triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Zeitfahrhelm oder nicht? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=376)

Rene 10.07.2007 13:52

Zitat:

Zitat von Wasserträger (Beitrag 30481)
Hah! Genau soooo meinte ich das, wie es bei dir ist, Danksta!!!! Also mit dem Ohrläppchen.... Und wenn ich dann das Neopren wegschnibbel is alles roger?

Wenn ich mir noch eine Anmerkung erlauben darf: Bei der Startnummern - kann man das irgendwie aerodynamischer hinbekommen? ich lasse oben immer 5cm Platz, bis ich das Band setzt.... so dass ich 2 kleine Fahnen habe... aber das ist OT! Also vergesst es bitte ;)

OT Nummer:


ich mach das Startnummerband immer über die Nummer :) Dann liegt sie zumindest oben immer richtig an.

Wasserträger 10.07.2007 14:20

Na gut, aber es hat schon zu DSQ geführt, wenn du die Nummer/Sponsoren o.Ä. verdeckst! (wurde mir zumindest mal so Angst eingejagt ;)) Steht auch meist in den Wettkampfbestimmungen "muss gut sichtbar sein etc pp". Deswegen hab ich es mir auch ganz schnell abgewöhnt die Nr. oben zu falzen...

Danksta 10.07.2007 14:26

Ich hab mal die Dämmung oben aus dem Helm genommen. Der sitzt jetzt wirklich besser. Da werd ich demnächst mal Bilder von machen.

FuXX 10.07.2007 14:38

Zitat:

Zitat von Raimund (Beitrag 30449)
Genau das meine ich! Ich glaube nämlich nicht, dass das am Buckel liegt. Bei ihm sitzt der Helm vorne tief und liegt hinten auf. Das bekommt man mit den normalen Dingern nicht wirklich hin. Ich würd mal gerne in seinen Helm reingucken...

Normann hat den Kopf stärker im Nacken und der Buckel macht auch was aus.

Die Radpros haben teils verlängerte Helme (z.B. CSC) und tragen die Dinger oft auch so wie Daniel. (ich mach das auch).

Ich glaube nicht, dass der Helm von Normann großartig anders ist, geht auch gar nicht, da der Hersteller sonst dafür wieder Sicherheitstests etc. machen müsste. Für mich sieht das nach nem Standardhelm mit anderer Lackierung aus.

FuXX

carvinghugo 13.07.2007 18:50

So hab gestern das erste Mal meinen Meteor II getragen.
passt sehr gut und besonders warm wird es darunter auch nicht.
allerdings war es nur ein Zeitfahren über 17 km.

Trag ihr euere Helme auch bei Sprint-/ Volksdistanzen oder schaut das da komisch aus, wenn man mit Aerohelm kommt?

Volkeree 13.07.2007 19:07

Zitat:

Zitat von carvinghugo (Beitrag 31116)
Trag ihr euere Helme auch bei Sprint-/ Volksdistanzen oder schaut das da komisch aus, wenn man mit Aerohelm kommt?

Ich habe zwar nur so ein Billig-Teil, trage es aber eigentlich bei jedem WK, was bisher nur VD und KD waren.
Du kannst es eh nicht allen recht machen. Ob es bei 20km viel bringt sein mal dahingestellt, schaden wird es aber auch nicht.
Bei der MD im September werde ich den wohl auch tragen. Wenn ich mal was längeres machen sollte, kann ich mir den Helm nicht mehr vorstellen. Derzeit kann ich den Kopf max. 2 1/2 oder 3 Stunden hoch halten.

Volker

lango 15.07.2007 22:20

Bräuchte mal eine kleine Entscheidungshilfe: Habe für den Bell Meteor II und für den Giro Advantage 2007 jeweils ein Angebot für neu 140,-€. Einsatzzweck: MD´s und nächstes Jahr meine erste LD. Für welchen würdet ihr euch entscheiden (Belüftung, Komfort, ...)?

Gracias und Grüsse
Oli

Danksta 15.07.2007 22:25

Die geben sich nicht viel. Nimm den, der schöner aussieht ;)

Der Bell ist etwas länger, stimmt's Fuxx?

lango 15.07.2007 22:33

Zitat:

Zitat von Danksta (Beitrag 31193)
Die geben sich nicht viel. Nimm den, der schöner aussieht ;)

Das war eigentlich auch mein erster Gedanke :Cheese:

Tendenz geht wohl zum schwarzen Bell - würde auch gut zum Rad passen; der schwarze Giro sieht schon etwas bescheiden aus - zumindest auf Bildern; habe ihn leider noch nicht live gesehen

Claus Thaler 17.07.2007 12:44

ergänzende Frage
 
Bin gerade am Überlegen, ob ein Zeitfahrhelm immer noch Sinn macht, wenn die Distanz kürzer wird als eine Langdistanz.

Ich selber brauche ca. 15-20 Sekunden länger, um den Zeitfahrhelm richtig aufzusetzen im Gegensatz zu meinen MET.

