triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   NEEEEIIIINNNN!!!! Riss im Carbon (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37042)

noam 28.08.2015 18:42

Zitat:

Zitat von coparni (Beitrag 1157964)
Hier müsste die Schelle weg, was mit Wärme gut gehen sollte, und dann wird das Laminat abgeschliffen bzw. geschäftet und dann neu aufgebaut. Richtig gemacht ist die Stelle so "stabil" wie vorher. Einfach ein Pflaster drauf hauen ist normal nicht so gut, weil es Steifigkeitssprünge gibt, die zu Brüchen führen können. Im Bereich von Rohrknoten eher nicht das Problem.

Eine Klemmschelle kann man direkt auf den Rahmen laminieren. Hab ich schon mehrfach gemacht. An passende Schellen für Aerorahmen zu kommen ist teils unmöglich. Da lieber eine Stunde laminiert als 3h ohne Ergebnis zu suchen.

Ich empfehle auch die Carbonreparateure wie z. B. Carbonform.de aber billig wird das nicht. Können über 200€ werden und dann hat man noch keine Schelle. Es wird auch teurer je unsichtbarer die Reparaturstelle werden soll. Finish kostet richtig.

Aber das hast du schon gelesen?


Das ein Radhändler äh verkäufer da keine Chance sieht das zu reparieren glaub ich gern

coparni 29.08.2015 00:39

Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1160511)
Auf der eurobike Zahl ich gar kein Zoll. Aber es muss schnell gehen und das passende dabei sein.

Wenn du was bekommst. Das ist eine Messe und keine Verkaufsveranstaltung. Gut, die Chinesen wollen nicht alles wieder mitnehmen. Versuch dein Glück.


Zitat:

Mein guter radhändler sieht keine Option das zu reparieren.
Tja, dann ist er kein Guter. Schick mir mal den Rahmen. Du brauchst ihn ja nicht mehr.

Triphil 29.08.2015 23:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.... Hoffentlich passt der.

sybenwurz 30.08.2015 00:47

Zitat:

Zitat von coparni (Beitrag 1160617)
Tja, dann ist er kein Guter.

Ich finds schon gut, wenn jemand seine Grenzen kennt...

Triphil 30.08.2015 00:55

Ich bin schon noch am überlegen ob ich den felt reparieren lasse, denn auch der rahmenhersteller vom gekauften Rahmen sagte, den felt kann man leicht reparieren und gab mir sogar eine Adresse. Jetzt hab ich aber dieses heiße Teil im Keller.... Ob ich das emotional schaffe zu verkaufen und am felt rumrepariere...
Mal schauen.
Witzig war, dass ich felt auf der Messe gar nicht finden konnte... Haben sich glaub vor mir versteckt :Lachanfall:

Wie findet ihr den Rahmen? Kann mir das endmontiert schlecht vorstellen... Was kostet das den normal im Laden das Zeug von bike a zu bike b zu bauen?

Triphil 30.08.2015 01:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Den hab ich zu erst gekauft.... Denke den verkaufe ich wieder

noam 30.08.2015 01:04

Täuscht das oder hat der obere n superflachen Lenkkopfwinkel und das untere nen sehr flachen Sitzwinkel?

Das obere finde ich gar nicht mal so unhübsch. Kann man mit Sicherheit sehr geil Aufbauen. Aber das darf nicht schlicht schwarz bleiben. Da müssen knallige Farben ran an den Rahmen.




Kosten für Aufbauen im Laden variiert extrem. Manche lehnen sowas für Fremdrahmen sogar grundsätzlich ab. Kann ich sogar nachvollziehen. Kann schnell ein Fass ohne Boden werden, wenn man einen hohen Qualitätsanspruch hat, weil man ja nie weiß wie plan alle Lagerstellen sind.

Triphil 30.08.2015 01:28

Was meinst du mit Lenkkopfwinkel? Ich habe das Gefühl das ich entweder einige spacer brauche oder mit mehr überhöhung fahren muss. Das zweite ist kein tt sondern ein aero Rahmen

Thorsten 30.08.2015 10:25

Deine Gedankengänge werden mir nicht so ganz klar. Wie passt das
Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1160430)
Natürlich habe ich Angst das ich mir ein unpassenden Rahmen kaufe oder meine Teile nicht dran passen... aber ich hab keine Kohle mir regulär einen zu kaufen.

zu dem
Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1160744)
650.- bei der eurobike.... Hoffentlich passt der.

und dem
Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1160758)
Den hab ich zu erst gekauft.... Denke den verkaufe ich wieder

und dem
Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1160756)
Was kostet das den normal im Laden das Zeug von bike a zu bike b zu bauen?

