triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Große Schaltröllchen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=39771)

Michael Skjoldborg 19.01.2017 22:24

Ich habe heute beim Training mal nachgefragt: Dimension Data und AG2R werden das System bei Zeitfahren montiert haben.
Mal davon abgesehen hatte ich dich mit "mit Ceramicspeed, aber als einziges" anders verstanden. ;)

Bis denne, Michael

Racingdude 05.02.2017 19:23

Ullrich hatte doch schon bei der Deutschlandtour so größte Schaltröllchen gefahren. Das war 2004 oder 05.
Danach war das lange Verschwunden und wird jetzt wieder rausgezerrt.

ich bin mir ziemlich sicher, das wenn das wirklich praxisrelevante Vorteile bringen würde, die großen Röllchen schon längst viel verbreiterter wären

Michael Skjoldborg 11.02.2017 17:20

Zitat:

Zitat von Racingdude (Beitrag 1289614)
ich bin mir ziemlich sicher, das wenn das wirklich praxisrelevante Vorteile bringen würde, die großen Röllchen schon längst viel verbreiterter wären

Du kennst den Vergleichstest der verschiedenen Schaltröllchensysteme und -grössen?

Was man übrigens nicht machen sollte: Blind darauf vertrauen, dass die grünen Kanister in genau der Reihenfolge stehen, wie man sie selber zuletzt in den Schuppen hingestellt hat. Mit dem Ergebnis, dass statt des Terpentins Essigsäure eingefüllt wird, was die kleinen Röllchen bei zusätzlicher Erwärmung völlig braun und blasig werden lässt. 3 nagelneue Ketten einfach mal abgeraucht. Dumm gelaufen, roch auch irgendwie merkwürdig...

Hat jemand noch eine Idee, was man ausser Terpentin zur Ultraschallreinigung der Ketten benutzen könnte? So ganz wohl fühle ich mich da nicht und lass alles vorsichtshalber draussen laufen.

Bis denne, Michael


PS: Wo gibt's billige HG701-11? :cool:

Campeon 11.02.2017 17:50

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1290847)
3 nagelneue Ketten einfach mal abgeraucht. Dumm gelaufen, roch auch irgendwie merkwürdig...

Warum macht man so etwas?:confused:

Stefan 11.02.2017 20:40

Zitat:

Zitat von Campeon (Beitrag 1290848)
Warum macht man so etwas?:confused:

Hat er doch geschrieben: Irgendwer hat die Kanister neu sortiert.

sabine-g 11.02.2017 22:08

Ich weiß nicht.
Es hat aber den Anschein dass das Ganze eine ziemliche Sauerei für die Umwelt ist.

DocTom 12.02.2017 14:57

Bin ja noch kein Radleistungssportler, aber im mtb fahr ich ptfe (Teflon) "gefettete" Kette, z.B. drylube. Und bisher noch keine Terpentinreinigung nötig gewesen. Empfinde das auch immer als eine Umweltsauerrei. Helfen kann noch, das Terpentin nach Reinigung durch einen Kaffeefilter für eine weitere Benutzung aufzureinigen.

BTT bitte, mich interessieren die Argumente für und wieder grosse Schaltröllchen...

Omtc
Thomas

Michael Skjoldborg 12.02.2017 16:43

Für 40-50 Reinigungsvorgänge ist bisher unter ein Liter Terpentin angefallen - eben gerade weil ich auch alles nach der Benutzung durch einen Kaffefilter kippe. Ja, natürlich ist alles total überflüssig und man sollte lieber nicht aus seinem Erdloch herauskommen. Ich habe deshalb einen Start beim IM Lanzarote zugunsten der Kettenpflege in Bezug auf meine Umweltbilanz eingetauscht.

Meine Aussagen bezüglich Kettenpflege und Schaltrolleneffizienz bauen auf den Tests von Friktion Facts auf.

Bis denne, Michael

DocTom 12.02.2017 17:36

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1290948)
?..unter ein Liter Terpentin angefallen - eben gerade weil ich auch alles nach der Benutzung durch einen Kaffefilter kippe...

Bis denne, Michael

Das ist allerdings eine super Ausnutzung, Michael!
Ich werde mich hüten, hier im Thread eine Kettenfettdiskussion anzuzetteln.
Freu mich, im Sommer beim Thorbeach weitere Gespräche mit Dir zum Thema zu führen!:Huhu:
Gruss
Thomas

Michael Skjoldborg 13.02.2017 19:56

Können wir gerne! Bei gegebenen Interesse und ausreichend Zeit kann ich auch eine kurze Rundführung in der Firma hier arrangieren.

