triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Neue Aeromurmel (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=36953)

Michi1312 02.11.2023 16:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab heute den Giro Aerohead zum Probieren da.
Gewichtsunterschied zum Giro Vanquish sind exakt 100g, also vernachlässigbar…

Ich denke der Kopf-Rücken-Übergang passt ganz gut oder?
(Bildausschnitt ist quick and Dirty von Bildern auf der Rolle gemacht - hoffe man erkennt das trotzdem halbwegs…)

tridinski 02.11.2023 16:58

rechtes Bild sieht mega aus was den Abschluss des Helms an den Schultern angeht

wodu 02.11.2023 17:19

Hab mir mal den MET Drone bestellt.

aktueller Aerohelm: Giro Aerohead Ultimate = null Belüftung, ab 150km nervt der etwas an den Ohren aber schnell ist er.

Des Weiteren hab ich noch den Giro Vanquish und einen S works Evade 2

Beide für mich sehr bequem. Mit dem Evade 2 bin ich sehr gern im Training unterwegs, der ist zudem auch schnell.

Bin mal gespannt

Klugschnacker 02.11.2023 18:15

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1728087)
Ich denke der Kopf-Rücken-Übergang passt ganz gut oder?

Ja, vielleicht. Vielleicht auch nicht.

Nicht jede Turbulenz macht langsam. Es kann sein, dass eine Turbulenz im Nacken den Luftstrom, der über die Schultern geht und den Hauptwiderstand an dieser Stelle ausmacht, beruhigt. Es entsteht dann ein kleiner Sog auf dem Rücken, der insgesamt für eine etwas glattere Strömung über Schultern und Rücken sorgen kann.

Deswegen sind breite Aerohelme paradoxerweise schneller als schmale. Sie erzeugen Tiefdruckgebiete dort, wo ohne den Helm ein großer Staudruck herrscht, also an den Schultern. Beides überlagert sich und gibt einen verringerten Gesamtwiderstand, obwohl der breite Aerohelm alleine den Luftwiderstand erhöht.

An anderen Stellen haben wir uns an die aerodynamischen Vorteile von gezielt ausgelösten Turbulenzen längst gewöhnt: An den Oberarmen haben wir Silikonrippchen, die quer zum Luftstrom stehen. Calfguards sehen aus wie Waschbretter. Laufräder haben teilweise Sägezahnprofile. Breite Laufräder segeln besser als schmale, Rahmenrohre lösen mit Kamm-Profilen Turbulenzen aus und werden dadurch schneller. Und so weiter.

Wie das mit der Lücke an Deinem Hinterkopf ist, kannst Du nur testen oder aus dem Kaffeesatz lesen.
:Blumen:

sabine-g 02.11.2023 18:32

Ich denke, dass ein leichtes Überstehen (also höher als der Rücken) besser ist als so wie jetzt auf dem Bild bei der Position.
Vielleicht kannst du auch 1cm vorne höher gehen, dann
  1. hast du es bequemer
  2. passt der Helm noch besser.

Allerdings würde ich das Ganze mal testen, am besten mehrfach.
Ich würde den Helm zurückschicken und dann im Sommer/Frühjahr kaufen und vorher bei den Kumpels Helme ausleihen.
Oder startest du am WE in Florida?

Michi1312 02.11.2023 19:15

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1728104)
Ja, vielleicht. Vielleicht auch nicht.

Nicht jede Turbulenz macht langsam. Es kann sein, dass eine Turbulenz im Nacken den Luftstrom, der über die Schultern geht und den Hauptwiderstand an dieser Stelle ausmacht, beruhigt. Es entsteht dann ein kleiner Sog auf dem Rücken, der insgesamt für eine etwas glattere Strömung über Schultern und Rücken sorgen kann.

Deswegen sind breite Aerohelme paradoxerweise schneller als schmale. Sie erzeugen Tiefdruckgebiete dort, wo ohne den Helm ein großer Staudruck herrscht, also an den Schultern. Beides überlagert sich und gibt einen verringerten Gesamtwiderstand, obwohl der breite Aerohelm alleine den Luftwiderstand erhöht.

