![]() |
Zitat:
Die Wellen übertragen sich sehr gut und du hast den Schnodder nicht direkt im Gerät :cool: |
Sehr interresantes Thema...
Ptfe und Mos2 bekommt man jedenfalls: http://www.ebay.de/itm/98-5-Molybdan... j2Fx3USdrDTQw http://www.ebay.de/itm/1-oz-MICROLUB...AOSw5VFWJEv 8 |
Zitat:
zu den UFO für mich ist dieses Gehabe Schwachsinn. zb dieser Text bei Bike 24 "Mit Energieeinsparungen zwischen 2 und 5 Watt, sind die CeramicSpeed UFO Ketten ausschließlich als Ketten für Rennen entwickelt, für extreme Leistungen bei optimal 200 Meilen / 320km Renndistanz. Bitte beachten Sie, dass die UFO-Behandlung nicht für nassen und schlammigen Bedingungen geeignet ist, welche Korrosion an der Kette verursachen können. " :confused: :confused: :confused: |
Alles ne Frage der Sichtweise. Bei mir dauern ezf zwischen 10 und 40km. Mit so einer Kette komm ich ne Saison hin. Danach ist die Kette ja nicht Schrott. Sie ist ggf nur nicht mehr schneller als ne normale. Innotec 105 bin ich bisher gefahren. Find ich auch ganz ok. Kommt erstaunlicherweise bei schmierfähigkeit und Kriecheigenschaften in Tests garnicht so gut davon. Hab ne Flasche dry Fluid geerbt und jetzt mal mit der entfetteten Kette probiert. Erster Versuch... Trotz reichlicher Anwendung scheint nicht ueberall was hingekommen zu sein. Also nachgelegt. Mal sehen was sich tut. Hier wurde Kriecheigenschaften und Schmierstoff gut bewertet. Kann ich jetzt erstmal so nicht so richtig nachvollziehen. Aber vielleicht gibt sich das ja. Sehr leise lief die Kette schon mal.
|
Naja, hohe Schmierfähigkeit wird wohl auch nen einigermaßen dicken und gut haftenden Schmierfilm voraussetzen, was meinem Verständnis von Leichtgängigkeit zuwider läuft. Entweder/oder. Leichtgängig wird die Kette mit Innotech in jedem Fall. Hält halt wahrscheinlich nicht soooo lange.
|
Je nach weiterer Beobachtung werde ich ansonsten mal beim nächsten mal nach dem Saubermachen versuchen wie das Innotech Zeug dann so ist auf so einer penibel sauberen Kette. Bei normaler Anwendung deckt sich meine Erfahrung mi Deiner.
|
Um die Leistungsverluste effizient messen zu können: Wäre es da nicht sinnvoll, verschiedene Wattmesser zu kombinieren?
Garmin Vector, Stages Kurbel und hinten dran 'ne CycleOps-Nabe. Da siehste genau, was unterwegs wo verloren geht. Wenn man die einmal aufeinander geeicht hat, kann man exakt die Reibungsverluste des Antriebsstranges ausmessen. (gut, da ein Handgerät nur einen Wattmesser empfangen kann, müsste man sich entsprechend viele Uhren ans Handgelenk machen, aber das kennt man ja von dcRainmaker). Unabhängig davon habt ihr noch Potential, das Pedallager mit Ultraschall zu reinigen und dann in Paraffin einzukochen. Vom Tretlager ganz zu schweigen. Natürlich sind hier ein, zwei Bausteine Ironie aufgegriffen, aber wenn der Antriebsstrang optimiert werden soll, dann doch bitte konsequent. ;) |
Zitat:
Was hat so ne olle Sprühdose gegen zwei temperierte Ultraschallbäder unterm Abzug in die Wagschale zu werfen? :Cheese: |
Danke für den Input, Michael!
|
Bei anderen ist die Kette immer schwarz. Ob die überhaupt noch wissen, dass die früher einmal silber war!?!?