Bis denne, Michael

captain hook 13.02.2017 21:04

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1291171)
in der Firma hier arrangieren.

Bis denne, Michael

Ceramicspeed?

Michael Skjoldborg 13.02.2017 21:44

Jep.

captain hook 13.02.2017 21:53

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1291195)
Jep.

Hast du was mit denen zu tun?

Michael Skjoldborg 14.02.2017 00:02

Ich trainiere seit ein paar Monaten mit der "Firmenmannschaft" mit, allerdings alles ohne Lizenz und dann nur bei "Hobbyrennen", so wie die anderen auch. Ab und an können manche Produkte getestet werden, manchmal kann ich mit dem Deutschen weiterhelfen. Als Lehrer an einem Handelsgymnasium ist die Geschichte des Firmengründers auch in manchen Unterrichtsverläufen interessant.
Der Kontakt kam durch mein Interesse an Reibungsverlusten und dadurch zu Stande, dass Dennis (Kontakt zu den gesponserten Teams und Technical Support) neben Radsport auch Triathlon betreibt. Im örtlichen Klub haben wir uns dann kennengelernt.

nuteman 20.02.2017 11:14

Nicht messbar mit Powermeter, aber logisch sinnvoll.

DocTom 02.06.2017 14:47

Zitat:

Zitat von nuteman (Beitrag 1292367)
Nicht messbar mit Powermeter, aber logisch sinnvoll.

Die Wattersparnis oder worauf zielt der Kurzpost ab?
Grüsse
Thomas

captain hook 02.06.2017 14:56

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1307650)
Die Wattersparnis oder worauf zielt der Kurzpost ab?
Grüsse
Thomas

Er meinte, er braucht 50 Beiträge zum Verkaufen. Schau Dir mal seine Post-Statistik an. Am 20.2. ein Schwachsinnspost nach dem anderen.

DocTom 23.08.2017 21:39

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1285018)
...
Ich hab sowas übrigens am TT Bike auch. Schon ewig. Hat Coparni hier ausm Forum gebaut (Carbonschmiede). sieht aber etwas anders aus als von Ceramicspeed. :-P Obs was bringt? Keine Ahnung.



und optisch macht son oversized Käfig ja schon was her...
http://www.ebay.de/itm/J-L-Carbon-Ce...a/122550583777

Hier schon vier bis sechs Watt Ersparnis::Cheese:
http://www.ebay.com/itm/Oversized-Pu...-/332348438182

wieczorek 23.08.2017 22:42

Nach meiner bescheidenen Meinung/ Erfahrung reicht es für 80% des Teilnehmerfeldes an Ironman Rennen aus, den Antrieb richtig zu putzen und zu pflegen um die hier beschriebenen 6Watt zu verbessern. Zu welchen Prozent der geneigte Leser hier gehört darf er gern selbst entscheiden.

Aber wenn die Kette weniger Biegeradius macht, reibt sie auch weniger. Und wenn die Rollen/Lager, die am Bike am schnellsten drehen, optimiert werden, ergibt sich schon rein physikalisch ein Vorteil. Wie hoch der unter Last dann genau ausfällt, ist wohl immer auch abhängig vom Testaufbau.

DocTom 16.04.2018 17:41

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 1324658)
...den Antrieb richtig zu putzen und zu pflegen ...

da zähl ich mich auch mal noch zu den "Putzmuffeln" und gelobe (mir selber) Besserung und mich öfter um den Antrieb zu kümmern!

BTW Aeronachteil hin oder her, wenn ich nur der Optik wegen einen solchen Carbonkäfig und große rote Schaltröllchen wollen würde, aber für das Dura 7800 Schaltwerk (danke Marco) nichts passendes angeboten wird, von welcher Baureihe passt denn ganz sicher der Käfig auch an die 7800er Baureihe?

Gibt es da bei Shimano eine Austauschliste zu? Kenne das aus anderen Produktbereichen vonShimano, dass vieles austauschbar ist, aber von Shimano so natürlich nicht beworben wird.
Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1291171)
...kurze Rundführung in der Firma hier arrangieren.

Bis denne, Michael

Danke dafür! Werde Dir mal zeitig meine Urlaubsdaten durchgeben. Evtl. geht da dies Jahr was.

