![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Was jetzt bitte nicht heißen soll, dass alles was in China gefertigt wird von schlechter Qualität ist. Ich habe einfach keine Erfahrung mit den verschiedenen Bike Herstellern, weshalb ich euch ja um Rat gebeten habe. Auf große Individualität kann bzw. muss ich bei meinem Budget wahrscheinlich sowieso verzichten. Die tausche ich unter diesen Umständen aber auch gerne gegen ein vernünftiges P/L-Verhältnis ein. ;) |
Zitat:
Die Ultregra Di2 TT gibt's im Netz für unter 1,5k €, eine mehr als brauchbaren Laufradsatz gibt's für max. 1,5k€, eher 1k €, bleiben also noch min. 2-3k € für Rahmen, Lenker, Sattel & Zubehör. Dafür gibt's aber mal richtig gute Auswahl und das bikefitting ist auch noch locker drin. Mit dem Budget würde ich nichts von der Stange kaufen. Auch für die 3,5k € für das Stevens bekommst du IMHO schon was individuell aufgebaut. Matthias |
Zitat:
Mal davon abgesehen, dass mir vernünftiges Werkzeug dafür fehlen würde... Wie würde man denn bei einer Eigenzusammenstellung vorgehen? Bzw. was müsste ich da beachten? |
Inklusive Zipp 60 Alu Clincher und Magura Rt6 Bremsen das neue Cervelo P3 mit Dura Ace 9000 für knapp 5,4k€.
Höchste Individualität wird mitgeliefert, versprochen. ![]() |
Zitat:
Nur, für die Kohle baut dir auch jeder Radladen was individuelles auf, d.h. du suchst dir z.B. den Rahmen und die Schaltung aus und läßt dich dann beraten, was sonst noch dran soll. Vorher würde ich noch ein Bikefitting machen, um festzustellen, welche Rahmen von der Geometrie für mich passen. Matthias |
Zitat:
Findet man tausendfach Anleitungen im Netz und Videos auf youtube. Werkzeug braucht man unwesentlich mehr als man eh benötigt. Inbus Satz, Seitenschneider, evtl. ein paar Schraubenschlüssel und einen kleinen Knarrenkasten. Wenn man alles selber machen will kommen noch Dinge wie Innenlagerschlüssel etc. dazu, aber diese Tätigkeiten kann man auch einen Händler ausführen lassen. ICH kauf mir sowas immer alles zusammen, denn wenn ich am Wochenende mal ein Problem habe, will ich das selber lösen können. So ein Komplett-Wkzg Set in einfacher Qualität kostet fast nix und reicht um mal eine Montage zu machen. Macht man es öfter sollte man mehr investieren und Qualitätswerkzeug kaufen. Bei einer Eigenzusammenstellung würde ich mir einen Rahmen aussuchen, dann passend dazu Bremsen und Innenlager. Umwerfer und Derailleur sind Rahmenunabhängig. Ich würde bei den Bremsen auf Funktion und Optik achten, eine 105er bremst genauso wie eine Dura ace, hier kann man sparen. Umwerfer ebenso, beim Schaltwerk ist es Glaubenskrieg, ich fahre 105er, da ich keinen Mehrwert einer Ultegra spüren konnte. Naja und dann immer so weiter. Kassette 105er, Sattel passend zum Poppes, Lenker nach Gusto, Schalthebel in der Regel DA, etc. pp. |
Zitat:
Er bezog ChinaModel auf die Herkunft. Viele der Rahmen kommen sogar aus den selben Fabriken und können über Importfirmen auch ohne Labels und Lackierungen sehr günstig erworben werden. Deshalb ist es oft albern wenn da so ein Geschrei drum gemacht wird. Müsste man sich aber halt ein bischen auskennen. Im PremiumSegment (Scott, Cervelo etc) wird halt stärker darauf geachtet, dass man die Rahmen nicht noch unter 10 anderen Namen kaufen kann. Ich finde fast 6000€ einen riesenhaufen Kohle und für so ein hohes Budget kann man mit etwas Suche schon etwas sehr Feines zusammenbauen. :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich habe einfach schiss, dass ich bei einer Eigenzusammenstellung viele Teile vergesse. Interessieren würde es mich und zutrauen würde ich mir das eigentlich auch, aber dafür müsste ich mich natürlich noch mal sehr ausführlich mit der ganzen Geschichte auseinander setzen. Kennt ihr denn gute Internetseiten um Fahrradteile zu kaufen? Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zum Rest: Gibt gute Anleitungen im Netz, gute Bücher und hier gibt's auch gute Schrauber, die dir auf Anfrage helfen können. Gab' hier auch mal einen Thread, in dem der Radaufbau beschrieben wurde. Im Prinzip ist Radtechnik einfache Mechanik, da kann man nicht viel falsch machen. Matthias |
Ich würde mit dem Geld einfach mal zu einem Händler gehen und warten bis das Leuchten in seinen Augen abgeklungen ist, dann wird er dir sicher etwas tolles verkaufen.