An anderen Stellen haben wir uns an die aerodynamischen Vorteile von gezielt ausgelösten Turbulenzen längst gewöhnt: An den Oberarmen haben wir Silikonrippchen, die quer zum Luftstrom stehen. Calfguards sehen aus wie Waschbretter. Laufräder haben teilweise Sägezahnprofile. Breite Laufräder segeln besser als schmale, Rahmenrohre lösen mit Kamm-Profilen Turbulenzen aus und werden dadurch schneller. Und so weiter.

Wie das mit der Lücke an Deinem Hinterkopf ist, kannst Du nur testen oder aus dem Kaffeesatz lesen.
:Blumen:

:Blumen:

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1728108)
Ich denke, dass ein leichtes Überstehen (also höher als der Rücken) besser ist als so wie jetzt auf dem Bild bei der Position.
Vielleicht kannst du auch 1cm vorne höher gehen, dann
  1. hast du es bequemer
  2. passt der Helm noch besser.

Allerdings würde ich das Ganze mal testen, am besten mehrfach.
Ich würde den Helm zurückschicken und dann im Sommer/Frühjahr kaufen und vorher bei den Kumpels Helme ausleihen.
Oder startest du am WE in Florida?

:Blumen:

Also unabhängig von der Helm-Frage, hab ich zuvor auch schon überlegt vorne zumindest 1/2cm höher zu gehen - einfach um einen Ticken mehr Entspannung zu haben.

Der Helm ist jetzt so und so geliehen- Eile hab ich da so und so keine.

100% überzeugt bin ich da eh (noch) nicht. Was ich aber auf Anhieb sagen kann, dass das Visier sehr geil ist und das Sichtfeld damit deutlich entspannter...allerdings sitzt das magnetisch-derart fest, dass ich das so nicht mit einer Hand lösen und oben aufsetzen würde. Der Drehverschluss hinten ist auch schwer zugänglich - das daugt mir auch so nicht. Aber gut, damit kann man sicher leben....

Aber zumindest ist mir jetzt der Unterschied zwischen so einem "echten" TT-Helm und einem Aero-Helm klar: Der Vanquish wirkt dagegen wie ein filigraner Kinderhelm. Und dieses durch die abgedeckten Ohren abgeschirmte Umgebung hat beim Fahren dann sicher auch was für sich.

Aber wenn man den (Labor-)Messungen glauben mag, dann ist der Zeitgewinn zwischen dem Vanquish und dem Aerohead auf einer LD bei 250W bei nur rd. 1min. Wäre bei meiner Leistungsklasse zwar wahrscheinlich bissl mehr, weil ich deutlich langsamer fahre, aber gut: Dafür extra Geld in die Hand zu nehmen? Naja ich weiß nicht...

Aber da bleibt wie erwähnt wohl nicht erspart, es mal selbst in freier Wildbahn zu testen...

sabine-g 02.11.2023 19:23

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1728113)
Aber wenn man den (Labor-)Messungen glauben mag, dann ist der Zeitgewinn zwischen

einer Scheibe und Hochprofil auch nur 1Watt.
Komisch dass es Leute gibt , die immer ein Vielfaches davon messen.

Michi1312 02.11.2023 19:30

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1728114)
einer Scheibe und Hochprofil auch nur 1Watt.
Komisch dass es Leute gibt , die immer ein Vielfaches davon messen.

Klar: Rein optisch (bedingt durch die Form und Oberfläche) hätt ich gesagt, dass das Ding schneller machen muss...aber was heißt das schon? ;)

Nole#01 02.11.2023 19:33

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1728113)
100% überzeugt bin ich da eh (noch) nicht. Was ich aber auf Anhieb sagen kann, dass das Visier sehr geil ist und das Sichtfeld damit deutlich entspannter...allerdings sitzt das magnetisch-derart fest, dass ich das so nicht mit einer Hand lösen und oben aufsetzen würde. Der Drehverschluss hinten ist auch schwer zugänglich - das daugt mir auch so nicht. Aber gut, damit kann man sicher leben....

