![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Man kann sich allerdings gerade wegen der sozialen Komponenten bei Zwift auch gepflegt abschießen, wie es ja auch bei echten Gruppenausfahrten gerne passiert, wenn ständig einer in der Gruppe das Tempo anzieht und der Rest der Gruppe gegenhält oder sogar noch ein paar Watt drauflegt. |
Zitat:
|
Hallo,
ich bin gestern das erste mal in Zwift unterwegs gewesen. Macht schon viel Spaß. :) Leider hab ich jetzt nur noch 20 km frei. Mal sehn ob ich mich mich mal bei Strava Premium anmelde dann kann man ja bei Zwift soviel ich weis zwei Monate gratis fahren. Gruß triduma |
Zitat:
|
Meine gratis-km sind auch im nu weg gewesen. Zwift rockt schon. Bin grad am überlegen, ob ich das ganze kostenpflichtig über den Winter mache. Ein Kumpel ist da ebenfalls Feuer und Flamme und fährt sein Rollentraining nur noch bei Zwift.
|
Ich hab jezt mal Strava auf ein Jahr Premium gemacht.
Jetzt kann ich zumindest zwei Monate Zwift ausprobieren. Ich fahr ja mit der Tacx TTS4 Software auch noch in der indoor-bike-league mit. Gestern abend bin ich noch mal in Zwift gefahren und als ich eine Runde fertig hatte war ich plötzlich in einem leuchtend orangen Trikot unterwegs. :Lachen2: Bis ich drauf gekommen bin das ich es für eine schnellste Runde bekommen habe. In der nächsten Runde war es dann wieder weg.:( Gibt echt viel zu entdecken und ausprobieren bei Zwift. Vielleicht trifft man sich ja mal bei einer Fahrt. Gruß triduma |
Wow, dann hast du ja gleich gut losgelegt! Fährst du mit "Z-Power" oder misst du mit dem Wattmesser?
Ich fahre später heute wieder ein paar Runden, wie so ziemlich jeden Tag. :) Inzwischen kann man sehen, dass auch ein paar Deutsche dabei sind, aber wegen der Benutzernamen hier lässt sich nur schwer herausfinden, "ob man sich denn schon kennt"... Vielleicht könnten wir ein "tri" dem Benutzernamen hinzufügen? Bis denne, Michael |
Zitat:
ich hab mir heute gleich mal neue Carbonlaufräder und ein anderes Rad eingefahren. :) Ich hab zwar mein Stages PM bei Zwift gekoppelt aber das zeigt bei Zwift immer ca. 40Watt mehr an als bei meinem Garmin den ich nebenbei mitlaufen lasse. Keine Ahnung warum. :confused: Heute war ja ich ja das erste mal in Watopia. Hab die Einheit mal Spaßhalber zu Strava hochgeladen. Da sieht man ja auch meinen Namen. Ja, Deutsche Fahrer sind relativ wenige unterwegs. |
Wie ist man denn leistungsmäßig in Zwift dabei, wenn man nicht dauerhaft um 250 Watt kurbeln kann? Kann jemand was zum Leistungsgefüge dort sagen?
