![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Guten Morgen Hafu,
danke schonmal für deine Antwort. Gestern habe ich nach CUBE Aerium HPC 2009 gesucht und habe den Text von Tridumas Verkaufsangebot hier im Forum gefunden, indem du dich mit ihm über das Rad und die Sattelstütze ausgetauscht hast: es ist genau das Rad von Triduma, welches immer noch bei mir im Keller steht. :Cheese: Ich habe mal 3 Fotos gemacht: die linke Kurbel, die Lagerschale und mein Werkzeug. Das Werkzeigt sollte passen? Noch ist die Kurbel montiert. Das Bike wird heute Nachmittag noch auf der Rolle gebraucht. achja, putzen wolle ich das Rad längst schon mal, nach dem Malheur auf der Straßenbaustelle :Maso: Ich hoffe ich bekomme die Teerspritzer irgendwie wieder vom Lack... |
Ich weiß, dass es einfacher wäre auf die Favero Assioma umzuschwenken und die Kurbel am Rad zu lassen.
Aber ich habe gerade Alles auf SPD-Pedale gewechselt und entsprechende Schuhe, da ich mit Look-Platten auf der Steintreppe im Büro immer gefährlich ins Rutschen kam.:Holzhammer: Und neue Kettenblätter am Rennrad sind demnächst auch fällig... Dies hätte aber den Vorteil im Winter die Pedale an den Cyclocrosser schrauben zu können. Irgendwie bin ich noch nicht sicher, wohin ich tendiere. :confused: |
Das sieht nach BSA aus. Achtung: auf der rechten Seite ist Linksgewinde. Die Lagerschalen tauschen ist eine Kleinigkeit, statt Spezialwerkzeug kann man auch die gute Knipex verwenden :cool:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
gestern: das wars mal wieder ... Werkzeug passt nicht ...
hmm, schnell mal die Lager ausbauen klappt also nicht. EDIT: gut, dann heute mal mit Ruhe, erst die Kurbel rechtsseitig herausziehen, dann passt auch das Werkzeug. Das verbaute Lager ist ein FSA MegaExo 24mm V3.7. Jetzt ist die Frage, welches Lager könnte passen und die 30mm-Achse des Powermeter aufnehmen? |
Hi,
Foto steht im Post vorher ...:Huhu: :Blumen: |
|
Danke! :Blumen:
Du weißt immer wonach du suchen musst! Muss ich noch die Einbaubreite am Rahmen messen? Achja, wenn das neue Lager mit Kurbel eingebaut wird, muss ich dabei noch etwas fetten? Ich habe hier noch das gute weiße Campa-Lagerfett, und weiß nicht recht wie .. ;) |
Ich fette immer die Gewinde der Lagerschalen bevor ich die reinschraube, allerdings mit Montagefett.
Die Gehäusebreite sollte passen. Die Kurbelachse fette ich auch ein wenig, man will ja geräuschfrei fahren. |
Dankeschön, fein wie mir hier im Forum geholfen wird. :)
Dann steht dem Umbauprojekt im Homeoffice ja nichts mehr im Wege...:liebe053: |
Aus den Schnäppchen, Edge 130 inkl. HR für 120, aber wohl nur heute:
https://www.ibood.com/electronics-de...ge-130-hr.html |
Danke, ich habe es schon gesehen.