Ich kann nur von mir sprechen, aber beides kann ich mittlerweile blind ohne drüber nachzudenken. Das sollte nach ein bisschen Übung kein großes Problem darstellen.

Michi1312 02.11.2023 19:53

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1728118)
Ich kann nur von mir sprechen, aber beides kann ich mittlerweile blind ohne drüber nachzudenken. Das sollte nach ein bisschen Übung kein großes Problem darstellen.

:Blumen:

ja - wird sicher so sein. aber der Magnetdruck ist im Vergleich zum Vanquish doch deutlich, deutlich höher & der Zugang zum Drehknopf eben deutlich mühsamer..

"Leider" oder zum Glück ist der Test-Helm schwarz - das will ich nicht.
Denn der Kollege, dem das Teil gehört, hätte ihn mir auch gleich verkauft :Cheese:

Duamax 02.11.2023 22:44

Ich persönlich denke, dass die abgedeckten Ohren tatsächlich der Hauptgrund ist, warum TT-Helme gegenüber Top-Aero-Rennradhelmen etwas schneller sind. So ein menschliches Ohr mit seiner Position seitlich am Kopf (unabhängig davon ob man Segelohren hat oder nicht) ist einfach Strömungstechnisch absolut bescheiden.

Genau dieses Thema sollte man beim Aerohead beachten: Wenn man ohne Visier fährt, sind die Ohren nicht abgedeckt und dann ist der Helm (zumindest bei mir) deutlich langsamer als mit Visier. Das ist z.B. bei einem Kask Bambino nicht so extrem.

Das Visier beim Aerohead sitzt sehr fest und ist auch aufgrund seiner Größe recht flexibel, was das abmachen erschwert. Mit ein wenig Übung geht das aber sehr routiniert. Ich hab da keine Probleme.
Bei mir ist es sogar eher umgekehrt, dass beim Vanquish das Visier so leicht sitzt, dass ich es während der Fahrt mal nicht an den komplett richtigen Sitz geclipst habe und es dann tatsächlich verloren habe.

365d 03.11.2023 06:15

Zitat:

Zitat von Duamax (Beitrag 1728132)
Genau dieses Thema sollte man beim Aerohead beachten: Wenn man ohne Visier fährt, sind die Ohren nicht abgedeckt und dann ist der Helm (zumindest bei mir) deutlich langsamer als mit Visier. Das ist z.B. bei einem Kask Bambino nicht so extrem.

Sorry, aber das ist Quatsch.
Aerohelme sind wegen dem Strömungsweg der Luft am Kopf vorbei schneller.
Egal welcher Aerohelm im Windkanal getestet wurde, mit oder ohne Visier ist immer gleich schnell. Ein Visier hat NULL Auswirkung auf den CdA.
Du solltest deine Aerotests also bestenfalls nochmals überdenken und wiederholen.

tridinski 03.11.2023 09:46

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1728136)
Ein Visier hat NULL Auswirkung auf den CdA.

die angeströmte Fläche ("A") bleibt gleich ob mit oder ohne Visier
ob die Fläche aber zB eine Halbkugel ist oder ein flaches Brett macht sehr wohl einen Unterschied für den Luftstrom bei gleicher Frontfläche. Visier kommt der Halbkugel nahe, ohne Visier wäre irgendwas zwischen Halbkugel und flach, zerklüftet mit Helmkante, Brille, Nase, die Helmteile der Ohrenabdeckung stehen irgendwie dann doch im Wind während sie mit Visier 'harmonisch' in der Halbkugel eingebunden sind, ...

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1728136)
Aerohelme sind wegen dem Strömungsweg der Luft am Kopf vorbei schneller.

das ist ein Grund, aber es gibt weitere. Einer ist zB die Oberfläche selber. Feine Strukturen wie zB Dimples oder Silikonrippen sind gemeinhin aerodynamisch vorteilhaft ggü ganz glatter Struktur obwohl die Fläche gleich bleibt und auch der Strömungsweg, die Mikroverwirbelungen durch die Struktur lassen den Luftstrom besser am Objekt anhaften.

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1728136)
Egal welcher Aerohelm im Windkanal getestet wurde, mit oder ohne Visier ist immer gleich schnell.

