triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Fahrradkoffer oder- Tasche? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=31440)

Hafu 30.01.2014 07:20

Zitat:

Zitat von FidoDido (Beitrag 1007692)
...entspannter, solange das Gewicht passt, ...:

Das ist auch das absolut Entscheidende und wird mit Sicherheit auch in Zukunft immer wichtiger: Gewicht!

Jedes Kg Gewicht kostet die Fluggesellschaften zusätzlichen Treibstoff. Das Gewicht wird jetzt schon penibel kontrolliert (weitaus akribischer als vor 20 Jahren, als Kerosin noch die Hälfte gekostet hat) und das wird auch noch in Zukunft zunehmen.

Als wir 1996 nach Hawaii geflogen sind haben die Radkisten (damals bei uns noch Fahrradversandkartons) von Heike und mir beide fast 50 kg gewogen. Das hat damals niemanden interessiert und in der Kiste war damals die komplette Triathlonausrüstung inklusive Frühstücksmüsli, Wettkampfverpflegung und was sonst noch vom Volumen reingepasst hat.

Wäre heute undenkbar.

Und beim Gewicht haben (stabile) Versandtaschen einen nicht einholbaren Vorteil gegenüber sämtlichen auf dem Markt verfügbaren Radkoffern.
Die Radkoffer gehen in der Regel bei 15kg Leergewicht los, hochwertige Radtaschen mit adäquater Polsterung und Gutem Fahrradschutz liegen i.d.R. ca. 7kg darunter.

Als normales Gepäckstück muss man die 23kg unterschreiten, unmöglich beim Radkoffer, wenn man noch Radschuhe und Werkzeug mitnimmt.

Und auch beim Sondergepäck wird vermutlich bei weiter steienden Kraftstoffpreisen das Gewicht eine größere Rolle spielen, sei es dass das Sportgepäck in Zukunft stärker nach Gewicht differenziert wird (es ist ja schon verwunderlich dass eine 10kg schwere Golfausrüstung bei vielen Gesellschaften genauso viel kostet wie ein 32kg schwerer Radkoffer) oder eben dass generell die Preise für Sportgepäck nochmal anziehen, wie ja bereits bei einigen Fluggesellschaften praktiziert.

Drüsenfieber-Besieger 30.01.2014 08:47

Zitat:

Das ist auch das absolut Entscheidende und wird mit Sicherheit auch in Zukunft immer wichtiger: Gewicht!
Deswegen ist es ja so lustig, dass man mit 63 kg das gleiche bezahlt wie so ein 120 kg-Brocken ;) ... Da sollten sie mal eher anfangen, anstatt bei der Hinterkommastelle des Gepäcks. :Cheese:

HobbyStudent 30.01.2014 08:49

Zitat:

Zitat von Drüsenfieber-Besieger (Beitrag 1007751)
Deswegen ist es ja so lustig, dass man mit 63 kg das gleiche bezahlt wie so ein 120 kg-Brocken ;) ... Da sollten sie mal eher anfangen, anstatt bei der Hinterkommastelle des Gepäcks. :Cheese:

so isses!

slo-down 30.01.2014 09:02

Hafu hat da schon recht, ich bekomme es hier Live mit :)
Ihr habt ja keine Ahnung wo die Airlines überall Gewicht sparen wollen :D

FidoDido 30.01.2014 10:09

Zitat:

Zitat von slo-down (Beitrag 1007767)
Ihr habt ja keine Ahnung wo die Airlines überall Gewicht sparen wollen :D

Dann liegt ja auch noch riesiges Sparpotential darin, Sportkoffer zu durchsuchen, ob wirklich nix anderes mehr mit drin ist.. :(

Aber wenn ich das so lese, macht vermutlich die Radtasche schon wieder mehr Sinn als der Koffer? Bevor ich den in ein paar Jahren nicht mehr nutzen kann. Sollte ja schon eine etwas längerfristige Investition sein :)

highlander 30.01.2014 10:12

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1007711)
Das ist auch das absolut Entscheidende und wird mit Sicherheit auch in Zukunft immer wichtiger: Gewicht!


