triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Olympische Kurzdistanz und Sprint (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=19)
-   -   Tübingen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=39612)

Kurzzug 12.02.2017 13:04

Und findet nun doch am 6. August statt...

http://www.tagblatt.de/Nachrichten/A...en-320580.html

Vicky 12.02.2017 13:16

Zitat:

Zitat von Kurzzug (Beitrag 1290924)
Und findet nun doch am 6. August statt...

http://www.tagblatt.de/Nachrichten/A...en-320580.html

Ja... habe ich auch gelesen. Schade, dass das Datum für mich echt ungünstig liegt. :(

speedskater 18.07.2019 12:49

Bin am Sonntag auf der OD dabei.
Diesmal wird die Veranstaltung von der DTU organisiert.
Das sollte die Qualität steigern.

Wieviel Hm hat die Radstrecke?
Wie ist der Wasserstand des Neckars in der Altstadt?
Aktuelle und zu erwartende Temperatur des Neckars (mit oder ohne Neo?)?
Kann man sich vorher einschwimmen?
Besonderheiten?

Danke.

Hafu 18.07.2019 13:20

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1465080)
...Diesmal wird die Veranstaltung von der DTU organisiert.
Das sollte die Qualität steigern.
...

Warum?

TimoB 18.07.2019 14:35

Bin am Sonntag auch dort!

Die Radstrecke hat ca 300 hm auf 2 Runden aufgeteilt. Ist aber gut zu fahren, da der Anstieg erst vor dem wendepunkt kommt. Danach kann man wieder runterheizen!

Ich denke nicht dass der Neckar momentan über 20 grad hat, nachts ist es einfach zu kalt!

Einschwimmen geht!

Als Besonderheit sehe ich nur, daß die Laufstrecke sehr unrythmisch ist. Viel auf und ab. Hier je nach fitnessstand vorsichtig anlaufen.

TimoB 18.07.2019 14:57

Was auch noch zu beachten ist vom Rad in die Wechselzone: Zielbereich rechts liegen lassen, dann scharf rechts abbiegen und erst nach ca 100 wird abgestiegen.
Hier sind lt. Aussage meiner Frau viele schon vorher abgestiegen! Einfach vorher mal anschauen!

bentus 18.07.2019 15:47

Bin auch da! Aber Sprintdistanz für mich.

Alteisen 18.07.2019 23:32

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1465082)
Warum?

Berechtigte Frage. Der Einsatzleiter der Wettkampfrichter aus BaWü hat aus Datenschutzgründen nicht die Telefonnummer des TD bekommen und wartet noch immer auf Rückruf :Nee: :Nee: :Nee:

Foxi 18.07.2019 23:37

Bin auch da - wohne schließlich dort. Eine Teilnahme ist aus verschiedenen Gründen nicht drin, werde aber wieder in der Orga mitwirken, speziell: Bojen rein- und später umsetzen. Und natürlich später wieder reinholen...

Wer mich am WoE treffen will, schreibt mir hier ne kurze PN. :Huhu:

---------------------------------------------------------------------

Edit sagt gerade:
Wenn das Chaos in Teilbereichen der Organisation so weiter geht, würde ich den Bojen-Job nicht machen... und lieber selber starten.
Auf hab drauf gehört, den Job abgesagt und gehe am Samstag zur Nachmeldung. Wenigstens über die Sprint-Distanz, zur Not auch mit Humpeln... :cool:

Alteisen 18.07.2019 23:41

Zitat:

Zitat von Foxi (Beitrag 1465192)
Bin auch da - wohne schließlich dort. Eine Teilnahme ist aus verschiedenen Gründen nicht drin, werde aber wieder in der Orga mitwirken, speziell: Bojen rein- und später umsetzen. Und natürlich später wieder reinholen...

Wer mich am WoE treffen will, schreibt mir hier ne kurze PN. :Huhu:

Wieviele Meter hat die Schwimmstrecke der olympischen Distanz denn wirklich? 1300?

