triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Grundlagen Schwimmen für 2015 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=34171)

Lui 28.09.2014 19:12

Zitat:

Zitat von Andique (Beitrag 1082730)
Na bei mir läufts nach wie vor bestens... Sowohl beim Schwimmen - Radfahren und beim Laufen. ;)


Andique 28.09.2014 19:13

:bussi:


--------

Zurück zum Thema.:Huhu:

rainhart87 28.09.2014 19:22

Don't feed the troll :-)

Andique 28.09.2014 19:25

Schwimmgrundlage startet somit ab sofort

Diese woche noch draussen - dann im Hallenbad mit 25 Meter Becken.

Gibts eigentlich überhaupt Hallenbäder mit 50 Meter Becken - ausserhalb der Großstädte?

falk99 28.09.2014 21:34

Zitat:

Zitat von Andique (Beitrag 1082744)
Gibts eigentlich überhaupt Hallenbäder mit 50 Meter Becken - ausserhalb der Großstädte?

Ja, aber nur mit Beckenrand :Lachanfall: :Lachanfall:

Edith sagt: http://www.igfd.org/?q=Hallenbad+mit+50-Meter-Bahn

iaux 28.09.2014 21:39

gibt es so einen blog wie von Sara McLarty auch in deutsch?

Trimone 28.09.2014 21:46

Zitat:

Zitat von Andique (Beitrag 1082744)
Schwimmgrundlage startet somit ab sofort

Diese woche noch draussen - dann im Hallenbad mit 25 Meter Becken.

Gibts eigentlich überhaupt Hallenbäder mit 50 Meter Becken - ausserhalb der Großstädte?

Ich frag mich die ganze Zeit was du eigentlich willst. Ist schon alles sehr komisch was du hier schreibst. Und andere Meinungen/Feststellungen werden grundsätzlich nicht akzeptiert. Ich denke das beste ist, dass du dir zu deinen Fragen am besten selber die Antworten gibst. Könnte etwas einsam werden aber...besser für die anderen die du hier attackierst. Ein bisschen Respekt sollte schon bei langjährigen Athleten gegeben sein, die hier gerne helfen möchten.

Brazzo 28.09.2014 21:49

Zitat:

Zitat von Trimone (Beitrag 1082794)
Ich frag mich die ganze Zeit was du eigentlich willst. Ist schon alles sehr komisch was du hier schreibst. Und andere Meinungen/Feststellungen werden grundsätzlich nicht akzeptiert. Ich denke das beste ist, dass du dir zu deinen Fragen am besten selber die Antworten gibst. Könnte etwas einsam werden aber...besser für die anderen die du hier attakiierst. Ein bisschen Respekt sollte schon bei langjährigen Athleten gegeben sein, die hier gerne helfen möchten.


+ 1 !!!

Andique 28.09.2014 22:15

Zitat:

Zitat von Brazzo (Beitrag 1082795)
+ 1 !!!


+ 1 !!!

wildcoyote 28.09.2014 23:37

Um bei Sara McLarty zu bleiben --> http://triathlete-europe.competitor....m-training-2/1

TriSG 29.09.2014 00:02

Zitat:

Zitat von Andique (Beitrag 1082799)
+ 1 !!!

+1 auch von mir

@ Topic: Techniktraining gehört das ganze Jahr zum Schwimmtraining dazu. Schwimmen ist einfach zu 90 %Technik und daher sollte diese immer verbessert werden, dass gehört selbst bei proffessionellen Schwimmern dazu!
Ich handhabe das in der Regel so, dass ich im Herbst/Winter öfter mal Anfangs der Einheit 50er oder 100er Blocks schwimme (25 Technik/25m locker oder das ganze halt doppelt ohne Pause).
Später in der Saison mache ich das auch teilweise als "lange Strecke" bis 600m wobei dabei sehr wichtig ist die Bahn locker dazwischen wirklich sehr locker zu schwimmen. Spätestens wenn man merkt, dass es richtig anstrengend wird, würde ich Pause machen oder mit Technik aufhören, da durch Verkrampfungen eine Schonhaltung eingenommen wird und besonders beim Techniktraining enorme Negativauswirkungen haben kann.

