triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Bodenseequerung (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=31264)

titansvente 15.01.2014 17:50

Zitat:

Zitat von bellamartha (Beitrag 1001929)
Danke für dieses Zitat, Titansvente!
Aber wird dort auch erklärt, warum davon abgeraten hat? Ich mein', immerhin machen das Kanalschwimmer u.ä. schon ewig so mit der Gewichtszunahme. Mir erscheint das auch sehr logisch. Ich schaue mir im Hamburger Zoo die Walrosse und Robben mit ihrem ganzen Speck an und denke halt, dass die Viecher nicht frieren, weil sie so fett sind.

Ich wäre ja sehr glücklich, wenn es ohne ginge. Ist das Buch lohnenswert? Gibt es das noch?

Viele Grüße
J.

Er schreibt, dass es verdammt schwierig ist, die überflüssigen Pfunde wieder los zu werden.
Ausserdem schreibt er, dass die schnellsten Marathonschwimmer sehr fitte Athleten sind, die einen Kf-Wert annähernd der von Poolschwimmern haben.

Zitat:

Zitat von bellamartha (Beitrag 1001930)
Ach, du hattest ja nach Amazon verlinkt. Aber das ist ja auf Englisch. Bäh!
Du hast nicht zufällig Zeit und Lust, es mir zu übersetzen?:Lachen2:
J.

Versuchs mal mit: ISBN978-3-936376-68-5 :Huhu:

chris.fall 15.01.2014 18:11

Moin,

Zitat:

Zitat von titansvente (Beitrag 1001863)
Also wenn ich mich recht erinnere, dann habe ich in dem bereits von mir erwähnten Buch von Steven Munatones - "Open water Swimming" - gelesen, dass eine radikale Gewichtszunahme/Fettschicht nicht automatisch vor Auskühluing schützt, sondern viel mehr die Kaltwassergewöhnung im Vordergrund stehen sollte.

Ich recherchiere das nochmal...

den Ärmelkanal zu durchschwimmen (Die sind froh, wenn sie überhaupt 17°C Wassertemperatur haben) und was Christof Wandratsch sonst noch so treibt, ist noch mal eine ganz andere Hausnummer als ein "paar Stunden im See".

Die Jüngelchen, die bei den Freiwasserwettkämpfen, bei denen ich bisher so mitgemacht habe, abgeräumt haben, sind/waren jedenfalls gertenschlank, fast dürr. Die kloppen die 5km im Freiwasser aber auch in knapp über einer Stunde runter, was meine Theorie von der Heizung mit Abwärme stützt.

=>
@bellamartha: Also keine Panik! Solange Du nicht durch den Ärmelkanal willst... Oder hast Du beim Wakenitzman gefroren?...

@Titansvente: Schwimmer ist IMHO, wer gerne schwimmt ;) Und wer 5k in 1:25 schafft sowieso :Blumen: Wenn Du das in Deinem ungeheizten Freibad hinbekommst, hast Du IMHO gute Chancen.


Munter bleiben,

Christian

chris.fall 15.01.2014 18:16

Moin,

Zitat:

Zitat von titansvente (Beitrag 1001936)
Ausserdem schreibt er, dass die schnellsten Marathonschwimmer sehr fitte Athleten sind, die einen Kf-Wert annähernd der von Poolschwimmern haben.

ich sag's doch!..

@bellamartha: Du hast doch mal ein Seminar bei Thomas Lurz gemacht. Ich kenne den nur von Bildern, aber für mich hat der auch eine eher sportliche Figur.

Munter bleiben,

Christian

bellamartha 15.01.2014 18:19

Danke, Titansvente!

Hafu 15.01.2014 18:26

Weil es gerade so gut hierher passt:

https://www.facebook.com/photo.php?v=616510315095625

(Kennen manche bestimmt schon)

Titansvente kann gleich mal eben mit der Kaltwassergewöhnung anfangen (und uns bitte auch mit entsprechendem Bild- und Videomaterial versorgen!);) und muss gar nicht erst warten, bis die Freibäder aufmachen.

soloagua 15.01.2014 19:12

Zitat:

Zitat von bellamartha (Beitrag 1001802)
Und im wilden Bodensee. Ich hoffe, der Zürichsee ist viel harmloser, muss aber gestehen, dass ich davon keine Ahnung habe.

Naja, wenn Du meinst ! ;)
Ne, ist nicht so...die Seen schenken sich nicht viel. Der Wind ist meistens ausschlaggebend.

titansvente 15.01.2014 20:16

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1001960)
Weil es gerade so gut hierher passt:

https://www.facebook.com/photo.php?v=616510315095625

(Kennen manche bestimmt schon)

Titansvente kann gleich mal eben mit der Kaltwassergewöhnung anfangen (und uns bitte auch mit entsprechendem Bild- und Videomaterial versorgen!);) und muss gar nicht erst warten, bis die Freibäder aufmachen.

