wieder frei und sorgt für Vortrieb.
Die Verformung ist also eine Art Zwischenspeicher.

Die elatische Verformung von Kurbeln etc. ist derart gering, dass das überhaupt keine Rolle spielt.
Außer für Leistungsmesser, die aus den winzigen Verformungen Kräfte oder Drehmomente berechnen können.

ThomasG 22.03.2017 08:40

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1297008)
Die elatische Verformung von Kurbeln etc. ist derart gering, dass das überhaupt keine Rolle spielt.
Außer für Leistungsmesser, die aus den winzigen Verformungen Kräfte oder Drehmomente berechnen können.

Genau - das habe ich so auch angenommen.
Bei der Leistungsmessung werden ja glaube ich gerade von besonders teuren und auch genauen Leistungsmessern Dehnungsmessstreifen zur Messung der wirkenden Kräfte verwendet, die über die Verformung sehr genau auf die wirkende Kraft schließen.

Adept 22.03.2017 09:23

Zu dem Thema wäre eine ausführlichere Abhandlung interessant. Denn die Dehnmessstreifen messen ja kleinste Verformungen. Was ist aber, wenn ich reintrete, aber im Extremfall so eine weiche Kurbel hab, dass sie sich früher verformt als das Pedal? Watt = 0

LidlRacer 22.03.2017 09:32

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1297016)
Zu dem Thema wäre eine ausführlichere Abhandlung interessant. Denn die Dehnmessstreifen messen ja kleinste Verformungen. Was ist aber, wenn ich reintrete, aber im Extremfall so eine weiche Kurbel hab, dass sie sich früher verformt als das Pedal? Watt = 0

Wenn auf die Pedalachse eine Kraft wirkt, dann verformt sie sich elastisch proportional zu dieser Kraft. Ob oder wie stark die Kurbel oder sonst was sich ebenfalls verformt, hat darauf keinen Einfluss.

ThomasG 22.03.2017 12:06

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1297016)
Zu dem Thema wäre eine ausführlichere Abhandlung interessant. Denn die Dehnmessstreifen messen ja kleinste Verformungen. Was ist aber, wenn ich reintrete, aber im Extremfall so eine weiche Kurbel hab, dass sie sich früher verformt als das Pedal? Watt = 0

Grundlage für die Messung ist, dass man davon ausgeht, dass der DMS und die Kurbel elastisch verformt werden.
Nur dann gibt es nämlich einen proportionalen Zusammenhang zwischen wirkender Kräft und Dehnung bzw. Verformung.
Die Verformung der Kurbel spielt insofern für die Leistungsmessnung keine Rolle, dass man eben davon ausgeht, dass sie elastisch ist, also wird die Verformungsenergie wieder frei, wenn die Verformung sich zurückbildet und das geschieht immer wieder.
D.h. letztlich kann so die gesamte Energie, die vom Fahrer aufgebracht wird für den Vortrieb des Rades genutzt werden (wenn man von Energieverlusten an anderer Stelle absieht).

Im elastischen Bereich gibt es einen proportionalen Zusammenhnag zwischen Dehnung (Längenänderung) eines DMS und der mechanischen Spannung.
Aus der mechanische Spannung wiederum lässt sich bei gegebenem Querschnitt des Messstreifen leicht die wirkende Kraft bestimmen (Spannung = Kraft / Querschnittsfläche).
Also kann man aus der Längenänderung des Messtreifens auf die Kraft rechnerisch rückschließen.
Bei DMS wird da aber noch ein weiterer Schritt zwischengeschaltet.
Der elektrische Widerstand des Messstreifens verändert sich nämlich auch.
In Verbindung mit einer Brückenschaltung (zwei parallele Spannungsteiler, ein Widerstand davon ist der Messstreifen) kann so aus der Änderung einer Spannung auf die Kraft geschlossen werden.
Messtechnik kann ganz schön schwierig sein.
Dazu kommen bei der Anwendung bei der Leistungsmessung am Rad noch andere Schwierigkeiten.
Die wirkenden Kräfte sind ja alles andere als konstant, sondern ändern sich dauernd.
Also muss man aus möglichst vielen Messwerten auf die mittlere Tretleistung geschlossen werden.

Hier was zum Lesen (ab Seite 9 werden DMS erklärt):
https://www.uni-koblenz.de/~physik/i...oren/kraft.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wheats...essbr%C3%BCcke

Adept 22.03.2017 12:58

Danke für die Ausführungen.

Könnte man das vereinfachen?