|
Hej Godi
250 Watt sind bei einem Gewicht von 120 kg ja nicht sooo viel, von daher geht das schon. ;) Wenn du dich schon vergleichen willst, solltest du das über Watt per Kilo tun, dann lässt sich das alles leichter vergleichen. Davon abgesehen spielt das im Grunde genommen überhaupt keine Rolle, da du ja nicht an Rennen teilnehmen, oder alles zu einem Rennen machen musst. Du findest dort Fahrer aller Leistungsklassen - letztendlich weisst du eh nicht, wie du wirklich im Vergleich zu den anderen stehst, denn manche geben ihr Gewicht falsch an, oder können ihre Material nicht richtig kalibrieren. Ein Stages misst anderes als ein Kickr, ein Power2Max ein Neo eine freie Rolle,... Du solltest das alles nu als Richtwerte nehmen und Fortschritte auf dich selbst beziehen, nicht im Vergleich zu anderen. Deswegen regen mich die pulslosen Zwiftflyer trotzdem auf, die die Ranglisten am Berg und bei den Sprints kaputtmachen. Im Netz findet sich sogar ein Video, wie jemand "mit einer Bohrmaschine fährt". Idioten gibt's überall, auch dort. Angeblich soll es bald zwei Ranglisten geben, eine für Wattmesser, eine für Z-Power (also die nach einer Formel berechnete Wattleistungen ohne direkte Messung). Darauf freue ich mich, aber wenn ich einen direkten Vergleich will, fahre ich zu einem Zeitfahren. Zwift ist wie Triathlon ohne Drafting, allerdings ohne Kampfrichter und Dopingkontrollen. Es liegt wie immer und überall an dir, das Beste für alle draus zu machen. Bis denne, Michael PS: Nach meinen eigenen Beobachtungen scheint es so zu sein, dass die Mehrzahl sich im Bereich 2-2,5 Watt/Kilo bewegt. |
Zitat:
Hab mir grad das USB ANT+-Teil bestellt.:Cheese: Einfache Rolle + Wattmesser + strava Premium hab ich schon.:liebe053: Und indoorcyclen macht mir auch Spaß. Evtl. kann ich nächste Woche schon mal testen. Gewinnen tu ich eh nix (wie in strava, selbst in meiner AK oder im aktuellen Jahr :( ), mit Freude möchte ich schon in die Pedale treten. Und es schein ne schöne Abwechslung zu sein. PS: 120k sind es nicht, um so erbärmlicher die erzielten Watt. Aber es wird besser. :) PPS: Die 2-2,5 w/kg klingen gut |
Zitat:
so wie ich das sehe wird es mit einer einfachen Rolle ohne Smartfunkton auch mit Wattmesser nicht so viel Spaß machen. Die Bremsleistung der Rolle wird bei so einem Setup ja nicht der Strecke angepasst sondern immer nur deine Geschwindigkeit berechnet. Also dürfte der Wiederstand bei gleicher Wattzahl immer gleich bleiben egal ob du nen Berg rauf oder runter fährst. Deshalb hab ich ja meine erst 1 Jahr alte Tacx Genius Rolle verkauft und mir eine neue Genius Rolle mit Smart gekauft. Denn erst ab Mai 2015 haben die Tacx Rollen die Smart Funktion mit offenem ANT+ |
Da hast du natürlich Recht, das Programm kann in dem Fall nichts regulieren, und es fühlt sich alles gleich an, bergauf oder bergab. Wichtiger als das finde ich aber bei seiner Frage, wie er gegenüber den anderen auf der Strecke fährt - und das ist durch den Wattmesser geregelt. Keine Kraft auf der Pedale, passiert eben auch nix.
