![]() |
O symetric sind aber auch recht krass...
|
Ich hols nach etlichen Jahren auch nochmal raus...
Gibts inzwischen weitere Erfahrungen dazu? Insbesondere zu dem beworbenen Nutzen und zu der interessanten Montage wo man was abfeilen soll? Im Gegensatz zu Rotor gibt es ja nur eine Position wo man sie befestigen kann. D.h. RR Fahrer fahren die selbe Position wie TT Fahrer. Rotor behauptet ja, dass es da Unterschiede gibt. Irgendwas muss an den Dingern doch drann sein, wenn inzwischen das halbe Tourfeld damit fährt?! Soweit man hört bekommen ja auch die die Dinger nicht geschenkt, sondern müssen sie kaufen. Kann jemand was zur Gewöhnungszeit sagen? |
Rotor hat recht, wenn sie sagen das es da Unterschiede gibt. Es hängt mit der Knieposition über dem Tretlager zusammen. Und Rotor gibts ja inzwischen auch mit mehr Oval als die Standart Q-Rings.
Abfeilen muss man beim Osymetric nur die 130mm Kurbel beim 39er kleinen Kettenblatt. Wenn das Kleine ein 42er ist, hat man dieses Problem nicht mehr. |
Ich fahr die O'Sys seit dieser Saison auf dem ZF.
Bin letzes Jahr noch mit Q-Rings gefahren, auf dem RR habe ich nach wie vor die Q-Rings montiert. Sind jeweils max. 2-3 Minuten Umgewöhnungszeit. Wie es sich mit von Rund auf Osymetric verhält kann ich nicht beurteilen. Ich hab aber irgendwo gelesen das der Wiggins vor Zeitfahren mit runden Kettenblättern trainiert, soll sich vorteilhaft auf das fahren mit den O'Sys auswirken. Ovale Kettenblätter funktonieren für mich gut. Die Osymetric halte ich mit den Q-Rings in Position 1, für vergleichbar. Ich denke an einem Selbstversuch führt nichts vorbei. |
Zitat:
Zitat:
Findest Du für Dich aufm ZF Bike Osymetrik besser als Rotor? |
O Captain! My Captain!
Die neuen Rotor QXL haste aber schon gesehen oder? Die sind ja auch noch mal ne Nummer ovaler als die Standard Q-Rings. |
Zitat:
Ja, hab ich schon gesehen. Aber ist Rotor prinzipiell besser als Osymetric? Und lösen die neuen Kettenblätter mein "Problem", dass sie an eine Shimanokurbel müssen? Zumindest von den "normalen" Rotor gabs doch immer ne Shimanospecialversion, wo es nur eine Position gab?! |
Zitat:
Bei Rotor habe ich auch das hier gefunden. Zitat:
Zitat:
|
Yes. The new version of Q-Rings have a bevel to allow a better fit, and work on most 130BCD cranksets like Shimano Dura-Ace 7800
Perfekt... hatte ich nich garnicht gesehen. :-) Allerdings werd ich aus der Rotorseite nicht ganz schlau. Da wird für die stärker ovalsierten im Vergleichschart ja eher auf Vorteile im Wiegetrittfahren und Sprinten verwiesen, wohingegen im "Flachen" die normalen Rotorblätter mehr Punkte bekommen haben. http://www.rotorbike.com/products/tr...ngs-or-qxl_176 |
Bist du schonmal damit gefahren? Ich kann dir nur raten, zu testen. Selbst bei einem "frischen" Radfahrer wie mir der noch nicht wirklich viele km auf dem Buckel hat, war es eigenartig am Anfang.
Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass ich noch ein paar tausend km mehr runter hätte, denke ich schon, dass die Umstellung dauert. |
Zitat:
Noch nie! Deshalb muss es jetzt ja auch etweder schnell gehen oder es kommt bis Zofingen nicht mehr ans Rad. |
Zitat:
Auf dem ZF bin ich letzte Saison allerdings mit den Q-Rings mehrheitlich auf Pos. 2 gefahren. Ich denke das hat auch mit den verschiedenen Tretstilen zu tun und ist individuell unterschiedlich. An Anstiegen wenn ich z.B mit niedriger Trittfrequenz fahr, fühlt es sich sehr unrund an, je höher die Pos. Zahl bei den QR wird. Ich hab dann das Gefühl ich trete ins leere und die Kraft verpufft. Ich fahr deshalb jetzt auf dem RR Pos. 1, letzte Saison noch 3. Zitat:
Da ich mir kürzlich ein P2M gekauft habe und bei 110mm Kompakt Kurbel man die Aero Q-Rings nicht ohne das Kettenblatt auszusägen montieren kann, kann ich nicht hin und her wechseln, um Tests zu machen, welche mir wirklich mehr bringen. Meine Radleistung auf dem ZF gegenüber letzter Saison ist deutlich besser geworden, aber ob dies nur an Kettenblättern liegt, ist schwer zu sagen. Auf dem RR bin ich auch ein wenig schneller unterwegs, hab da aber auch die Q-Ring Pos. gewechselt. Habe für das RR auch nicht so die Vergleichswerte der Trainingsdaten, da ich meist mit dem Verein unterwegs bin und wird selten die gleich Strecke fahren. Beim ZF hab ich so meine Standardstrecken, welche ich verglechen kann. Ich hab auch die hier: http://www.noncircularchainring.be/ beschriebene optimal crank position bei den O'Sys probiert. Der Pedalarm ist dann bei 66 Grad(erreicht man, wenn man die Kettenblätter im Gegenuhrzeigersinn dreht), gegenüber Standarmässigen 78 Grad. Das ging dann aber gar nicht. Beim treten kommt der Wiederstand dann sehr früh und ist weg bevor man das Pedal richtig durchgedrückt hat. Ich weiss jetz nicht ob Dir die Antworten wirklich weiterhelfen. man muss das schon bei sich selbst ausprobieren und wenn man sich die Teile nicht ausleihen kann wird der Test nicht billig. Ich könnte Dir zum Test nur eine 165mm GXP Kompaktkurbel und Q-Rings anbieten. Vieleicht har wer hier im Forum Osymetrics zum ausleihen. |
Zumal die neuen Rotorblätter ja noch nicht wirklich flächendeckend verfügbar zu sein scheinen.
Ich versuch mal den Taubert zu erreichen. Wegen Verfügbarkeit und so. Wenn man bei >39 Zähne auch nix aussägen muss, dann fahr ich 54-42 und in Zofingen dann hinten ne 27er Kassette. Letztes Jahr haben 39-25 gereicht, dann ist das Übersetzungsverhältnis in etwa dasselbe. Irgendwo wurde mal eine abenteuerliche Geräuschkulisse bemängelt. Kannst Du dazu was sagen? Wie stellt sich das "Schalten" bei Dir da? Gibts da Probleme? |
Zitat:
Ist einfach unnötiges Stresspotenzial. |
Zitat:
|
Wenn der Umwerfer richtig eingestellt ist, gibt es keine Probleme oder extreme Geräusche.
Beim Umschalten auf das grosse Kettenblatt darf man nicht zuviel Zug auf die Kette geben, bis der Wechsel vollzogen ist. Osymetrics haben keine Steighilfe. |
Zitat:
|
Zitat:
Bei Kompakt muss auch immer auch noch die Kurbel runter wegen dem kleinen Kettenblatt. Und wenn Du den Umwerfer gut einstellen kannst geb ich Dir recht. Ich bin da nicht so talentiert und musste daher ein paarmal am Umwerfer nachjustieren. |
Ich hab jetzt einfach mal nen Satz bestellt. Vorher angerufen: Sehr netter Kontakt. Ich bin gespannt...
