![]() |
Zitat:
|
Ja, die Uhren zeigen Meldungen vom Handy an.
Bei iOS wird alles angezeigt was auf dem Handy mit einem Popup auf dem Sperrbildschirm gemeldet wird. Das Handy muss dazu aber in Bluetooth Reichweite sein. Beim Fahrradfahren bietet sich da die Satteltasche an wenn man ein halbwegs kompaktes Handy hat. Regelkonform ist das aber eher nicht ;) |
Ich habe die neue Vivoactive jetzt seit 2(?) Monaten? Und ich liebe sie!
Wie von Hafu beschrieben kann man Apps zum Freiwasserschwimmem oder Tria einfach dazu laden und am Besten finde ich das einfache Upload über die App. Die Uhr hat einen biometrischen Höhenmesser, ist wasserdicht und funktioniert auch mit externem Pulsgurt sowie TF-Messer. |
Zitat:
Und: wie lange läuft die Uhr im GPS-Modus bei Dir ohne nachladen? Kann man während der Aktivität nachladen ohne, dass das Ding ausgeht? |
Eine App zum Freiwasserschwimmen?
Die habe ich bisher nicht gefunden, wo hast Du sie her? :Ertrinken: |
Zitat:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...2&postcount=34 |
Danke:Cheese:
|
Zitat:
http://fellrnr.com/wiki/GPS_Accuracy |
Ich hätte zu dem Thema mal ne ganz konkrete Frage was eure Erfahrungen sind bzgl der genannten GPS-Uhren: Wie genau sind die denn besonders bzgl der Pace die man gerade läuft?
Angenommen ich laufe für ne gewisse Zeit exakt einen 4er Schnitt. Wie groß ist dann im "schlechtesten" Fall die Abweichung bzw wie weit ist der Bereich in dem die Pace-Anzeige schwankt. Reden wir eher von 3:55 bis 4:05 min/km oder reden wir von 3:40 - 4:20 min/km? Ich selbst bin ein paar mal mit meinem Iphone 4 S und der Strava-App unterwegs gewesen und war dann von der Genauigkeit eigentlich eher enttäuscht. Denn wenn die Angabe um +- 5sek schwanken würde, dann würde die Uhr schon Sinn machen für micht. Aber wenns 15, 20 oder noch mehr sek sind, dann bringt mir das eigentlich nix mehr. Also wie sind denn eure Erfahrungen dazu? Ist es auch abhängig von Wetter, Wald, etc? |
Zitat:
Die Rundenzeit (wenn man einen km-ALarm eingestellt hat) stimmt dagegen in der regel ziemlich genau, weil sich hier die Messfehler des GPS-Systems rausmitteln. Wenn du bereits Erfahrung mit IPhone und Strava hast, kannst du die dort gewonnenen Erfahrungen ganz gut übertragen, allerdings weiß ich nicht, wie gut die Strava-App für derartige Messungen ist. Bei sehr guten Empfangsbedingungen (kein Wald mit blättern, keine Berge, keine großen Gebäude, keine sehr dichten Wolken) funktioniert GPS sehr gut zur Geschwindigkeitskontrolle, bei schelchten Empfangsbedingunen gibt es eben die beschriebenen Einschränkungen. Was bei modernen Uhren wesentlich besser als früher geht ist der GPS-Fix, also das Finden der Satelliten: das funktioniert bei online vernetzten Uhren dank zuästzlicher internetdaten meist innerhalb von zwei bis drei Sekunden und dauert nicht mehr eine bis mehrere Minuten wie bei aälteren Uhren, die man immer beim Schuhanziehen schon irgendwo draußen hinlegen musste. |
Zitat:
D.h. umso länger die gelaufene Strecke, umso weniger Abweichungen von der Pace? Also die aktuelle Pace schwankt deutlich mehr als die Durchschnittspace bei einem 10km-Lauf (was ja ziemlich logisch wäre)? Und wie groß sind dann dort die Abweichungen? Also wenn ich einfach rausgehe, ca. 10 km laufe und danach wissen will, welchen Schnitt ich gelaufen bin? Unter optimalen Bedingungen: können die guten Uhren in dem Fall +-5 sek bieten? Oder ist es auch auf so ne Strecke noch deutlich mehr? |
Zitat:
|
Zitat:
Na das klingt doch schonmal gut! Dann werd ich mir wohl eine zulegen. Jetzt hab ich die Qual der Wahl. Aber das wurde im Thread ja schon ausgiebig diskutiert. |
Hier mal ein paar Herstellerangaben aus den Gebrauchsanleitungen von Polar.