Im Grunde genommen ist der "Realismus" des Programms für mich untergeordnet. Ich kann sehen, wieviel Kraft andere anwenden (können) und muss entscheiden, ob ich da mitgehen will. Oder ich trainiere eben nur im Ergomode vor mich hin, also mit mehr oder weniger fest eingestelltem Widerstand. Im Workoutmode verhält es sich ja auch so, dass abhängig vom eingestellten Widerstand es eben egal ist, ob es hoch oder runter geht. Aber das ist eben Geschmacksache und hängt auch davon ab, was man denn trainieren will. Interessant dabei ist die Diskussion, die dabei vor ein paar Tagen im facebook-Forum geführt wurde: Bei einem Rennen fuhr ein Teilnehmer mit fest eingestelltem Widerstand und trat einfach nur seine Watt vorneweg - und gewann. Er hatte keinen, der im Windschatten gab, was die anderen ja durchaus hatten und ihn ausserdem auch hätten dahingehend "ausnutzen" können. Zudem sind die anderen in einer Gruppe gefahren, hätten sich also auch zusammentun können, um ihn einzuholen. Haben sie aber wohl nicht. Es gewann also die One-Man-Toni-Martin-Show vor dem nur an taktisch interessanten Stellen sich gegenseitig angreifenden Feld. Fand ich witzig, führte die Simulation als solche natürlich ad absurdum. Hätte sich auch nur einer hinter ihn geklemmt, hätte es einen anderen Ausgang gehabt... Bis denne, Michael |
Danke für eure unterschiedlichen Sichtweisen. :Blumen:
Mit den smart-Funktionen kann meine Rolle (Tacx swing in gelb), die ich vor zig Jahren gebraucht gekauft habe, natürlich nicht mithalten. Aber interessant, was möglich ist :) Worin unterscheiden sich denn die einzelnen Rollen mit den neuen Funktionen? Preislich liegen die ja ca. zw. 500 und 1500 EUR. Triduma, meinst du diese Ausführung? Ich werde das Probeabo mal nutzen, um ausgiebig mit meinem bisherigen Setup zu testen. Grundsätzlich bin ich da eher bei Michael, fahre auch jetzt schon "gerne" :Maso: sowas wie 60min SST auf der Rolle...Aber ein neues Spielzeug kann auch (noch mehr?) Spaß machen. |
Zitat:
|
Bin jetzt auch in der virtuellen Welt dabei :Huhu:
Erste kurze Runde in Richmond, macht Spaß :liebe053: Und ist doch anders, als das sonstige Rollentraining. Manches ist mir noch unklar, muss mich noch etwas einarbeiten und die FAQ lesen. Aber, ist es normal, dass es eine zeitliche Verzögerung von ca. 2-3 sec. gibt zwischen nem Antritt und der entsprechenden Darstellung in Zwift? Tolles Spielzeug :cool: Und fast hätte ich die 30 km/h AVG in einer Runde geschafft :o :Lachanfall: |
Zitat:
Unklar ist mir bei Zwift noch einiges. Bin mal gespannt ob es demnächst auch noch andere Kurse geben wird. Momentan gefällt es mir besser in Watopia zu fahren als in Richmond. |
Bin heute mit einer Rolle und PM zwei Runden gefahren. Bin sonst kein Freund vom Indoor Sport aber das macht wirklich Spaß und motiviert ordentlich.
Meine Freundin hat keinen Powermeter an ihrem Rad. Habe jetzt den Misuro B+ Sender bestellt damit sie mitmachen kann. Hoffe nur das der mit dem Zwift kompatible ist. Hat damit jemand Erfahrung? Ich konnte dazu im Zwift leider keine Infos finden. |
Du hast das hier gefunden?
Ansonsten kommst du ja gerade richtig, denn heute ist der Kurs auf Watopia erweitert worden. Ich habe "leider" 4 zwiftlose Tage, weil wir hier in einem Feriencenter sind, wo man nur Schwimmen und Laufen kann. Meine Rolle habe ich zum ersten Mal nicht mitgenommen. :cool: |
Zitat:
Was gibt es denn noch an Unklarheiten? Frag(!) mal los! Bis denne, Michael |
Zitat:
Habe das mit der Streckenerweiterung auch gesehen. Werde es morgenfrüh gleich mal checken :cool: |
Zitat:
Man kann jetzt an einigen Abzweigungen selbst entscheiden ob man abbiegen will oder grade weiter fahren. Mittlerweile bin ich bei Level 8 und hab schon einige schöne Trikots und Laufräder zur Auswahl. :) Aus dem Forum hat mich während des fahrens heute auch jemand gegrüßt, weis aber leider nicht mehr wer das war. Ich hab jetzt extra hinter meinen richtigen Namen in Klammern meinen Nickname geschrieben. |
Bin gestern auch mal wieder in Zwift unterwegs gewesen, für 'nen FTP-Test.