Aber ich glaube, ich nehme eher etwas mit Navigation. Meine Überlegung ist eher, etwas aus einem anderen Ökosystem, Polar od. Wahoo. Polar kenne ich, und würde es für die Trainings benutzen, + Navigation, wenn gebraucht. Wahoo sieht gut aus, aber mit Farbdisplay wohl etwas zu teuer. Oder richtig: 520+ od. 530, und dann Radfahren nur noch mit dem Edge. Hätte den großen Vorteil, dass meine Trainingseinheiten aus dem Trainingsplan automatisch auf den Edge synchronisiert werden. Und über Garmin True Up wäre auch die Fenix 6X Pro mit meinen Aktivitätsdaten versorgt, ein Edge macht sie aber leider auch etwas überflüssig, weil ich kaum noch laufe/ schwimme. Ich mache das als alternder Hobbysportler nur für meine Fitness, und mein Wohlgefühl, weiß aber, dass ich ungern preiswerte, einfache Geräte nutze, wenn es komfortabler geht ... Im "Alter" kennt man sich ja so langsam!:Huhu: :Cheese: |
Zitat:
|
@crazy,
danke, ich hatte deinen Tip schon gelesen. Wie du siehst, kann ich mich damit nicht anfreunden. Wobei ein Gerät für 120,-EUR ziemlich teuer ist, wenn ich es nur zum Spiegeln des Bildschirm der Fenix verwende. Das müsste schon sehr günstig sein. |
Hi,
zeitgleich mit Sabines Antwort zum Innenlager hatte ich den techni. Support von Bike24 angeschrieben. Hier wird mir dieses Lager angeboten: https://www.bike24.de/p1221330.html Das von Sabine empfohlene FSA-Innenlager sei aber genauso zu verwenden. Ich frage mich, welche Lager im FSA-Innenlager verbaut sind. Bei Wheels Manufacturing sind es ABEC-3-Lager. Diese Angabe kenne ich eigentlich nur aus dem Inliner-Bereich, wo man aber höherwertige Lager nimmt. Bei FSA fehlt auch auf der Herstellerwebsite eine Auskunft über die Qualität/ den Typ der verbauten Lager. Ist sicher nicht so wichtig, wenn ich bedenke, dass meine alten Innenlager (auch von FSA) schon 12 Jahre halten und funktionieren... ? :-(( |
Zitat:
Wichtiger ist dafür bei Tretlagern die Güte der Abdichtung, denn wenn irgendwann Dreck ins Lager gelangt, dann steigt der Widerstand an und das Lager bekommt früher oder später Spiel und muss ausgewechselt werden. Über die Güte der Abdichtung sagen Güteklassen wie Abec ja mWn nichts aus. |
Zitat:
Die Wheels Lager sind meiner Erfahrung nach über jeden Zweifel erhaben. Ich hab immer die mittlere Preisklasse erworben und hatte keinerlei Ausfälle oder Probleme damit. |
Zitat:
Ist grundsätzlich keine schlechte Idee um Fressen zu vermeiden, aber bei diesen Lagerschalen ist eine Precotebeschichtung aufgebracht (das grüne Zeugs im Gewinde) Diese ist eine Schraubensicherung gegen losdrehen und funktioniert nur dann gut, wenn die Gewinde fettfrei sind,... die verhindert auch das die Gewinde fressen können |
@Hafu u. CaptainHook:
Danke für Eure Infos. Mein Problem sind die wenig aussagekräftigen Infos in den Artikelbeschreibungen, weder zur Qualität der Lager, noch zur Haltbarkeit. ABEC3 sagt ja auch nichts aus, andere Hersteller sagen nichts über die Lager selbst. Es geht noch weiter: die Wheels-Innenlager sind nur für Achsen mit mindestens 104mm Länge. Diese Angabe findet sich bei keiner Kurbel, nicht bei Bike24 im Datenblatt u. nicht beim Hersteller (FSA). ... als interessierter Laie greife ich mittlerweile dann zum teureren Produkt und vertraue dem technischen Service bei Bike24. Der Hinweis zu den Wheels wird es dann wohl gewesen sein. :) Oder sind die FSA bereits die mittlere Preisklasse? @Mr.Brot: wenn keine Precote-Beschichtung auf dem Gewinde ist, dann aber mit Montagefett schmieren? Ach übrigens habe ich bei FSA gelesen, dass bei der "FSA Powerbox Alloy ABS BB386EVO" erst nach einem Upgrade die Leistungsmessung mit "links und rechts Kraftbalance" und Bluetooth- Funktionalität vorhanden ist. Die Anleitung, der Link zum Softwareupdate steht aber auf der FSA-Seite. :Huhu: |
Links und rechts mist er immer aber auf der Anzeigeeinheit wird es nur mit Upgrade getrennt links - rechts dargestellt.
|
@sabine-g: genau!;)
aber wenn das Teil dann mal endlich hier ist und eingerichtet wird, kann das Update gleich mit folgen... |
Zitat:
|
Ich komme hier nicht ganz mit. Ist es jetzt schon entschieden, dass du die FSA Powerbox als neue Kurbel mit Wattmessung nehmen willst?
