triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Strava Segmente (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=31636)

Godi68 30.08.2015 14:37

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1160876)
Muss man die Live-Anzeige aktivieren? Genau die bekomme ich nämlich nicht zu sehen.

Äh, ne. Ich hab nur in den Segmentoptionen aufm Garmin die (dort genannten) Segmente aktiviert. Stand bei mir zuerst auf deaktiviert.

Im Aktivitätsprofil, welches ich nutze, war heute nur auf der Trainingsseite meine Seite 1 ein. Karte, Kompass, Höhe, Rundenübersicht, Virtual Partner und Radfahreffizienz aus.

Die LIVE-Segmentseite kam von alleine, als ich mich diesen Startpunkten genähert habe.

Deine Segmente siehst du aber auf dem Garmin?

JörgW 30.08.2015 21:11

Hallo Godi68,

wie hast Du die Segmente von Strava zu ConnectGarmin übertragen?

Gruß Jörg

eNTe 30.08.2015 21:19

Zitat:

Zitat von JörgW (Beitrag 1160937)
Hallo Godi68,

wie hast Du die Segmente von Strava zu ConnectGarmin übertragen?

Gruß Jörg

Das funktioniert inzwischen alles von selbst. Du musst möglicherweise die Verbindung Garmin - Strava trennen und neu einrichten "Strava-Sportler, die bereits Garmin Connect nutzen, müssen eine neue Verbindung herstellen, um die Live-Segmente abrufen zu können.".

Anschließend sollten deine Segmente (die Favoriten) bei Garmin erscheinen (anstelle der Garmin Segmente, beides geht also nicht).

Godi68 30.08.2015 22:29

Zitat:

Zitat von JörgW (Beitrag 1160937)
Hallo Godi68,

wie hast Du die Segmente von Strava zu ConnectGarmin übertragen?

Gruß Jörg

Hab selbst etwas gefriemelt. Hoffe, ich kann das wichtigste erklären und vergess nix...

Wenn du auf strava alles richtig gemacht hast, gehst du zur garmin connect Seite, wo du dich einloggst. Ich habe (leider) die "moderne" Kachelansicht.
Du findest da hoffentlich eine Kachel "Segmente". Dort sollte sich ein link auf "strava" befinden. Nur anklicken, weiß nicht mehr, ob da noch irgendwelche Sicherheitsbestätigungen erforderlich waren...
Dann waren die zuvor auf der strava-website "favorisiert" markierten Segmente von strava auf garmin connect übertragen.
Auf garmin connect sollte sich dann auf der linken Seite das "Synchronisations"Icon um eine Anzahl der übertragenen Segmente ergänzt haben. Den edge per Kabel an den PC anschliessen und über dieses grad genannte Icon synchronisieren (wie beim software-update).
Das sollte es gewesen sein. OK, ich musste die übertragenen Segmente aufm edge noch aktivieren, wie vorher geschrieben.

Den link hast du schon gelesen?

Hoffe, es hilft dir. :)

JörgW 31.08.2015 08:19

Hallo alle zusammen,

vielen, vielen Dank :-))))) nun sind die Segmente auf ConnectGarmin,
es lag nur an dem trennen und neu verbinden von Strava zu Garmin :Maso:

Gruß Jörg

basti2108 10.09.2015 19:48

Hallo meine lieben Strava-Jünger,

ich habe meinen adipösen Fettarsch heute tatsächlich aufs Gaul geschwungen. Nachdem ich letzte Woche meinen Fokus auf 1-3 minütige Segmente gelegt habe, wollte ich heute mal was längeres machen. Leider wurde das Segment "Krone-Havelchaussee-Postfenn" nicht aufgezeichnet. Genauso wie "Willy First and Only" und "Erste Minute". Den Berlinern werden diese Segmente bekannt sein.

Wie kommt´s das Strava diese Segmente ärgerlicherweise übersehen hat? Lassen sie sich nachträglich eintragen? Was kann ich machen um sowas in Zukunft zu vermeiden?