BTW Fertigung von CeramicSpeed ist in Fernost, oder warum verkaufen die HongKonger das OSPW so günstig?

https://www.ebay.com/itm/CeramicSpee...5/222728919159

MarcoZH 16.04.2018 18:02

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1373533)
BTW Aeronachteil hin oder her, wenn ich nur der Optik wegen einen solchen Carbonkäfig und große rote Schaltröllchen wollen würde, aber für den Dura 7800 Umwerfer nichts passendes angeboten wird, von welcher Baureihe passt denn ganz sicher der Käfig auch an die 7800er Baureihe?

Für den Umwerfer gibt das sowieso nicht, warum auch :Lachen2:

CeramicSpeed gibt genau an, für welche Modell von Shimano das OSPW kompatibel ist:
Zitat:

The OSPW System for Shimano comes as two different systems, one compatible with Ultegra (6700/6770/6800/6870) and Dura Ace (7900/7970/9000/9070), 10s and 11s, electric and mechanical groupsets, and another compatible with the Shimano 9100/9150 and 8000 series - EXCEPT the R8000 GS.
Ich meinte, wenn eines für 7800 gehen würde, würden sie das sagen. Würde ja Mehrumsatz bedeuten.

Michael Skjoldborg 16.04.2018 18:04

Das ist der normale Kampagnenpreis, tatsächlich allerdings sogar noch etwas höher als "normal". Es gibt ungefähr 2x pro Jahr die Möglichkeit, bei einigen Händlern hier mit 25% Rabat zu kaufen - bei Direktkauf jedoch nicht.
Merkwürdig insoweit, weil hier in Holstebro gefertigt wird.
Ich habe das Link trotzdem mal weitergeleitet.

DocTom 16.04.2018 21:17

https://www.ebay.de/itm/KCNC-Road-Bi...d/132456117620

KCNC schreibt, passt doch bei der DA 7800, wenn es bei der DA 9000 passt:Cheese:
T.

werde im Sommer vieleicht mal direkt bei CeramicSpeed nachfragen können...:Blumen:

Michael Skjoldborg 17.04.2018 08:35

Nein, die passt nicht, hatte falsch gelesen, 7800 statt 6800...

DocTom 17.04.2018 11:31

Für alle DA7800 Benutzer:
So sieht die Befestigung des 7800er Käfigs aus
Klickmich

Und so beim 9000er
Klickmich

Und so schaut das bei Shimano auf dem Schematic aus: Klickmich!

@Michael: passt wohl doch, wenn CS kein DA-7800 Schaltwerk hat, ich könnte meines für kurze Zeit zum Testen zur Verfügung stellen. Wobei wohl der Markt mit Umbauinteressenten für DA7800/DA7900 sehr klein ist.

Michael Skjoldborg 17.04.2018 11:49

Irgendwie stand ich auf dem Schlauch: 6800 passt und ist erhältlich. 7800 passt, wenn's das alte Modell ist. Und das gibt es direkt bei CS nicht mehr, aber z.B. hier.

Michael Skjoldborg 22.04.2018 21:12

Hier ein kleiner Vorgeschmack auf deinen Besuch bei Ceramicspeed, Thomas. GCN waren vor 2 Wochen zu Besuch hier.

Bis denne, Michael

DocTom 30.09.2018 21:57

wie ist denn das eigentlich mit den Schaltröllchengrößen?

Wenn ich die Umschlingung möglichst groß halten will, darf ich ja auch kein 11er Ritzel mehr fahren. Sonst geht es ja, je nach OSPW, von 11t wieder auf 15t/17t. Oder spielt das dann keine Rolle?
Was ist da der Stand der Recherchen, irgendwelche Erfahrungen in the wild erfahren von Sabine G.?


Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1374560)
... zu Besuch hier.[/url]
Bis denne, Michael

Geile Videos machen die von CS ja schon!
https://www.youtube.com/watch?v=vaGbjYQOpkU

LidlRacer 17.07.2019 13:44

Hier rechnet jemand vor, dass große Schaltröllchen i.d.R. keinen Vorteil bringen - oft sogar einen Zeitverlust:
Why upgrading your OSPW might actually cost you watts and seconds in some races

Das Ergebnis hängt wohl wesentlich von der Größe des Aero-Nachteils ab, die keiner genau kennt.

BananeToWin 17.07.2019 14:52

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1464869)
Hier rechnet jemand vor, dass große Schaltröllchen i.d.R. keinen Vorteil bringen - oft sogar einen Zeitverlust:
Why upgrading your OSPW might actually cost you watts and seconds in some races

Das Ergebnis hängt wohl wesentlich von der Größe des Aero-Nachteils ab, die keiner genau kennt.


Vielleicht auch der Grund, warum Leute wie Kienle und Frodo das nicht fahren.