|
Statt eure Ketten wegen virtueller 5 Watt kaputt zu putzen (sic! - kann auch gut sein, dass es nach der Prozedur virtuelle 5 Watt mehr zu treten sind - wehr weiss es so genau?), solltet ihr lieber mal gescheit trainieren. Oder wenigstens was nettes mit der Freundin unternehmen.. Ihr Lümmel :Cheese:
|
Zitat:
|
Die Frage ist ob man noch eine Freundin hat wenn man seine ganze Liebe für sein Fahrrad und seine Kette aufbraucht :Lachen2:
|
Zitat:
Angenommen ich stell ein Gefäß mit dem Lösungsmittel und der Kette drinn in das Ultraschallgerät... gehen die Wellen dann durch und der ganze Schmutz bleibt in dem Extra-Gefäß? Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Wachs noch besser in die Kette geht wenn man es ebenfalls ins Ultraschall gibt? Hab ein 3L Dings mit Heizung bestellt. grundsätzlich sollte es also möglich sein wenn die Wellen durch ein Gefäß wirken was man in das Ultraschall stellt. |
Jepp, die Wellen übertragen sich durch die Flüssigkeit. Machst du in die äußere n Tropfen spüli gehts besser als mit reinem Wasser.
Hatte letztens beim aufräumen im Laden meinen alten gefunden, da war einer der beiden schwingköppe hin, und hab den mal zu hause angeschmissen, ein erstes Ergebnis war das ne richtig dreckige Kette mit 95er Benzin am schnellsten sauber wird. Aber da da ja irgendwelche schmierstoffzusätze drin sind sollte man glaub ich mit aceton oder ähnlichem nachgehen. Mach vorsichtig mit der Heizung....wenn das Ding an paar Stunden läuft kannste die aus lassen so heiß wird die Brühe. Achso, es sollte alles in dem Becken hängen in nem Korb oder ähnliches. Nichts auf den Boden stellen, legen etc. |
Ich hab mich für Bremsenreiniger entschieden. Trocknet rückstandslos sagt das Produktblatt. Und kostet fast nix. Die Reinigungsdauer soll lt Anleitung eher so 20min dauern statt ein paar Stunden stand da?! Mal sehen, wie das dann aussieht.
Vielleicht probier ich dann mal an nem alten Schaltröllchen was passiert wenn man es damit auch versucht. Ich sehe schon, das driftet Richtung massivem TT Versuch im nächsten Jahr mit diesen spleenigen Experimenten. Wird wohl langsam Zeit für nen neuen Blog. |
Zitat:
|
Dass du dir einen Ultraschallreiniger angeschafft hast, ist auf jeden Fall der richtige Entschluss, wenn man sich für saubere Ketten interessiert. Und ja, erstens werden sie sauberer und zweitens dringt der Wachs besser ein. Ich habe dafür 2 getrennte, alles andere ist viel Arbeit. Hast du einen alten Topf, kannst du den Wachs (Paraffin) darin vorwärmen, da es bei mir im Ultraschalldingens etwas länger dauert, bis alles flüssig ist.
Aaaaber...: Das mit dem Wachs mache ich inzwischen nicht länger, da es einen neuen Sheriff in der Stadt gibt: Die offizielle Pressemitteilung und ein wenig mehr über das Produkt gibt es hier. Es wird ab Oktober im Handel sein, und ich kann es nur empfehlen. Die letzten Monate habe ich verschiedene Ausgaben davon testen können, bis jetzt eben zum finalen Produkt. Meine Erlebnisse sind nur positiv, wobei ich natürlich nicht wirklich merken oder nachweisen kann, wie hoch die Wattersparnis ist. Ich weiss dafür aber, wieviel die Mixtur getestet wurde... :Huhu: Unmittelbar erfahrbar ist allerdings, dass die Kette eben trockener und nahezu schmutzabweisend ist, sehr ähnlich einer Wachsbehandlung. Die Behandlung der sauberen Kette erfolgt wie mit anderen Schmiermitteln, also einfach bei mindestens Zimmertemperatur drauftropfen, gerne ein paar Stunden vorher. Das "Lösungsmittel" verschwindet und die Wirkstoffe haben sich in die Kettenglieder "verdünnisiert". Fertig. Die Wirkung ist wie bei den UFO-Ketten, kostet aber nur einen Bruchteil davon und soll zudem schneller sein. Die Wirkung hält einiges über 200 Kilometer an, ich wische die Kette aber immer nach jeder Tour ab und tropfe ein wenig nach. Funktioniert prima und geht einfach wesentlich schneller als die Wachsbehandlung, die mehr Arbeit erfordert. Ich wechsle die Kette jetzt nur noch alle 500 Kilometer, reinige sie dann aber auch wieder völlig im Ultraschallbad. Das mit der Reinigung ist allerdings etwas, was ich mache, weil ich es besonders gut haben will. Ich bin begeistert vom UFO-Drip, allein schon im Vergleich zu Rock'nRoll und Squirt, die einfach mehr rumschmieren und mehr Dreck auf der Kette sammeln. Und wenn es auch noch schneller ist...?! :Liebe: Bis denne, Michael |