ScottZhang 30.09.2014 12:45

Wer kein Spaß an Techniktraining hat, wer keine Spaß daran hat sich nach Plan zum Vollhonk im Pool zu machen, wer keinen Spaß daran hat die unmöglichsten Verenkungen und Bewegungskombis zu machen, der wird nie nen richtiger Schwümmer werden.
Schwümmen IST Techniktraining, die frage wann man damit beginnt stellt sich gar nicht. Man beginnt damit genau dann wenn man ins Wasser steigt.

Wenn man das nicht mag dann ist (Wettkampf-)Schwümmen einfach nix für einen.

Lass den Typen doch labern, irgendwann schwümmt man so weit vor ihm dass man es nicht mehr hören muss.

la_gune 30.09.2014 12:58

Kann mal jemand bitte "Technik-Training" genauer definieren ? :Huhu:

Meint ihr dieses einarmige Geplansche oder so Sachen wie Brust-Arme und Kraul-Beine wo etwa die Hälfte aller Triathleten mühsam versucht, nicht zu ertrinken ? :Lachanfall:

Ich verfolge diese Diskussion dann weiter mit steigender Begeisterung. :Cheese:

P.S.: Ein Gegenstrompool ist so mit das Letzte, worin man sinnvoll(!) trainieren kann. :Blumen:

Vicky 30.09.2014 13:04

Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 1083163)

P.S.: Ein Gegenstrompool ist so mit das Letzte, worin man sinnvoll(!) trainieren kann. :Blumen:

:Cheese: :Cheese:

... aber wenn sie doch keinen Beckenrand hat...

Tschuldigung. Der musste jetzt sein.


Vicky 30.09.2014 13:17

Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 1083163)
Kann mal jemand bitte "Technik-Training" genauer definieren ? :Huhu:

Um auch noch etwas sinnvolles zu schreiben... gutes Techniktraining ist an sich sehr individuell. Es macht Sinn, wenn man seine eigenen (technischen) Schwächen kennt und weiß, wie man an ihnen arbeiten kann. Erst wenn man genau weiß, was man verbessern kann, kann man sich einen kleinen Pool an Technikaufgaben zusammenstellen.

Bei den MEISTEN Triathleten gibt es zwei Problemzonen:

1. schlechte Beweglichkeit in der Schulter
2. Rumpfstabi.

Wer daran arbeitet, ist sicher einen großen Schritt weiter.

Einfach nur so irgendwelche Technikserien runterzureißen ohne zu wissen, welche Zielstellung die jeweilige Übung hat und ohne, dass sie einem selbst nützt, halte ich für verschwendete Schwimmzeit. Übersetzt: Ich selbst mache nur Übungen, die meine Schwächen möglicherweise verbessern. Ich schwimme keine Übungen, die mir nichts nutzen nur damit ich Techniktraining mache.

Auf die Technik achten kann man immer.

Lui 30.09.2014 13:28

Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 1083163)
P.S.: Ein Gegenstrompool ist so mit das Letzte, worin man sinnvoll(!) trainieren kann. :Blumen:

Der TE hat kein Interesse in richtigen Schwimmbädern zu schwimmen, da er schließlich SPASS haben will. Kein Schwimmer, den er kennt schwimmt in normalen Schwimmbecken.

Matthias75 30.09.2014 14:23

Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 1083163)
Meint ihr dieses einarmige Geplansche oder so Sachen wie Brust-Arme und Kraul-Beine wo etwa die Hälfte aller Triathleten mühsam versucht, nicht zu ertrinken ? :Lachanfall:

Wo ist der Unterschied? :Cheese:

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1083170)
Um auch noch etwas sinnvolles zu schreiben... gutes Techniktraining ist an sich sehr individuell. Es macht Sinn, wenn man seine eigenen (technischen) Schwächen kennt und weiß, wie man an ihnen arbeiten kann. Erst wenn man genau weiß, was man verbessern kann, kann man sich einen kleinen Pool an Technikaufgaben zusammenstellen.

+1

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1083170)
Bei den MEISTEN Triathleten gibt es zwei Problemzonen:

1. schlechte Beweglichkeit in der Schulter
2. Rumpfstabi.