:confused:

Keine Kohle, sich einen regulären Rahmen zu kaufen. Aber erst mal zwei auf Halde legen ohne zu wissen, ob er wirklich passt und ohne die Gewissheit, einen davon sicher ohne Minus wieder verkaufen zu können. Und dann die Teile für einen 3stelligen Betrag ummontieren lassen, statt selbst zu schrauben. Irgendwie hättest du bei coparnis Vorschlag, dass für vielleicht auch 200 € reparieren zu lassen, hurra schreien müssen.

Triphil 30.08.2015 10:53

Das stimmt. Verstehe deine Gedanken. Aber die Rahmen bekomme ich auf jeden Fall verkauft, da diese deutlich mehr wert sind. Jetzt habe ich erstmal alle Optionen und wäge ab was am besten ist.

Thorsten 30.08.2015 10:58

Also keine Kohle, aber zumindest Liquidität (für "Investments" in weitere Rahmen) :Lachen2:.

tandem65 30.08.2015 11:13

Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1160770)
Das stimmt. Verstehe deine Gedanken. Aber die Rahmen bekomme ich auf jeden Fall verkauft, da diese deutlich mehr wert sind.

Echt jetzt? Planet-X gibt es im Summer Sale für 434,-€. Regulär geht es bei 869,-€ los.
Ich denke ich würde mir an Deiner Stelle ein Antibiotikum besorgen. Du hast Börsenfieber.:Lachen2:

Triphil 30.08.2015 11:25

Am liebsten wäre mir eh eher das günstigstere Rad mit dem flacheren Sitzwinkel. Denke aber dass es schwierig wird mit der Aeroposition. Umbauen will ich tatsächlich größten Teil selbst.

Die Erklärung ist einfach. Alle vor Ort sagen, schmeiss den felt weg. Ihr sagt reparieren geht, was ich euch auch glaube. Die dennoch wollte ich die Chance nutzen im Notfall Rahmen da zu haben, falls es nicht zu reparieren geht.
Mich kotzt das alles an, da ich eigentlich noch viele Jahre sparen wollte und dann ein richtig geiles kaufen. Mit dem Rahmen für 650.- könnte ich das eventuell jetzt schon und habe letztendlich nur ca 400 Euro investiert, da ich den alten ja auch reparieren sollte.

Will aber jetzt auch nicht weiter nerven, sorry und danke für eure Hilfe

coparni 30.08.2015 13:26

Wo wohnst du denn genau? Bin Ende September mit der Familie am Bodensee.

coparni 30.08.2015 13:27

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1160754)
Ich finds schon gut, wenn jemand seine Grenzen kennt...

Ich dachte, dass der Händler gar keine Möglichkeit sieht den Rahmen zu reparieren. Auch nicht außerhalb. Dass er das selbst nicht kann ist ja normal und auch ok. Und wenn er nicht weiß, das man Carbonrahmen reparieren lassen kann dann ist er halt kein Guter.

Triphil 01.09.2015 14:27

Coparni ist dein Postfach voll?

Triphil 01.09.2015 16:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es sieht so aus als ob ich auf den neuen Rahmen umbaue. Nun habe ich bemerkt, daß mein Felt( Rad mit Komponenten auf dem Bild unten) doch eine deutlich andere Geometrie hat als der neue Rahmen( der ganz schwarze oben drauf. Den alten bin ich schon mit 3cm Spacer gefahren, scheint mir als ob ich beim neuen noch mehr brauche oder? Das alte war gemessen ein 56er der neue gemessen ein 54 er scheint aber auch hinten mehr abzufallen( Sattelstütze muss aber nur zur Hälfte raus, also Höhe reicht und Sattelstütze-Gabelrohr war fast gleich weit auseinander). Meint ihr das könnte passen oder ist das irgendwie ein komischer Winkel?

deirflu 01.09.2015 16:50

Der neu ist halt eher lang und niedrig also gestreckt und das Felt ist halt eher kurz und hoch. Wenn dir das Felt gepasst hat wird es schwierig den neuen anzupassen.