Beste Grüße

Ratlos
Basti

johkue 10.09.2015 20:06

Zitat:

Zitat von basti2108 (Beitrag 1164087)
Hallo meine lieben Strava-Jünger,

ich habe meinen adipösen Fettarsch heute tatsächlich aufs Gaul geschwungen. Nachdem ich letzte Woche meinen Fokus auf 1-3 minütige Segmente gelegt habe, wollte ich heute mal was längeres machen. Leider wurde das Segment "Krone-Havelchaussee-Postfenn" nicht aufgezeichnet. Genauso wie "Willy First and Only" und "Erste Minute". Den Berlinern werden diese Segmente bekannt sein.

Wie kommt´s das Strava diese Segmente ärgerlicherweise übersehen hat? Lassen sie sich nachträglich eintragen? Was kann ich machen um sowas in Zukunft zu vermeiden?

Beste Grüße

Ratlos
Basti

Manchmal kann es sein, dass in der primären Liste nicht alle Ergebnisse aufgelistet sind. Dann gibt es unten die Option: weitere Ergebnisse. Aber hier und da- aber selten- hatte ich schon die Situation dass Garmin Daten nicht erfasst wurden.

basti2108 10.09.2015 20:31

Cool, danke Dir. Das wichtigste Segment ist so aufgetaucht, die beiden anderen leider nicht ;)

dasKomma 10.09.2015 20:32

Wenn du deine Aktivität öffnest gibt es ganz unten rechts einen Link: "Du siehst das gesuchte Segment nicht? "

Da wird angezeigt, welche Segmente du nicht zu 100% gefahren bist und auch wo du das Segment verlassen hast. Evtl. zu große Schwankungen an deinem GPS-Empfänger?

Man kann auch im Einstellungemenü auf "Aktiuvitätsaufzeichnungen aktualisieren" gehen. Dann werden die Segmente neu geladen und evtl. Angezeigt.

basti2108 10.09.2015 20:42

@dasKomma

Vielen Dank so konnte ich die beiden Segmente finden. Allerdings zeigt er an, dass ich immer kurz vorm Ende des Segments aufgehört hätte, was aber definitiv nicht der Fall ist. Die Aktualisierung im Einstellungsmenü finde ich leider nicht...

sbechtel 27.09.2015 12:47

Gibt es noch ein anderes Tool außer

http://strava-tools.raceshape.com/snap/

um einen Track so zu modifizierieren, dass er ein Segment erkennt? Bei Snap wird es auf eine falsche Straße korrigiert... Ist halt echt ärgerlich, weil es um meinen Hausberg geht, wo heute Bergzeitfahren war und die PR deutlich gedrückt wurde ;)

Klugschnacker 18.05.2016 12:04

Es gibt ein flaches Strava-Segment südlich von München:

Olympiastrasse - Forstenried - Percha - Forstenried, 23km.

Ich werde heute am späteren Nachmittag dort mal meine aktuelle Form testen, um ein paar Daten zu sammeln. Ich fahre das Segment einmal langsam, um den unteren Wendepunkt kennenzulernen, und einmal so schnell es halt geht. Falls jemand aus der Gegend mitkommen möchte, let me know.
:quaeldich:

einzelstueck 18.05.2016 12:42

Hi Arne,
viel Spaß auf der Münchner Hausstrecke, Wetter passt ja. Muss leider arbeiten heute.

Werde das Segment am Freitag mal fahren. Normalerweise dreh ich etwas früher, am Parkplatz der MIS, da ist weniger Verkehr.

Silversky 18.05.2016 13:10

Hey Arne,
muss leider heute auch arbeiten. Aber ich schaue mir dein Ergebniss an und werde bei Gelgenheit mal mein Glück versuchen.

Viel Spaß!