Hat doch bestimmt schon mal jemand auf der Radbahn gemessen, was schneller ist. Wahrscheinlich selbst unter Laborbedingungen nicht messbare Unterschiede?

longtrousers 17.07.2019 15:06

Was mir bis jetzt (außer dem Preis) auch abgehalten hat ist die Befürchtung, dass das Schaltverhalten sich verschlechtern würde. Getestet ist das durch die großen Firmen mit deren eigenen Komponenten (mit kleinen Röllchen).
Ich fahre Campa und habe ein Loch zwischen 17 und 19. Habe dann mal ein Ritzel montiert mit 17 18 19 aber das habe ich irgendwie nicht zum perfekten Schalten gebracht. Jetzt habe ich einfach das Loch wieder. Dafür perfektes Schalten in jeder Situation.
Ich will nicht sagen, dass sich das Schaltverhalten verschlechtern muss mit großen Rädchen. Aber warum Risiko laufen? (sicher auch weil es anscheinend unklar ist, ob es wirklich etwas bringt).

Hafu 17.07.2019 15:06

Zitat:

Zitat von BananeToWin (Beitrag 1464889)
Vielleicht auch der Grund, warum Leute wie Kienle und Frodo das nicht fahren.

Nein, der Grund, dass Kienle und Frodo das nicht fahren, ist ihr Vertrag mit SRAM und dass die neue AXS-Gruppe große Schaltröllchen nicht vorsieht, da sie in Kombination mit einem 10er-Ritzel auch denkbar unlogisch wären.
Eine Firma, die Profiathleten Geld dafür bezahlt, dass sie deren Komponenten nutzen würde es natürlich gar nicht gut finden, wenn diese Athleten ihre Komponenten "upgraden".

Andreas Dreitz, der in Samorin auf topfebener Radstrecke, die einem Aero-Testkurs gleich kommt, eine überragende Radbestzeit mit der schnellsten je in einem 70.3-Wettkampf erzielten Durchschnittsgeschwindigkeit aufgestellt hat (deutlich schneller als Kienle auf dem Rad) testet auch viel auf der Bahn, hat keinen Vertrag mit einem Komponentenhersteller wie SRAM oder Shimano und ist daher frei zu upgraden. Er hat sich dort für ein 58er-Kettenblatt entschieden und für CeramicSpeed-Schaltkäfig mit großen Schaltröllchen.

longtrousers 17.07.2019 15:10

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1464894)
Nein, der Grund, dass Kienle und Frodo das nicht fahren, ist ihr Vertrag mit SRAM und dass die neue AXS-Gruppe große Schaltröllchen nicht vorsieht, da sie in Kombination mit einem 10er-Ritzel auch denkbar unlogisch wären.
Eine Firma, die Profiathleten Geld dafür bezahlt, dass sie deren Komponenten nutzen würde es natürlich gar nicht gut finden, wenn diese Athleten ihre Komponenten "upgraden".

Andreas Dreitz, der in Samorin auf topfebener Radstrecke, die einem Aero-Testkurs gleich kommt, eine überragende Radbestzeit mit der schnellsten je in einem 70.3-Wettkampf erzielten Durchschnittsgeschwindigkeit aufgestellt hat (deutlich schneller als Kienle auf dem Rad) testet auch viel auf der Bahn, hat keinen Vertrag mit einem Komponentenhersteller wie SRAM oder Shimano und ist daher frei zu upgraden. Er hat sich dort für ein 58er-Kettenblatt entschieden und für CeramicSpeed-Schaltkäfig mit großen Schaltröllchen.

Du glaubst doch nicht, dass der Dreitz etwas zahlen muss für seinen CS Käfig.

BananeToWin 17.07.2019 15:19

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1464894)
Nein, der Grund, dass Kienle und Frodo das nicht fahren, ist ihr Vertrag mit SRAM und dass die neue AXS-Gruppe große Schaltröllchen nicht vorsieht, da sie in Kombination mit einem 10er-Ritzel auch denkbar unlogisch wären.
Eine Firma, die Profiathleten Geld dafür bezahlt, dass sie deren Komponenten nutzen würde es natürlich gar nicht gut finden, wenn diese Athleten ihre Komponenten "upgraden".

Aber Frodeno und Kienle haben doch auch schon bei der alten Etap keine großen Röllchen gefahren. Wenn es wirklich schneller/besser wäre, warum bietet SRAM dann nicht selbst ein Upgrade an, dass dann die Profis fahren könnten?