Mehr als 4cm Spacer bei der Gabel kannst vergessen, bei einem China Teil würde ich eher weniger machen. Evt steht dazu irgendwo was in der Anleitung.
Da könnte dir aber ein Lenker helfen bei dem man die Extensions unabhängig vom Basislenker höher machen kann.

Wie schaut es eigentlich mit dem Sattelversatz aus, kommst du da hin?

Insgesamt kann man sagen das du einen Rahmen mit falscher Geometrie hast der auch noch etwas klein ist. Ich würde mir einen verkauf überlegen, evt findest du einen der besser passt.

Triphil 01.09.2015 18:12

Ich bräuchte 4-5 cm spacer. Mit dem Sattel könnte ich noch 4cm vor. Das ist kein China Rahmen, ist der pro lite Moderator gp

noam 01.09.2015 18:49

Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1161457)
Ich bräuchte 4-5 cm spacer. Mit dem Sattel könnte ich noch 4cm vor. Das ist kein China Rahmen, ist der pro lite Moderator gp

Du könntest auch einen neuen Lenker kaufen, wo die Extensions in der Höhe verstellbar sind über Spacer. Sieht dann nicht ganz so scheiße aus, wie 4cm Spacer unterm vorbau

deirflu 01.09.2015 18:53

Sorry falsche Bezeichnung, das ist ein "Open Mould" den verschiedene Vertriebe einkaufen und dann wie gewünscht Lackieren und ihre Schriftzüge drauf geben.

Würde mich nicht wundern wenn man den auch ohne Label direkt selbst importieren kann.

4cm Spacer gelten allgemein hin als absolutes Maximum. Und auch wenn du damit aus kommst wird die Steifigkeit und das Lenkverhalten darunter leiden.

IMHO passt dir der Rahmen nicht und ich würde ihn weiterverkaufen und mich nach etwas anderes passendes umsehen.

Triphil 01.09.2015 19:31

Ich glaube das Problem ist, dass ich irgendwelche Rahmengrößen aus dem Netz übereinander gelegt habe. Gemessen ist das Oberrohr gleich lang. Nur das Maß Tretlager- Oberkante sattelklemme unterscheidet sich 2cm und die Gabelende- bis Gabelausgang oben 1,5cm. Mein Lenker könnte ich glaub so wie beschrieben erhöhen.
Vielleicht seht ihr aber auch am Schnitt das es nicht passt... Ich kenn.Mich da zu wenig aus.

Triphil 01.09.2015 19:55

Habs jetzt zusammen aufgestellt. Ist schon krass mit 4cm mehr vorne. Ob ich weit genug vor komme ist auch fraglich. Shit

Triphil 01.09.2015 20:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schade Schokolade

Thorsten 01.09.2015 20:29

Reparieren lassen scheint immer mehr zur einzigen Option zu werden ;).

Triphil 01.09.2015 21:16

Sehe ich auch so...:Lachanfall:
Meine Frau schmeißt mich bald raus...

Ich könnte auch unter 1000 Euro ein b12 2010 bekommen. Genau meine grösse, aber ich muss ja erstmal den anderen verkaufen. :cool:

Triphil 03.09.2015 23:25

Coparni dein Postfach ist nicht voll:Huhu:

captain hook 04.09.2015 08:08

Statt kurz, hoch und mit steilen Winkeln kaufst du lang, tief und eher flache Winkel. Irgendwie ist mir unklar was der Beweggrund dafür war. Zumal speziell das extrem tiefe Steuerrohr offensichtlich ist und du schon an dem alten viele Spacer fährst?! Alternativ würde mir einfallen, dass du einen ansteigenden Vorbau verbauen könntest und einen Lenker wo man die Armschalen hochspacert. Fraglich ob du mit dem Sattel so extrem weit vor musst?! Die Oberrohrlaenge könntest du mit einem etwas kuerzerem Vorbau ausgleichen.