Der Kurzdistanz Chris

Matthias75 18.05.2016 13:27

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1223833)
Es gibt ein flaches Strava-Segment südlich von München:

Flach ist ja relativ ;) . Auf dem Stück nach Percha rein bekommt man schon ohne treten ganz schön Geschwindigkeit drauf. eigentlich keine gute Stelle für einen Wendepunkt. Würde auch entweder vorher wenden (wie Einzelstück schon schrieb) oder dann bis zum See durchfahren. Da gibt's aber auch keinen guten Wendepunkt.

Viel Spaß in meiner alten Heimat!

M.

dherrman 18.05.2016 13:34

Hoffentlich hast du weniger wind als wir hier in Freiburg ;)

Klugschnacker 18.05.2016 20:00

Also, ich hab’s nicht geschafft, mir den ersten Platz zu holen, aber immerhin den zweiten. 39.0 km/h mit 258 Watt und ein paar Höhenmeter.

Ich war mir heute morgen in meiner Einfalt recht sicher, dass ich über 40 km/h im Schnitt schaffen würde. Denkste! Kurz nach dem Wendepunkt, nach dem Anstieg, schlug mit der Tacho mit einem aktuellen Schnitt von gerade mal 36 km/h ans Kinn. Mir ist schleierhaft, wie ich überhaupt noch die 39 km/h geschafft habe. Ich habe die Strecke unterschätzt.

Hauptproblem war für mich, dass gegen 16 Uhr am Rande einer Millionenstadt ordentlich Verkehr ist, und zwar sowohl von Autos als auch von Radfahrern. Ich hätte Lust, mir die Strecke bei Gelegenheit mal an einem Sonntagmorgen vorzunehmen.

Trotz des Verkehrs bin ich nicht auf dem Radweg, der hier und da parallel läuft, gefahren, weil ich mangels Ortskenntnis nicht wusste, wie der am Ende wieder auf die Straße geführt wird – kann man das volles Rohr fahren, oder muss man die üblichen Haken schlagen? Wegen des Verkehrs fuhr ich dann am äußersten rechten Fahrbahnrand und nahm den teilweise rütteligen Belag in Kauf. 40cm weiter links ist guter Belag, aber da akzeptieren einen die Autofahrer nicht.

Durch die Ortschaft Wangen hindurch fuhr ich alles Oberlenker und musste einmal wegen eines ausparkenden Fahrzeugs ziemlich bremsen – vorsichtshalber. Genau am Wendepunkt, der sich mitten auf der Straße befindet, parkte ein Auto auf der Fahrbahn, sodass mir für die Wende nur die Breite eines Fahrstreifens zur Verfügung stand. Also aus schneller Abfahrt fast auf Null runterbremsen, sehr eng wenden und dann sofort bergauf weiter – ächz!!

Eigentlich wollte ich mit dem Ritt neben der aktuellen Form auch etwas Material testen, aber das hat nicht richtig geklappt. Ich hatte die Standpumpe im Auto liegen lassen und daher nur ca. 5 bar in den Reifen (25mm auf breiten Clinchern). Außerdem konnte ich die Strecke nicht gleichmäßig genug fahren. Auf meiner Freiburger Rundstrecke, die ungestört und topfeben ist, brauche ich für gemessene 39.8 km/h 220 Watt. Die eingangs erwähnten Messwerte des heutigen Tages sind viel schlechter, aber auch nicht wirklich vergleichbar. Ich muss also nochmal ran.

Was sonst? Zeitfahren ist hart. Auch das ist mir heute etwas auf die Füße gefallen. Wenn man monatelang nie richtig hart gefahren ist, ist es gar nicht leicht, die Arschbacken zusammenzukneifen und voll durchzuziehen. Insbesondere alleine. Und das Pacing war anfangs etwas zu engagiert. So, und falls jemand das alles bis hierher gelesen hat, bekommt er bei Gelegenheit mal ein Eis.