Rumpfstabi sehe ich eher als untergeordnetes Problem, da das Rumgeeiere meist erst durch andere Technikfehler entsteht bspw. wenn beim Armzug zu sehr nach unten oder zur Seite gedrückt wird.

Ich würde aber noch ergänzen:

3. Wasserlage

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1083170)
Einfach nur so irgendwelche Technikserien runterzureißen ohne zu wissen, welche Zielstellung die jeweilige Übung hat und ohne, dass sie einem selbst nützt, halte ich für verschwendete Schwimmzeit.

+1

Meist werden ja doch nur 4 oder 5 Standardübungen beim Einschwimmen gemacht, um das Gewissen zu beruhigen.

Matthias

la_gune 30.09.2014 14:39

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1083170)

Auf die Technik achten kann man immer.

Das ist richtig.

Aber Technik - TRAINING ist ´n bissel was anderes. ;-)

Da steht idealerweise ein ausgebildeter Schwimmtrainer am Beckenrand und korrigiert die Technikfehler jedes Einzelnen in einem bestimmten Technik Schwerpunkt. Also z.B. bei der Unterwasserphase des Kraul-Armzugs.
Und danach wird die verbesserte Technik auf mittleren Strecken oder in Serien versucht einzuschleifen. (Da gibt es allerdings unterschiedliche Ansätze)

Was viele fälschlicherweise unter Techniktraining verstehen sind sog. Koordinations-Übungen (einarmiges Schwimmen und so).
Damit trainiert man keine Technik sondern verbessert idealerweise(!) den koordinativen Ablauf der Schwimmbewegungen. Schwimmen hat nämlich viel mit Koordination zu tun. Und das wird oft unterschätzt. Es bringt genau nullkommanull, wenn man zwar einen technisch sauberen Armzug hinbekommt, der aber im Ablauf der Bewegungen zeitlich zum total falschen Zeitpunkt einsetzt o.ä. . ;)

Aber wen interessiert das schon ? Sowas macht ja überhaupt keinen Spaß... :Lachen2:

Flow 30.09.2014 14:55

Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 1083188)
Was viele fälschlicherweise unter Techniktraining verstehen sind sog. Koordinations-Übungen (einarmiges Schwimmen und so).

Wenn du hier mit "fälschlicherweise" kommst, "muß" ich quasi mit "Wortklauberei" kontern ... :Lachen2:

Für den gemeinen Triathleten fällt alles, was nicht Dauerschwimmen oder Intervallserien ist, ganz einfach unter "Techniktraining", Punkt.
:cool:

Der Schwimmer sieht das natürlich differenzierter :
Zitat:

[...] sog. Koordinations-Übungen (einarmiges Schwimmen und so).
Damit trainiert man keine Technik sondern verbessert idealerweise(!) den koordinativen Ablauf der Schwimmbewegungen. Schwimmen hat nämlich viel mit Koordination zu tun. Und das wird oft unterschätzt. Es bringt genau nullkommanull, wenn man zwar einen technisch sauberen Armzug hinbekommt, der aber im Ablauf der Bewegungen zeitlich zum total falschen Zeitpunkt einsetzt o.ä. . ;)
Meinetwegen dann auch "richtigerweise" ... :Lachen2:


So, nun zurück zum Schwümmen ...

la_gune 30.09.2014 15:01

Du hast Recht. Ich bin mal wieder viel zu kleinlich... :(

Hier wurde ja nach "Technikgrundlagen-Training" gefragt.

Ich konnte mir da halt nix drunter vorstellen. :Cheese:

ScottZhang 30.09.2014 15:05

Achso, koordinatives Training ist kein Techniktraining, wieder was gelernt.

Was ist dann Techniktraining, das Lesen einer Betriebsanleitung vllt? :)

Man kann "das trainieren der Technik" auch als das Programmieren eine Videorecorders (gibs sowas noch?) oder Computers verstehen :)

Thorsten 30.09.2014 15:08

Solange du (k)einen Beckenrand hast, ist alles in Ordnung :cool:.

keko 30.09.2014 15:09

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1083170)
Ich selbst mache nur Übungen, die meine Schwächen möglicherweise verbessern. Ich schwimme keine Übungen, die mir nichts nutzen nur damit ich Techniktraining mache.