Fragestellung:
Um den proportionalen Zusammenhang zwischen Dehnung und Kraft aufzugreifen, nehmen wir mal an, pro 1mm Dehnung des DMS = 100W

DMS im Pedal:
1mm = 100W
2mm = 200W

Jetzt haben wir zwei Räder, eine Kurbel weich, andere hart. Wir treten 200W.

Die weiche gibt nach, sodass der DMS nur 1mm gedehnt wird, der restliche 1mm wird durch die weiche Kurbel absorbiert.

Die bocksteife gibt 0 nach, dh. DMS dehnt sich 2mm.

Warum sollten bei beiden 200W raus kommen?

Adept 22.03.2017 13:01

Ah mann. Habe gerade langen Text verfasst, alles weg! TS Verbindung seit gestern sau instabil. Habt ihr das gerade auch?

PS: Doch da, trotz WWW Fehler.

ThomasG 22.03.2017 13:17

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1297042)
Danke für die Ausführungen.

Könnte man das vereinfachen?

Fragestellung:
Um den proportionalen Zusammenhang zwischen Dehnung und Kraft aufzugreifen, nehmen wir mal an, pro 1mm Dehnung des DMS = 100W

DMS:
1mm = 100W
2mm = 200W

Jetzt haben wir zwei Räder, eine Kurbel weich, andere hart. Wir treten 200W.

Die weiche gibt nach, sodass der DMS nur 1mm gedehnt wird, der restliche 1mm wird durch die weiche Kurbel absorbiert.

Die bocksteife gibt 0 nach, da. DMS dehnt sich 2mm.

Warum sollten bei beiden 200W raus kommen?

Ich kann mir das jetzt erst einmal auch nur vorstellen, wenn der oder die Messtreifen direkt auf die Kurbeln aufgeklebt sind.
Das ist ja glaube ich bei vielen Systemen der Fall.
Dann werden ja die Messstreifen und die Kurbeln gleich gedehnt.
Insofern sind es dann immer die gleichen Längenänderungen.
Wirklich gemessen wird also bei Leistungsmessern mit Dehnungsmessstreifen die Dehnung der Streifen bzw. der Kurbeln.
Selbst das stimmt streng genommen auch nicht, weil letztlich aus einer Spannungsänderung oder so aufgrund einer Widerstandsänderung als Folge der Verformung eines oder mehrer Messstreifen auf die das alles letztlich verursachende Kraft rechnerisch geschlossen wird (Kraft -> Dehnung -> elektr. Widerstandänderung -> Spannungsänderung in einer Brückenschaltung -> Berechnung der entsprechenden Tretleistung).
Aus dem zeitlichen Verlauf der Änderung der Kraft wird rechnerisch auf die mittlere Tretleistung geschlossen (über die Winkelgschwindigkeit oder über die Drehzahl und den Radius des Kreises).
Man sagt das Ding wäre ein Leistungsmesser, aber streng genommen wird die nicht gemessen, sondern indirekt über elekrische Spannugsänderungen o.ä. auf die wirkende Kraft geschlossen und alles andere berechnet.

Adept 22.03.2017 13:42

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1297046)
Ich kann mir das jetzt erst einmal auch nur vorstellen, wenn der oder die Messtreifen direkt auf die Kurbeln aufgeklebt sind.
...

Hier ging es aber ums Pedal-Wattmesssystem Vector.

ThomasG 22.03.2017 13:44

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1297051)
Hier ging es aber ums Pedal-Wattmesssystem Vector.

Die Kraft wird am Pedal aufgebracht und das führt zu einer Verformung (Längenänderung) der Pedalachse.
Ich nehme an auf der Pedalachse befinden sich DMS.
Also werden die Messstreifen sehr ähnlich verformt wie die Achse.
Die Achse ist mit der Kurbel verbunden und überträgt so die Kraft, die auf das Pedal aufgebracht wird, ich nehme mal stark an nahezu ohne Zeitverzug und kaum verlustbehaftet, auf die Kurbel.
Insofern ist das ein relativ ähnliches Prinzip:
Statt aus der elastischen Verformung der Kurbel wird aus der elastischen Verformung der Kurbelachse auf die wirkende Kraft rechnerisch geschlossen.
Sowohl die Verformungen der Kurbel als auch der Pedalachse ist elastisch.
D.h. sobald eine Entlastungsphase kommt, geben diese Bauteile so ähnlich wie eine Feder ihre gespeicherte Verformungsenergie wieder ab, so dass es letztlich keine Rolle spielt wie stark die Verformung im elastischen Bereich ist.

captain hook 22.03.2017 15:11

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1297051)
Hier ging es aber ums Pedal-Wattmesssystem Vector.