LidlRacer 17.07.2019 15:24

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1464894)
Andreas Dreitz, der in Samorin auf topfebener Radstrecke, die einem Aero-Testkurs gleich kommt, eine überragende Radbestzeit mit der schnellsten je in einem 70.3-Wettkampf erzielten Durchschnittsgeschwindigkeit aufgestellt hat (deutlich schneller als Kienle auf dem Rad) testet auch viel auf der Bahn, hat keinen Vertrag mit einem Komponentenhersteller wie SRAM oder Shimano und ist daher frei zu upgraden. Er hat sich dort für ein 58er-Kettenblatt entschieden und für CeramicSpeed-Schaltkäfig mit großen Schaltröllchen.

Nun ja, er lässt sich von Ceramic Speed dafür bezahlen, dass er deren Sachen fährt.
Das ist also kein Beweis, dass die wirklich schneller sind.

Hafu 17.07.2019 15:37

Zitat:

Zitat von BananeToWin (Beitrag 1464905)
Aber Frodeno und Kienle haben doch auch schon bei der alten Etap keine großen Röllchen gefahren. Wenn es wirklich schneller/besser wäre, warum bietet SRAM dann nicht selbst ein Upgrade an, dass dann die Profis fahren könnten?

Den SRAM-Vertrag haben beide schon länger und am alten ETAP-Schaltwerk rumschrauben hat sich damit vorher auch schon verboten.

Der Vorteil der großen Schaltröllchen ist ja auch nicht wirklich riesig (es geht um marginale GEwinne für ziemlich viel Geld, wenn man die CS-Schaltkäfige bezahlen muss), wenn man die Friction-Facts-Zahlen ansieht und diesen Glauben schenkt, aber die dahinter stehende Physik halte ich gleichwohl für plausibel.

Schon lange vor Erfindung des ersten Wattmessers gab es im Radsport die Grundregel, dass man bei vergleichbaren Gängen (kleines Kettenblatt-kleines ritzel vs großes Kettenblatt mit größerem Ritzel) am besten diejenigen bevorzugt, bei denen die Kette über möglichst viele Zähne läuft, einfach aus dem Gefühl heraus, dass dann der Antriebsstrang flüssiger, also reibungsärmer läuft.
Das hat sich bei modernen Ketten und 12-fach, statt wie früher 5-fach-Ritzelpaketen nicht verändert, nur dass sicherlich die Gesamtreibung eines modernen Antriebsstranges durch präzisere Fertigung geringer ist als vor 50 oder 60 Jahren.

BananeToWin 17.07.2019 15:46

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1464917)
Der Vorteil der großen Schaltröllchen ist ja auch nicht wirklich riesig (es geht um marginale GEwinne für ziemlich viel Geld, wenn man die CS-Schaltkäfige bezahlen muss), wenn man die Friction-Facts-Zahlen ansieht und diesen Glauben schenkt, aber die dahinter stehende Physik halte ich gleichwohl für plausibel.

Aber zu dieser Physik gehört eben auch, dass ein größeres Röllchen mehr im Wind steht. Also kann man aus der Theorie nicht ableiten, welcher Einfluss schwerer wiegt.

Sind diese größen Röllchen eigentlich im Profiradsport verbreitet?

Hafu 17.07.2019 15:53

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1464907)
Nun ja, er lässt sich von Ceramic Speed dafür bezahlen, dass er deren Sachen fährt.
Das ist also kein Beweis, dass die wirklich schneller sind.

Ein Beweis ist es natürlich nicht. Die Samorin-Radzeit von Dreitz ist nur ein Indiz, dass der im oben verlinkten YT-Video vermutete Aeronachteil in der Praxis nicht so gravierend zu sein scheint.

gaehnforscher 17.07.2019 15:59

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1464924)
Ein Beweis ist es natürlich nicht. Die Samorin-Radzeit von Dreitz ist nur ein Indiz, dass der im oben verlinkten YT-Video vermutete Aeronachteil in der Praxis nicht so gravierend zu sein scheint.

Nja... bei den Wattzahlen, um die es bei der Thematik geht, würde ich in erster Linie sagen, dass es halt ein Indiz dafür ist, dass der Dreitz ordentlich drauf gedrückt hat. Genauso könnte man sonst sagen, dass Scheibenbremsen (aerodynamisch) gar nicht schlechter sind, oder dass das Wilier besonders schnell ist.

captain hook 17.07.2019 16:11

Das sind ja 1 bis 2w vielleicht bei den großen Rollen. Ob die ggf in der Aerodynamik irgendwo untergehen... Nicht unvorstellbar, aber vermutlich ein "kommt drauf an" Ding.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.