Calrissian666 19.07.2019 10:22

Bin auch da, auch heimrennen. Nur war ich 3 Wochen lang krank, wird also ne wundertüte

Ich hab was von 300 hm gelesen, das kann doch nicht stimmen, sind doch keine 150 pro Runde. Kann das jemand verifizieren

Kurzzug 19.07.2019 11:36

Zitat:

Zitat von Calrissian666 (Beitrag 1465247)
Bin auch da, auch heimrennen. Nur war ich 3 Wochen lang krank, wird also ne wundertüte

Ich hab was von 300 hm gelesen, das kann doch nicht stimmen, sind doch keine 150 pro Runde. Kann das jemand verifizieren

Naja, die Strecke geht schon den Berg hoch...zweimal...das zieht sich ganz schön hin. Hab mal in die Aufzeichnung von 2016 geschaut: 316 aufgezeichnete Höhenmeter :cool:

bentus 19.07.2019 12:15

Neckar ist ziemlich kalt, also Neo wird erlaubt sein. Letztes Jahr war die Boje falsch bei der OD, hab es dem Verantwortlichen gesagt, er versucht es dieses Jahr besser zu machen!

speedskater 19.07.2019 15:45

Mache mich morgen gegen 9 Uhr auf den Weg.
Laut Navi 440 km.
Plane mal mit 5 Std.
Um 15 Uhr will ich mir dann die Startunterlagen abholen.

speedskater 19.07.2019 20:25

@foxi Du hast eine PN. Postfach voll?

Foxi 19.07.2019 21:54

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1465385)
@foxi Du hast eine PN. Postfach voll?

Nö. Ist schon beantwortet! :Huhu:

Jan-Z 19.07.2019 22:21

Moin!
Ich komm auch :Huhu:
... aber dank kurzer Anreise später ...

Gruss Jan

PS: Ich bin dann der mit goldenem 'TBC' auf Anzug und Scheibe ...

Foxi 22.07.2019 19:05

Zwischen Hölderlinturm und Kälberstelle
Bericht von der 5. Auflage des Triathlons in Tübingen

Tübingen ist geeignet, das ganze Spektrum an Meinungen herauszufordern. Die Stadt selbst, die omnipräsente Universität, die Landschaft, die Kulturszene, die Sprache, die sportliche Szenerie, und eben darin auch der Triathlon.

Nach allerlei üblen Ereignissen in Form der drei großen "P" (Pleiten, Pech und Pannen) bei der ersten Auflage, hatte ich das Orga-Team verlassen und war nur noch staunender (und bisweilen kopfschüttelnder) Beobachter, der seine Skepsis aus etlichen Beobachtungen sowie irritierten Berichten von Teilnehmern nährte. Die schlechte Wasserqualität des Neckars (mit üblen Folgen), nachlässige Streckenkennzeichnung (dadurch Fahrfehler), ein Namenssponsor mit bemerkenswerter "Eigendynamik" usw usf. Da war einiges... 2016 wurde in diesem Faden ja auch sehr lebhaft diskutiert und kritisiert. Dann 2017 das Theater um die Absage und spätere Doch-wieder-Zusage der Veranstaltung - mit neuem Veranstalter. Im 5. Jahr gibt's nun schon den dritten Veranstalter - das ist bemerkenswert in der deutschen Triathlon-Szene. Freunde von auswärts spotteten schon angesichts der Schwäbischen Selbstvermarktung.: "Wir können alles - außer Hochdeutsch." Wirklich? Triathlon auch?

