![]() |
Zitat:
Zum Einen bin ich nicht der Meinung, dass das flächendeckende Windschattenfahren ausschließlich über eine Reduzierung der Teilnehmerfelder in den Griff zu bekommen ist (und insofern geht Deine Frage schon halb ins Leere), zum Anderen: ja, weniger Gewinn. Donnerwetter - die Idee ist revolutionär oder? Ich bleibe dabei, sie sind in der Lage, wenn sie wollen. Die Teilnehmerzahlen sind IMHO das kleinere Problem bei der Geschichte. |
Zitat:
Der Sonntag wäre in kürzester Zeit ausgebucht, der Samstag wird zum Ladenhüter - wollen ja alle richtige Triathleten sein.:Cheese: Ganz grundsätzlich zum Thema Windschattenfreigabe: Es gibt einige, häufig eher schwächere Radfahrer (z.B. mich), die bei solchen Rennen aus Angst im Peloton zu fahren eher nicht dabei wären. Ich bin kein guter Techniker und bin vor allem aus dem Grund noch nie bei einem Jedermann-Radrennen gestartet. Wenn man wirklich über Windschattenfreigaben nachdenken würde, sollte man den Sicherheitsaspekt in jedem Fall berücksichtigen: bei praktisch jedem Jedermann-Radrennen gibt es einige Stürze durch Fahrer, die im Peloton nicht richtig reagieren, wäre vermutlich auch im Triathlon eine zusätzliche Gefahrenquelle. |
Zitat:
|
Zitat:
Sonntag: 1000, fairer Wettkampf, verdoppeltes Startgeld, mit Quali |
Zitat:
|
Hallo an alle,
nachdem ich in den letzten Wochen sowohl die Diskussionen hier im Forum, sowie auf Facebook verfolgt habe möchte ich nun doch einmal Stellung zum Thema Drafting nehmen. Was mir in den letzten Wochen vor allem gestunken hat ist die Verallgemeinerung und Pauschalisierung. Vor allem das Roth in einen Topf mit Klagenfurt, Mallorca, Barcelona etc. geschmissen wird sehe ich anders. Die Bilder, die es von diesen Wettkämpfen gab, gibt es definitiv in Roth nicht. Das Thema ist bei uns ganz weit oben aufgehängt und wird Jahr für Jahr untersucht und möglichst verbessert, was man denke ich über die letzten Jahre sehen konnte. Was machen wir konkret: 1. Wellenstarts nach erwarteter Endzeit: Hiermit versuchen wir das Feld zu entzerren und in Gruppen zu je 230 Mann ins Wasser zu schicken. Ausnahmen hiervon Startgruppe 1 (Pro Men/Woman, alle Athleten über 65 Jahre, alle Athleten mit Behinderung und die schnellen sub9er), Startgruppe 2 (Sub9) und die Frauenstartgruppe. 2. Massiver Einsatz von Wettkampfrichtern. Über 60 Wettkampfrichter werden in Roth alleine auf der Radstrecke eingesetzt. In Roth kommen nur Wettkampfrichter der DTU und den Landesverbänden zum Einsatz und diese sind top ausgebildet. Darüber hinaus stärken wir den Wettkampfrichtern den Rücken was Disqualifikationen oder Karten angeht. Keine Angst vor großen Namen, keine Angst vor Diskussionen oder vermehrten Schiedsgerichtsurteilen, die Regeln sind einzuhalten und wenn ein Athlet disqualifiziert wird ist dies im Normalfall die Schuld des Athleten. 3. Wir haben im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung da draußen von 2013 auf 2014 das Starterfeld in Roth verkleinert: 2013: 2883 Finisher Einzel/630 Staffeln im Vergleich zu 2014: 2668 Einzel und 587 Staffeln. Am Ende vom Tag ist das Problem Windschattenfahren nur durch das Zusammenspiel von uns als Veranstalter, den Wettkampfrichtern und den Athleten zu lösen. Dies ist unser andauerndes Bemühen. Das nun allen Ernstes überhaupt über Windschattenfreigabe auf der Langdistanz diskutiert wird, geht für mich in die völlig falsche Richtung. Das hat für mich persönlich und für uns als Organisation nichts, aber auch gar nichts mit dem Triathlon Sport zu tun mit dem ich aufgewachsen bin. LG Felix |
Zitat:
und wie viele Starter waren es? ram |
Zitat:
Ich würde es nicht bezahlen wollen. Ich fahre auch keinen Porsche. ram |
Zitat:
|
Zitat:
gestartet sind: 2013: 3298 Einzel / 646 Staffeln 2014: 3141 Einzel/ 607 Staffeln Gruss felix |
Zitat:
Matthias Nachtrag Quelle: 2013 3405 Starter 2014 3458 Starter |
Zitat:
|
Zitat:
Matthias |
Darf ich das noch einmal zusammenfassen:
Finisher: Großes Delta zugunsten des Veranstalters Starter: Kleines Delta zugunsten des Veranstalter Zahlende/Gemeldete: Negativ für den Veranstalter Das ist doch nicht wahr, oder? |
Zitat:
Zitat:
- KR, die durchgreifen. Und dann gibt es vermutlich auch - Athleten, die fair fahren Zitat:
Manchmal muss man den Teufel an die Wand malen... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich bin zigmal in Roth gestartet und hatte immer weitestgehend faire Bedingungen, und zwar vom Start weg. Hier und da habe ich auch Grüppchen gesehen. Aber von den Zuständen, die man zum Beispiel beim Ironman Mallorca, Ironman Barcelona, Ironman Klagenfurt, Ironman Frankfurt mancher Jahre, oder den Ironman 70.3-WMs bei den Nichtprofis gesehen hat, ist Roth meilenweit entfernt, im positiven Sinne. Ich bin ganz Felix’ Meinung, dass man Roth nicht mit diesen Rennen in einen Topf werfen darf.