Für die normale Speditionsfracht, die unten im Flieger mitfliegt bekommen die Airlines nur einen minimalen Bruchteil aufs Gewicht bezogen, als jenes was als Übergepäckgebühr fällig wird.
Frag mal jemanden in ner Spedition, was die Kilorate für nen Atlantikflug ist.:( Da kommt dir die Galle hoch!!
Freigepäckmenge etc. sind einfach Mechanismen um bei einem nominal günstigen Ticketpreis noch Mehreinnahmen zu erzielen.

highlander 30.01.2014 11:05

Zitat:

Zitat von FidoDido (Beitrag 1007814)
Dann liegt ja auch noch riesiges Sparpotential darin, Sportkoffer zu durchsuchen, ob wirklich nix anderes mehr mit drin ist.. :(

Aber wenn ich das so lese, macht vermutlich die Radtasche schon wieder mehr Sinn als der Koffer? Bevor ich den in ein paar Jahren nicht mehr nutzen kann. Sollte ja schon eine etwas längerfristige Investition sein :)


Ryanair hatte 2011 temporär ein Gewichtslimit von 23 kg für Radkoffer. Die haben dann aber ganz schnell gemerkt, das es aufgrund der dann schlechteren Verpackung viel mehr Ärger gab und es wieder geändert. Ich hatte mir deswegen auch ne leichtere Radverpackung zugelegt.:confused:

Thorsten 30.01.2014 13:16

Bei Air Berlin kostet das Fahrrad gerade 35 € pro Strecke bis 23 kg (in dem Fall nach Alicante). Wenn man bis 32 kg nimmt, kostet es gleich 120 € pro Strecke.

Da habe ich vor der Buchung auch noch mal den Radkoffer gewogen. 14 kg, das reicht mit 9 kg fürs Rennrad. MTB würde nicht mehr passen. Aber Schuhe etc. die ich auch gerne mit reinpacke, müssen diesmal im normalen Gepäck reisen (ihr seht: das Wissen um die Regeln schützt auch mich nicht davor, diese zu übertreten - bin aber zumindest drauf eingestellt, erwischt zu werden).

slo-down 30.01.2014 13:42

Man hab ich ein Glück, ich nehm dieses Jahr mein Bike auch wieder mit. Schön in der Radtasche, 23 kg ist locker drin. Außerdem kann ich das normal beim Check In aufgeben. Ich bin zwar Größer als das Internationale Koffermaß, ist aber egal. Hab ich sogar schriftlich bekommen ! Und das ganze kostet mit 0,00 €

P.S: Das ganze geht natürlich nur, weil mein 6 Monate alter Sohn mit dem Fahrradkoffer reist ;)

Salamiesalat 30.01.2014 13:55

Zitat:

Zitat von slo-down (Beitrag 1007965)
P.S: Das ganze geht natürlich nur, weil mein 6 Monate alter Sohn mit dem Fahrradkoffer reist ;)

Ich hoffe doch MIT und nicht IM :Lachanfall:

FidoDido 30.01.2014 14:03

@slo-down

Welche Airline? :)

slo-down 30.01.2014 14:09

@Salamiesalat, ich hab MIT geschrieben :)

@FidoDido, AirBerlin, aber wie gesagt, dass geht nur da mein Junior eh 23 KG Gepäck hat und wir mein Fahrrad als sein Gepäck angeben. Tasche mussten wir aber trotzdem vorher anmelden.

FidoDido 30.01.2014 15:17

Wieso geht das nur deshalb? Hast du selber kein 23kg Freigepäck? Oder geht das wegen der Übergröße nur, weil das dann der Ersatz für den übergroßen Kinderwagen wäre?

slo-down 30.01.2014 15:37

Tasche meiner Frau - 23 kg
Meine Tasche - 23 kg
Tasche meines Sohnes (Rad) - 23 kg

Verstanden !