Ja bist Du deppert :Maso:
Ich fange wohl erstmal langsam mit den unteren Extremitäten im Kneippbecken an :Cheese:

soloagua 15.01.2014 21:33

Zitat:

Zitat von titansvente (Beitrag 1002005)
Ja bist Du deppert :Maso:
Ich fange wohl erstmal langsam mit den unteren Extremitäten im Kneippbecken an :Cheese:

12-14 km im Bodensee im Juli solltest Du mit normalen Kneipp-Massnahmen hinbekommen !:) :Lachanfall:
Der sollte im Normalfall über 20 Grad haben. Ehrlich, im Juli/August habe ich oft Langstreckenschwimmen im Bodensee gemacht und ich habe nicht gefroren. Bei der Schwimmdauer sollte das gehen. Im Juni kann das noch ganz anders sein...

http://www.wassertemperatur.org/bode...ssertemperatur

titansvente 16.01.2014 10:40

Zitat:

Zitat von soloagua (Beitrag 1002041)
12-14 km im Bodensee im Juli solltest Du mit normalen Kneipp-Massnahmen hinbekommen !:) :Lachanfall:
Der sollte im Normalfall über 20 Grad haben. Ehrlich, im Juli/August habe ich oft Langstreckenschwimmen im Bodensee gemacht und ich habe nicht gefroren. Bei der Schwimmdauer sollte das gehen. Im Juni kann das noch ganz anders sein...

http://www.wassertemperatur.org/bode...ssertemperatur

Das sehe ich genauso :Huhu:
Aber:
  1. verlangt der Veranstalter eine Kaltwasserbescheinigung, mit der man nachweisen muss, dass man 2 Stunden in <17° kaltem Wasser schwimmen sollte
  2. kann es IMO nicht schaden, wenn man sich in kälterem Wasser vorbereitet - ausserordentlich kalter Juni, Gewitter, Kaltwassertaschen. etc.pp.
    Ich hab mal irgendwo gelesen, dass im Besonderen in der Schiffahrtsrinne mit deutlich kälteres Wasser zu rechnen ist, da die Schiffsschrauben das kalte Wasser aus tieferen Schichten zur Wasseroberfläche schaufeln. Als altgedienter Marineangehöriger kann ich das durchaus nachvollziehen.
Muss ja nicht gleich die Wandratsch-Methode sein aber vielleicht setze ich mich tatsächlich mal am Anfang je 10 Min. ins Kneippbecken?

Woscht hoch :Huhu:

titansvente 16.01.2014 11:24

Nochmal ne Frage an die richtigen Schwimmer hier:

Ich will ja am ersten März nen Zehner schwimmen. Nun stellt sich für mich die Frage WIE ich/wir das tun sollen :confused:
Ich würde ja dazu tendieren des Ausdauer- und Ermüdungsresistenztrainings wegen möglichst lange Strecken zu schwimmen :Gruebeln:
Zu was raten die Experten und vor allem warum?
  • 10 x 1000
  • 20 x 500
  • 100 x 100
  • oder was ganz anderes :confused:
Danke für die Tipps :Blumen:

soloagua 16.01.2014 11:45

Die Schiffsschrauben Turbulenzen kannst Du im Bodensee vernachlässigen... zwei Grad Unterschied sind bei den Temperaturen nicht so schlimm.

Der Kaltwasser-Test macht, meiner Meinung nach, für die Strecke nicht so viel Sinn ist aber auch nicht verkehrt. Temperaturschwankungen kann es schon haben, die werden aber eben nicht so schlimm ausfallen, ausser der See hätte im Juli nur 18 Grad.

Zum 10 km Test... ich persönlich würde den ganz Monoton mit 10x1000 abspulen. So rein für den Kopf und um die Schultern und Reibung zu testen.

titansvente 16.01.2014 11:57

Zitat:

Zitat von soloagua (Beitrag 1002203)
Die Schiffsschrauben Turbulenzen kannst Du im Bodensee vernachlässigen... zwei Grad Unterschied sind bei den Temperaturen nicht so schlimm.

Der Kaltwasser-Test macht, meiner Meinung nach, für die Strecke nicht so viel Sinn ist aber auch nicht verkehrt. Temperaturschwankungen kann es schon haben, die werden aber eben nicht so schlimm ausfallen, ausser der See hätte im Juli nur 18 Grad.

Anhand des Diagramms denke ich ebenso aber wie geschrieben: Schaden kann´s nedd mit dem Kaltwasser. Was mer hat, des hat mer :)

Zitat:

Zitat von soloagua (Beitrag 1002203)
Zum 10 km Test... ich persönlich würde den ganz Monoton mit 10x1000 abspulen. So rein für den Kopf und um die Schultern und Reibung zu testen.