Der neue Oceanside-Kurs ist wirklich hübsch geworden. Inklusive kurzer Offroad-Abschnitt (mit spritzendem Staub an den Laufrädern), Fahren auf einem Bootsanlegersteg und der Möglichkeit Abzweigungen zu wählen. Für 'ne All-out-Geschichte im stillen Kämmerlein ist die Konkurrenzsituation mit den anderen Radlern ne ganz gute Geschichte, weil die Zeit deutlich schneller rum geht und am Ende konnte ich noch mal sehr gut letzte Kräfte mobilisieren. Beim eher lockeren Ausradeln nach dem Test nahm ich aber andererseits wieder den Effekt wahr, dass ich (im Bemühen das Hinterrades irgendeines unbekannten Vordermanns zu halten) immer wieder eher 'ne Idee zu hart gefahren bin, so wie es ja auch in Gruppenausfahrten gerne passiert. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Statistik-Features von Zwift sind aber noch stark verbesserungsfähig. Wollte mir gerade die Einheit nochmal ansehen (also die Puls-, Watt- Gechwindigkeitskurve usw.). Scheint nicht zu gehen (oder ich habe den entsprechenden Button nicht gefunden). Wenn sie seriöse Radsportler ansprechen wollen, müssen sie da noch deutlich nachlegen. Da bietet meine Kettler-Software von 2001 wesentlich bessere Analysemöglichkeiten. Außerdem ist mir dann gleich noch ein Bug aufgefallen: ![]() Das sollte eigentlich jedem Programmierer auffallen, dass es das nicht geben kann: Ich bin zwar gestern 32km gefahren, die auch korrekt bei den Gesamt-KM angezeigt werden, aber alle meine Watt-Bestleistungen liegen bei OW. Gestern, am Ende der Einheit wurden sie noch korrekt angezeigt, wobei da das Beste der Einheit jeweils identisch mit dem Besten insgesamt war, was ja logisch ist, wenn man neu angemeldet ist. |
Der Screenshot ist nur bedingt ein Bug, da das ein noch nicht freigegebenes Feature ist. Ist nur eine Frage des Zeit, wann das kommt. Ist ein bisschen wie die Baustelle(n) auf dem Kurs, an denen du sehen kannst, dass als nächstes jetzt ein längerer Anstieg oder was sonstwie bergiges zu erwarten ist.
Bisher wollen die offenbar noch nicht die grossen Analysewerkzeuge zur Verfügung stellen, weshalb man sich die fit-Datei online auf deinem Dashboard runterladen kann, ansonsten hast du die ja auch lokal auf dem Rechner (Dokumente/Zwift/Activities). Hast du den Swift-Test gemacht, oder einfach Aufwärmen und 20 Minuten volle Lotte? Ärgerlich finde ich, dass nach dem Update die "Best-of-30-Tage-Übersichten" für die KOMs weg sind. Hätte ich mir die man doch aufgeschrieben... Bis denne, Michael |
Zitat:
Das verwundert, ich habe dich als starken Radfahrer registriert und daher mit 350 oder so gerechnet. Was ist dein bester Wert? sorry für OT. |
Zitat:
Im ersten Drittel war die Herzfrequenz ohnehin noch unter 150, so dass man da das aktuell fehlende spezifische Training gut rauslesen kann. Im Frühjahr/ Sommer (mit spezifischem Training), outdoor, am Berg, Oberlenker statt Aero geht natürlich mehr. Bei meinem Lieblingsanstieg in der Toscana habe ich, allerdings nur über 15 min, weil der Anstieg, zügig gefahren, nicht länger ist schon ein paar mal die 360 Watt geknackt. Richtige FTP-Tests mache ich am Berg aber nicht, weil man im Triathlon ja i.d.R. in der Aero-Position und eher flach bis wellig unterwegs ist und dann auch in dieser Position testen sollte. Und dann ist beim Quervergleich ohnehin noch die Frage, wie genau welcher Wattmesser misst. Meine Powertap-Naben sind gefühlt schon ziemlich genau, aber neu kalibrieren lassen habe ich sie noch nie. Wenn ich manchmal höre, was andere bei gemeinsamen Radfahrten so angezeigt bekommen, wundere ich mich oft. |
Zitat:
-So ganz habe ich das mir den Zeitzonen und dem Racebeginn da nicht verstanden. Der Kalender errechnet automatisch die Startzeit für die eigene Zeitzone? Wär ja ganz praktisch :Cheese: -Gibt es strava-Clubs für Zwift, die du empfehlen kannst (gibt da ja ganz schön viele...)? :) Also für Anfänger mit 2-2,5 wkg. -Mein Orientierungssinn ist in der VR genauso bescheiden wie IRL :Lachen2: . Startet man in Zwift immer an anderen Orten oder da, wo man die Fahrt zuletzt beendet hat? Letzte Frage ist offtopic, hängt aber mit apps/Programmen in der VR zusammen. Ich such -eine app/Software -für Android/Windows, -mit der man IRL gefahrene strava-Segmente (oder Touren/Routen) nachfahren kann, -wobei die app/software den Widerstand einer smarten Tacx-Rolle selbständig regelt (Anstieg/bergab) -und auf dem Bildschirm eine dazu passende 3d-animierte Umgebung liefert. Für alle Einzelteile gibt es schon Programme, in derSumme suche ich noch? Gibts sowas schon (oder wird das in Zwift implementiert?) |
Ja, das ist meines Wissens die umfangreichste Auflistung, die ausserdem immer in deine Zeitzone umgerechnet wird. No-brainer.