FidoDido 30.01.2014 15:58

Ok, konnte ja keiner ahnen, dass ihr zusätzlich zum Handgepäck noch 46kg Gepäck mitnehmt :Lachen2:

Mir würden vermutlich sogar 10kg Handgepäck plus 2,5kg reichen. (23kg - 9kg Radtasche - 10,5kg Rad = 2,5kg). Mit leichterem Rad noch mehr :Cheese:

Wenn das also so funktioniert, hat die Tasche gegenüber dem Koffer ganz klar gewonnen. Mit letzterem geht das nämlich nicht.

Hafu 30.01.2014 16:40

Beim Handgepäck kann man übrigens, wenn es eng wird mit der gesamten Gepäckmenge, tricksen, indem man schwere Teile statt in den großen Koffer, ins Handgepäck stopft.

Beim Handgepäck gibt es nämlich (in der Regel) keine Gewichtsgrenzen sondern nur Größenbeschränkungen, aber pro Passagier ist ein Handgepäckkoffer und eine zusätzliche Tasche erlaubt, die zwar eigentlich nur Handtasche oder Laptoptasche sein sollte, in der Praxis aber auch ein 20kg schwerer Rucksack sein kann

maifelder 30.01.2014 17:10

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1008049)
Beim Handgepäck kann man übrigens, wenn es eng wird mit der gesamten Gepäckmenge, tricksen, indem man schwere Teile statt in den großen Koffer, ins Handgepäck stopft.

Beim Handgepäck gibt es nämlich (in der Regel) keine Gewichtsgrenzen sondern nur Größenbeschränkungen, aber pro Passagier ist ein Handgepäckkoffer und eine zusätzliche Tasche erlaubt, die zwar eigentlich nur Handtasche oder Laptoptasche sein sollte, in der Praxis aber auch ein 20kg schwerer Rucksack sein kann


man darf sich nur nicht das Gewicht anmerken lassen, gell Bernd? :Blumen: :Lachen2:

Drüsenfieber-Besieger 30.01.2014 17:28

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1008049)
Beim Handgepäck kann man übrigens, wenn es eng wird mit der gesamten Gepäckmenge, tricksen, indem man schwere Teile statt in den großen Koffer, ins Handgepäck stopft.

Beim Handgepäck gibt es nämlich (in der Regel) keine Gewichtsgrenzen sondern nur Größenbeschränkungen, aber pro Passagier ist ein Handgepäckkoffer und eine zusätzliche Tasche erlaubt, die zwar eigentlich nur Handtasche oder Laptoptasche sein sollte, in der Praxis aber auch ein 20kg schwerer Rucksack sein kann

Bei Ryanair sind es 10kg.

Und vllt steht ja irgendwann neben dem Käfig mit den Dimensionen einen Waage, da es manche mit Handgepäckskoffern schon etwas übertreiben.

hanse987 30.01.2014 17:50

Vorsicht auch beim Handgepäck!!! Da gibt es auch max. Grenzen.

Beim Rückflug von Malle vor 2 Jahren hat mir Condor mal den normalen Koffer und das Hanggepäck gemeinsam gewogen. Ich kam grad so nicht über die gemeinsame maximale Grenze.

Die Emirates hat mir in Shanghai auch mal das Handgepäck nach gewogen. Nach 20 Min. Diskussion wegen 2 kg Übergewicht und der Frage nach dem Abteilungsleiter :dresche , konnte ich dann doch Einsteigen.

highlander 30.01.2014 19:52

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 1008064)
man darf sich nur nicht das Gewicht anmerken lassen, gell Bernd? :Blumen: :Lachen2:

Der Tobsuchtsanfall des Condormitarbeiters beim signifikanten Überschreiten der 50 kg Anzeige für den Radkoffer hatte schon was.:Cheese:
Aber egal, irgendwie ist der ganze Kram ohne extra was zu zahlen doch noch in den Flieger gelangt.;)
:Huhu: :Huhu:

Megalodon 30.01.2014 21:45

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1008049)
Beim Handgepäck gibt es nämlich (in der Regel) keine Gewichtsgrenzen sondern nur Größenbeschränkungen, aber pro Passagier ist ein Handgepäckkoffer und eine zusätzliche Tasche erlaubt, die zwar eigentlich nur Handtasche oder Laptoptasche sein sollte, in der Praxis aber auch ein 20kg schwerer Rucksack sein kann

Das stimmt nicht. Bei Condor sinds 6kg und bei airberlin 8kg.