Grüße,
Arne

Edit: Garmin nennt folgende Leistungswerte: P.avg: 267 Watt, NP 272, Durchschnittliche Trittfrequenz 92

Vicky 18.05.2016 20:05

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1223902)
So, und falls jemand das alles bis hierher gelesen hat, bekommt er bei Gelegenheit mal ein Eis.

Grüße,
Arne

Ok. Gelesen. Komplett.

:Cheese:

... aber ich kann gut ohne Eis leben ;-) . Gefrorenes Obst passt auch.

... Ich kämpfe mich ohnehin gerade durch den Fred, weil meine Arbeitskollegen Strava nutzen und uns immer irgendwelche Segmente schicken und ich davon keine Ahnung habe... *uff*

wodu 18.05.2016 20:08

Ich nehm das Eis :)

einzelstueck 18.05.2016 20:46

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1223902)
Also, ich hab’s nicht geschafft,....So, und falls jemand das alles bis hierher gelesen hat, bekommt er bei Gelegenheit mal ein Eis.

Grüße,
Arne

Edit: Garmin nennt folgende Leistungswerte: P.avg: 267 Watt, NP 272, Durchschnittliche Trittfrequenz 92


...das war aber echt ein knappes Rennen. Ganz sicher sind da ein paar Sekunden drin wenn man die Strecke kennt bzw. regelmäßig fährt. Was den schlechten Belag angeht: da wirds wirklich mal Zeit, daß was passiert, zumal der Landkreis zu den reichsten in Deutschland gehört...

sabine-g 18.05.2016 20:52

ich werde langsam fett und trink lieber ein Bier an statt Eis

220 für 39,8 glaube ich nicht bei deiner Größe.
Höchstens bei idealem Luftdruck.

Ansonsten war ich überrascht, dass noch keiner schneller als 40km/h war bei diesem Segment.
Hier hab ich ein ähnliches nur 1km länger und genau so viele HM.
Da fährt man ca. 42-43km/h und das aufm Dorf.
In der Millionen Stadt hätte ich eine 50km/h als KOM erwartet.
Der Captain soll mal in München Halt machen.

be fast 18.05.2016 21:17

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1223917)
ich werde langsam fett und trink lieber ein Bier an statt Eis

220 für 39,8 glaube ich nicht bei deiner Größe.
Höchstens bei idealem Luftdruck.

Ansonsten war ich überrascht, dass noch keiner schneller als 40km/h war bei diesem Segment.
Hier hab ich ein ähnliches nur 1km länger und genau so viele HM.
Da fährt man ca. 42-43km/h und das aufm Dorf.
In der Millionen Stadt hätte ich eine 50km/h als KOM erwartet.
Der Captain soll mal in München Halt machen.

Sind ja gerade mal 20 Hansel gefahren. Wendepunkt-KOMs sind nicht sehr beliebt, man kann nämlich nicht mit der Hilfe von Mut im Gewitter irgend nen Ding abschießen. Ein von mir gesetztes Wendepunktsegment auf einer recht stark genutzten Straße haben nach knapp einem Jahr 0 weitere Personen in Angriff genommen...:Cheese:

Zu Arnes Fahrt: Die kleinen "Unterbrechungen kosten ungemein viel Zeit...

Am Rande: Habe derzeit eine kleine Diskussion mit nem 75er Schnitt Auto-KOM-Typ. Wie ist das einzuordnen? Bin ich zu unlocker? :)

Hoppel 18.05.2016 21:27

Und grad mal eine Frau auf dem Segment, Wahnsinn :) da fahr ich auch mal hin :Cheese:

Klugschnacker 18.05.2016 21:46

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1223917)
220 für 39,8 glaube ich nicht bei deiner Größe.
Höchstens bei idealem Luftdruck.

Ist bei Garmin Connect hochgeladen. Geschlossener Rundkurs, 39.1 km/h, P219 Watt, NP 220 Watt, 1:01 Std. Fahrzeit.