In Bezug auf Strafe bin nur im offiziellen Zwift-Strava und dem für Dänen, von daher kann ich dir da nicht weiterhelfen - zumal es doch auch nichts mit Anfänger oder nicht zu tun hat. Welche Wünsche/Erwartungen hast du denn da? Man startet immer ein paar hundert Meter vor dem Ziel, es ist also egal, wo du das letzte Mal aufgehört hast. Hier ist der Kurskalender für Januar. Diese Wochenende gibt es nur Watopia, weil der Kurs eben neu ausgebaut wurde. Als nächstes kommt eine extra Schleife mit mehr Höhenmetern dazu, aber eben auch auf Watopia. In Bezug auf die Apps kann ich dir nicht weiterhelfen, da ich iOS und OSX habe. Bis denne, Michael |
Ich werd immer noch nicht schlau daraus für was die durchsichtigen blauen Fahrer da sind? :confused:
Genauso mit den Daumen die man bekommt? Wenn das die "Ride Ons" sind wie kann ich da einen bekommen wenn vor und hinter mir keiner ist? Oder wie kann ich selbst die Daumen an andere Fahrer vergeben. Wenn ich auf den "Ride On" Button am Smartphone drücke kommt nur die Stimme. Bei Facebook gibt es übrigens auch eine Gruppe. Die "Zwift Riders Germany". Die wollen jetzt auch öfters Gruppenfahrten organisieren. |
Die blauen Fahrer sind nur AI-Bots, die bei verhältnismässig wenigen Fahrern auf der Strecke die Möglichkeit für Windschattenfahren geben. Ausserdem passiert dann einfach ein bisschen mehr, man versucht z.B. einfach zu den vor einem fahrenden Bots aufzuschliessen, einen weiteren einzuholen usw. Ergibt dann in der Summe den Zwift-Effekt, also vielleicht ein bisschen mehr/schneller zu fahren, als eigentlich geplant war. Die sind inzwischen aber etwas weniger auf dem Kurs, weil z.B. gestern bis zu knapp 1000 Fahrer aktiv waren.