Dennoch hatte ich in den Vorjahren zur Unterstützung von Freunden und Kollegen beim Auf- oder Abbau geholfen etc. Aber selbst teilnehmen?? :confused: Eher nicht.
Dabei kenne ich die Stadt und ihr Umfeld gut, gerade das Kopfsteinpflaster der Altstadt ist mir seit dem früheren Stadtlauf nur zu vertraut. Aber der Heimvorteil will nicht so recht zur Begeisterung führen. Dennoch war ich jedes Jahr an der Strecke, habe Fotos gemacht, Freunde aus den verschiedenen Startfeldern lebhaft angefeuert und mich mit ihnen über persönliche Erlebnisse und Erfolge gefreut.

Das alles hatte ich - neben einer hartnäckigen Fußverletzung sowie der Blutspende am Dienstag zuvor - im Hinterkopf, als ich > hier gespostet hatte, nicht teilnehmen, sondern helfen zu wollen. Im Edit hatte ich aber auch erkennen lassen, warum ich spontan doch mit einem Start liebäugeln würde.

So geschah es. Ich besorge mir am Samstag noch eine Nachmeldung für die Sprint-Distanz (Nr. 974 war die Drittletzte, die noch ausgegeben wurde) und traf mich mit "Speedskater", der nach mehrstündiger Autofahrt zum ersten mal in Tübingen angekommen war und mit seinem Start einen der wenigen weißen Flecken seiner persönlichen Triathlon-Landkarte bunt färben wollte.
Ob ich ihm eine kurze Stadt- und Streckenführung geben könnte, hatte er angefragt. Ja klar, gerne! :)

Und so schlendern wir durch die Altstadt zwischen Neckar samt Schwimmausstieg, Wechselzone und Laufrunden hin und her, setzen uns schließlich in einen Biergarten direkt am Neckarufer und beobachten, wie etliche Bundesliga-Starter zwischen Stocherkähnen und Tretbooten schon mal die Wassertemperatur und den Wasserstand testen. An etlichen Stellen ist das Wasser tatsächlich nur knapp hüfthoch... Aber die Schwimmtechnik, die Wasserlage... ein Augenschmaus!

Sonntag geht es dann los. Speedskater startet um 9 Uhr, ich erst halb 11. Bei 20° Wassertemperatur würfele ich innerlich, ob mit Neo oder ohne, auf 750 m... Ich würfele eine 6 und ziehe das Ding an. Wenig später ab ins Wasser in der Nähe des Hölderlin-Turmes, mehr gehend als schwimmend zur Startlinie unter der Eberhardsbrücke. Noch 30 Sekunden. Noch 10. Dann kommt der Hupton - LOS!!
Der Versuch, eher vorne weg zu schwimmen, um der Waschmaschine zu entgehen, scheitert kläglich. Noch nie hab ich derart viele Schläge, Hiebe und Tritte eingefangen wie diesmal. Zurückfallenlassen ging auch schlecht, denn die vielen Brustschwimmer verpassen mir doch manchen entschlossenen Tritt in die kurzen Rippen und den Hals. Kein Spaß - meine Laune ist unterirdisch bzw. unterhalb des Wasserpegels. :( Also an den Rand des Feldes, locker bleiben, lange Züge, gleiten, irgendwie weiterschwimmen.
Neo aus, dabei das Klettband mit dem Chip geöffnet... und plötzlich entdeckt, dass der Chip weg ist. Panik! :Lachen2: Einen Meter weiter lag er dann... Puh! Ab auf's Rad, alles gut abgesperrt, langsam Fahrt aufnehmen. Macht Spaß, die leeren Hauptstraßen runter zu brettern, die sonst so voller Verkehr sind und wo ich die Radwege zu nutzen gewohnt bin. Ab Lustnau ziiieht es sich, immer so 1-2% aufwärts, man merkt es erst, wenn man versucht, voll mit Druck zufahren. Die letzten Km bis zum Wendepunkt an der "Kälberstelle" führt die Bundesstraße kurvig aufwärts, , so 4%. Ich freue mich schon auf den Rückweg. Doch da gibt es eine Überraschung: Die Regen- und Gewitterfront in der Nähe bietet im Nebenprogramm heftigen, böigen Gegenwind - bääh, ich bin doch nicht schon wieder in Hamburg! :dresche
Auf gleicher Strecke wieder zurück, ab in die Stadt, über den "Indianersteg" zurück auf die Plataneninsel, Rad abstellen, und die letzte, die zäheste Etappe in Angriff nehmen, über die Alleenbrücke, durch den Fußgängertunnel, die Ammergasse runter... und dann steil die Gasse hoch zum Rathaus. Der Kurs schlängelt sich um die Häuser der historischen Altstadt, rauf und runter, rechts, links. Da ist einiges dabei, was die Beine müde macht und die Lungen zum Keuchen bringt. Da kann ich die Erys zählen, die mir seit Dienstag fehlen... egal, weiter, weiter. Zwischendurch mal einen Becher Buffer und zwei mit Wasser schnappen (einen für den Kopf) - Junge, bleib locker!