Ich schlag mich gerade auch mit dem Problem rum seitdem ich erfahren habe, dass mein Rad 150 Euro (!!) pro Strecke kostet. Bei geplanten 10 Fahrten fragt man sich dann schon irgendwann, ob das sein muss und ob man nicht lieber ein Schwimm-Lauf Camp macht :(

Momentan frag ich mich, ob die Variante Bike Tasche + etwas Gepäck, wobei der Rest dann bei meiner Frau in den Koffer muss, die bessere Variante wäre. Womit wir wieder beim Ausgangspunkt wären: Welche Fahrradtasche ist denn dafür geeignet ? :Cheese:

FidoDido 30.01.2014 21:47

Ich sehe schon, das ganze wird unabhängig von Airline oder Flughafen ein Abenteuer :Cheese:

Irgendwie ist dabei jetzt aber untergegangen, was ihr genau zum Transport nutzt. So wie ich das raus lese, halten sich Taschen und Koffer die Waage und haben beide ihren Nutzen, je nachdem, ob man mehr Schutz oder weniger Gewicht will, kommt das hin? :)

@megadolon, wenn ihr zu zweit reist und nur ein Rad mit muss, ist es doch easy? Rad in eine Tasche und falls von der Airline erlaubt, auffüllen bis zur Gewichtsgrenze (geht bei Air Berlin und Condor nicht, siehe mein Link oben). Den Rest bzw das eigentliche Gepäck in den anderen Koffer.

highlander 31.01.2014 00:13

Im Prinzip kommt es drauf an, was deine oberste Priorität ist.
Im einen Extrem minimaler finanzieller Aufwand und auf der anderen Seite maximale Sicherheit.
Ich hab für mich entschieden, das die Sicherheit für mein Rad und letztendlich auch meine Gesundheit oberste Priorität haben.
Ich möchte den besten Schutz für mein Rad.
Außerdem hab ich z.B. an fast allen meinen Triamachinen bzw. RR Carbongabeln. Ich möchte erst garnicht drüber nachdenken, wie es wäre wenn ich das Rad in eine Softtasche packe, zwischen Check in und Entgegennahme am Zielort ein Schlag bis zur Gabel durchdringt und mir die Gabel ein halbes Jahr später auf ner flotten Abfahrt mit nem tiefen Schlagloch drin unter den Händen zerbröselt. Bei Carbon erkennt mal nun leider Vorschädigungen sehr schwer.

Angemerkt sei außerdem, das du bei jeder Airline Schwierigkeiten bekommen kannst, wenn ein als Rad oder Radgepäck angemeldeter Koffer etc. Laufschuhe, Strassenkleidung oder Duschgel enthällt, gilt nicht nur für DE und AB.
Und ein Radtrikot ist von den Primäreigenschaften her ein Kleidungsstück und kein Verpackungsmaterial genauso wie Polsterfolie zunächst mal Polstermaterial ist und kein Kleidungsstück, auch wenn man mit Schere und etwas Panzertape eines daraus fertigen könnte.:Lachanfall:

Auch hinsichtlich Handgepäck hat z.B. Ryanair genaue Vorstellungen, wie dies auszusehen hat. Ich hab es mal auf nem Heimflug mit Ryanair von Fuerte erlebt, das ne 4köpfige spanische Familie ganz schlau sein wollte und mit jeweils einem Pappkarton in genau dem Handgepäck entsprechenden Maßen zum Boarding eingelaufen ist. Ryanair hat die Kartons von ihrem Erscheinungsbild her nicht als Handgepäck akzeptiert und nach ca. 15minüter Diskusion sind die 4 ohne die Kartons in der Maschine erschienen. :Cheese: kostet dann halt...

locker baumeln 31.01.2014 01:28

Softcase, ordentlich transportiert ist sicher sicher.

