![]() |
;) Danke für den Hinweis. Ich habe ihn jetzt auch gefunden. Bei meiner ersten Suche habe ich "mastic" als mit 'C' geschrieben. Kein Treffer, vittoria magic als Suchbegriff liefert den Thread.
Ich habe mir gestern eine Packung davon bestellt, hat sich angeboten :Cheese:. Ich werde es übernächste Woche mal ausprobieren. Ich bin ganz aufgeregt. :liebe053: |
Zitat:
Neugierig bin ich aber schon, bekommt man den Vittoria Kleber auch gut wieder ab, wenn man den alten Reifen runter nimmt? Vermutlich nicht, oder? Und kann man den Reifen damit besser ausrichten? Eine Schicht reicht übrigens auch bei Conti, richtig geklebt ist es höllisch schwierig den wieder abzubekommen. Es stimmt allerdings, dass das kleben was meditatives hat. Es ist ein Ritual. Ich kann mich erinnern, dass meine Frau mir mal sagte, dass sie das immer total angenehm fände, wenn ich in der letzten Woche vorm Rennen die Reifen klebe - total entspannt, kein Trainingsstress, alles Vorbereitung. Vielleicht sollte ich doch bei Schlauchreifen bleiben ;). Ist im Moment aber ja eh egal, mache ja nichts ernstes, für Bonn wird auch nicht neu geklebt... Zitat:
|
Zitat:
Also ich bin auch schon alle Varianten von Kleber bis Klebeband gefahren und kann beim besten Willen keinen Unterschied feststellen/messen. Fahre derzeit Veloflex Record mit Tufo Klebeband und das rollt richtig gut. ;-) |
Kennst Du die Flo Studien?
http://flocycling.blogspot.co.uk/201...ire-study.html http://flocycling.blogspot.co.uk/201...ire-study.html Die sind zwar spezifisch fuer Flo Laufraeder, aber ich denke das wird aehnlich sein fuer Zipp/Enve/FarSports etc. Felgen, die aehnliche Profile haben. |
Zitat:
Danke! Das ist schon sehr interessant!!! |
Zitat:
Lustig weiterhin, dass man Aero bei 30mph rechnet und Reifen bei 21mph. Ziemlich witzlose Angelegenheit finde ich. |
Zitat:
Die Welt hat sich meines Wissens dahin weiterentwickelt, dass man genaue Zahlen nur im Velodrone mit einer Alphamantis Umgebung bekommt - und die sind für jeden anders und es kostet mehrere hundert Euro und man kann nur eine begrenzte Anzahl von Szenarien testen. Wenn man generelle Aussagen für lau haben will, muss man halt Kompromisse eingehen - akzeptabel oder nicht, das muß jeder für sich entscheiden. Wenn es ein besseres allgemeingültiges Testprotokoll gibt - ich wäre sehr daran interessiert. Flo hat bis 20 grad yaw im Kanal getestet, aber die Zahlen am Ende über die Häufigkeit des beobachteten yaw Winkels integriert (NDRV) - ich kann da nichts absonderliches finden. Ausserdem sollte man den crr der Reifen mit der Geschwindigkeit relativ zum Untergrund messen und ggfs Aero mit der Geschwindigkeit relativ zur Luft. Da, wie du schon erwähnt hast, der durchschnittluche Anströmwinkel näher bei 0 als bei 20 ist und die durchschnittliche Windgeschwindigkeit > 0 macht es ggfs Sinn, Aero bei einer höheren Geschwindigkeit zu testen. Ob 30 mp/h der Weisheit letzter Schluss sind, weiss ich nicht. Vielleicht wird das eher benutzt, um die Aero Vorteile etwas aufzublähen, die Räder müssen ja auch verkauft werden. Gruss Andre |
Ich bin etwas überrascht vom guten Abschneiden des Conti Attacks bezüglich des Rollwiderstands. Auf einer normalen Straße mit den üblichen Rauigkeiten und Unebenheiten fühlt er sich für mich nicht überragend schnell an. Mein Popometer würde einen Conti TT oder einen Conti GP 4000s II 23er bevorzugen.
|
Ich glaube den Daten aus dem Chart nicht wirklich. insbesondere die Werte für den Rollwiderstand liegen bei den verschiedenen Reifen zu nah beieinander und decken sich nicht mit den in anderen Tests erhobenen Werten.