Hier ging es um Unterschiede zwischen TT und RR Position.

Adept 22.03.2017 15:24

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1297066)
Hier ging es um Unterschiede zwischen TT und RR Position.

Das haben wir schon längst diskutiert und dem Threadersteller empfohlen, mal eine Referenzstrecke unter gleichen Bedingungen zu fahren. Bis dahin kann man ja andere Themen mit beleuchten, ist auch interessant. Kannst dich gerne konstruktiv mit deinem Expertenwissen einbringen. Denke, da haben wir alles was davon. :)

captain hook 22.03.2017 15:57

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1297070)
Das haben wir schon längst diskutiert und dem Threadersteller empfohlen, mal eine Referenzstrecke unter gleichen Bedingungen zu fahren. Bis dahin kann man ja andere Themen mit beleuchten, ist auch interessant. Kannst dich gerne konstruktiv mit deinem Expertenwissen einbringen. Denke, da haben wir alles was davon. :)

Das überlasse ich den Maschinenbauern und Ingenieuren. Für mich reicht die Erkenntnis, dass Messungen weiter vorne im System leicht mehr messen als weiter hinten. Bedeutet: Pedal leicht höher als Kurbel, Kurbel leicht höher als Nabe. Die Funktionsweise von Dehnmessstreifen ist ja einigermaßen klar, die Software dahinter vermutlich rel. komplex.

tandem65 22.03.2017 18:53

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1297042)
Danke für die Ausführungen.

Könnte man das vereinfachen?

Fragestellung:
Um den proportionalen Zusammenhang zwischen Dehnung und Kraft aufzugreifen, nehmen wir mal an, pro 1mm Dehnung des DMS = 100W

DMS im Pedal:
1mm = 100W
2mm = 200W

Jetzt haben wir zwei Räder, eine Kurbel weich, andere hart. Wir treten 200W.

Die weiche gibt nach, sodass der DMS nur 1mm gedehnt wird, der restliche 1mm wird durch die weiche Kurbel absorbiert.

Die bocksteife gibt 0 nach, dh. DMS dehnt sich 2mm.

Warum sollten bei beiden 200W raus kommen?

Egal ob Kurbel weich oder nicht. Die Pedalachse überträgt immer die ganze Kraft und biegt sich daher immer gleich.

DeRosa_ITA 22.03.2017 18:57

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1296756)
Ich test zwar nicht allzu oft, weil ich anhand harter Trainingseinheiten ohnehin i.d.R. ziemlich genau meine aktuelle Leistungsfähigkeit und Trainingsbereiche kenne, aber ich habe definitiv auf dem TT eine niedrigere FTP als auf dem Rennrad.

Und beim Rennrad ist auch noch ein messbarer Unterschied zwischen Unterlenkerposition auf einer ebenen Strecke und Bremsgriffposition bergauf.

Glaube mich aus diversen Threads zu erinnern, dass das bei den meisten anderen Triathleten hier im Forum auch so ist.

Stimme dir zu 100 % zu und wollte eigentlich dasselbe schreiben...
Bergauf hat man einfach mehr Druck am Pedal bzw. keine (wenn auch noch so kurzen) "Leerlauf"momente während des Tretzyklus, welche man ja im Flachen immer wieder dabei hat...
Und aufrecht bringt man auch mehr Druck aufs Pedal als in Aeroposition, ganz klar.

Würde den FTP Unterschied RR zu TT mit mindestens 20 W ansetzen ohne es getestet zu haben.

Wiegetritt krieg ich übrigens überhaupt am meisten Watt raus :))

tandem65 22.03.2017 19:54

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 1297108)
.....

Willkommen zurück Herr DeRosa_ITA.:Blumen:

DeRosa_ITA 22.03.2017 20:58

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1297115)
Willkommen zurück Herr DeRosa_ITA.:Blumen:

Danke für die Blumen :)
Ich hoffe ja fest, dass ich wieder mehr Zeit finde im besten Forum der Welt zu stöbern :)

merz 22.03.2017 22:46

magisches Denken: die lustige "klassische" Signatur ist mir am Samstag beim Fahren nochmal eingefallen, und ich dachte mir: "Wo ist eigentlich ..." :)


m.

ThomasG 23.03.2017 08:03

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1297051)
Hier ging es aber ums Pedal-Wattmesssystem Vector.