Nach all dem, was Hambini zu FSA-Innenlager und deren Powermeter gezeigt hat, würde ich sowohl das Innenlager als auch das Tretlager als Letztes nehmen. Leider sind die Videos auf Youtube inzwischen alle gelöscht worden. Das Wheels Manufacturing Innenlager kann ich dir hingegen nur wärmstens empfehlen. Ich fahre zwar das Angular Contact Innenlager seit mehreren Jahren an meinem Wettkampfrad, welches einfach nur top ist. Aber das etwas günstigere mit ABEC3-Lagern soll auch über jeden Zweifel erhaben sein. |
Moin, wer ist Hambini ?
Hat er hier schon etwas geschrieben? Youtube - da suche ich (oldschool) eigentlich nie. Außer ein Kumpel will mir zeigen, wie am Motorrad die Zündkerzen rausgefummelt werden müssen... :Cheese: So, kurz gegoogelt: mit der Flex die Lager aufschneiden, um sie zu analysieren? :confused: |
Zitat:
Davon habe ich auch zwei im Einsatz (einen an einer Rotor-Kurbel und einen an einer FSA-Carbon-Kurbel). Auch bei mir (so wie bei glaube ich allen Power2max-Usern hier im Forum) arbeiten diese zuverlässig und unauffällig seit Jahren. Einmal im Jahr die Batterie wechseln, das ist das einzige was an Wartung bislang zu tun ist. Dass in den Rennradforen sich oft über manche FSA-Kurbeln die Köpfe heiß diskutiert wurde, lässt sich leich ergoogeln. insbesondere mit der SLK-light-Kurbel hatten manche Nutzer wohl in irgendwelchen Chargen Probleme. Ich selber finde die SLK-light hübsch und habe sie seit über 10 Jahren an zwei Rädern im Einsatz. Auch meine letzten beiden Zeitfahrräder (ein 10 Jahre altes Felt B2 mit FSA Vision Trimax-Carbon-Curbel, dass auch mein Sohn eine Zeit lang nutzte und das neuere Giant mit FSA-Carbonkurbel plus Power2max) funktionieren unauffällig und ohne Probleme. Ich kenne also kein plausibles Argument, warum man von FSA als Hersteller abraten müsste. Auch SRAM und sogar Shimano hatten schon bei vereinzelten Chargen Qualitätsprobleme (bei Shimano waren mal Ultegra-Kurbeln betroffen, bei SRAM waren es glaube ich Force- und SRAM-Red-Kurbeln, mit denen manche mal Defekte hatten). Im internet melden sich halt bevorzugt immer unzufrieden Nutzer zu Wort und je größer die Stückzahlen bei einem besonders verbreiteten Hersteller (wie den oben genannten Namen FSA, SRAM, Shimano) sind desto mehr Problemmeldungen findet man selbst bei selten auftretenden Defekten. |
Hambini ist auch nicht wirklich ernst zu nehmen.
|
Danke Hafu,
ich lasse mich nicht verrückt machen. Und ich gebe mehr auf den Rat von dir und Sabine-G, als auf Youtube-Videos. ich habe ja selbst eine FSA SL-K Light Carbonkurbel seit 2009 am Rad, wie sie damals von CUBE ausgeliefert wurde. Die Probleme mit solch einer Kurbel kenne ich hier aus dem Forum. Aber auch meine Kurbel hat mein über Jahre zu hohes Gewicht und meine Kraft auf die Pedalgewinde beim Antritt ausgehalten.:Cheese: Es waren doch die ausbrechenden Gewinde an der Kurbel? Aber mich interessiert eben ein Powermeter am Rennrad, wie ich es jetzt schon den 2. Winter über den Smarttrainer erfahren darf und ich möchte dieses auch im Sommer nutzen. Es motiviert mich, zu trainieren und nicht einfach nur Rad zu fahren. Die Erfolge stellen sich auch langsam ein.:) Da ich aber kein Wettkampfrad fahre, sondern ein älteres zum Rennrad umgebautes CUBE Aerium sollte das Powermeter nicht teurer als das Rad selbst sein. Ich hätte mich längst für die Favero Assioma entschieden, aber da ich seit einem Jahr komplett auf SPD-Pedale umgestellt habe, weil dies praktischer ist, kommen diese Pedale nicht in Frage. Leider mus sich noch ein paar Tage warten, das Wheels Innenlager ist gerade ausverkauft. |
Zitat:
Hambini hat die meisten seiner sehr kritischen Videos wegen eines Gerichtsbeschlusses gelöscht. Darunter fällt auch das Video, welches er seinerzeit zu eben jenem Powermeter von P2M/FSA gemacht hat. Bei dem Powermeter ist auch nicht die Verarbeitungsqualität das wirkliche Problem gewesen, sondern die Kurbel hat ein elementares Designproblem bei der Verbindung zwischen Kurbelachse und Innenlager, so dass damit das Innenlager zwangsläufig stark beaunsprucht wird, und zwar an Stellen, für die es nicht vorbereitet ist. Und weil du Hambini nicht kennst, kurz zur Info zu ihm: Er ist laut, wirft mit Schimpfwörtern nur so um sich, weiß aber GANZ genau, wovon er redet. Er kommt aus der Flugzeugentwicklung und hat sich irgendwann selbständig gemacht und baut seitdem mit die besten Innenlager, die man für Rennräder kaufen kann. Dass man ihn nicht ernst nehmen kann, wie es Sabine behauptet, ist sicherlich völlig falsch, bzw. wer das macht und nicht den Ernst der Probleme erkennt, auf die er bei inzwischen etlichen Marken hingewiesen hat, der ist selbst schuld. Aber klar, Sabine fährt ja auch Cervelo. Da muss er sich zwangsläufig von Hambini distanzieren, nachdem Hambini auch gezeigt hat, wie schlimm es bei den aktuellen Cervelo-Modellen um die Qualitätssicherung im Bereich der Innenlageraufnahme am Rahmen bestellt ist. Wenn man Glück hat, passt es rein zufällig mit den Dimensionen, wenn man weniger Glück hat, dann wird man da das Innenlager entweder gar nicht erst reinbekommen, oder aber die Lager verschleißen deutlich schneller wegen Schiefstellung. |
Zitat:
Dort gibt es ein vorbildliches und transparentes Verbraucherschutzrecht und ein Hersteller, der von einem Fehler bei seinem Produkten Kenntnis erlangt und danach nicht einen Rückruf startet, macht sich schadenersatzpflichtig (sehr oft in Millionenhöhe). Von FSA gibt es auf der Website der CONSUMER PRODUCT SAFETY COMMISSION derzeit nur für einen bestimmten Schnellspanner eine Rückrufaktion. Daher vermute ich, dass der in dem YT-Video gefunden Designfehler sich in der Praxis nicht relevant auswirkt, da ein Konzern wie FSA sonst längst darauf reagiert hätte, da die Kurbel ja schon ein paar Jahre auf dem Markt ist. Von den SLK-Kurbeln, bei denen es einst gelegentlich mal ausbrechende Gewinde gegeben hat, weiß ich aus den Rennradforen, dass diejenigen, die eine solche Kurbel reklamiert haben, auch bei Defekten weit jenseits der gesetzlichen Gewährleistungspflicht vom Hersteller Ersatzkurbeln zugesandt bekommen haben. Vor diesem Hintergrund hätte ich keine Bedenken, so eine Powerbox-Kurbel jetzt zu kaufen und zu fahren. Die Powerbox-Kurbel ist mittlerweile seit rund 4 Jahren auf dem Markt. Wenn es in dieser Zeit zu Defekten gekommen wäre, hätte man sicher mal davon gehört (vgl. die oben genannten Beispiele mit der SLK-light-Kurbel oder den Kurbeln anderer Herstellern). |
Kurze Ergänzung:
Habe mal in der obigen Datenbank neugierig weiter gesucht (weil ich viel Zeit habe, wie man aus der Menge der heutigen Beiträge ableiten kann;) ), was aus dem Fahrradbereich derzeit so alles von Rückrufen betroffen ist. Da findet man locker 20 SRAM-Produkte, die einem Recall unterliegen (SRAM ist natülich auch deutlich größer als FSA, man findet erstaunlich wenige Shimano-Produkte, was sicher für die Qualität von Shimano spricht) und Rückrufe von Fahrräder aller namhaften Marken von Specialized über Felt, Cervelo bis hin zu Canyon. Und wenn man statt nach FSA nach "Full Speed Ahead" sucht findet man auch tatsächlich einen Rückruf der eine FSA-Kurbel betrifft. Es handelt sich um die Gossamer-Kurbel, die der Powerbox nicht unähnlich ist, betrifft allerdings wohl nur die BB30 Version. Hier gibt es wohl ein Problem mit der Kurbelklemmschraube, die bricht, wenn man sie mit zuviel Drehmoment anzieht. Dass man jede Schraube am Fahrrad nur mit dem vom Hersteller vorgesehenen Drehmoment anziehen darf, ist für Schrauber ja eigentlich eine Binsenweisheit, aber das US-Verbraucherschutzrecht ist wohl so konzipiert, dass von einem Produkt auch dann keine Gefahr ausgehen darf, wenn es unsachgerecht (also hier mit zuviel Drehmoment) montiert wurde. Deshalb der Recall, wenn ich es richtig verstanden habe. |
Zitat:
Was er zu Cervelo zu sagen ist mir auch Wurscht. Ich habe jetzt mein 5. Cervelo und hatte noch nie irgendwas an der Verarbeitung dieser Rahmensets auszusetzen. |
Soweit ich mich erinnern, hat Hambini bei einem FSA-Kurbel Modell gezeigt, dass dieses seitlich gegen das FSA Lager drückt, wenn man es montiert. Normalerweise ist zwischen Kurbel und Lager eine Wellenscheibe, die das axiale (heisst es so?) Spiel verhindert.