Das würde im Umkehrschluss aber heißen, dass Weltklasseschwimmer kein Techniktraining machen würden, wenn sie so denken würde wie du.

Es geht ja nicht nur um Verbesserung der Technik, sondern um deren Erhalt.

Vicky 30.09.2014 15:12

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 1083202)
Das würde im Umkehrschluss aber heißen, dass Weltklasseschwimmer kein Techniktraining machen würden, wenn sie so denken würde wie du.

Es geht ja nicht nur um Verbesserung der Technik, sondern um deren Erhalt.

Weltklasseschwimmer verfeinern ihre Technik, um so hundertstel Sekunden herauszuschinden. Sie gehen mehrmals am Tag ins Wasser.

Ich habe nur 2 Schwimmeinheiten pro Woche. :Blumen: Da reduziere ich die Dinge aufs Wesentliche. Aus mir wird ja schließlich kein Weltklasse Schwimmer mehr :Cheese: :Huhu: Die meisten Trias werden wohl so 3 mal die Woche ins Wasser gehen.

keko 30.09.2014 15:14

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1083170)
Um auch noch etwas sinnvolles zu schreiben... gutes Techniktraining ist an sich sehr individuell. Es macht Sinn, wenn man seine eigenen (technischen) Schwächen kennt und weiß, wie man an ihnen arbeiten kann. Erst wenn man genau weiß, was man verbessern kann, kann man sich einen kleinen Pool an Technikaufgaben zusammenstellen.

Das ist natürlich richtig, aber ziemlich theoretisch. Stell dir mal vor du machst Techniktraining mit 15 Schwimmern. Da musst du jedem seine Aufgaben geben und die dann kontrollieren. Und das bestenfalls nach jeder Bahn... Das geht alles gar nicht.

Und wenn du alleine schwimmst, hast du nicht mal jemanden, der auf dich draufschaut. Es ist extrem schwer sich selbst zu verbessern.

ScottZhang 30.09.2014 15:17

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1083203)
Weltklasseschwimmer verfeinern ihre Technik, um so hundertstel Sekunden herauszuschinden. Sie gehen mehrmals am Tag ins Wasser.

Ich habe nur 2 Schwimmeinheiten pro Woche. :Blumen: Da reduziere ich die Dinge aufs Wesentliche. Aus mir wird ja schließlich kein Weltklasse Schwimmer mehr :Cheese: :Huhu: Die meisten Trias werden wohl so 3 mal die Woche ins Wasser gehen.

Die Frage bleibt aber ungeklärt, was ist das Wesentliche? Was wenn sich heraustellt das die Technik das Wesentliche war?

keko 30.09.2014 15:17

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1083203)
Weltklasseschwimmer verfeinern ihre Technik, um so hundertstel Sekunden herauszuschinden. Sie gehen mehrmals am Tag ins Wasser.

Ich habe nur 2 Schwimmeinheiten pro Woche. :Blumen: Da reduziere ich die Dinge aufs Wesentliche. Aus mir wird ja schließlich kein Weltklasse Schwimmer mehr :Cheese: :Huhu: Die meisten Trias werden wohl so 3 mal die Woche ins Wasser gehen.

Ich werde ein Auge auf dich werfen und sehen, ob du überhaupt eine Technikübung auslassen kannst :Cheese:

Vicky 30.09.2014 15:22

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 1083206)
Ich werde ein Auge auf dich werfen und sehen, ob du überhaupt eine Technikübung auslassen kannst :Cheese:

Da freue ick mich druff! Hier schaut nämlich keiner auf meine Technik. :)


Zum Thema:
So ne Videoanalyse ist schon sinnvoll. Dann kann man seine Baustellen erkennen und dran arbeiten. Dann schaut man, welche Techikübungen helfen.

tridinski 07.10.2014 13:11

Videoanalyse ist sicher was feines, grad auch unterwasser, wenn man schon ein gewisses Niveau erreicht hat. vorher sieht der Trainer das meiste auch direkt / ohne dass er Video dazu bräuchte ... bei manchem ist es auch sehr hilfreich, wenn er sich mal selber sieht auf Video. da hat sich schon mancher ziemlich erschrocken, weil es ggf. ganz anders aussieht als er/sie sich das vorgestellt hat ...