Lass dir dann das Angebot geben stell die Komponenten hier herein und die Leute werden dir sagen ob der Preis fair ist! Ein Fuji für den Preis finde ich so sinnvoll wie einen Polo für 50000 Euro! |
Irgendwie witzig, dass hier alle über Fuji meckern :Cheese:
Bei mir im Verein fahren echt viele Leute das D6 oder neu das Norcom Straight und die Meinung, dass Fuji Billigräder baut, kenne ich bisher nur aus diesem Forum hier. Sind vermutlich gruppendynamische Effekte in beide Richtungen, wäre ja mal was für eine Studie :Lachen2: Was passiert wohl, wenn ich dieses Jahr in Hückeswagen den guten 3rad trotz P5 mit meinem D6 absäge? :Blumen: |
Zitat:
Ich hab den knapp 20 Jahre Altersbonus, eigentlich solltest du dich schämen wenn du mir nicht wenigstens 10min abnehmen würdest. |
Zitat:
Also ihr meint schon, dass ich das Rad zwar individuell aufbauen bzw. aufbauen lassen sollte, die Teile aber nicht einzeln im Internet beziehen sollte, sondern zu einem Händler gehen sollte, der mir dann ein Komplett-Paket anbietet!? |
Im Triathlon gilt das bei den längeren Dingern aber nicht, da ist die AK M40-M45 doch eine der stärksten, Lebenskilometer und so. Ist zudem meine erste MD und deine FTP laut Thread auch nochmal ne Ecke höher.
|
Zitat:
Denn ein 5000 Euro Rad verkaufen die meisten auch nicht täglich! |
Wenn Peaks bei Dir um die Ecke ist, geh doch einfach mal hin. Für nen 5000€ Rad kann er Dir zu dem Stevens sicher ne ganze Menge erzählen was geht und was nicht. Und im Winter verkauft der so ein Ding auch nicht jeden Tag. Ist halt kein Discounter, aber wenn Du Dich erstmal mit ihm drüber unterhalten hast, bist Du vielleicht schonmal etwas schlauer.
Wenn Du noch keine Ahnung von der Materie hast, aber soviel Kohle investieren möchtest, dann geh mal los, schau dir was an, fass was an, beschäftige Dich damit. Kauf Dir vielleicht mal nen Tour Workshop - das ist ein Katalog wo jede Menge Komponenten drinn sind inkl. Preise und Varianten etc... Carlos85 konnte z.B. vor nem Jahr noch nichtmal nen Lenker selber wechseln. :Blumen: Inzwischen schraubt er seine Innenlager selber rein und montiert sich ne Di2 alleine. :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Poppes ist ein Arscx ;) Zitat:
Es sind nicht so viele relevante Teile, das kann man schnell abhandeln. Zitat:
Zitat:
Deine Körperdaten sind natürlich immer die gleichen, aber das allein macht noch kein fitting aus. Alternativ mal den Rechner von competitive cycle fit ausprobieren. |
Zitat:
Mit "nicht von der Stange" meinte ich übrigens alles, was nicht fertig vom Versender kommt. Das kann sein: 1. Bikefitting und dann mit dem Verkäufer individuell die Komponenten auf den gemeinsam ausgesuchten Rahmen abstimmen. 2. Rahmen selbst aussuchen und dann vom Radhändler aufbauen lassen (Geht aber shcon in Richtung 1.) 3. Rahmen aussuchen und komplizierte Sachen bzw. Tätigkeiten für die man Spezielwerkzeug braucht (Tretlager/Lenkkopf) vom Händler machen lassen, den Rest dann selbst machen 4. Alle Einzelteile selbst kaufen (inkl. Preis- und Gewichtsvergleich)und zu Hause das komplette Puzzle zusammensetzen. Dazwischen gibt es beliebige Zwischenstufen, je nach Gusto, Angebot oder technischen Fähigkeiten, z.B. Rad mit günstigen Trainingslaufräder, Wettkampfläufräder separat aussuchen etc. Nur, wenn ich richtig Geld in die Hand nehme, will ich nicht an Rad, das an jeder Ecke steht bzw. das ich in der Wechselzone nicht von den anderen Rädern unterscheiden kann, sondern was richtig individuelles. Muss nicht zwangsläufig was auffälliges oder exotisches sein, kann auch Understatement sein, aber auf jeden Fall mein Einzelstück (ok, bei BMC und Cervelo wird's mittlerweile schwierig, das noch individuell aufzubauen, gibt aber auch noch andere Rahmen). Das meinte ich mit "nicht von der Stange". Matthias |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Na gut, ich habe jetzt mal aus Spaß einen Warenkorb bei bike24 zusammgestellt.