Ein Log wäre sehr geil Captain :Blumen:
UFO Drip klingt gut, interssant wäre der Unterschied zum "DryFluids High End Kettengleitstoff" Nimmt sich denk ich nicht viel oder? Wie viel Geld sollte man für einen Ultraschallgerät in die Hand nehmen? 3l mit Heizung gibts ja bei Amazon schon für unter 80€. Scheint mir die einzige Möglichkeit ne Kette wirklich sauber zu bekommen und das ist ja fast Grundvoraussetzung für Mittel wie DryFluids. |
Zitat:
Racepowder hab ich dann gleich mal dazu genommen wenn ich schon dabei war. Arbeitest Du nicht mit Behältern die Du in das Gerät stellst? Ich frag nur, weil Du zwei Geräte benutzt. Ansonsten kann man das nicht einfach nacheinander abarbeiten? Ich würde halt immer gleich ne ganze Reihe an Ketten vorbereiten und dann immer durchwechseln und wenn ich einmal durch bin, mach ich den nächsten Reinigungs/Schmierdurchlauf. Hast Du mal mit Schaltröllchen und Co experimentiert? Aber ich vermute ob Deiner Nähe zu CS wirst Du einfach deren Komplettsystem fahren und fertig?! Aber 1000€ plus X für so einen Umbau... da bin ich mental noch nicht eingestellt. |
Ich habe 2 mit 2 Litern, die auch für die Kassette reichen.
|
Kurze Frage: Taugt das auch für jeden Tag, auch wenn es öfter einmal durch den Regen geht?
Ich hasse dreckige Antriebe, aber fahr ja nun jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit, da muss die Kette auch mal durch regen oder Schnee. Es kommt mir nicht auf die Wattersparnis an, sondern lediglich auf einen sauberen Antrieb. Zur Zeit nutze ich die Produkte von Muc Off. Das geht auch schon gut aber besser ist ja nun der Feind vom Guten |
Na toll, jetzt hab mir mir alles durchgelesen und bin mit mehr Fragen im Kopf als vorher.
Vielleicht kann mir jemand helfen. Mich nervt meine dreckige Kette immer. Der Gedanke an eine Trockenschmiermittel zerschlug sich immer mit der Haltbarkeit. Bei Regen wäscht sich alles recht schnell aus, bei Trockenheit hab ich von 100km gelesen... Ich habe an sich nicht vor unterwegs nachzuschmieren. Das neue Zeug, welches Michael vorstellt schein eine Lösung für mich darzustellen. Achso, zu meinen Fragen Was mache ich mit einer neuen Kette? Auch erstmal ins Schallbad? Welche Kette ist ratsam? Ich hatte mal Wipperman Connex, die machten aber Zicken auf den 12er Ritzel. sie sprang, ab 13 war alles wieder gut. |
Zitat:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=42720 |
Zitat:
Die Drip Lösung ist teuer. Nicht ein bisschen, sondern massiv! Ob das auf Dauer was ist, dürfte so die Frage sein. Wachs taugt, wie von Michael beschrieben auch und speziell für Mistwetter. Vorm Wachsen richtig reinigen ist in jedem Fall angesagt. Geht auch ohne Ultraschall einigermaßen. Aber mit natürlich um so besser. In Tests schneiden in der Regel Shimano Ketten am besten ab. Gehen tut das mit jeder. Bei dem EZF letztens war die gewachste eine Record 11fach. Auf Schimano 10 fach Kassette. Also alles bund gemischt. |
Zitat:
|
find ich auch sehr genial!
Danke, abonniert Thomas |
Zitat:
Wachs, also das Paraffin Zeug. OK, versuch ich mal. Da werde ich meiner Frau mal den Ultraschall klauen... Das Kettenschloss drehen, da bin ich noch nicht drauf gekommen, wird getestet. Danke für den Tip! |
...ich hab vom Motorrad noch so ein ähnliches Teil von Louis in der Garage. Das nutze ich zum "Spülen" der Kette mit Diesel (bisher...). Da geht halt nur kein warmes Parafin rein, oder halt dann schnell nicht wieder raus...