Ich habe seit diesem Sommer die Anzahl meiner wöchentlichen Schwimmeinheiten verdoppelt: von 1 auf 2 :Lachen2:
das eine ist unser wöchentliches Vereinsschwimmen, meist 1,5h und je nach Saisonzeitpunkt gemischt mit Technik, Schnelligkeit, Ausdauer, Intervalle etc.
das zweite ist jetzt neu mit einem Arbeitskollegen mit echtem Schwimmhintergrund, mit dem ich einmal wöchentlich in der Mittagspause (klappt nicht jede Woche, alternativ geh ich dann ggf. am SA/SO nochmal alleine) ins nahe Bad gehe und da ca. 40min unter seiner Anleitung schwimme. Der kann 1:1 ganz anders betreuen als unsere 2 Schwimmcoaches im Verein mit 30 Leuten auf 5 Bahnen. Und hat auch nochmal andere Aspekte, die ihm wichtig sind.

Gestern nun bat der Vereinstrainer zum 400m-Test, bei uns ist "6:00" immer so die Schallmauer, das schafft nur eine Handvoll (ja, wir können alle nicht richtig schwimmen). Ich hatte die letzten Jahre immer so zwischen 5:52 und 6:08, je nach dem. Gestern nun5:37 :) und das obwohl ich sehr bescheiden gepaced habe, die 100er Zeiten waren 1:15/22/28/30. In jedem Fall gehts seit langem ertsmals wieder irgendwie vorwärts.

Was habe ich im Winter vor:
- 2x pro Woche beibehalten
- regelmässig Krafttraining für die Arme: Liegestütze, Klimmzüge etc. (hab ich sonst nie regelmässig gemacht)

Wo ich traditionell Probleme hab, ist die Geschwindigkeit aus der Unterdistanz auf längere Strecke beizubehalten, zB auf 50m (Start aus dem Becken) schaffe ich ca. 31sec, 100m ca <1:10, dafür ist die 5:37 eigentlich zu langsam. Da weiss ich nicht richtig, wie ich mich da verbessern kann, stabiler werden kann hinten raus. Lange Intervalle im Frühjahr?

Damit hätte ich drei Schwerpunkte fürs Wintertraining:
- 2x pro Woche, Fokus Technik
- Armkraft ausserhalb vom Becken (Welche Übungen, die ich zu Hausemachen kann, bieten sich ausser Liegestützen und Klimmzügen an?)
- lange Intervalle ab Feb/März

Was könnte man da noch sinnvoll hinzufügen, welche Schwerpunkte setzen? (Mehr als 2x pro Woche im Schnitt komme ich aber sicher nicht ins Wasser, und das ist ja auch schon mehr als sonst)

Danke für jegliche Anregungen!

Jack 07.10.2014 13:50

Zitat:

Zitat von Andique (Beitrag 1082564)
...
Möchte für 2015 ne ordentliche Schwimmleistung bringen ...

Darf man fragen wo deine Leistung aktuell liegt? (gemessen an Wettkampfzeiten)

Andique 07.10.2014 15:26

Zitat:

Zitat von Jack (Beitrag 1084743)
Darf man fragen wo deine Leistung aktuell liegt? (gemessen an Wettkampfzeiten)

auf 1,5 km komm ich bei knapp unter 24 Minuten aus dem Wasser - mit Neo.

auf 2,0/1,9 km komm ich so ca. nach knapp über 32 Minuten aus dem Wasser (mit Neo) -

------

aktuell werd ich diese Zeiten aber nicht mehr ganz schaffen ;)
---> aber dann wieder zur neuen Saison, da sollen dann die 3,8 km in ca. 1:05 Stunden geschwommen werden

ScottZhang 07.10.2014 20:11

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1084735)
Was könnte man da noch sinnvoll hinzufügen, welche Schwerpunkte setzen? (Mehr als 2x pro Woche im Schnitt komme ich aber sicher nicht ins Wasser, und das ist ja auch schon mehr als sonst)

Danke für jegliche Anregungen!

