![]() |
Zitat:
Sorry für OT!:Blumen: Ist QR ein Thema? Flach und schnell ist es allemal, obs gegen ein P5 ankommt? |
Zur Ergänzung.... Bei meinem P5 ist das Bremsverhalten definitiv nicht schlechter als bei meinem P2.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ergänzung hier: Bestätigung |
Zitat:
|
Für mich würden nur eine Standardbremse oder die v-brake konstruktion von canyon/bmc o.ä. in frage kommen. Die Trp dinger finde ich extrem bescheiden.
Und wie wir im Aerodynamik film mit fuxx gelernt haben, ist die abströmende seite wichtiger als die anströmende. |
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Shiv TT wsre wohl meine Wahl, wenn es nicht am Geld liegt und man eine gute Position hin bekommt.
|
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wir sind doch erst auf Seite 3...:Cheese: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zu dem oben verlinkten Tour Test der TT Bikes: den hab ich natürlich gesehen. Was machen die lustigen theoretischen Werte denn in Watt aus? Hat man in dem kompletten Artikel doch bestimmt auch ausgeworfen, oder? Bei dem Absatz den diese Superkonstruktionen im Triathlon finden und dem inflationären Einsatz von Wattmessern muss es doch hunderte Menschen geben, die Messwerte zu diesem Thema eingefahren haben?! Oder wozu habt ihr das ganze Geraffel?! Oder seit ihr nur geizig Eure hart erarbeiteten Werte rauszurücken und denkt Euch: "soll der Trottel doch selber Geld ausgeben"? :Cheese: :Huhu: |
Wäre bei 170cm nicht auch 26" interessant?
Ganz allgemein denke ich, dass sich die ganzen Rahmen dank UCI in Sachen Aero nicht groß unterscheiden, aber das weißt du ja. |
QR PR6
Interessante Geo. Und aklamiert für sich ein “Superbike“ zu sein. Hat ja bei Hazel auch funktioniert... Nik |
Zitat:
|
Zitat:
Nik |
Es waere das einzige 26er unter allen Straßenraedern und ich haette keine LR dafür. Das würde den Aufwand direkt verdoppeln. Immer noch offen scheint die Fragestellung, ob es überhaupt was bringt. Die Messtechnikleute scheinen mich nicht zu moegen.
Befast: du hast ja unterschiedliche LR verglichen. Hast du Aehnliche Messwerte mit einem anderen TT Bike in gleicher Position? Auffällig bei deinem Test die unterschiedlichen Verlaeufe von Watt und Speed zwischen den Versuchen. Koennte das einen Einfluss haben? |
Was sagen eigentlich die Herren Aerodynamiker und Cervelotechniker dazu?
|
Zitat:
2.) Kann eine Rolle spielen... So groß finde ich allerdings die Unterschiede nicht als das die Ergebnisse gar nicht zu gebrauchen wären. Ich denke, die Speedunterschiede zwischen den Runden sind so groß, dass zumindest die Hälfte der Deltabeträge auch bei Laborbedingungen gemessen worden wären. Beweisen kann ich es natürlich nicht...:) |
Ich hab ein bissl zu dem QR PR6 gelesen. Die haben ja zB die Vorderradbremse wieder vorn an der Gabel vorgesehen, geliefert wird mit Shimpanso Direct Mount, aber der Kunde kann sich im Nachhinein was er will aus dem Aftermarket draufpappen.
Die haben halt herumgemessen bei QR und die Erkenntnis war: der Aerogewinn der integrierten Bremsen ist kleiner als klein und steht in keinem Verhältnis zur Bremsperformance. Meine Messreihe auf der Hausrunde hast du ja wahrscheinlich gesehen. Die ist wellig, da muss ich auch am TT mindestens 4mal aus dem Sattel, wenn ich nicht zuviel Schwung verlieren will. Ich glaube ua auch, dass ich auf der Runde schneller bin, je höher die Differenz zwischen Avg. Watt und NP ist. ZB.: 1 Runde AvgW 340, NP 380 1 Runde AvgW 350, NP 370 Welche ist schneller? Ich vermute erstere. Wenn ich die Hügel Rambakazamba drübernageln kann, und mich in den Abfahrten mehr erhole, bin ich auf dieser Strecke schneller, als wenn ich gleichmäßiger trete und an den Anstiegen viel Zeit verliere, dafür versuche, auch bergab zu drücken. Natürlich relativiert sich das, je länger die Strecke wird: da schießt man sich gepflegt weg, wenn man die Anstiege drübernagelt (wobei man das kurzzeitige harte Drücken ja auch trainieren kann und dann besser verträgt). Jedenfalls kann ich am TT nicht dieselben Peaks erzeugen, wie am RR. Ich muss mal versuchen am RR so tief zu fahren wie am TT, ich glaub dann erkennt man keinen Unterschied mehr auf dieser Strecke. (Am RR hab ich keine Auflieger) Aus meinen eigenen Messungen (ich hab nun den PM erst ein halbes Jahr) hat sich das Gefühl entwickelt, dass auch die Art und Weise wie ich eine Strecke fahre, erheblichen Einfluss auf das Zeitergebnis hat. Erheblich mehr als jede integrierte Bremse je bringen kann. Aber da spielt halt so unglaublich viel mit rein, dass das fast nicht zu fassen ist. Man müsste so ein Überbike mit Nabenmotor ausstatten, der eine konstante Wattleistung generiert, währen der Athlet oben hockt und ins Leere tritt. Und dann schauen, welches das schnellste ist... ;) Nik |
Ich biete dir mein Argon an - Größe müsste passen, Bestzeiten ist es auch schon gefahren. Nur die Sattelstütze müsste für dich rausgezogen werden. Und wir müssen das Ding von FFM in die Hauptstadt schaffen. Wenn wir das hinbekämen...