nagybalfasz_b 04.09.2015 09:11

Ja, das Problem von diesem Prolite-Rahmen ist primär, dass er eine Zeitfahrgeometrie hat. Das ist für Triathleten immer suboptimal. Du fährst ja schon am Felt den Sattel reicht weit hinten im Verhältnis zur Tretlagermitte. Aber bei dem Prolite wäre die Sattelspitze (erst recht bei deinem doch sehr kurzen Sattel) brutal weit hinten, also komplett auf die UCI-Norm ausgerichtet. Schon allein deshalb würde ich den Rahmen als Triathlet nicht fahren wollen. Da kannst du die Distanz zwischen Lenker und Sattel über einen kurzen und steilen Vorbau ja noch hinkriegen. Aber durch das nach hinten versetzte Sitzen muss dann der Lenker automatisch noch höher als zuvor schon beim Felt, um zwischen Unter- und Oberkörper das Winkelverhältnis gleich lassen zu können.

Ich fahre auch Felt und bin damit mehr als glücklich. Bei einem 2009er kann auch schon mal was kaputtgehen. Das ist ja jetzt nicht mehr unbedingt das neueste Modell. Ich hätte an deiner Stelle daher definitiv das Angebot von Felt für einen neuen Rahmen (was war es denn für einer? Ein aktueller DA vielleicht?) mit deutlichem Rabatt angenommen.

Triphil 04.09.2015 10:12

Ich habe das Problem schon gelöst, bin mir meiner Fehler bewusst und habe nun einen neuen passenden Rahmen bestellt. Aktuell hat mir noch keiner gesagt, dass er mir den Rahmen repariert. Mir wurde nur gesagt, dass es geht.

nagybalfasz_b 04.09.2015 10:17

Und was für einen Rahmen hast du jetzt bestellt? Raus mit der Sprache! :)

Hafu 04.09.2015 11:14

Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1162356)
Ich habe das Problem schon gelöst, bin mir meiner Fehler bewusst und habe nun einen neuen passenden Rahmen bestellt. Aktuell hat mir noch keiner gesagt, dass er mir den Rahmen repariert. Mir wurde nur gesagt, dass es geht.

Die einfachste der hier vorgeschlagenen Lösungen, nämlich einfach die Sattelstütze in das Sitzrohr einkleben und damit dann erstmal weiterfahren, hättest du auch problemlos selbst machen können: einfach einen 2-Komponentenkleber (z.B.UHU-endfest) kaufen und die (leicht angschliffene und mit Aceton entfettete) Sattelstüze in der für dich passenden Höhe fixieren. Das ist keine Raketenwissenschaft.

Das senkt zwar den Wiederverkaufswert des Rahmens, aber für dich wäre er damit vermutlich noch ewig fahrbar.

uruman 04.09.2015 11:43

[quote=nagybalfasz_b;1162332]Ja, das Problem von diesem Prolite-Rahmen ist primär, dass er eine Zeitfahrgeometrie hat. Das ist für Triathleten immer suboptimal. /QUOTE]

Was "suboptimal" bei einen Rahmen suchen und kaufen ist , haben wir schon hier gelesen
So viele Triathleten können überhaupt nicht, mit eine vernünftige Position auf der Tria-Rad ,anfangen, dass die Position von Sattel-Tretlager sehr "sekundär " ist

Nur für ein Bruchteil von Triathleten kann der unterschied von Zeit zum Tria-Rahmen
von Bedeutung sein

Uruman (der sehr glücklich ein Zeitrahmen von Pro-Lite fährt )

nagybalfasz_b 04.09.2015 12:13

[quote=uruman;1162388]
Zitat:

Zitat von nagybalfasz_b (Beitrag 1162332)
Ja, das Problem von diesem Prolite-Rahmen ist primär, dass er eine Zeitfahrgeometrie hat. Das ist für Triathleten immer suboptimal. /QUOTE]

Was "suboptimal" bei einen Rahmen suchen und kaufen ist , haben wir schon hier gelesen
So viele Triathleten können überhaupt nicht, mit eine vernünftige Position auf der Tria-Rad ,anfangen, dass die Position von Sattel-Tretlager sehr "sekundär " ist

Nur für ein Bruchteil von Triathleten kann der unterschied von Zeit zum Tria-Rahmen
von Bedeutung sein

Uruman (der sehr glücklich ein Zeitrahmen von Pro-Lite fährt )