Im Schlussspurt auf dem Blauen Teppich der Eberhardsbrücke greife ich mir noch mal einen vor mir, den ich "verdächtige", in meiner AK zu sein und den ich vorhin auf der Radstrecke nicht halten konnte. Am Zielbogen steht Daniel Unger, der mir grinsend die Hand zum Abklatschen hinhält, und dann bin ich durch. Bekomme eine wunderschöne Medaille mit dem Hölderlinturm als Motiv, an einem feinen rot-blauen Band... und dann will nur nur noch mein Erdinger. Na gut, hier gibt's Bitburger 0,0%, schmeckt auch sehr gut.

Ich genieße es, war ein tolles Erlebnis, jenseits der Zeiten. Bei den SEN6 geht es um andere Dinge als Zeiten und Plätze, dennoch freue ich mich über AK-Platz 3.
Später treffe ich noch Tübinger Freunde, gratuliere "Speedskater" zu einem starken Rennen auf der OD, und dann schauen wir gemeinsam den atemberaubenden Vorstellungen zu, die die Ladies und Männer der 1. Bundesliga am frühen Nachmittag abliefern. Wie die durch's Wasser pflügen - teilweise in langen, weiten Delfinsprüngen! WOW !!! Und wie sie einige Zeit später auf 2 Rädern die Mühlstraße runtergeflogen kommen, um in rasender Schnelle abzuspringen, zu wechseln und wieder die Mühlstraße hochzuhetzen... :cool: Ich war da doch vorhin selbst, schnaufe in Gedanken noch... beim bloßen Zuschauen. Großen RESPEKT allen Athlet*innen !!

Fazit der eigenen Premiere: Eine feine, absolut empfehlenswerte Veranstaltung mit reichlich Endorphinspektakel und Muskelkaterpotential! Die DTU ist erstmalig selbst als Veranstalter des Tübinger Triathlons aufgetreten, hat fast alles sehr gut gemacht. Einzige kleine Negativ-Fußnote: Die Ergebnislisten hängen erst sehr, sehr spät aus, niemand weiß Genaues über Sieger und Platzierte. Das ist teilweise immer noch so: Über 4 Tage nach Wende der Veranstaltung gibt es online bei mika:timing immer noch keine AK-Ergebnislisten. Und zum ersten Mal werden die ersten 3 aus den AKs nicht bei der Siegerehrung berücksichtigt. Das finden einige Agegrouper gar nicht so lustig; sie machen schließlich den überwiegenden Teil des Starterfeldes aus. Der anwesende DTU-Vertreter räumt das Versäumnis ein und gelobt Besserung für's nächste Jahr.
Vielleicht hat man da einfach doch etwas zu viel auf einmal gewollt: Die "Jedermann"-Wettbewerbe über die Schnupperdistanz, SD und die OD, dazu SD-Staffeln. 1. Bundesliga bei Männern und Frauen, Deutsche Betriebssportmeisterschaften ...
Und auch wichtig: es macht stets Spaß, mal Foris "live und in Farbe" kennenzulernen und gemeinsam in unserem faszinierenden Sport unterwegs zu sein. Schade, dass nicht mehr dabei waren...