Diese Konstruktion des dauerhaften seitlichen Drucks auf die Lagerschalen ist in der Tat nicht gerade pfiffig, aber wohl aktzeptabel, was die Haltbarkeit angeht. Ich persönlich habe Probleme mit einer P2M FSA Gossamer Kurbel, sie knackt. Bin auch nicht der einzige, aber die Ursache ist schwer zu finden. Nervig. |
@nagybalfasz_b:
Danke für deine Diskussionsbeiträge, auch wenn ich mehr bei Sabine u. Hafu bin. Ich finde Hafus Argumente sehr sachlich überlegt vorgetragen. :) BTW: Hambinis Innenlager sind fast alle ausverkauft, ich finde kein passendes mit 104mm Achse (siehe Wheel Lager = Vorschlag Bike24 für mich). |
in Stock:
TNC-Hamburg |
Ja, das Wheels- Lager.
Ich hatte mal nach Hambinis Innenlager geschaut: https://www.hambini.com/product-cate...o-bike-frames/ :Huhu: |
Zitat:
Erscheint mir angesichts der absolut unproblematischen Funktion zB eines Wheels Lager nicht besonders logisch. |
ich fahre seit 3 Jahren das oben von mir verlinkte Lager. Hat jetzt 10-12tkm (Rolle) runter und läuft (selbst wenn es mal unter Wasser steht :Cheese: )
|
Zitat:
Ich habe einfach nur geschaut...:Huhu: Ich warte nächste Woche ab, bis ich alles zusammen bei Bike24 versandkostenfrei bekomme. |
Zitat:
Deswegen wird es dazu auch nie einen Rückruf geben, da die Kurbel selbst nicht gefährlich ist, sondern einfach das Innenlager unnötig strapaziert. Zitat:
|
Zitat:
Wie schon gesagt ist das Wheels Manufacturing Innenlager wirklich top. Damit machst du also definitiv nichts verkehrt. Der Unterschied zu einem Hambini wird minimal sein, was die Mehrkosten des Hambini nicht rechtfertigen würde. |
Es ist echt schwierig, im Lockdown hier voranzukommen ...
Bike24 ist telefonisch kaum zu erreichen. Ich habe nach einem passenden Lager für die FSA Powerbox an meinem Rennradrahmen mit BSA-Gewinde und 68er Innenlagerbreite gefragt. Empfohlen wurde mir das Wheels Lager (s.oben). Nun ist es da, soll aber nicht passen, da angeblich nur für Achslängen ab 104mm. Die Powerbox hat 90mm. Hmm...:Gruebeln: Aber vor allem: kann ich mein BSA- Lagerschalenwerkzeug nicht benutzen, es passt nicht auf die Lagerschale, ist maximal so breit, passt nicht darüber :Gruebeln: :Gruebeln: Was ist das denn jetzt? Gibt es dort verschiedene Größen? Oder gibt es einen Unterschied zwischen Hollowtech und BSA, sicher vertrausche ich hier Kurbel mit Innenlager...:-(( |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.