Da habe ich etliche von diesen Runden mit ähnlichen Werten. Ob Du mir das glaubst, ist mir allerdings wurst.

Edith: Die 39,8km/h bei 218 Watt sind bei Strava.

dherrman 18.05.2016 22:48

[quote=Klugschnacker;1223902]Auf meiner Freiburger Rundstrecke, die ungestört und topfeben ist, brauche ich für gemessene 39.8 km/h 220 Watt./QUOTE]

Und wo ist dieses Fleckle im Raum FR?

VG

Klugschnacker 18.05.2016 22:54

Zitat:

Zitat von dherrman (Beitrag 1223944)

Und wo ist dieses Fleckle im Raum FR?

VG

Am Rhein, also eine knappe Radstunde von Freiburg weg. Ich nutze gerne die Rheinstraße von Breisach nach Süden, da kann man zwischen zwei großen Kreisverkehren hin und her pendeln. Eine Runde sind dann 30 Minuten bei 40 km/h.

Lg, A.

Matthias75 19.05.2016 08:52

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1223902)
Also, ich hab’s nicht geschafft, mir den ersten Platz zu holen, aber immerhin den zweiten. 39.0 km/h mit 258 Watt und ein paar Höhenmeter.


Hauptproblem war für mich, dass gegen 16 Uhr am Rande einer Millionenstadt ordentlich Verkehr ist, und zwar sowohl von Autos als auch von Radfahrern. Ich hätte Lust, mir die Strecke bei Gelegenheit mal an einem Sonntagmorgen vorzunehmen.

Wäre vermutlich die einzige zeit, zu der wenig Radfahrer unterwegs sind. Ab mittags ist das dann die Radfahrerautobahn in den Süden

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1223902)
Trotz des Verkehrs bin ich nicht auf dem Radweg, der hier und da parallel läuft, gefahren, weil ich mangels Ortskenntnis nicht wusste, wie der am Ende wieder auf die Straße geführt wird – kann man das volles Rohr fahren, oder muss man die üblichen Haken schlagen?

Den Radweg zwischen der Abzweigung nach Leutstetten und Wangen kannst du dir sparen. Wenn die in den letzten zwei Jahren da nichts gemacht haben, ist das eine üble Holperstrecke.

Der Radweg zwischen Wangen und Leutstetten ist brauchbar. meistens sind da weniger Radfahrer unterwegs als auf der Straße ;) Hat nur keine gute Auffahrt in Wangen und vor Starnberg muss man rechtzeitig auf die Straße wechseln (Parkplatz MIS), sonst geht's in eine kleine Unterführung und du kommst auf der andere Straßenseite raus.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1223902)
sodass mir für die Wende nur die Breite eines Fahrstreifens zur Verfügung stand. Also aus schneller Abfahrt fast auf Null runterbremsen, sehr eng wenden und dann sofort bergauf weiter – ächz!!

Jep, das meinte ich, nicht ideal gewählt, der Wendepunkt.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1223902)
Eigentlich wollte ich mit dem Ritt neben der aktuellen Form auch etwas Material testen, aber das hat nicht richtig geklappt. Ich hatte die Standpumpe im Auto liegen lassen und daher nur ca. 5 bar in den Reifen (25mm auf breiten Clinchern). Außerdem konnte ich die Strecke nicht gleichmäßig genug fahren. Auf meiner Freiburger Rundstrecke, die ungestört und topfeben ist, brauche ich für gemessene 39.8 km/h 220 Watt.

Sicher auch nicht ideal, aber flacher und gleichmäßiger zu fahren: An der Isar zwischen Schäftlarn/Gasthof zur Mühle und Ascholding: 16km einfache Strecke und es gibt eigentlich nur zwei Stellen, an denen man bremsen muss (leider schlecht einsehbar), weil Straßen kreuzen.

M.