|
Zitat:
Heute Detailarbeit am Bestand. Anderer Schlauch mit minimalem Ventilueberstand, Minimagnet angebracht, FlaschenHalter aus dem Rahmen entfernt (jetzt zwischen Auflieger und unterm Sattel, Pumpe passig in den Rahmen geklebt (vorher seitlich am FlaschenHalter). Ergebnis: PB auf der 82k Hausrunde. 1:57h inkl rein- und rausfahren aus der Stadt. Wenn ich die Zuege vorne mit Nokons machen wuerde, koennte ich sie fast komplett aus dem Wind bekommen. |
Zitat:
Sick!!!! |
Zitat:
|
Zitat:
:Lachen2: |
Zitat:
Ich hab mir inzwischen den kompletten Tourtest angeschaut. Also nicht nur den gekürzten Internetartikel. Mich kann das nicht überzeugen. Dort werden die Sets mit den hauseigenen Lenkerloesungen getestet, die sich teilweise deutlich unterscheiden, aber bei dem Testaufbau sehr isoliert im Wind stehen. Dieser Umstand ändert sich aber maßgeblich wenn ein kompletter Fahrer auf dem Rad sitzt, bzw auf den Aufliegern liegt. Ich habe noch nicht eine einzige nachvollziehbare Messreihe gesehen, wo unter realen Umständen solche Geschwindigkeitsvorteile erzielt wurden, wie beworben wird. Zumal man immer noch zusätzlich berücksichtigen muss, dass die Watteinsparung immer bei 45kmh angegeben wird. Wer fährt das hier ueber eine längere Distanz? Da die Werte bekanntlich nicht linear steigen, werden die Einsparungen bei realen Geschwindigkeiten nicht nur abgeschwächter ausfallen (wegen des kompletten Fahrers) sondern auch nochmal geringer wegen der geringeren Geschwindigkeit. Die PB von gestern war übrigens 2min besser als alles andere je zuvor gefahrene. Und ich bin dort auch schon bei höheren Temperaturen und ohne stürmische Böen in der Zofingenvorbereitung gefahren. Obs an der Aerodetailarbeit lag? So wie es für mich aussieht dürfte zumindest ein Teil darauf zurückzuführen sein. Die Flasche am Auflieger hab ich übrigens mit Klettverschluss beklebt und dann einfach draufgepappt. Hat bombig gehalten und lies sich während der Fahrt gut verwenden. |
Mein TM01-Input ist ja auch nur als Stichelei zu verstehen.
IMHO ist das ja auch der Grund, warum dir niemand ein "Überbike" emfpehlen kann. Was ist schon ein Überbike?! Wenn du dich auf dem schnellsten Windkanalrahmen nicht wohl fühlst, wirst du nie die Zeit deines 576 erreichen. Alles andere ist doch nur Marketing. |
Gibts eigenlich bereits neue Messserien von 3-rad?
Der hat doch RICHTIG investiert und sollte ja nun am schnellsten Material, was es zu kaufen gibt, unterwegs sein. Wie siehts nun aus, im Vergleich zu vorher? |
Zitat:
Ein paar mal schon 180 km in sub 4:50 warens schon.. alleine... :Blumen: |
Zitat:
Wie viel Watt, bei welcher Geschwindigkeit bei welcher Temperatur, wie viel Wind, welche Kleidung und Strecke? Und wie ist der Vergleich mit dem Look? Was ich mich erinnern kann, fanden die bisherigen Testläufe immer bei nicht zu vergleichenden (zum Vorjahr) Bedingungen statt. Gibts nun schon was Vergleichbares? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.