Könnte mir vorstellen das hier pelzen hilft :). Z.B 100er Intervalle auf Abgangzeiten schwümmen, immer und immer wieder auch wenns weh tut. Aber Ga2 Niveau.
Oder auch mal Unterbrochende Lagen (falls möglich ansonsten halt nur Kraul), aber anstatt Pause, raus aus Becken und irgendwelche Peinlichkeit absolvieren wie Liegestütze, Dips, am Beckenrand raustützen (falls hoher Beckenrand vorhanden) uvm.

Das macht sau viel Spass, ist aber das Geneteil von Techniktraining, drum gute Serien zum Einschwümmen voran stellen, aber auch vor allem lange Ausschwümmen. Nebenwirkung sind allerdings, man nimmt ab, bekommt nen Sixpack, und kriegt nen Schwümmerkreuz :Lachen2:

Das geht aber alles sehr an die Substanz, unter Umständen könnte das mit anderen Trainings negativ interferieren.
Macht aber echt Laune.

tridinski 08.10.2014 09:22

Zitat:

Zitat von ScottZhang (Beitrag 1084860)
Könnte mir vorstellen das hier pelzen hilft :). Z.B 100er Intervalle auf Abgangzeiten schwümmen, immer und immer wieder auch wenns weh tut. Aber Ga2 Niveau.
Oder auch mal Unterbrochende Lagen (falls möglich ansonsten halt nur Kraul), aber anstatt Pause, raus aus Becken und irgendwelche Peinlichkeit absolvieren wie Liegestütze, Dips, am Beckenrand raustützen (falls hoher Beckenrand vorhanden) uvm.


Mit "Pelzen" meinst du die 100er-Intervalle mit harten Abgangszeiten?
"unterbrochene Lagen" versteh ich demnach als 50 Delle, dann Landübungen, 50 Rücken, Landübung, 50 Brust, usw. , richtig?

aims 08.10.2014 09:37

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1084735)
- Armkraft ausserhalb vom Becken (Welche Übungen, die ich zu Hausemachen kann, bieten sich ausser Liegestützen und Klimmzügen an?)

eventuell Seilzugtraining:

Zugseiltraining und Kräftigung für das Schwimmen

ScottZhang 08.10.2014 12:59

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1084961)
Mit "Pelzen" meinst du die 100er-Intervalle mit harten Abgangszeiten?
"unterbrochene Lagen" versteh ich demnach als 50 Delle, dann Landübungen, 50 Rücken, Landübung, 50 Brust, usw. , richtig?

Ja genau, so was meine ich.

ScottZhang 11.10.2014 11:20

Passt gut zum Thread, finde ich:

https://www.youtube.com/watch?v=D7Jmrfi9Y0g

rundeer 11.10.2014 11:36

Zitat:

Zitat von ScottZhang (Beitrag 1085813)
Passt gut zum Thread, finde ich:

https://www.youtube.com/watch?v=D7Jmrfi9Y0g

Vielen Dank. Hilfreiches Viedeo.

Andique 20.10.2014 11:13

Werde den Winter/Frühjahr über 1x Techniktraining ins Schwimmtraining einbauen - das ist dann immer Freitag Abend im Verein.

Dann sind es drei Schwimmeinheiten pro Woche!

Andique 12.11.2014 21:35

Update:

8 Schwimmeinheiten in 2 Wochen - es geht in sehr sehr grossen Schritten voran.

Es ist so und bleibt auch immer so - die beste Schwimmtechnik und das beste Wassergefühl bekommt man, wenn man so oft ins Wasser geht wie nur möglich.

Freitags ist 800 Meter auf Zeit fürs Sportabzeichen auf dem Programm - da werdens 2 Schwimmeinheiten an einem Tag (morgens und nachmittags)

Andique 14.11.2014 20:06

Zitat:

Zitat von Andique (Beitrag 1094707)
Freitags ist 800 Meter auf Zeit fürs Sportabzeichen auf dem Programm -

Mit 12:19 min recht ordentlich - bin zufrieden :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:33 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.