'Immer' ist immer falsch ;) aber abgesehen davon selbst wenn es so wäre spräche ja nichts gegen das Visier.
Die ganzen individuellen Unterschiede ...
- Wie hältst du den Kopf, zeigt das Visier/Brille mehr nach vorne oder nach unten
- Hast du den Helm so auf dass die Helmkante kurz oberhalb der Augenbrauen liegt oder mittig auf der Stirn
- hälst du vielleicht gerade weil die obere Brillenkante im Weg ist den Kopf anders mit Brille als mit Visier
- etc.
... bildet der Windkanal sicher nicht ab

Die Messungen die echten Aufschluss für dich bringen können sind daher nur deine eigenen, weil die Gegebenheiten so wie bei dir nur bei dir selber gegeben sind und nicht in irgendeinem Windkanal.

Grundsätzlich: der Helm inkl. Übergang auf die Schulterpartie ist ein absolut wesentlicher Teil der Aerodynamik, das lohnt es sich sehr genau hinzuschauen. Und zu messen! Aerodynamisch ist die Abströmung wichtiger als die Anströmung, aber da gehört 'vorne' auch mit dazu, selbst wenn es nur die kleinere Wertung ist.

Grüße aus der Pro-Visier-Ecke :)

365d 03.11.2023 10:40

Wenn man die Aussage so auseinander pflücken will halte ich das genereller:
Bisher konnte mit Swissside im Windkanal noch nie (bei keinem Helm und keinem Fahrer) ein Watt-Unterschied mit Visier oder ohne ermittelt werden. Aussage JP Ballard.
Ich hoffe das passt jetzt so. ;)

Duamax 03.11.2023 11:00

Dann steht hier Aussage gegen Aussage. Specialized hat das anders getestet. Fahr mal einen Aerohead mit und ohne Visier. Du kannst den Unterschied sogar in Selbsttest in freier Wildbahn „erfahren“. Bei mir waren das mehr als 5 Watt Unterschied.

Mit Aussagen a la: Das ist Blödsinn wäre ich sehr vorsichtig, wenn es objektive Tests und Resultate gibt, die das Gegenteil zeigen. Wenn ich natürlich an einem Schaufensterpuppenkopf test, werden die Ohren keinen großen Unterschied machen. Das hat das Tour Magazin z.B. gemacht und da brachten abgedeckte Ohren keinen Unterschied, weil der Puppenkopf keine Ohren hatte (oh,Überraschung).
Ich bleibe dabei. Die abgedeckten Ohren sind aus meiner Sicht der Hauptvorteil eines Triathlonhelms.

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1728162)
Wenn man die Aussage so auseinander pflücken will halte ich das genereller:
Bisher konnte mit Swissside im Windkanal noch nie (bei keinem Helm und keinem Fahrer) ein Watt-Unterschied mit Visier oder ohne ermittelt werden. Aussage JP Ballard.
Ich hoffe das passt jetzt so. ;)


365d 03.11.2023 11:05

Zitat:

Zitat von Duamax (Beitrag 1728165)
Fahr mal einen Aerohead mit und ohne Visier.

Reichen die bisherigen 50x nicht? Muss ich nochmals?
Habe geschrieben was ich wollte, ich bin raus hier.

tridinski 03.11.2023 15:27

ich finde die 5W die Duamax gemessen hat jedenfalls plausibler als die Aussage, dass bei allen Helmen in allen Szenarien immer Visier oder Brille exakt die gleichen Werte ergeben. Dass man auch mal keinen Unterschied misst - geschenkt, aber sicher nicht immer.

Kollege 365d ist nun ja auch nicht erst seit gestern an dem Thema dran und hatte hier an anderer Stelle angeführt für Lahti keinen ihm bekannten Marginal Gain ausgelassen zu haben. Daher zweifele ich die Aussage zum Aerohead mit/ohne Visier keinen Unterschied zu spüren/messen auch nicht an.

Das ganze Aerozeug ist halt sehr individuell, somit kann man es nicht oft genug betonen: Selber testen/messen!