Hmm, das kann ich so definitiv nicht unterschreiben. Eine Zeitfahrgeometrie ist immer suboptimal, da man für eine tiefe Lenkerstellung schon wahnsinnig beweglich sein muss (da der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel sich zu sehr den theoretisch maximalen 180° nähert), was ganz viele nicht sind. Daraus ergibt sich, dass man den Lenker zwangsläufig höher einstellen muss als man es bei einer Tria-Geometrie müsste.
Es ist ja ganz einfach: Hat man den Zwang der UCI nicht, dass die Sattelspitze unbedingt mind. 5cm hinter der Tretlagermitte sein muss, kann man über einen weiter vorn stehenden Sattel den ganzen Körper wunderbar nach vorn unten rotieren und damit bei gleichen Winkeln zwischen Ober- und Unterkörper aerodynamischer fahren, weil der Lenker dann weiter unten stehen kann.
Eine Zeitfahrgeometrie ist deshalb einfach rein physikalisch gesehen immer im Nachteil.

Triphil 04.09.2015 12:32

Hafu, das hört sich machbar an. Ich hatte nur dabei die Angst das die Gefahr, dass der Riss sich nicht weiter zieht(da zwar die Sattelstütze fest ist, nicht aber die Laufrichtung des Rißes). Eine feste Sattelstütze würde mir nichts ausmachen.

Hafu 04.09.2015 13:24

Zitat:

Zitat von Triphil (Beitrag 1162415)
Hafu, das hört sich machbar an. Ich hatte nur dabei die Angst das die Gefahr, dass der Riss sich nicht weiter zieht(da zwar die Sattelstütze fest ist, nicht aber die Laufrichtung des Rißes). Eine feste Sattelstütze würde mir nichts ausmachen.

Ist nicht völlig auszuschließen, dass sich der Riss noch vergrößert, aber das lässt sich kontrollieren, indem du den Riss beobachtest. Im Bereich der Verbindung Sitzrohr-Oberrohr gibt es normalerweise zusätztliche Carbongewebslagen zur Verstärkung. Außerdem verändert sich bei einer eingeklebten Sattelstütze auch ein wenig die Krafteinleitung, so dass die Krafteinleitung flächiger und weniger punktuell wie bei einer geklemmten Sattelstütze erfolgt.

Das Wichtigste: der Riss ist an einer Stelle wo kein plötzliches, sturzgefährdendes Materialversagen zu erwarten ist (wie z.B. im Steuerrohr oder in der Gabel, wo man mit sowas generell nicht mehr weiterfahren sollte).

Nebenbei bemerkt: bei dir am Bodensee gibt es doch vermutlich genug Bootsbau-/ Bootsreparatur-Betriebe, die vermutlich auch auf den Riss einen Carbon- oder (notfalls) Glasfaser-Patch drauflaminieren können.

coparni 04.09.2015 16:58

Glasfaser bringt gar nix. Bis die Kraft aufnimmt ist das Carbon schon wieder kaputt.

Billigste Lösung wäre einkleben, muss aber akribisch gemacht werden und dann eine Schelle um die ehemalige Stelle der Sattelklemme machen damit es nicht aufgedrückt wird. Werkstoff ist egal. Ich würde Carbonrovings rum machen. Metallschelle geht genauso.

coparni 04.09.2015 17:00

@Triphil: Mach mal paar ordentlich Bilder auf denen man was erkennen kann. Ich würde dann schon reparieren wenn ich nicht was entdecke, was es ausschließt.

Triphil 04.09.2015 18:53

Danke das ist super nett von dir. Ich habe nun hier ein carbonspezialist entdeckt. Er klebt die Aluschelle ohne diese auszubauen. Dann fräst er den Riss auf und macht dann eine Art Pflaster drüber das dann aber bis über das Alu hoch geht. Er meinte kein Problem, aber aber ohne Gewährleistung für 50€.
Er ist ein alter Hase und ich vertraue ihm einfach. Ich hoffe jetzt das es für dich coparni nicht total nach Murks anhört und danke für all eure Bemühungen, ihr seid toll.

Triphil 04.09.2015 18:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe nur das Bild. Alu gerissen bis runter in den Rahmen, dadurch auch das Carbon. Er meinte er würde die Schelle auf keinen Fall raussuchen, das würde die stütze zu arg Schwächen. Die Klemme kann ich geklebt scheinbar wieder verwenden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:40 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.