Bringt ein Zeitfahrhelm eine solche zeitlichen Gewinn, um die längere Wechselzeit wieder reinzuholen. Ich denke da von der Sprint- über die Kurz- bis zur Mitteldistanz.

Bin gespannt auf Eure Meinungen.

Danksta 17.07.2007 12:46

Da kann ich nur sagen: Üben. Sonst weglassen

Ich verliere maximal noch 2 sec.

Allerdings werde ich den Zeitfahrhelm beim 70.3 in Wiesbaden weglassen. Bergauf könnte der recht heiß werden, da ist ja nicht viel Fahrtwind.

lango 20.07.2007 11:03

Zitat:

Zitat von Wasserträger (Beitrag 30377)
Zudem: den 2006er in weiß? Gibbets den noch irgendwo?
Raimund: wie schauts aus? Habt ihr den noch? Anfang der Saison hattet ihr ja noch ein paar....

Gerade in der Bucht entdeckt

Grüße
lango

Der Dutz 20.07.2007 11:19

Zitat:

Zitat von Danksta (Beitrag 31420)
Da kann ich nur sagen: Üben. Sonst weglassen

Ich verliere maximal noch 2 sec.

Allerdings werde ich den Zeitfahrhelm beim 70.3 in Wiesbaden weglassen. Bergauf könnte der recht heiß werden, da ist ja nicht viel Fahrtwind.

Ich werds wahrscheinlich auch so machen, es sei denn es ist unter 20°C, dann reicht die Kühlung voll aus.

tjhornung 26.05.2010 11:34

Windgeräusche
 
Zwar bin ich kein Profi sondern absoluter Hobbyfahrer doch nerven mich seit längerem die Windgeräusche. Sind diese mit einem Zeitfahrhelm geringer?
Oder gibt es andere besonders leise Empfehlungen?

dirkdrifter 26.05.2010 11:55

Mit meinem LG Rocket ist's einiges leiser, der hält mir quasi die Ohren zu. Wenn man den Kopf runter nimmt wird's wieder lauter, so hält man den Kopf der Ohren zuliebe immer schön aero.

Thorsten 26.05.2010 11:57

Das Rauschen ist beim Zeitfahrhelm lauter als beim normalen Helm. Es sei denn, du ziehst beim normalen Helm ein Buff oder Käppi drunter und das ganze noch über die Ohren. Dann rauscht es richtig (und in den meisten Fällen ist die Passform des Helms damit für die Tonne). Dieses Rauschen kommt aber vom Stoff über den Ohren und nicht vom Helm.

holger 26.05.2010 22:19

Mal eine Frage "am Rande":
Entsprechen die Aerohelme eigentlich wirklich dem Gedanken von Fairness im "Wettkampf"Sport???

Mir ist es zwar bislang immer gelungen einen "normalen" Radhelm für meinen Kopf (Größe 64/65 cm) zu finden.
JEDOCH noch nie einen Aerohelm in passender Größe.
Woraus ich derzeit ableite, dass hier die Chancengleicheit nicht von den Herstellern gewahrt wird.
Und somit die Aerohelme NICHT wirklich regelkonform sind.
Deren Benutzung also eigentlich ein Grund für Disqualifikationen wg. Unsportlichkeit wäre.

U.a. auch die die Aerohelme mit dem Challenge-Logo beim letztjährigen QCR anbietenden Aussteller konnten mir dieses nicht widerlegen, sondern nun "kleinlaut" zugeben.

Und wo sich meines Wissens auch 2010 nichts an dieser Situation geändert hat; frage ich mich:
wieso dieses - na nennen wir es mal - "Material-Doping" trotzdem zugelassen ist :confused:

Ich weis ja: Die Nutzer dieser Helme sehen sich nicht als Doping-Sünder. ;)
Aber strenggenommen verwenden sie nicht allen Sportlern zugängige bzw. nicht wirklich dem Grundgedanken vom fairen Sport entsprechende "Unterstützungsmittel".

*JO* 26.05.2010 22:34

schau mal bei Spiuk !
Den Kronos gibts bis recht große größen da passt sogar der Wasserkopp vom Wasserträger drunter !:Lachen2:

GrrIngo 26.05.2010 22:49

Also wenn die selten vorkommenden geometrischen Extreme einzelner als Grund gegen die Zulassung des Materials sein sollten... Hast Du schonmal versucht, aus aktuell verfügbarem Serienmaterial ein gutes Zeitfahrrad für eine Fahrerin mit Körpergröße 1.43m zusammen zu bauen? Passend? Wie? Geht nicht? Also gleich alle Zeitfahrräder verbieten? Oder vieleicht doch Maßanfertigung?
Von letzterem hält Dich übrigens außer Deinem Kreditberater niemand ab.

noam 27.05.2010 00:14

Zitat:

Zitat von holger (Beitrag 395350)
Mal eine Frage "am Rande":
Entsprechen die Aerohelme eigentlich wirklich dem Gedanken von Fairness im "Wettkampf"Sport???