Distanz ±2%, Geschwindigkeit ±2 km/h Link M600 und Link V800 Die 2km/h sind mit umgerechnet 10 bis 20% Abweichung vom Sollwert schon sehr viel, was ich in der Praxis bzgl. Momentangeschwindigkeit eher bei max. 0,5 km/h sehen würde. Garmin vermeidet verständlicherweise genaue Angaben. Wird aber ähnlich liegen. Meine Erfahrung mit der V800 ist eigentlich sehr gut. Wenn man mal von der stärker schwankenden Momentangeschwindigkeit absieht, haut es bei den Dauerläufen draußen immer ganz gut hin. Aufm Damm bei strahlenden Sonnenschein ist aber eben was anderes als ein verwinkelter Kurs durch Straßenschluchten bei Starkregen. Das Beste ist immer einen Teil der Strecke mit genauer Länge zu kennen um dann über die gestoppte Zeit hochrechnen zu können. Ein bissl Text dazu: http://www.horstvonbohlen.com/gps-uh...r-genauigkeit/ |
Gibt es denn eine Uhr, bei der ich komplett frei wählen kann, über welchen Bereich (Zeit oder Strecke) die "Momentangeschwindigkeit" angezeigt wird?
Also zum Beispiel "Momentangeschwindigkeit" in den letzten 7 Sekunden oder auf den letzten 60m. |
Zitat:
Ich glaube noch nicht mal dass irgendjemand seine Berechnungen offenlegt. Bei den neueren Garmin Uhren mit Smartwatch Features ist es allerdings möglich eigene Datenfelder zu programmieren. Da müsste es sowas eigentlich zum runterladen geben. https://apps.garmin.com/de-AT/device...pe=mostPopular Die meisten Garmin User leben recht gut damit, sich die Runden-Pace des aktuellen Kilometers anzuzeigen. Wenn man ein halbwegs stabiles Tempo laufen will, geht das recht gut. Ca 50-100 km nach Autolap sieht man das erste Mal eine sinnvolle Pace Angabe, wenn die dann zu hoch oder zu tief ist kann man ggf. leicht korrigieren. Je höher das Tempo desto genauer die Geschwindigkeitsangabe. Beim Laufen habe ich sie deshalb gar nicht eingeblendet, beim Radfahren ist sie aber eines meiner primären Anzeigefelder |
Zitat:
Nachladen während der Aktivität geht leider nicht. Lädt man nach, wird dabei die Aktivität automatisch beendet. Das ist eines der wenigen Merkmale, die ich an der Uhr vermisse. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Über die letzten 3s: https://apps.garmin.com/de-AT/apps/b...7-cdf54d4ca3da oder https://apps.garmin.com/de-AT/apps/0...5-0e4b731b0585 Drei Sekunden scheint aber zu kurz zu sein laut einer Rezension. 10s: https://apps.garmin.com/de-AT/apps/f...9-f35928925da1 30s: https://apps.garmin.com/de-AT/apps/7...7-7f698ab43729 Über die letzten 100m bis 20km: https://apps.garmin.com/de-AT/apps/0...d-65326f163c2a |
Gibt es eine Alternative zur Fenix, wenn frau eine zuverlässige Höhenmeter-Angabe haben will?
Darf gerne kleiner bzw. weniger klobig sein... |
Zitat:
Ambit 3 Run, beide mit GPS Höhenmessung. Aber auch zu klobig die Suuntos. Barometrisch hat auch der TomTom Multisport. Gut für Triathlon. Ist nicht soo klobig.. edith: Gibts such als neuere version spark bzw. Runner 3 Vg |
Zitat:
Für die meisten Fälle reicht auch die GPS Höhenmessung. Um zu sehen ob wie weit es noch zum Gipfel ist reichen auch die 5-10 Meter Abweichung. Nur die gesammelten Höhenmeter einer Tour sind nicht so genau, dank Glättungs Algorithmen sind aber auch die nicht mehr allzu weit danemen und wenn es nur um die Auswertungen am PC geht, werden diese Daten dann beim Upload korrigiert. |
Zitat:
|
Auf jeden Fall scheint das garnicht so eine einfache Sache zu sein.