Bin dienstl. u.a. mit einem 32kg kleinen Werkzeugkoffer unterwegs.
Die Transportarbeiter am Airport, die alle Koffer hin und her wuchten, lassen die Kiste schon mal fallen bzw. schmeißen sie auf andere Gepäckstücke.
Wer viel umsteigen muss, für den besteht durch die Gepäckumverladung ein höheres Beschädigungsrisiko für den Radkoffer.

Katrins alter Plaste Radkoffer ist mittlerweile komplett demoliert.
Ein Softcase hält jedenfalls niemals so viel ab wie ein Plasteschale, wenn andere schwere oder spitze Gegenstände darauf geschmissen werden.

Hafu 31.01.2014 06:49

Zitat:

Zitat von highlander (Beitrag 1008179)
Im Prinzip kommt es drauf an, was deine oberste Priorität ist.
Im einen Extrem minimaler finanzieller Aufwand und auf der anderen Seite maximale Sicherheit.
Ich hab für mich entschieden, das die Sicherheit für mein Rad und letztendlich auch meine Gesundheit oberste Priorität haben.
Ich möchte den besten Schutz für mein Rad..

:Huhu: was für ein Käse...:(

...und ich hab' mich so wie z.B. Timo Bracht, der auch mit einem gepolsterten Softcase seine Räder transportiert, dafür entschieden, dass mir die eigene Gesundheit, sowie die meiner Frau und Kinder scheißegal ist. (mein Sohn ist mit dem gepolsterten Softcase auch schon mehrfach zu Kadertrainingsmaßnahmen und letztes Jahr zum Europacup geflogen)

Zitat:

Zitat von highlander (Beitrag 1008179)
Außerdem hab ich z.B. an fast allen meinen Triamachinen bzw. RR Carbongabeln. Ich möchte erst garnicht drüber nachdenken, wie es wäre wenn ich das Rad in eine Softtasche packe, zwischen Check in und Entgegennahme am Zielort ein Schlag bis zur Gabel durchdringt und mir die Gabel ein halbes Jahr später auf ner flotten Abfahrt mit nem tiefen Schlagloch drin unter den Händen zerbröselt. Bei Carbon erkennt mal nun leider Vorschädigungen sehr schwer.

Zu dem Mythos hatten wir längst eigene Threads. Carbon bricht weder leichter noch heimtückischer als Alu. Ich bin seit 25 Jahren im Wettkampf ausschließlich auf Carbonrahmen unterwegs, mit Sicherheit länger als jeder andere hier im Forum, und hatte noch nie ein sicherheitsrelevantes Materialversagen bei Carbon. In der gleichen Zeit hatte ich aber schon zwei Rahmenbrüche bei Alurahmen, einen gebrochenen Alulenker, eine gebrochenen Stahl-Gabelschaft (bei Trainingsrädern).
Jeder Werkstoff kann Materialversagen zeigen, wenn er falsch verarbeitet wurde oder überlastet wird.