Mir ist es zwar bislang immer gelungen einen "normalen" Radhelm für meinen Kopf (Größe 64/65 cm) zu finden.
JEDOCH noch nie einen Aerohelm in passender Größe.
Woraus ich derzeit ableite, dass hier die Chancengleicheit nicht von den Herstellern gewahrt wird.
Und somit die Aerohelme NICHT wirklich regelkonform sind.
Deren Benutzung also eigentlich ein Grund für Disqualifikationen wg. Unsportlichkeit wäre.

U.a. auch die die Aerohelme mit dem Challenge-Logo beim letztjährigen QCR anbietenden Aussteller konnten mir dieses nicht widerlegen, sondern nun "kleinlaut" zugeben.

Und wo sich meines Wissens auch 2010 nichts an dieser Situation geändert hat; frage ich mich:
wieso dieses - na nennen wir es mal - "Material-Doping" trotzdem zugelassen ist :confused:

Ich weis ja: Die Nutzer dieser Helme sehen sich nicht als Doping-Sünder. ;)
Aber strenggenommen verwenden sie nicht allen Sportlern zugängige bzw. nicht wirklich dem Grundgedanken vom fairen Sport entsprechende "Unterstützungsmittel".

dir steht es doch frei geld in die hand zu nehmen an eine firma heranzutreten und einen fertigen zu lassen...

kann ja kein 08/15 kopp was dafür dass du so nen riesenschädel hast, wo es unwirtschaftlich wäre diese größe in serie zu fertigen.

kann sich auch nicht jeder teure carbon aerolaufräder leisten oder den besten neo und auch nicht jeder hat einen körper wo ihm sachen von der stange passen... deshalb müssen jetzt alle nackt an den start gehen und mit den gleichen hollandrädern starten?

Ausdauerjunkie 27.05.2010 00:19

und unfair, daß viele Aero LRS keine 120 kg aushalten:Lachanfall:

Volkeree 27.05.2010 00:21

Zitat:

Zitat von GrrIngo (Beitrag 395383)
Also wenn die selten vorkommenden geometrischen Extreme einzelner als Grund gegen die Zulassung des Materials sein sollten... Hast Du schonmal versucht, aus aktuell verfügbarem Serienmaterial ein gutes Zeitfahrrad für eine Fahrerin mit Körpergröße 1.43m zusammen zu bauen? Passend? Wie? Geht nicht? Also gleich alle Zeitfahrräder verbieten? Oder vieleicht doch Maßanfertigung?
Von letzterem hält Dich übrigens außer Deinem Kreditberater niemand ab.

Das waren auch sofort meine Gedanken. Ne kleine Frau kann sich vielleicht noch ein 26" kaufen, ein 2,20m großer Mann muss sich aber wohl nen Rahmen anfertigen lassen.

Chaos1978 22.11.2011 20:35

Moinsen,

so richtig aktuell ist dieser Fred ja nicht mehr. Traue mich deshalb mal erneut zu fragen...
Habe das Netz versucht zu durchforsten - ohne erfolgversprechende Informationen.

Welchen "Stempel" benötigt ein Helm um in der USA bei einem IM zugelassen zu sein?
Welchen Helm könnt ihr empfehlen? Er sollte möglichst leicht sein um nicht zusätzlich in der Aeroposition zu belasten, ein paar Lüftungsschlitze müssen drin sein, da es nach Kentucky geht (meist um die 30° und trockene Luft).
Oder macht bei einem solchen Rennen der Helm keinen Sinn un d man sollte lieber einen guten "Normal"Helm fahren?

Danke im Voraus

locker baumeln 22.11.2011 22:10

...die schnellste Dame im Triathlon fährt ohne Zeitfahrhelm Topzeiten unter 5h

http://www.google.de/search?pq=kona+...w=1024&bih=647

voi_nam 22.11.2011 22:23

Zitat:

Zitat von Chaos1978 (Beitrag 675097)
Moinsen,

so richtig aktuell ist dieser Fred ja nicht mehr. Traue mich deshalb mal erneut zu fragen...
Habe das Netz versucht zu durchforsten - ohne erfolgversprechende Informationen.

Welchen "Stempel" benötigt ein Helm um in der USA bei einem IM zugelassen zu sein?
Welchen Helm könnt ihr empfehlen? Er sollte möglichst leicht sein um nicht zusätzlich in der Aeroposition zu belasten, ein paar Lüftungsschlitze müssen drin sein, da es nach Kentucky geht (meist um die 30° und trockene Luft).
Oder macht bei einem solchen Rennen der Helm keinen Sinn un d man sollte lieber einen guten "Normal"Helm fahren?

Danke im Voraus

gibt sogar einen Film :Huhu: SuFu mal benutzen :Huhu:

Film Aerohelm


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:33 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.