Der relative billige Conti Attack (mit Pannenschutz) hat dem Chart zufolge einen genauso geringen Rollwiderstand wie der teure Specialized Turbo (der normalerweise in fast allen anderen Rollwiderstandstests vorne liegt) Den Daten zufolge hat Frodeno in Kona fast zwei Minuten verschenkt durch schlechtes Material verschenkt. ;-) |
Zitat:
Wie schon gesagt, von einem vereinfachten Modell auf 1:45 in Kona zu schließen ist sicher nicht korrekt. Das kann nur direkt mit Frodo und seinem Rad gemessen werden. Ob die Aero Vorteile des Reifens inkl. Rahmen und Fahrer - besonders am Hinterrad - nicht vernachlässigbar gering sind, sei mal dahingestellt. |
Zitat:
Ich kenne aus eigenen Erfahrungen den Supersonic, ebenso wie den Attack und 4000s: der Supersonic rollt eindeutig (und auch messbar!) besser als die beiden letzteren. Den Specialized kenne ich zwar nicht aus direkter eigeneder Erfahrung, weiß aber, dass er in Tests stets deutlich besser als Attack und Grandprix abschneidet. ![]() |
Zitat:
Conti Supersonic 12.4 Conti Force 12.4 Spesh Turbo Cotton 12.4 Attack 14.2 GP4000 sII 14.6 Das passt doch zu Deiner Beobachtung, dass Supersonic > Attack/GP4000 sII. Ob der Force auf dem Level vom Supersonic ist, weiss ich nicht, allerdings wurde auch ein breiterer Reifen getestet, der tendenziell bessere Rolleigenschaften haben sollte. Hast Du Links zu Tests, die signifikant andere Ergebnisse haben? Ich glaube nicht, dass ich 1 Watt spueren kann, aber hier sind die Strassenbelaege auch katastrophal. |
Ich hab noch 2 orginalverpackte Gator Skin.....wer möchte die gerne haben ?
Hatte die Tage im Vergleich zum Triathlonrad (4000) das mein Rennrad (Gator Skin) gefühlt am Boden klebt. Die Tabelle erschreckt mich dann doch bischen und überlege die sofort runterzureisen oder vorher doch mal mit dem Powermeter auszumessen im Vergleich. |
Schlauchreifen? 22 oder 23mm? Dann kannst du mir einen Preis machen, lege ich mir auf Seite.
|
Ja, 22er tubular....aber ich denke die werden auch nicht besser abschneiden wie die clincher. War natürlich leicht ironisch das ich die runterreisse.... für Training , gerade im Winter sind die aufgrund des Pannenschutzes und leichten Profil super nur rollen sie schon gefühlt nicht so toll und die Tabelle war nur nochmal Bestätigung. Da ich davon mindestens 3-4 Stück im Jahr brauche, die 34 eur für die man sie als bekommt sicher auch ein Argument.
|
Zitat:
|
Ohne mich in die ständige Diskussion um Schlauchreifen und Drahtreifen einmischen zu wollen, hier mal noch ein paar Gedanken von mir.
Schlauchreifen geben bei unterschiedlichen Luftdrücken wirklich signifikante Unterschiede beim Rollwiderstand heraus. Beim Drahtreifen ist das Bauart - bedingt anders. Hier haben wir es mit einer Kombination aus Felgenfolm/breite innen, Reifenwahl und Schlauchwahl zu tun. Ein 23er Conti 4000s wird auf einer Aktuellen Zipp oder HED Felge einen anderen Widerstand auf der Strasse haben, als der gleiche Reifen auf einer sehr schmalen Felge, so wie Citec lange waren, oder immer noch sind. Denn die Unterschiede bei der Felgenbreite innen, geben einen Unterschied der Form des Reifens im gepumpten Zustand und dadurch ergibt sich eine andere Walkarbeit/richtung. Das die Form des Reifens zusammen auch einen Einfluss auf die Aerodynamik hat ist hoffentlich jedem klar. Mavic hatte das schon richtig wrkannt mit ihrem Wheel / Tire SYstem WTS aber leider nicht kosequent umgesetzt. Mal abgesehen davon, das bei unterschiedlichem Zustand vom Strassenbelag sowieso unterschiedliche Reifen benötigt werden, deshalb gibt es nicht den einen schnellsten Reifen... Was wieder für Drahtreifen spricht, denn die kann man schneller mal wechseln ( aber wer von euch macht das?) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.