:Maso: |
Ich wusste gar nicht das es so was fürs Moped gibt. Ich hab n Scottoiler dran....Gibt es das eigentlich fürs Fahrrad?
Muss gleich mal das Internet durchforsten... |
Zitat:
Doch, Kettenmax heisst das Teil von Louis. Nimm den cls200, achne, keine Elektrik am Rad, funzt nur am Motorrad. 10ml Spritze, passenden Schlauch (Infusionsset) und Kanüle aus dem Sanbereich organisieren, mit passend abgelängtem Schlauch zur Kette und da die Kanüle oberhalb der Kette fixieren. Mit Schlauchklemme den Durchfluss regulieren... :Huhu: |
Zitat:
Ich hatte dasselbe Problem mit dem Wippermann Kettenschloss. wie zu montieren steht sogar in der Bedienungsanleitung die beim Kettenschloss dabei ist. |
|
Man sollte sich das durchaus mal angucken, denn ich kenne keinen Hersteller, der das so offen dokumentiert. Ausserdem finden sich dort auch interessante Aspekte, die man sicher nicht so erwartet hätte, z.B. dass UFO-Drip mit mehr Kilometern schneller wird, oder was die Geräuschentwicklung und deren "Bedeutung" angeht.
|
Zitat:
Allerdings ist beim Geräuschstest der Abstand auf Squirt mit unter einem halben Watt Vorsprung schon seeeeeehr gering. Und bisher wurde Wachs immer wesentlich schneller als Squirt getestet. Was nun? Ich will nicht abstreiten, dass das Zeug taugt, aber es ist auch abartig teuer. |
In dem einen Test vergleichen sie die absoluten Wattzahlen der Ketten, in dem nächsten Test schreiben sie, dass die absoluten Wattzahlen weggelassen wurden, weil die Ketten unterschiedliche Streuung haben. Im nächsten Test beim Verschleiß gibt es auf einmal nur noch einen Konkurrenten. Sieht für mich wie Herstellerstatistiken aus. Da gibt es einfach zu viele Möglichkeiten die Tests und Ergebnisse zu beeinflussen.
|
Sicher hast du recht, aber man muss auch erstmal "gewinnen". Die Mitstreiter können ja unter gleichen Testbedingungen ihren eigenen Test veröffentlichen.
Es gibt sicher einen Grund dafür, dass mit (los übersetzt) "in einer Flasche erhältlichen" geworben wird. Reines Paraffin könnte also noch immer schneller sein. Ich halte es für im Vergleich zu Wachsbehandlung und den sonstigen Vorteilen nicht für "abartig" teuer. Das waren die UFO-Ketten. Nun bekomme ich WESENTLICH mehr für mein Geld, wenn ich es denn bezahlen will. |
Zitat:
Abhängig von der Hardware am Rad kann ich mittesten, kaufe mir die Produkte hinterher aber immer selber. Auch wenn ich es nicht "beweisen" kann, fühle ich mich damit "unabhängiger". Beim Thor Beach Triathlon habe ich aber gerade ein Komplettupgrade gewonnen, dass dann beim neuen Canyon Inflite-Crosser verbaut werden wird. Warum bei einem Crosser? Weil sich im OSPW weniger Modder sammelt. Man kann sagen, dass ich mit Schaltröllchen experimentiert habe. Aber ich kann nicht behaupten, dass ich einen Unterschied messen kann. Von der Schaltperformance fiel mir direkte beim Wechsel auf die OSPW auf, dass es sich "weicher" schalten liess, was mir "angenehmer" erschien. Allerdings gewöhnt man sich so schnell daran und ist sicher so subjektiv, dass man darüber nicht objektiv schreiben kann. Natürlich kann ich im Leerlauf und im Montageständer sehen, dass sich alles leichter dreht, aber es ist nicht unter Belastung und von daher ja nur bedingt aussagekräftig. Bis denne, Michael |
So, Material ist am Mann... Ich hab da noch ne Frage.
Ultraschall mit Wasser füllen, Kette mit bremsenreiniger in Marmeladenglas, Deckel drauf und ins Gerät stellen? Und das explodiert dann nicht? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.