Als ich zu Hause bin, kann ich neben den klassischen 4 Disziplinen und der 5. (Stadtführung) sowie 6. (genießen) und 7. (anfeuern!) noch eine achte erledigen: Rad flicken. Irgendwie hab ich mir nämlich einen schleichenden Platten geholt. Aber bis ins Ziel hab ich nichts gemerkt...

Und was habt IHR in Tübingen erlebt?

Hafu 22.07.2019 19:36

Zitat:

Zitat von Foxi (Beitrag 1465750)
...

Danke für den farbigen Bericht. :Blumen:

Da ich nicht vor Ort war, kann ich nichts an eigenen Erlebnissen beitragen. Als Verfolger des Bundesligarennens hätte ich mir ein vernünftiges Live-Timing oder gar einen Livestream gewünscht, der heutzutage mit den Möglichkeiten von Facebook-Live oder Instastory-Live nicht besonders aufwendig umzusetzen ist oder wenigstens ein funktionierendes Live-Timing von der Radstrecke.
Eine einzelne Live-Zwischenzeit nach dem Schwimmen und dann die nächste Zwischenzeit (mit Plazierungen und Zeitrückständen) erst bine halbe Stunde später nach beendetem Radfahren (!) ist ein bisschen arg wenig und wird dem starken Starterfeld mit mehreren Weltklasse-Athleten, die auch in der WTS aktiv sind, nicht gerecht.

Über die Radstrecke der Bundesliga hatte ich mich schon letztes Jahr gewundert: 5mal eine breite Hauptstraße hin und anschließend wieder zurück zu fahren ohne irgendwelchen technischen Schwierigkeiten ist für ITU-Formate eigentlich nicht mehr richtig zeitgemäß und auch für die Zuschauer höchstwahrscheinlich eher langweilig, weil diese statt eines Bundesligatriathlons eher einen 5km-Lauf mit Aufwärmen beim Schwimmen und Radfahren präsentiert bekommen.
In einer Stadt wie Tübingen wäre höchstwahrwscheinlich auch ein Kriteriumskurs mit einer Runde mit vielen Kurven und Antritten etc. realisierbar, der in der Regel mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Aufsplitten des Feldes in mehrere Gruppen führt.

Jan-Z 22.07.2019 21:45

Moin!
Foxi's Bericht ist nicht viel hinzuzufügen, außer der Elends schmalen Laufstrecke im Bereich Mühlstrasse, ich hab die BL nicht gesehen aber wie die da aneinander vorbeigekommen sind ... :confused:
Und die wirklich heftige Klopperei beim Schwinmstart, ist mir selten so extrem aufgefallen.
Trotzdem schön!
Und von Stuttgart aus eben direkt uns Eck ...
Gruss Jan

Foxi 22.07.2019 23:03

Zitat:

Zitat von Jan-Z (Beitrag 1465787)
Moin!
Foxi's Bericht ist nicht viel hinzuzufügen, außer der Elends schmalen Laufstrecke im Bereich Mühlstrasse, ich hab die BL nicht gesehen, aber wie die da aneinander vorbeigekommen sind ... :confused:
Und die wirklich heftige Klopperei beim Schwimmstart, ist mir selten so extrem aufgefallen.
Trotzdem schön!
Und von Stuttgart aus eben direkt uns Eck ...
Gruss Jan

Schade, dass wir uns nicht auch getroffen haben, Jan. :Huhu: Aber dennoch einen herzlichen Glückwunsch zum feinen Ergebnis: Starke Radzeit! :Blumen:

Das mit der Enge der Laufstrecke in der Mühlstraße ist mir auch aufgefallen; wer überholen wolle, geriet zwangsläufig in die Gegenspur. Den BL-Athleten ging es ähnlich, nur waren die deutlich schneller vorbei als wir AK'ler. Da sollte man einige cm mehr zugeben im kommenden Jahr, auch wenn das von der Radspur abgeht...