P.S.: vor zwei und vor drei Jahren waren wir bei einem Trainingslager zufällig im Februar im selben Hotel wie das Team Garmin-Cervelo. Dreimal dürft ihr raten mit welcher Transportlösung deren Radprofis fliegen...

highlander 31.01.2014 09:56

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1008188)
:Huhu: was für ein Käse...:(

...und ich hab' mich so wie z.B. Timo Bracht, der auch mit einem gepolsterten Softcase seine Räder transportiert, dafür entschieden, dass mir die eigene Gesundheit, sowie die meiner Frau und Kinder scheißegal ist. (mein Sohn ist mit dem gepolsterten Softcase auch schon mehrfach zu Kadertrainingsmaßnahmen und letztes Jahr zum Europacup geflogen)



Zu dem Mythos hatten wir längst eigene Threads. Carbon bricht weder leichter noch heimtückischer als Alu. Ich bin seit 25 Jahren im Wettkampf ausschließlich auf Carbonrahmen unterwegs, mit Sicherheit länger als jeder andere hier im Forum, und hatte noch nie ein sicherheitsrelevantes Materialversagen bei Carbon. In der gleichen Zeit hatte ich aber schon zwei Rahmenbrüche bei Alurahmen, einen gebrochenen Alulenker, eine gebrochenen Stahl-Gabelschaft (bei Trainingsrädern).
Jeder Werkstoff kann Materialversagen zeigen, wenn er falsch verarbeitet wurde oder überlastet wird.

P.S.: vor zwei und vor drei Jahren waren wir bei einem Trainingslager zufällig im Februar im selben Hotel wie das Team Garmin-Cervelo. Dreimal dürft ihr raten mit welcher Transportlösung deren Radprofis fliegen...

Deine Meiung. Ich bin eben der Meinung das ein Hardcase sicherer ist als Tasche etc. , wenn du das umgekehrt siehst, sind es halt 2 konträre Meinungen, zu denen sich jeder selbst dann die eigene Meinung bilden kann.
Ich hatte auch schonmal ein Bruch im Carbonrahmen dessen Ursache nicht klar zuzuordnen war und gesehen hab ich vorher nix. :confused:
Das Verhalten im Schadensfall von Carbon im Vergleich zu Metallen ist schon unterschiedlichund bei Carbon gibt es z.B. keine plastische Verformbarkeit, die bei Metallen für nicht zu viele Lastwechsel sogar eine erhöhte Belastbarkeit bedeuten kann.
Carbonrahmen fahr ich seit knapp 20 Jahren und z.T. fahren wir ja (glaub ich) dasselbe Material.:Blumen:
Wieviel Gedanken sich ProfiRR-Fahrer (und auch um die eigene Gesundheit) machen? naja:Lachanfall: Und bezahlen müssen die defektes Material sicher auch nicht. Mitglieder des Cervelo-Teams, die privat auf Lanza trainiert hatten, waren zumindest mit Radkoffern unterwegs.;)

Hafu 31.01.2014 10:10

Zitat:

Zitat von highlander (Beitrag 1008230)
... bei Carbon gibt es z.B. keine plastische Verformbarkeit, die bei Metallen für nicht zu viele Lastwechsel sogar eine erhöhte Belastbarkeit bedeuten kann.
...

Du meinst nicht zufällig elastische Verformbarkeit?

Inwiefern eine plastische (also dauerhafte) Verformung bei Fahrradrahmen oder Fahrradbauteilen von Vorteil ist entgeht meinem technischen Verständnis.
Ich würde eine aus welchem Grund auch immer verbogene Gabel/ Lenker entsorgen.

Die elastische Verformbarkeit (d.h. dass der Rahmen nach Verformung wieder seine ursprüngliche Form annimmt) ist bei Carbon bekanntlich viel höher als bei Metallen und letztlich der Grund, warum Carbon in der Regel auch weitaus bessere Dämpfungseigenschaften im Fahrbetrieb hat

highlander 31.01.2014 10:20

Es gibt bei Metallen die Möglichkeit, durch eine plastische Verformung die Festigkeit zu erhöhen, allerdings nur in begrenztem Rahmen, wird in ?? Spannungs-Dehnungsdiagrammen?? dargestellt.
Ich hab´s mal im Studium gelernt, ganz genau weiß ich es aber auch nicht mehr wie es funktionirt. Es liegt daran, das sich Gitterstrukturen verschieben und gegenseitig bei der weiteren Bewegung behindern.