NiklasD 03.11.2023 15:45

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1728182)
ich finde die 5W die Duamax gemessen hat jedenfalls plausibler als die Aussage, dass bei allen Helmen in allen Szenarien immer Visier oder Brille exakt die gleichen Werte ergeben. Dass man auch mal keinen Unterschied misst - geschenkt, aber sicher nicht immer.

Das ganze Aerozeug ist halt sehr individuell, somit kann man es nicht oft genug betonen: Selber testen/messen!

Das selber messen ist halt gar nicht so einfach zu standardisieren. Daher finde ich persönlich Aussagen aus dem Windkanal von Swissside oder ähnlichen für vertrauenswürdiger als Test, die man selber auf der Landstraße gemacht hat. Natürlich ist der Windkanal nicht 100% vergleichbar mit tatsächlichen Gegebenheiten auf der Straße, aber nur unter vollständig standardisierten Umständen lassen sich solche AUssagen treffen. Und bei Swissside sind ja schon ein paar mehr Athleten durch den Kanal gegangen.

Vor allem, wenn von Duamax die Aussage kommt, dass die TT-Helme vor allem wegen der verdeckten Ohren schneller sind. Das hatte 365d ja schon eindrücklich widerlegt.

365d 03.11.2023 16:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1728182)
ich finde die 5W die Duamax gemessen hat jedenfalls plausibler als die Aussage, dass bei allen Helmen in allen Szenarien immer Visier oder Brille exakt die gleichen Werte ergeben.

und
Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1728182)
Kollege 365d ist nun ja auch nicht erst seit gestern an dem Thema dran ..... Daher zweifele ich die Aussage zum Aerohead mit/ohne Visier keinen Unterschied zu spüren/messen auch nicht an.

Jetzt widersprichst du dir etwas.
Gibst du mir jetzt eher recht, dass mit/ohne Visier keinen Einfluss hat, oder Duamax, dass ein Unterschied plausibler ist?

Wegen den Messungen von Specialized: Der Name ist ja Programm. Spezi macht immer alles anders als die anderen. Gut möglich, dass die ganz Welt keinen Unterschied misst, ausser Speci. :Cheese:
Sie sagen auch, dass es bei ihrem Starwarshelm drauf an kommt, ob man einen Kopfpariser drunter trägt oder nicht. Habe noch keine beweisenden Testdaten gesehen. Würde ich aber gerne.

Bitte nicht auf den Schwanz getreten fühlen wegen dem Bild, ist nur Spass. ;)

tridinski 03.11.2023 16:26

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1728186)
Gibst du mir jetzt eher recht, dass mit/ohne Visier keinen Einfluss hat, oder Duamax, dass ein Unterschied plausibler ist?

ich für mich habe Unterschiede gemessen mit bzw ohne Visier beim Drone (andere hab ich nicht getestet bzgl. Visier), und halte es daher für plausibel dass Duamax auch welche gemessen hat bei seinem Helm. Gleichzeitg nehme ich dir ab, dass der Aerohead bei dir neutral ist mit/ohne. Das schliesst sich nicht aus.

Was ich nicht abnehme ist die Aussage egal von wem dass bei (einer vermutet signifikanten Zahl an) Messungen mit unterschiedlichen Helmen und Setups nie ein Unterschied rauskommt bzgl. Visier oder nicht.

Das einzige was ich am Ende wissen will ist was zwei Varianten BEI MIR für Unterschiede ergeben, das was andere messen kann da nur der Anstoß sein es selber auch auszuprobieren.

P.S. isch abe gar kein Specialized ;)

dr_big 03.11.2023 16:43

MET Drone ist bei mir ohne Visier minimal langsamer. Der Unterschied ist gering, aber durchaus reproduzierbar.

Duamax 03.11.2023 17:19

Genau darauf wollte ich hinaus. Ein Visier kann schneller sein, muss es aber nicht. Bei MIR und dem Aerohead ist es enorm. Übrigens: Bei mir ist kein anderer Helm ohne Visier annähernd so viel langsamer wie der Aerohead!
Und der Test war auf der Radbahn, also Wind und Umgebungsbedingungen absolut identisch! Außerdem wurden jeder Helm mehrmals gemessen.