@Calrissian666 und bentus: Wie ist es euch ergangen? :Huhu:

bentus 22.07.2019 23:21

Hab die Sprintdistanz gemacht, war ganz gut, bin 2. geworden. Bin den Sieger auf dem Rad leider nicht losgeworden und beim Laufen war er einfach stärker. War jetzt bei allen vier Austragungen dabei und fand es immer gut. Die Laufstrecke war schon ziemlich voll und ich habe extrem viele Leute überholt, das war dann oft schon sehr eng. Aber die Streckenführung ist so halt sehr zuschauerfreundlich und ist echt super wenn man von überall angefeuert wird.
Die Siegerehrung fand ich persönlich nicht so schlecht, es war glaub ich die erste Siegerehrung in fast 10 Jahren Sport bei mir, die früher als ausgeschrieben angefangen hat. :Lachanfall: :Lachanfall:
Die Preise waren etwas lieblos, das ist mir schon oft aufgefallen bei Veranstaltungen, die von der DTU oder Ironman organisiert sind. Es gab z.b. für mich ein Sixpack Bier.

Foxi 22.07.2019 23:35

Zitat:

Zitat von bentus (Beitrag 1465801)
Hab die Sprintdistanz gemacht, war ganz gut, bin 2. geworden. Bin den Sieger auf dem Rad leider nicht losgeworden und beim Laufen war er einfach stärker...

WOW !! Hut ab, mein Lieber, DAS sind Zahlen! :liebe053:
GLÜCKWUNSCH und RESPEKT ohne Ende!
Klar, in der Liste und beim Nick sind mir dann irgendwann schon einige Lichter aufgegangen... Eure Familie war ja mehrfach vertreten im Feld, hab ich gesehen. Superstark!

Gute Erholung und bis demnächst! :Huhu:

Alteisen 23.07.2019 17:15

Zitat:

Zitat von Foxi (Beitrag 1465750)
Im 5. Jahr gibt's nun schon den dritten Veranstalter - das ist bemerkenswert in der deutschen Triathlon-Szene. Freunde von auswärts spotteten schon angesichts der Schwäbischen Selbstvermarktung.: "Wir können alles - außer Hochdeutsch." Wirklich? Triathlon auch?
[...]
Die DTU ist erstmalig selbst als Veranstalter des Tübinger Triathlons aufgetreten, hat fast alles sehr gut gemacht.

Das ganze ist kein fairer Vergleich. Während die ersten beiden Veranstalter die Kosten von rund 100000 Euro selbst erwirtschaften mußten, erhält die DTU auf einmal Gelder der Stadt.

NBer 23.07.2019 19:29

Zitat:

Zitat von Alteisen (Beitrag 1465978)
Das ganze ist kein fairer Vergleich. Während die ersten beiden Veranstalter die Kosten von rund 100000 Euro selbst erwirtschaften mußten, erhält die DTU auf einmal Gelder der Stadt.

wo hat er denn verglichen?

Foxi 24.07.2019 00:45

Zitat:

Zitat von Alteisen (Beitrag 1465978)
Das ganze ist kein fairer Vergleich. Während die ersten beiden Veranstalter die Kosten von rund 100000 Euro selbst erwirtschaften mußten, erhält die DTU auf einmal Gelder der Stadt.