Grüße, Arne |
Zitat:
Was ich mich gerade frage ist, wie würde es in Roth aussehen wenn es eine Hawaii Quali oder ähnliches geben würde wie bei den anderen hier genannten Rennen?! Außerdem muss ich sagen das auch bei diesen Rennen ein faires Rennen möglich ist, zumindest ich fand es nie unmöglich und habs auch immer gemacht. |
Zitat:
|
Zitat:
Edit: fragtest => draftest? Das macht im gesamten aus so einem Rennen natürlich keinen faires Rennen, zeigt mir aber das es Grundsätzlich möglich ist und das Draften wohl eher nichts ist was zufällig passiert wie von vielen Draftern immer wieder behauptet wird bzw als Ausrede herhalten muss. |
Zitat:
Ich schätze, dass der Quali-Gedanke bei einigen oder etlichen die Sicherungen durchbrennen oder zumindest ankokeln lässt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
die von Mika aufgezählten Starterzahlen im Netz, sind die Starter, welche zum Stichtag 30.April (letzte Abmeldemöglichkeit) als Starter gemeldet sind. Dies ist dann auch die Zahl, welche wir benötigen um für alle angemeldeten Athleten Beutel, Startnummern, etc. vorrätig zu haben und für die Meldestelle sämtliche Meldeunterlagen zu packen. Danach erfolgt keine Abmeldung mehr, es starten aber trotzdem nicht alle, die als Starter in der Startliste stehen. Wir sprechen also von 4 unterschiedlichen Zahlen, Vergleich 2013 zu 2014: Angemeldete Athleten 4019/3920 Starter Mika (Meldestelle) 3405/3458 Starter Sonntag 3298/3141 Finisher 2883/2668 LG Felix |
Zitat:
Ich sehe einen weiteren Unterschied darin, ob sich alle Beteiligten (Veranstalter/Verband/Athlet) bemühen ein faires Rennen zu gestalten oder nicht. |
Es sind (zu) viele.
Zur Reduktion in 2014: als ob die 100 was ausmachen würden. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Je nachdem wie man ein Peloton definiert.
Ist es eines ab 10,20,30 oder erst ab 50 Leuten? |
Zitat:
|
![]() |
War 2009 in Roth am Start - ob hinter mir sauber gefahren wurde, weiß ich nicht, manche Fotos lassen vermuten, dass hinter mir doch 2 oder 3 etwas dicht dran waren. Kann ich aber nicht sicher sagen, da ich schlichtweg nur vor dem Ausscheren zum überholen mich vergewissere, dass da links hinter mir frei ist. Direkt hinter mir interessiert mich nicht.
Gruppen hatte ich nicht gesehen - Grüppchen bis zu 5 Leute durchaus schon, aus den vorher gestarteten Gruppen. Es gab aber kein unverhältnismäßiges Blocking. Kritisch war Solarer Berg auf der ersten Runde - das war zu eng. Ansonsten war in meinem Bereich faires Fahren problemlos möglich. Beim Laufen hatte ich dann auch nicht das Gefühl, dass jemand da locker von hinten kommen konnte, der sich auf dem Rad im Windschatten ausruhen durfte. Von Kollegen weiß ich allerdings auch, dass es in anderen Startgruppen teilweise anders aussah. Insofern: meine Leistung weiß ich schon korrekt zu bewerten, die Platzierung im Kampf um die Goldene Ananas ist mir egal. Entscheidend ist: es war möglich, das eigene Leistungsvermögen abzurufen, ohne massiv Regeln zu verletzen oder andere über Gebühr zu behindern. |
In Roth habe ich auch mich auch schon über Pulks aufgeregt, aber beim IM Mallorca habe ich allein auf den ersten 40km mehr Betrug erlebt als in Roth bei 7x180 (bzw. 178 :Cheese: ) km.
Der große Unterschied ist, dass man in Roth fair fahren kann und das die meisten auch tun. Auf Mallorca war das definitiv anders. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Jetzt sag ich mal was :
Je länger die Distanz desto langsamer bin ich. Also ich erlebe die Spitze und die top agegrouper die mich überholen. Letztes jahr habe ich roth gefinished. Ich bin vielleicht von fünf Gruppen überholt worden a 10 mann die eher ne rtf gefahren sind als triathlon. Ich bin auch in köln gestartet, und da hab ich gekotzt vor Wut uber meine mitstreiter.....Lutscher ganz arme Würstchen die im Ziel und auf den homepage ihrer Vereine sich profilieren. Also mein Fazit Roth macht weniger falsch als viele anderen.... @ Felix: Bei den abmeldezahlen solltet ihr euch mal überlegen die Startplätze doch übertragen zuzulassen Euer toby |
Zitat:
http://www.challenge-roth.com/gps-karten.html |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.