Ohren hingegen sind einfach langsam, daher macht es Sinn, diese mit einem Helm zu bedecken.
Ne Glatze rasieren bringt bei nem Roadhelm übrigens auch was.(siehe GCN Windkanaltest. Bei TT Helm wohl eher nix.

Da bietet sich doch direkt ein Test an. Ich nenn den einfach mal van Gogh-Test. Badekappe einmal über die Ohren mit Straßenhelm und einmal mit Ohren frei. Da wird glaube ich ein Unterschied rauskommen.

sabine-g 03.11.2023 18:12

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1728162)
Bisher konnte mit Swissside im Windkanal noch nie (bei keinem Helm und keinem Fahrer) ein Watt-Unterschied mit Visier oder ohne ermittelt werden. Aussage JP Ballard.

Wenn ich mir die Radfotos der Damen auf Hawaii anschaue (die bei dem im Windkanal zur "Optimierung" waren), dann bin ich froh, dass ich nicht zu dem gehe.


Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1728162)
Ich hoffe das passt jetzt so.

Passt. ;)

365d 03.11.2023 18:31

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1728203)
Wenn ich mir die Radfotos der Damen auf Hawaii anschaue (die bei dem im Windkanal zur "Optimierung" waren), dann bin ich froh, dass ich nicht zu dem gehe.

Vorsichtig ausgedrückt haben einige von denen die zu ihm gehen mehr im Sport erreicht als alle wir hier, inkl. dir.
;)
Du sitzt auch "schöner" als Blumi aufm Rad, trotzdem bist du im Vergleich ein Blümchenflücker. Schönheit ist nicht alles im Leben, auch die TT-Position.

sabine-g 03.11.2023 18:34

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1728207)
Vorsichtig ausgedrückt haben einige von denen die zu ihm gehen mehr im Sport erreicht als alle wir hier, inkl. dir.

Schau dir mal ein Bild von Andreas Niedrig vom ironman Italy an.
Scheiße Sitzen bedeutet nicht gleichzeitig langsam zu sein.

365d 03.11.2023 18:47

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1728209)
Scheiße Sitzen bedeutet nicht gleichzeitig langsam zu sein.

Eben, und doch urteilst du nach Aussehen aufm Rad?

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1728203)
Wenn ich mir die Radfotos der Damen auf Hawaii anschaue....


noam 07.11.2023 11:52

Sitzposition bzw. Aerodynamik ist ja auch nicht als Faktor alleinstehend. Biomechanik muss dabei ja auch beachtet werden.

Ergo: Wenn ich durch die optimierte Position zwar 20 Watt spare, aber leider nur mehr in der Lage bin x-40Watt zu treten, bringt die Position unterm Strich einen Malus und dabei habe ich noch die Betrachtung des anschließenden Laufs außen vor gelassen.



Darum sind ja "kleine" Dinge wie Suit, Helm oder rasierte Augenbrauen so interessant, da sie Watt sparen können, aber keinen biomechanischen Einfluss haben.

Lux 09.11.2023 20:33

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1728517)
Sitzposition bzw. Aerodynamik ist ja auch nicht als Faktor alleinstehend. Biomechanik muss dabei ja auch beachtet werden.

Ergo: Wenn ich durch die optimierte Position zwar 20 Watt spare, aber leider nur mehr in der Lage bin x-40Watt zu treten, bringt die Position unterm Strich einen Malus und dabei habe ich noch die Betrachtung des anschließenden Laufs außen vor gelassen.



Darum sind ja "kleine" Dinge wie Suit, Helm oder rasierte Augenbrauen so interessant, da sie Watt sparen können, aber keinen biomechanischen Einfluss haben.

... rasierte Augenbrauen... das war ein Witz oder?

Michi1312 09.11.2023 21:18

Zitat:

Zitat von Lux (Beitrag 1728795)
... rasierte Augenbrauen... das war ein Witz oder?