Ach ja, Vanille bitte :Huhu:

sabine-g 19.05.2016 09:48

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1223929)
Ist bei Garmin Connect hochgeladen. Geschlossener Rundkurs, 39.1 km/h, P219 Watt, NP 220 Watt, 1:01 Std. Fahrzeit.
Edith: Die 39,8km/h bei 218 Watt sind bei Strava.

31°C.


Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1223929)
Da habe ich etliche von diesen Runden mit ähnlichen Werten. Ob Du mir das glaubst, ist mir allerdings wurst.


Ist ja gut.

dherrman 19.05.2016 12:19

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1223946)
Am Rhein, also eine knappe Radstunde von Freiburg weg. Ich nutze gerne die Rheinstraße von Breisach nach Süden, da kann man zwischen zwei großen Kreisverkehren hin und her pendeln. Eine Runde sind dann 30 Minuten bei 40 km/h.

Lg, A.

Ah, ok danke für diese Info.
Fahre auch gerne von Fessenheim auf der franzöischen Seite am Rhein entlang.

VG

captain hook 19.05.2016 13:29

Wendepunkt KOMs sind auch manchmal schlecht zu treffen, weil man ja die Wende rel genau treffen muss und strava das dann auch noch erkennen und so. Ohne Streckenkenntnis lässt sich zu Speed pro Watt nur sehr eingeschränkt was sagen. Aber nichts desto trotz kann es ja mal ein bisschen motivieren so ein Segment zu fahren. Immer nur rumdödeln macht ja nicht nur langsam sondern auch keine Laune. :Lachen2:

glaurung 19.05.2016 15:57

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1223833)
Es gibt ein flaches Strava-Segment südlich von München:

Olympiastrasse - Forstenried - Percha - Forstenried, 23km.

Ich werde heute am späteren Nachmittag dort mal meine aktuelle Form testen, um ein paar Daten zu sammeln. Ich fahre das Segment einmal langsam, um den unteren Wendepunkt kennenzulernen, und einmal so schnell es halt geht. Falls jemand aus der Gegend mitkommen möchte, let me know.
:quaeldich:

Oh. Da hab ja ich sogar schon mal knapp 41km/h geschafft, wenn ich mich recht entsinne. :Cheese:
Das ist meine Hausintervallstrecke. Ich fahre aber immer nur von Anfang Olyweg bis Wangen. Am Ortsschild Wangen mache ich eine 180° Kehre und fahre komplett zurück. Das sind dann ein wenig über 16km und ca. 25min. Perfekt um vor ner LD in einer Einheit 4-6 Intervalle zu fahren, um seinen Standpunkt zu ermitteln.
Die Strecke ist wohl nicht besonders schnell, da oft der Wind nicht allzu günstig steht. Und der Bodenbelag ist relativ rau und teils holprig. Und flach ist auch was anderes.
Die Rennradwindschattenfahrer sind teils die Pest dort.
Die Autofahrer sind aber ziemlich relaxt, weil sie die Spinnereien der Radler dort gewohnt sind ;-)

Ach so: Den Radweg nutzt da quasi keiner, ich am allerwenigsten.

Klugschnacker 27.05.2016 17:49

Erster :cool:

(Wundert mich selbst, da ich heute noch platt von gestern war, 160km auf der Strecke der Challenge Regensburg. Durchschnittspuls war demnach auch nur 155, mehr habe ich nicht geschafft. Beim letzten Mal waren es 169. Trotzdem heute schneller.)

glaurung 27.05.2016 20:21

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1225747)
Erster :cool:

(Wundert mich selbst, da ich heute noch platt von gestern war, 160km auf der Strecke der Challenge Regensburg. Durchschnittspuls war demnach auch nur 155, mehr habe ich nicht geschafft. Beim letzten Mal waren es 169. Trotzdem heute schneller.)

DEN Titel nehm ich Dir wieder weg. :Cheese:
Dauert aber noch ein paar Wochen. Erst muss ich überhaupt wieder aufs Rad steigen. :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.