Aber wie auch schon erwähnt, die Festigkeit in Abhängigkeit der Lastwechsel ist eingeschränkt, bzw. man sollte nach der plastischen Verformung nicht zu viele Lastwechsel haben.

Hafu 31.01.2014 10:23

Zitat:

Zitat von highlander (Beitrag 1008230)
...Ich bin eben der Meinung das ein Hardcase sicherer ist als Tasche etc....

Mit Softcase meine ich natürlich keine Tasche im Wortsinne, die ohne Inhalt in sich zusammenfallen würde, sondern natürlich wie weiter vorne beschrieben eine Tasche mit inneren stabilisierenden Verstrebungen, die geeignet sind von außen auf die Tasche wirkende Kräfte aufzunehmen únd damit auch den Inhalt zu schützen. Alle modernen Softcases (die ja auch kaum günstiger sind als Radkoffer) funktionieren letztlich nach diesem Prinzip.

Vielleicht haben wir da auch aneinander vorbeigeredet.:Blumen:

highlander 31.01.2014 10:31

Natürlich wird alles, was irgendwie beschädigt ist, sofort entsorgt!!

Ich bin aber trotzdem froh, das ein odere Aluteil am Rad zu haben.

Ich bin vor ein paar Wochen auf Lanza von nem Autofahrer umgefahren worden, danach war der Vision Alu-Base bar etwas krumm, hat aber noch gehalten. Vor allem konnte ich aufgrund der Verformung mir halbwegs ein Bild der Resthaltbarkeit machen. Bei nem Carbonlenker wäre eine mögliche Schädigung nicht so leicht zu erkennen gewesen, entweder hätte er "normal " ausgesehn oder wäre durch.

highlander 31.01.2014 10:38

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1008244)

Vielleicht haben wir da auch aneinander vorbeigeredet.:Blumen:


Ich hab halt schon ein paar Szenen erlebt, die mich zur Meinung gebracht haben, das ein radkoffer ein must have für mich ist.

In Miami ist das Verladepersonal während eines Unwetters unter die Tragfläche geflüchtet und das rumstehende Gepäck bekam in 10 min. geschätze 40-50 liter/m² ab.
In Lanzarote stand mein Radkoffer mitten auf dem Transportwägelchen. weil der Verlader nicht so gut dran kam, hat er den Koffer geschubst, damit dieser auf die Erde fällt und er ihn dann aufheben kann. wenn du sowas von nem Fensterplatz im Flieger live verfolgst, würdest du am liebsten raus und :dresche

Icey 31.01.2014 10:47

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1008244)
Mit Softcase meine ich natürlich keine Tasche im Wortsinne, die ohne Inhalt in sich zusammenfallen würde, sondern natürlich wie weiter vorne beschrieben eine Tasche mit inneren stabilisierenden Verstrebungen, die geeignet sind von außen auf die Tasche wirkende Kräfte aufzunehmen únd damit auch den Inhalt zu schützen. Alle modernen Softcases (die ja auch kaum günstiger sind als Radkoffer) funktionieren letztlich nach diesem Prinzip.

Vielleicht haben wir da auch aneinander vorbeigeredet.:Blumen:

Hast Du zufällig ein Bild, wie Deine Radtasche aussieht, wenn Du die fertig ausgestopft und beladen hast?
Ich überleg mir auch so ne CRC Tasche zu holen und bin noch etwas unschlüssig ob des reicht, sollte ich mal mit dem Flieger verreissen. :)

highlander 31.01.2014 11:10

Nochmal so angemerkt, beim Thema Gepäck wird derzeit bei den Airlines jede Woche ne neue S.. durchs Dorf getrieben.
Bei Ryanair ist seit einiger Zeit ein zweites (kleines) Handgepäckstück erlaubt.
Ab 1. 4. ist bei TUIfly bei Direktbuchung nur noch 15 kg Gepäck zulässig, Condor plant für den Sommerflugplan eine lowbudget- Gepäckvariante.