Die Ride-Ons kannst du vergeben, wenn du entweder im Programm auf einen Fahrer in der linken Liste klickst (und ihm dadurch im "Fan View" folgst), und danach auf den Ride On-Knopf in der Mitte des Schirms. Kann man pro Fahrt nur ein Mal für jeden Fahrer machen. Andere Möglichkeit ist in der Handy-App in der Fahrerübersicht auf einen Fahrer zu klicken, und ihm dort Ride Ons zu geben. Wie du es bisher gemacht hast, wird einfach nur Ride On gesagt, so dass es alle hören können, weiter nix. Man muss nicht direkt vor oder hinter einem Fahrer sein, um ihm Ride Ons zu geben. Du kannst dich über die Handy-App auch einloggen und Ride Ons verteilen oder Fahrern folgen, selbst wenn du selber nicht fährst. Dann sind sie sogar nach der Kilometerleistung geordnet. Das war z.B. nützlich, um Ray Ride Ons zu geben, als er seine 1000 Meilen-Tour durchführte. Er macht dieses Jahr wohl auch beim RAAM mit und unterstützt durch seine Fahrten die Brustkrebsforschung, sammelt also Geld dafür ein. Inzwischen sind tatsächlich mehr Deutsche zu finden. Ich wundere mich nur immer wieder darüber, inwieweit Deutsche was die Benutzung von Programmen wie eben z.B. Zwift oder Kreditkartenbenutzung hinterherhinken, vergleicht man das etwa mit Grossbritannien oder Dänemark. Bis denne, Michael |
Zitat:
Großbritannien verzeichnete im Dezember ja die größte Niederschlagsmenge seit Beginn der Wetteraufzeichnung, während es dagegen hier im Chiemgau im Dezember nur drei oder vier Regentage gab (mit der Kehrseite einer extremen Trockenheit und damit Waldbrandgefahr) und in den letzten zwei Wochen war sogar durchgehend blauer Himmel, so dass man gelegentlich in der Mittagszeit sogar kurz-kurz fahren konnte. Ich hätte Zwift bei üblichen Wetterbedingungen vermutlich öfter benutzt, aber bei derartigen Wetterbedingungen macht Indoortraining für mich allenfalls nach Sonnuntergang Sinn. |
Zitat:
Zwift hat mir im Januar 2014 versprochen, dass im Januar 2015 (also vor einem Jahr) der GFNY Kurs im Programm ist und man sich dann mit anderen Fahrern per Sprache unterhalten kann. Vielleicht wird das ja bis 2018 noch was. Bis heute fand' ich zwei Koreander am witzigsten, die das Geraet kurzerhand an eine Bohrmaschine kuppeln und damit andere Fahrer zum Wahnsinn bringen. :Lachen2: |
1 Däne sind 58 Amerikaner, das hält sich so ungefähr die Waage, kommt allerdings auf die Tageszeit an.
Dass Programmierer ein eher dehnbares Verständnis von Zeit(-punkten) haben, überrascht mich nun nicht weiter. Falls das tatsächlich der Fall gewesen wäre, dass sie ihr Versprechen gehalten hätten, hätte es mich sehr gewundert. Das sich unterhalten geht mit Teamspeak, und ich Zweifle ehrlich gesagt am Sinn einer solchen Funktion, zumindest zum jetztigen Zeitpunkt und direkt in Zwift. Wenn schon mehr, dann mehr Kurse, erstmal... Keine Ahnung, was Eric dir da damals zugesagt hat, aber ich schätze eher, dass zum Beispiel im nächsten Sommer die Schlussrunden der TdF in Paris erscheinen werden. Den GFNY in allen Ehren, global gesehen glaube ich, dass ihr nicht nicht ganz da angelangt seid. Aber mit Geld lässt sich sicher viel machen. Prozentual gesehen scheinen gerade Koreaner überproportional darin repräsentiert zu sein, alternative Arten der Fortbewegung ihres Avatars zu entwickeln. Die Pappnasen mit der Bohrmaschine waren dabei ja fast noch witzig und zum Glück nach einer Weile verschwunden. Irritierender sind da schon eher die, die mit Z-Power fahren und aus Versehen ihre Ausrüstung nicht ordentlich kalibriert haben. Auch wenn es nur ein Spiel ist, stellt es für mich noch immer einen Anreiz dar, wenn ich eines der 3 Trikots ergattern kann. Des öfteren ist es so, dass ich es gar nicht erst versuche, wenn ein Z-Power-Fahrer auf dem Kurs ist, der bei den KOMs mehr als 10% schneller ist. Bis denne, Michael |
Zitat:
Aber vermutlich hast Du recht: die Mehrheit schaut lieber auf den Fehlleistungsmesser statt zu labern. Zitat:
Was die TdF betrifft: ASO's Lizenzgebuehren sind weniger ueberschaulich als die von Maratona dles Dolomites. |
Zitat:
Zitat:
Bis denne, Michael |
Also reine Bergetappen würde ich auch begrüssen!
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:32 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.