Dieses System arbeitet mit Piezoelementen, wie ich eben erst herausgefunden habe.
Hier wird es ein wenig beschrieben: http://www.rennrad-news.de/news/2013...m-pedalsystem/.
Einen Roman will ich jetzt mal lieber nicht dazu schreiben ;-).
https://de.wikipedia.org/wiki/Piezoelement

DeRosa_ITA 23.03.2017 14:10

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1297158)
magisches Denken: die lustige "klassische" Signatur ist mir am Samstag beim Fahren nochmal eingefallen, und ich dachte mir: "Wo ist eigentlich ..." :)


m.

haha, ja lustig! :Huhu:

Adept 23.03.2017 19:47

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1297174)
Dieses System arbeitet mit Piezoelementen, wie ich eben erst herausgefunden habe.
Hier wird es ein wenig beschrieben: http://www.rennrad-news.de/news/2013...m-pedalsystem/.
Einen Roman will ich jetzt mal lieber nicht dazu schreiben ;-).
https://de.wikipedia.org/wiki/Piezoelement

Danke für die Info. Ich habe zwar immer noch ein paar Fragezeichen, aber egal, wird schon richtig messen das Pedalding. :Lachen2:

Was macht denn unser Threadersteller? Referenzstrecke schon mal mit beidem gefahren?

Andi85 25.03.2017 15:52

S.g. Captain Hook, könntest du eventuell mal deinen Pm Speicher leeren:Lachen2:

captain hook 26.03.2017 05:58

Zitat:

Zitat von Andi85 (Beitrag 1297528)
S.g. Captain Hook, könntest du eventuell mal deinen Pm Speicher leeren:Lachen2:

:Cheese: erledigt. :-D Vielleicht komm ich nachher auch mal dazu ne kleine Liste an Reifen zu "erstellen" die hier so rumliegen. Die Kiste steht hier zumindest schonmal. So weit bin ich schon gekommen.

captain hook 28.03.2017 20:29

Heute ausprobiert... Unterschied zwischen RR und TT Bike bei mir (obwohl ich nicht mehr viel TT Bike fahre in letzter Zeit) genau 0W. War auch nie anders für mich.

DeRosa_ITA 29.03.2017 07:15

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1297983)
Heute ausprobiert... Unterschied zwischen RR und TT Bike bei mir (obwohl ich nicht mehr viel TT Bike fahre in letzter Zeit) genau 0W. War auch nie anders für mich.

und wie siehts aus wenn du mit dem RR bergauf fährst?

Hafu 29.03.2017 08:53

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 1298007)
und wie siehts aus wenn du mit dem RR bergauf fährst?

Da wo der Captain wohnt gibt's keine Berge, die lange genug für einen FTP-Test sind.:Huhu: ;)

Ich vermute auch, dass der geringe (oder nicht vorhandene) Unterschied des Captains an der Position liegt, mit der er auf dem Rennrad den Test fährt: Unterlenkerposition, waagrechter Rücken; halt in etwa die Haltung, die man einnimmt, wenn man einen längeren Ausreißversuch als Radsportler fährt.

Unsereins (Triathlet auf 'nem Rennrad) fährt da eher in Oberlenker- bzw. Bremsgriffhaltung Rennrad, wenn es um maximalen Power-Output (und nicht maximale Geschwindigkeit) geht. Gerade bei Programmen indoor (die ich eigentlich nicht mag) kann man den Unterschied am eigenen Leib gut testen, weil man indoor für aerodynamisch günstigere Haltung (im Ggs. zu Tests draußen) nicht mit höherer Geschwindigkeit belohnt wird.

captain hook 29.03.2017 09:52

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 1298007)
und wie siehts aus wenn du mit dem RR bergauf fährst?

Da ich bergauf fast nie üben kann bin ich bergauf bezogen auf meine Flachlandleistung über längere Anstiege ziemlich schlecht und meine Dauerleistung ist sogar schlechter als flach. Logisch, nen kurzer Hügel zum voll drüberziehen ist immer gut für hohe Werte, weil man schön gegen den Widerstand treten kann und keine Aussetzer hat. Aber das auch in der Ebene so fahren zu können ist reine Übungssache.