Über die finanziellen Hintergründe habe ich keinerlei Kenntnis. Fakt ist zumindest, dass die Stadt Tübingen die Veranstaltung personell, in Bezug auf die Genehmigungen/Straßensperrungen sowie materiell auch vorher unterstützt hat. Für die Athleten zählt aber letztlich, was "hinten raus kommt", womit nicht die wirtschaftliche Bilanz, sondern das technische Gelingen der Veranstaltung gemeint ist (incl. Beschilderung, Absperrungen, Wechselzone, Ergebnisdienst, ob die Helfer was zu essen bekommen haben usw. usf.). Und das war in den vergangenen Jahren eben nicht so sehr der Fall. Insofern schon ein positiver Unterschied. Dass die DTU - aus welchen Gründen auch immer - erst im Januar 2019 die "Regie" übernommen hatte, erfuhr ich erst am Montag aus der Presse. Frühere Veranstalter hatten länger Zeit, das Projekt zu managen.

Alteisen 24.07.2019 08:14

Zitat:

Zitat von Foxi (Beitrag 1466068)
Fakt ist zumindest, dass die Stadt Tübingen die Veranstaltung personell, in Bezug auf die Genehmigungen/Straßensperrungen sowie materiell auch vorher unterstützt hat. Für die Athleten zählt aber letztlich, was "hinten raus kommt", womit nicht die wirtschaftliche Bilanz, sondern das technische Gelingen der Veranstaltung gemeint ist (incl. Beschilderung, Absperrungen, Wechselzone, Ergebnisdienst, ob die Helfer was zu essen bekommen haben usw. usf.). Und das war in den vergangenen Jahren eben nicht so sehr der Fall. Insofern schon ein positiver Unterschied. Dass die DTU - aus welchen Gründen auch immer - erst im Januar 2019 die "Regie" übernommen hatte, erfuhr ich erst am Montag aus der Presse. Frühere Veranstalter hatten länger Zeit, das Projekt zu managen.

In dem Punkt der Unterstützung durch die Stadt des ersten Veranstalters liegst Du gewaltig falsch. Dort gab es materiell gar keine Unterstützung - im Gegenteil - es wurden sogar Putzstunden zu 65 Euro für die Sporthalle in Rechnung gestellt, um nur ein Beispiel zu nennen oder 1000 Euro für das Ab- und Anschalten von 6 Ampeln. Noch Fragen?

Und dass Dammann als 2. Veranstalter in finanzieller Schieflage war, wusste die DTU auch nicht erst seit Januar.

Foxi 25.07.2019 16:45

Zitat:

Zitat von Alteisen (Beitrag 1466092)
In dem Punkt der Unterstützung durch die Stadt des ersten Veranstalters liegst Du gewaltig falsch. Dort gab es materiell gar keine Unterstützung - im Gegenteil - es wurden sogar Putzstunden zu 65 Euro für die Sporthalle in Rechnung gestellt, um nur ein Beispiel zu nennen oder 1000 Euro für das Ab- und Anschalten von 6 Ampeln.

Gut - zur Kenntnis genommen.
Zitat:

Zitat von Alteisen (Beitrag 1466092)
Noch Fragen?

Ja. Was kannst du denn konstruktiv zu diesem Faden beitragen?
Warum sind reale Verbesserungen anhand früherer Misstände nicht positiv zu sehen?
Wie wäre es mit einem eigenen Bericht, mit deinen Erlebnissen auf bzw. an der Strecke?

Foxi 25.07.2019 17:19

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1465348)
Plane mal mit 5 Std.

Laut Ergebnisliste warst du deutlich schneller unterwegs... :Cheese:
Herzliche Glückwünsche !!
Magst du berichten, wie du "dein erstes Mal" (in Tübingen) erlebt hast?

Calrissian666 26.07.2019 13:50

Ich konnte das erste mal beim Heimrennen starten, von zuhause zur Wechselzone in 15 min rollen.
Bin olympisch gestartet
Einchecken lief gut , Schwimmstart war ich weit vorne. Als der Startschuss fiel, waren etliche Schwimmer noch nicht an der Startlinie. Da hätte man ruhig warten können bis alle da sind.

Rad war unspektakulär, sieht man mal ab, dass einige Mitstreiter mich 200 m vor der Wechselzone anbrüllten, weil ich zu langsam war, tja Jungs, hättet ihr mal vorher draufgelatscht.