HIER wird bei sowas sicher kein Spass gemacht :Cheese:

Lux 10.11.2023 09:07

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1728800)
HIER wird bei sowas sicher kein Spass gemacht :Cheese:

marginal gains ;)

sabine-g 10.11.2023 09:10

Wenn rasierte Augenbrauen messbar sind dann würden mich Bärte interessieren und die Frage ob Visier oder nicht wäre dann gleich mit geklärt.
Auf sowas muss man nicht unbedingt eingehen.

365d 10.11.2023 13:18

Unterschätze die Statistiken nicht!

Werbung auf dem Trisuit macht auch schnell.
Statistisch sind die mit viel Werbung viel schneller, als die ohne.
;)

Duamax 03.01.2024 15:08

Zitat:

Zitat von Duamax (Beitrag 1728195)
[…]
Ohren hingegen sind einfach langsam, daher macht es Sinn, diese mit einem Helm zu bedecken.
Ne Glatze rasieren bringt bei nem Roadhelm übrigens auch was.(siehe GCN Windkanaltest. Bei TT Helm wohl eher nix.
[…]

Ich interpretiere dieses Helmdesign als Bestätigung meiner Aussage.
https://www.bikeradar.com/news/2025-kask-utopia

Mr. Brot 11.01.2024 14:40

Zitat:

Zitat von Lux (Beitrag 1728795)
... rasierte Augenbrauen... das war ein Witz oder?

Von einem Freund kann ich berichten, dass Augebrauen rasieren eine Notwendigkeit ist.
Nich aus Aerosicht hinter dem Visier, sondern aus Sichtsicht beim nach vorne lunkern.
Bei meinen MET ist nicht die Helmkante der begrenzendende Faktor, sondern die zu langen Augenbrauen. Daher kommt hier der 5mm Barttrimmer zum Einsatz.:Cheese:

tomtoi 19.02.2024 09:25

HJC Adwatt 1.5 / Visierbefestigung
 
Hallo,

kann man beim HJC Adwatt 1.5 das Visier irgendwo befestigen wenn es nicht vorne vor den Augen montiert ist - also so wie z.B. beim Giro Aerohead und beim Ruby The Wing?

Beim MET Drohne geht das wohl auch nicht wie ich hier im Thread gelesen habe.

Das wäre für mich ein absolutes Ausschlusskriterium, weil ich schon sehr gerne im Rennen das Visier bei längeren Anstiegen mal abmache und auch ausgiebig zum Kühlen mit Wasser einsetze - und wohin dann mit dem Ding wenn es nicht am Helm haftet (im Trikot ist ja schon die Trinkblase und so :Lachanfall: ).

Danke schon mal
Tom

T.H. 19.02.2024 22:21

Das geht beim HJC nicht.

Michi1312 25.05.2024 08:09

Hat hier zufällig jemand den Abus Gamechanger Tri und/oder kann über Erfahrungen darüber berichten?
Wie siehts mit der Belüftung, dem Visier (Nasensitz), Platzverhältnisse aus?
:Blumen:

tak7 25.05.2024 08:57

MET Drone vs Kask Bambino Pro Evo
 
Habe gestern mal die beiden Helme verglichen auf meiner Standard A-B-A-Teststrecke: 2x4km flach.

Kask Bambino Pro Evo: 9:50 46,9 km/h 360 Watt (356 NP)
MET Drone: 9:50 46,9 km/h 360 Wat (358)

Kask mit normalen Visier. Das Visier mit den komischen Abrißkanten war nicht lieferbar.

Und das Visier ist leider sehr nah an meinem Nasenrücken. Leider liefert Kask keine unterschiedlichen dicken Innen-Polster mit...

Ansonsten war alles ok beim Kask. 'Hört' sich halt anders an als die Drone ;-)

sabine-g 25.05.2024 09:23

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1746283)
Hat hier zufällig jemand den Abus Gamechanger Tri

Bei allen Leuten, die ich mit diesem Helm gesehen habe, dachte ich: Oh mein Gott!

sabine-g 25.05.2024 09:26

Zitat:

Zitat von tak7 (Beitrag 1746289)
Ansonsten war alles ok beim Kask. 'Hört' sich halt anders an als die Drone

Leiser?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:13 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.