Wenn ich jetzt außer GPS und so auch noch Funktionen fürs schwimmen haben will, muss ich ne 920XT nehmen? Misst die dann die geschwomme Strecke auch in der Halle über die Armzüge? |
Zitat:
MfG Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das ist genau einer der Anwendungsfälle in denen es aus meiner Sicht nicht so entscheidend ist ob die Uhr an einem Punkt 1500 oder 1495 anzeigt ;) Ich habe meinen Forerunner 310 ab und zu zum Skifahren getragen und bei den Bahnstationen jeweils die Höhenangaben verglichen. Mehr als 5 Meter waren auch die GPS Angaben eigentlich nie daneben. Zitat:
Solange man ungestört durch schwimmt passt das auch wunderbar. Wenn man zwischendurch ab und zu mal stoppen muss, kann es aber zu falsch gezählten Längen kommen. Da sind aber auch in etwa alle Uhren mit Pool-Schwimm Funktion gleich gut oder schlecht. Inzwischen gibts neben der 920 aber schon einen Haufen andere Uhren mit diesem Feature. |
Zitat:
Zu 2... seh ich aus als hätte ich mich jemals mit Schwimmfunktionen an einer Uhr beschäftigt? Vielleicht könnte es aber dazu kommen, dass sich das mal ändert. :dresche Spass beiseite. Bei den Tests aus dem Link von LB sind mir da in der Spitzengruppe jetzt nicht soviele aufgefallen, die das alle konnten und ne hohe GPS Genauigkeit hatten. |
Höhenmeter
Meine 910 XT maß 2400 hm in Weymouth. Die offizielle Angabe ist 2000 hm. Das ist 20% Unterschied. Also bei den Algorithmen zur Höhenmeterberechnung weiss ich nicht so welche am Genauesten sind.
|
Zitat:
Beim barometrischen Messen kann das Wetter einen Einfluss haben, einfach dass sich der Luftdruck so schon ändert. |
Zitat:
Die 920 ist in meinen Augen eine solide Sportuhr. Auf die ganzen Lifestyle, Smart-. Social- und sonstigen Features kann man in meinen Augen verzichten und beim Schimmen ist sie auch recht genau. 2% Meßfehler bedeutet im übrigen bei 2000 m schon 40m. Also grob 1 25m Bahn falsch wäre voll in der Meßgenauigkeit. Bei mir ist selten eine Bahn falsch (mal abgesehen man macht nur Beine oder einarmiges Schwimmen). |
Schwimmen
Wenn man ungestört seine Bahnen ziehen kann dann liegt der Messfehler beim Schwimmen im Normalfall bei Null, wenn die Bahnen etwas voll sind und man öfters mal stoppen oder ausweichen muss, dann passieren aus meiner Sicht aber zu viele Fehler. (Das aber bei allen Schwimm Uhren)
Hier würde ich mir eine Plausibilitätsprüfung bei der Rundenerkennung wünschen. Wenn ich bisher für jede Bahn 1 Minute und 25 Züge gebraucht habe, ist es höchst unwahrscheinlich dass ich auf einmal nach 20 Sekunden und 8 Zügen schon fertig bin und somit sollten die Schwellwerte um eine Richtungsänderung zu erkennen in dem Bereich noch erhöht werden. Ebenfalls haben inzwischen viele Uhren einen Kompass eingebaut der ebenfalls zur Erkennung der Schwimmrichtung mithelfen könnte. Hier sehe ich generell noch etwas Verbesserungspotenzial. Ausserdem könnte man die Auswertungstools am PC relativ leicht so erweitern dass falsche Rundenerkennungen in der Nachbearbeitung einfach rausgelöscht bzw. zwei Bahnen zu einer zusammengefasst werden könnten |
Zitat:
Das wäre in der Tat sinnvoll. |
Die Rundendurchschnittpace passt sehr genau, mit weniger als 1% Abweichung.
Einzige Ausnahme hier wenn es längere Tunnel gibt, aber auch dies wird anschließend im nächsten km wieder ausgeglichen. Ich hatte einige Garmin Uhren und war mit der Ø Rundenpace immer super zufrieden, hingegen die aktuelle Pace beim laufen zu beachten ist für die Tonne. Aktuell habe ich noch die 920 XT, werde mir aber als Strava Freund doch die Garmin 735 XT holen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Außerdem hat sie Hf Messung am Handgelenk, sie wiegt 1/3 weniger und ist entsprechend kleiner. Sie hat noch ein paar andere Gimmicks, wie z.B. mögliche Steuerung von Garmin Radar und Garmin Licht. Scheinbar tatsächlich wesentlich verbesserte "aktuelle Pace" Anzeige. Außerdem kann sie wohl mit Di2, Phone usw. kommunizieren. |
Was kann die 920 was die 735 nicht kann? Das wäre ja sonst eigentlich ein verkappter Nachfolger.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.