Laufen war bis auf Mühlstrasse ok, dass war echt zu eng.

Distanzen hat ich Abweichungen, 42,8 und 9,2 km, ging das noch jemand so?

Irritiert war ich im Ziel, wo ist die Transponderabgabe? Sicher 15 min rumgefragt bis ic/ dann mal rausgekriegt habe, dass die beim Auschecken Rad abgegeben wird.

Ansonsten, schön wars, tolle Atmosphäre, aufgrund krank/verletzt im Vorfeld war kein Ergebnis möglich

speedskater 26.07.2019 16:11

Die 900 km haben sich gelohnt,
weil....(unter anderem)

….Foxi sich so nett um mich gekümmert hat (Mahalo!),
….ich nach mehreren Jahrzehnten immer wieder neue Reize brauche (hier Orte),
….sich der Veranstalter viel Mühe gemacht hat
(u.a. war Björn Steinmetz als Qualitätsdokumenteur eingeladen),
….die OD und Bundesliga gut organisiert waren,
….die Athleten ihren eigenen Wettkampf
mit der Zuschauerrolle bei der Bundesliga kombinieren konnten,
….Tübingen mit Altstadt und Brücke über den Neckar eine fantastische Kulisse bietet,
….die Helfer bei der Laufverpflegung sehr professionell waren,
….die Laufstrecke
(Altstadt, OD: 4 Runden a ca. 4 An- und Abstiege, 150 m Tunnel, Kopfsteinpflaster, Kurven) sehr selektiv und spannend ist (KEIN Langweiler, wie so oft).

Fazit: Empfehlenswert!

Nota bene:
Apropos Empfehlung, die Bundesliga ist mehr als eine Reise wert.
Spektakel, Ästhetik, Action, Topleistungen, Teamgeist.

Alteisen 07.03.2021 18:50

Die Veranstaltung ist für 2021 stillschweigend gestrichen. Hat jemand genauere Kenntnisse?

Gelbbremser 07.03.2021 19:11

Zitat:

Zitat von Alteisen (Beitrag 1589013)
Die Veranstaltung ist für 2021 stillschweigend gestrichen. Hat jemand genauere Kenntnisse?

woher weißt du das?
Auf der Website steht nix, bzw. dass er in 272 Tagen stattfindet
https://nikolauslauf-tuebingen.de/

Alteisen 07.03.2021 22:15

Hat der BWTV bei einem Veranstaltertreffen letzte Woche gezeigt. Als Erklärung wurde der Wechsel im Ordnungsamt angeführt - überzeugt mich aber nicht so recht. Ich nehme an, es gibt andere Gründe.

kullerich 08.03.2021 16:24

Zitat:

Zitat von Gelbbremser (Beitrag 1589015)
woher weißt du das?
Auf der Website steht nix, bzw. dass er in 272 Tagen stattfindet
https://nikolauslauf-tuebingen.de/

Der Nikolaus ist nicht der Osterhase und der Nikolauslauf nicht der Triathlon...

Gelbbremser 08.03.2021 17:10

Zitat:

Zitat von kullerich (Beitrag 1589219)
Der Nikolaus ist nicht der Osterhase und der Nikolauslauf nicht der Triathlon...

So siehts aus, wo du recht hast, hast du recht.

Zum Tria und Ordnungsamt Tübingen, es stimmt der Abteilungsleiter Ordnung ging letztes Jahr in Rente. Den kannte ich selbst, da ich auch mehrere Jahre in Tü bei der Stadtverwaltung gearbeitet habe (im letzten Jahrtausend). Ich kann mir allesdings nicht vorstellen, dass deshalb ein Tria abgesagt wird. Eher Corona... , das aktuell Übliche halt.

TriMartin 10.03.2021 22:00

https://www.tagblatt.de/Nachrichten/...gt-493062.html


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:00 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.