Damit man eine Diskussionsgrundlage hat. Auf jeden Fall bin ich deutlich über das Ziel hinausgeschossen...wo gibt es Einsparungspotential, welche Komponenten sollten hochwertig sein, welche sind eher vernachlässigbar und was passt über haupt nicht zusammen? Unklar ist mir z.B. der ganze Lenkerteil. Welcher Vorbau zu welchem Lenker und was hat das mit den Winkeln auf sich? |
Zumindest bei den ZIPP Butyl-Schläuchen wirste ganz schön ziehen müssen, wenn Du die auf ein 28"-Laufrad bekommen willst... 650C = 26". :Cheese:
|
Ich hab jetzt nicht alles gelesen hier aber ein Rad aus Ersatzteilen aufzubauen ist Schwachsinn. Genauso wenig würde man das bei einem PKW machen, da würde das noch X mal teurer.
Wenn du ein Rad brauchst kauf dir ein Komplettrad, bzw. wenn man Sonderwünsche hat, erfüllen das viele Händler auch, z.b. anderer Sattel, andere Pedale, andere Laufräder. Nur dann bezahlt man für den Austausch nicht die Ersatzteilpreise. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Also für die Kohle hätte ich mir das hier in die Garage gestellt:
http://www.shop.edelrad.de/product.php?id_product=204 |
Zitat:
Wir haben jedes Teil einzeln rausgesucht. Hat ewig gedauert, weil ich manchmal nicht so entscheidungsfreudig war, aber ich bereue nix. Wenn Du keine Ahnung hast, solltest Du Dir einen ähnlichen Dealer suchen, der Dich objektiv berät und nicht nur los werden will, was er da grad rumliegen hat. |
Dir fehlt da z.B. die komplette Di2 Verkabelung.
|
Zitat:
Jetzt muss ich nur noch den richtigen Jemand finden. ;) @Carlos85: Bin über deine Signatur auf deiner Facebook-Seite gelandet. Schönes Tainingsgebiet haste da. Bin sonntags ebenfalls immer mit dem Bike rund um den Grunewald unterwegs. Zur Zeit allerdings mit dem MTB mehr im Wald als drum herum. ;) |
Zitat:
Ganz ehrlich, ich nage nicht am Hungertuch aber wenn ich sehe, was hier für Summen in letzter Zeit für Fahrräder (!) rumgeistern, kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln... Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mir geht auch jedesmal einer ab, wenn ich sehe was die Leute hier so "rausschmeißen" (Dabei denke ich jedes mal daran zurück, wieviel Mühe und Zeit es mich selber gekostet mein TT-Rad aufzuabuen. Über Monate alles in kleinen Häppchen zusammengekauft, kompromisse eingegangen etc.) |
Zitat:
Muss also nicht teurer sein. @Jackie: Momentan ist z.B. eine gute Gelegenheit, einen günstigen 2013er-Rahmen zu bekommen, wenn's nicht das Modell mit der topaktuellen Lackierung sein soll. Rest, siehe 3rad :Huhu: . Matthias |
Zitat:
Im Sommer gehts von dort aus über Portsdam ab nach Brandenburg oder am Abend nach der Arbeit schnell vom Olympiastadion über das Postfenn ein paar Runden auf der Krone drehen. Für mich ist das definitv auch ne Menge Geld, weshalb ich die Entscheidung ja gut überdacht haben möchte. Grundsätzlich sollte aber nun wirklich jeder selber wissen, was er mit seinem Geld macht und wofür er es ausgibt. Da gibt es sicherlich noch deutlich kostspieligere Hobbies, die aus meiner Sicht viel, viel langweiliger sind. ;) Und irgendwas muss man ja mit seiner hart verdienten Kohle machen. :Blumen: |
Zitat:
Back to topic: Ich finde den Thread trotzdem sehr interessant. Leider, wie in allen anderen Threads zu diesem Thema, kommen schon wieder Leute mit "Das-ist-aber-einen-Haufen-Kohle"-keule angerannt. Das hier ist reiner Luxus (wie bei allen anderen Luxusgütern dieser Welt) und wer sich das gönnen will, soll es doch auch tun. Wenn man ein Schäppchen beim Rahmen machen kann, dann könnte der Selbstaufbau sich ggf. lohnen, vorausgesetzt man hat auch Spass dran. Ansosnten dann doch eher die andere Variante. Schon mal über das Specialized Shiv nachgedacht? |
Wenns nicht schon wo stand - wie groß bist du eigentlich?
Ggf. können wir uns ja mal wenns trocken is treffen, dann könntest z.B. mal einen 54er Quintana Roo Rahmen ausgiebig testen. |
Zitat:
Zitat:
Wie schon gesagt: für die Kohle würde ich mir was Individuelles gönnen, dass nicht jeder fährt - wieviel P3 stehen in den Wechselzonen? Technisch nehmen sich die Räder eh kaum was und aerodynamisch wirst Du keinen Unterschied "erfahren". |
Ich befürchte ein 54er ist ne Nummer zu groß für mich...ich bin 1,80 mit ner Innenbeinlänge von 84 cm. Da lande ich zumindest mit den einfachen Rechner eher bei 51-52.
|
Zitat:
Lass das mal nicht den 3-Rad lesen :Cheese: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.