Hafu 31.01.2014 11:59

Zitat:

Zitat von Icey (Beitrag 1008254)
Hast Du zufällig ein Bild, wie Deine Radtasche aussieht, wenn Du die fertig ausgestopft und beladen hast?
Ich überleg mir auch so ne CRC Tasche zu holen und bin noch etwas unschlüssig ob des reicht, sollte ich mal mit dem Flieger verreissen. :)

Wenn ich daheim bin kann ich mal ein Foto machen. Letztlich ist innerhalb der Tasche nocheinmal ein kompletter stabiler Fahrradkarton drin, den ich aus zwei Fahrradtransportkartons zugeschnitten und neu zusammengeklebt hab, damit es von den Innenmaßen genau passt.

Ohne die zusätzliche innere Verstrebung ist die Tasche für Auto- und Zugtransport gut geeignet, aber nicht unbedingt zum Fliegen.

FidoDido 31.01.2014 13:22

Innere Verstrebungen habe ich jetzt aber bei noch keiner Tasche entdecken können, auch nicht bei der 500 Euro bikend Helium Tasche (zweiter Post hier).

Puh, ist das schwierig, sich da zu entscheiden..

longtrousers 31.01.2014 16:10

Zitat:

Zitat von FidoDido (Beitrag 1008348)
Innere Verstrebungen habe ich jetzt aber bei noch keiner Tasche entdecken können, auch nicht bei der 500 Euro bikend Helium Tasche

Die hat aber glaub ich aufblasbare Polsterungen.

Megalodon 31.01.2014 19:11

Mein Favorit ist zur Zeit der EVOC Bike Travel Bag:

-> KLICK

Aber den würde ich mir gerne mal vorher anschauen. Bin grad am Eruieren, wo ich den in der Nähe mal besichtigen kann

Was mich noch zögern lässt, sind die 9kg Gewicht. Ein bissl viel für ein Bag.

Weißer Hirsch 31.01.2014 19:23

Zitat:

Zitat von Megalodon (Beitrag 1008483)
Mein Favorit ist zur Zeit der EVOC Bike Travel Bag:

Hier gibt es eine ähnliche Tasche:

http://www.ebay.co.uk/itm/PADDED-BIK...-/320840980272

Ok, wesentlich einfacher gestalten, dafür aber auch viel günstiger und einige Details sind wohl bei EVOC abgeschaut. Leider liefern die wohl nicht nach D.

Wer noch etwas leichtes sucht, für den ist das evtl. noch etwas:

http://www.ebay.co.uk/itm/EVA-Bike-P...239495532%2 6

Megalodon 31.01.2014 19:35

Zitat:

Zitat von Weißer Hirsch (Beitrag 1008489)
Wer noch etwas leichtes sucht, für den ist das evtl. noch etwas:

http://www.ebay.co.uk/itm/EVA-Bike-P...239495532%2 6

Danke für den Link !

Der Koffer ist wirklich interessant.

Hafu 31.01.2014 19:50

Zitat:

Zitat von Icey (Beitrag 1008254)
Hast Du zufällig ein Bild, wie Deine Radtasche aussieht, wenn Du die fertig ausgestopft und beladen hast?
Ich überleg mir auch so ne CRC Tasche zu holen und bin noch etwas unschlüssig ob des reicht, sollte ich mal mit dem Flieger verreissen. :)

So, jetzt hier unsere im Prinzip unspektakuläre Lösung:







Die Laufradtaschen kommen natürlich zum Fahrrad mit in die Tasche/ Karton, Kleinteile landen in den diversen Seitentaschen, Schaltwerk wird abmontiert, Hinterbau und Gabel werden mit den entsprechenden TRansportsiherungen, die auch bei neuen Fahrrädern dabei sind gesichert und dann kommen noch diverse polstermaterialien wie (Luftfolie, Pullboy, Helm, Radschuhe, Laufschuhe mit rein, die dem ganzen "innere Stabilität" verleihen.
Wir haben zwei mehr oder weniger identische Taschen davon.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:06 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.