|
Hallo Captain,
wie ist die Geschichte denn ausgegangen? MfG, Ralf |
Zitat:
Irgenwo ab hier: http://www.triathlon-szene.de/forum/...c#post92 6893 Fazit: hab sie angeschraubt, hat sich gut angefühlt, war schneller als letztes Jahr. Obs alleine daran gelegen hat...? wer weiß... |
Hallo Captain,
danke für den link. Nach den ersten 25 Seiten hatte ich völlig vergessen, was meine eigentliche Frage war. Weil sich das Ganze wie von selbst liest. Befürchte, dass ich mir die restlichen 500 Seiten auch noch reinziehen werde. Wo ich so schon keine Zeit habe... MfG |
Hallo Captain,
auf Seite 509 habe ich nun gefunden, wonach ich gesucht hatte. :8/ Ich nehme mir mal die Freiheit, es hier her zu kopieren. Falls wer anderes mal auf der Suche nach den gleichen Dingen ist. Hoffe du bist damit einverstanden. Zitat:
Werde mir die restlichen Seiten des verlinkten Blogs trotzdem noch reinziehen. Liest sich einfach gut. Besten Dank und MfG, Ralf |
Naja, ich fahr im digitalen Zeitalter ja noch mit höchst analoger Technik... Ich schalte mit 20 Jahre alten, raterlosen Lenkerendschalthebeln. Damit kann man natürlich mit etwas Gefühl den Gang ganz geschmeidig einlegen. Wie das wäre, wenn man den Gang mit nem Di2 Umwerfer oder ner Rasterung auf den Punkt reinprügelt, kann ich nicht beurteilen.
Es war schon echt ne enge Kiste und beim Einstellen hat man das Gefühl, die Ovalität wäre noch viel krasser als sie eh schon ausschaut. Glück hatte ich, dass ich beim 54er Blatt den Umwerfer (Anlötmodell) weit genug hochschieben konnte. Es gibt aber wohl Unterschiede bei verschiedenen Kurbeln, z.B. was diese Abfräserei angeht. Ich hab halt ne alte Shimano, da wars nötig. Wenn ich mir so überleg wie lange ich schon an dem Blog schreibe und dass da ganz schöne viele ziemlich persönliche Eindrücke einiger Dinge drinn sind, wird mir ja manchmal etwas mulmig... da kann man bestimmt nen Psychogram draus erstellen oder andere lustige Sachen mit machen. Aber zum Glück interessiert es ja nur einen kleinen Teil - und den nur am Rande. |
Danke für die Antwort.
Schabernack hat man mit Leuten auch schon vor der Erfindung des Internets getrieben. Ihre "Leistung" gegen die deine. Auch wenn man nicht in deiner Klasse mitspielt, erkennt man das ein oder andere aus dem eigenen Leben in deinem Blog wieder. Wenn ich irgendwann mal durch bin (Seite 450-520 hab ich geschafft), werd ich trotzdem ab und zu mal wieder dort vorbeischauen. Ist sicher. 54er Blatt brauche ich nicht. Mit nem 52er bin ich völlig ausgelastet. Wenn am Antrieb was schleift oder die Schaltung nicht 100%ig funktioniert, treibt mich das zum Wahnsinn. Das ist der Ursprung meines Interesses an diesem Beitrag. Und als alter Sack weiß ich gelekeschonende Sportgeräte zu schätzen. Und wenn man obendrein noch klein wenig Leistung geschenkt bekommt, weckt das natürlich das Interesse um so mehr. Oder war es umgedreht? :Cheese: Da die Kettenblätter nicht gerade günstig sind, sammle ich halt ein paar Erfahrungen zusammen. Ausprobieren und dann vielleicht wieder runterreißen, weil der Schaltkomfort nicht passt, dazu sind sie einfach zu schade. Meine Räder haben DA 7800. Für Di2 bin ich dann doch zu geizig. MfG, Ralf |
Fahre an meinem TrainingsTT die Osy in 54/44 an einer FSA SLK Light Kurbel mit Ultegra 6700 Umwerfer und Dura Ace 7800er stufenlosen Endschalthebeln. Funktioniert absolut störungsfrei. An meinem Wettkampfrad mit Zipp R2C Endschalthebeln hatte ich es nicht sauber hinbekommen und dann die KB demontiert und verkauft. Das waren 52/38 und war für ein TT einfach zu wenig. Bei hohen Topspeed kam ich mit dem Treten nicht mehr nach
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.