DeRosa_ITA 29.03.2017 13:25

vielleicht hab ich mal die Muse a) überhaupt mein ZFR zu benutzen und b) die Pedale umzumontieren, dann werde ich berichten :)
Sicher hast du damit recht Captain, dass Übung eine große Rolle spielt, aber letztlich glaub ich wird aufgrund der anatomischen Verhältnisse wie von Hafu gut erklärt, bergauf Oberlenker statistisch immer mehr Watt liefern...

captain hook 29.03.2017 15:18

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 1298042)
vielleicht hab ich mal die Muse a) überhaupt mein ZFR zu benutzen und b) die Pedale umzumontieren, dann werde ich berichten :)
Sicher hast du damit recht Captain, dass Übung eine große Rolle spielt, aber letztlich glaub ich wird aufgrund der anatomischen Verhältnisse wie von Hafu gut erklärt, bergauf Oberlenker statistisch immer mehr Watt liefern...

Am Oberlenker kann ich null Leistung rausdrücken. Da hab ich aufgrund der aufrechten Sitzposition überhaupt keine Spannung im System und kann null von oben aufs Pedal drücken.

DeRosa_ITA 29.03.2017 19:33

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1298066)
Am Oberlenker kann ich null Leistung rausdrücken. Da hab ich aufgrund der aufrechten Sitzposition überhaupt keine Spannung im System und kann null von oben aufs Pedal drücken.

Vielleicht sitzt du ZU aufrecht? :)
Oder ich und Hafu haben eine zu große Wampe und bringen deshalb in ZFP nix aufs Pedal :Cheese:

captain hook 29.03.2017 19:47

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 1298109)
Vielleicht sitzt du ZU aufrecht? :)
Oder ich und Hafu haben eine zu große Wampe und bringen deshalb in ZFP nix aufs Pedal :Cheese:

Unwahrscheinlich bei 170cm, 535er Oberrohr und 130er Vorbau (und Sattelspitze auf minus 8cm zum Tretlager). ;-) Aber tatsächlich fühlt es sich zu aufrecht an. Am meisten Druck kann ich in Bremsgriffhaltung erzeugen auf Dauer. Mal abgesehen vom sprinten, da nimmt man freilich den Unterlenker. aber TT Bike zu Bremgriff ist absolut indentisch. Muss aktuell wieder etwas TT Bike fahren wegen einer Rundfahrt und hab 4x4min im direkten Vergleich ausgefahren an verschiedenen Tagen. Kein Unterschied auf der Kurbel.

DeRosa_ITA 30.03.2017 07:22

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1298115)
Unwahrscheinlich bei 170cm, 535er Oberrohr und 130er Vorbau (und Sattelspitze auf minus 8cm zum Tretlager). ;-) Aber tatsächlich fühlt es sich zu aufrecht an. Am meisten Druck kann ich in Bremsgriffhaltung erzeugen auf Dauer. Mal abgesehen vom sprinten, da nimmt man freilich den Unterlenker. aber TT Bike zu Bremgriff ist absolut indentisch. Muss aktuell wieder etwas TT Bike fahren wegen einer Rundfahrt und hab 4x4min im direkten Vergleich ausgefahren an verschiedenen Tagen. Kein Unterschied auf der Kurbel.

Interessant, vielleicht mach ich mal eine Studie dazu haha. Ok ja Bremsgriffhaltung ist bei mir auch am Besten, das hatte ich mit Oberlenker eigentlich damit gemeint :)

bergflohtri 30.03.2017 10:39

Zitat:

Zitat von derpuma (Beitrag 1298189)
Unglaublich! Und ich dachte schon ich bin ein Sitzriese (175cm, 535er Oberrohr und 110er Vorbau). Wie kurz sind denn bitteschön deine Beine? Ich sitz Mitte-TL/Oberkante-Sattel 71,8cm.

die Angaben hängen auch stark vom Sitzrohrwinkel ab - wenn der steiler ist, dann wird die Länge des Rahmens größer und umgekehrt. Und die Armlänge macht auch einiges aus. - und auch die Lenkerform und der Versatz des Sattels (je nachdem wie der jeweilige Fahrer seine passende Einstellung macht).

captain hook 30.03.2017 12:22

Zitat:

Zitat von derpuma (Beitrag 1298189)
Unglaublich! Und ich dachte schon ich bin ein Sitzriese (175cm, 535er Oberrohr und 110er Vorbau). Wie kurz sind denn bitteschön deine Beine? Ich sitz Mitte-TL/Oberkante-Sattel 71,8cm.

Bei 170cm Körpergröße rd. 69cm Mitte TL-Oberkante Sattel. Pedalplatten rel. weit hinten montiert. Sattel ist allerdings ein Speci Power, der ist rel. kurz, dafür sitzt man rel. weit vorne drauf.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:35 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.