Genau meine Denke :cool:
Aber vll. gibt es ja noch Alternativvorschläge oder kontroverse Meinungen...

runningmaus 17.01.2014 15:31

Zitat:

Zitat von titansvente (Beitrag 1002182)
....Ich will ja am ersten März nen Zehner schwimmen. ...

Meinste echt? einen 10er... *uui*

Lass Dir doch noch ein bisschen Abenteuer übrig...,
man läuft doch auch nicht einen 40er vor dem Marathon... :cool:

ich war in den Monaten vor "meinen" 12km einfach nur 2-3 x pro Woche schwimmen, meist 2,5 bis 3,2 km ... oft ohne Neo
und in den 3 Wochen vorher kamen 2 Aktionen mit einmal 6,3 km und einmal 7 km an einem Tag, wenn auch mit Päuschen drin,
das lief so ab, daß ich am spätnachmittag allein 4km runtergeschwommen habe, (einmal mit Neo, einmal ohne)
als:

100m einschwimmen
1500m, dann Pause 1-2min
1000m, dann Pause 1-2min
800m, dann Pause 1-2min
500m
100m ausschwimmen

und dann eine Kleinigkeit futterte, und dann abends mit den Jungs im Training noch 2,3km bzw. 3km mitschwamm -
in Summe also einmal 6,3km, und einmal 7km.

die 4000m könnte man auch so schwimmen (Vorschlag von Uschi):
100 m einschwimmen
3800 m als 38x 100m,gleichmäßig , 10 sec. Pause
100 m ausschwimmen



Wenn Du echt die 10km schon in der Vorbereitung machen willst, könntest Du ja die beiden Programme hintereinander packen, und für die übrigen 2km fällt Dir gewiss noch etwas ein.

Bei den langen Sachen habe ich auch in aller Ruhe mal das mit den Gels zwischendrin getestet, und Trinken. Wobei letzteres im Bodensee ja eher kein Problem ist.

Viel Spaß!

titansvente 17.01.2014 16:22

Zitat:

Zitat von runningmaus (Beitrag 1002767)
Meinste echt? einen 10er... *uui*

Lass Dir doch noch ein bisschen Abenteuer übrig...,
man läuft doch auch nicht einen 40er vor dem Marathon... :cool:

Der Vergleich "hinkt" aber a bisserl, meinst nedd?
Die Belastung ist doch ne ganz andere.
Ich möchte auch gerne noch einen in der Vorbereitung schwimmen.

Zitat:

Zitat von runningmaus (Beitrag 1002767)
(...)und in den 3 Wochen vorher kamen 2 Aktionen mit einmal 6,3 km und einmal 7 km an einem Tag, wenn auch mit Päuschen drin,
das lief so ab, daß ich am spätnachmittag allein 4km runtergeschwommen habe, (einmal mit Neo, einmal ohne)
(...)
und dann eine Kleinigkeit futterte, und dann abends mit den Jungs im Training noch 2,3km bzw. 3km mitschwamm -
in Summe also einmal 6,3km, und einmal 7km.

Das ist ein guter Ansatz, den werde ich mal verfolgen :bussi:
Warum bin ich Depp da nicht schon selber drauf gekommen :confused:

Zitat:

Zitat von runningmaus (Beitrag 1002767)
Bei den langen Sachen habe ich auch in aller Ruhe mal das mit den Gels zwischendrin getestet, und Trinken. Wobei letzteres im Bodensee ja eher kein Problem ist.

Viel Spaß!

Genau so plane ich das. Bei dem 10´er bekommen wir Unterstützung von nem Nutritionhersteller. Da können wir ausreichend futttern.

titansvente 18.01.2014 19:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, heute habe ich, wie angekündigt, im Kneippbecken mit der Kaltwassergewöhnung begonnen :Lachanfall:

PippiLangstrumpf 18.01.2014 21:22

Zitat:

Zitat von runningmaus (Beitrag 1001631)
In 2011 bin ich in der LD-Vorbereitung in Köln die 12km im Fühlinger See (im Neo) mitgeschwommen ...
In "meinem" Jahr war die Veranstaltung im Juni, daher gab es fast 20 °C Wassertemp, aber zeitweise Windstärke 5 und kleine weisse Schaumhäubchen auf den Wellen ;), ... aktuell findet das im Mai statt *bibber* und sie bieten alternativ auch 6km an...

Zitat:

Zitat von titansvente (Beitrag 1002157)
verlangt der Veranstalter eine Kaltwasserbescheinigung, mit der man nachweisen muss, dass man 2 Stunden in <17° kaltem Wasser schwimmen sollte

Letztes Jahr war es im Mai bei meiner Meinung nach 15 Grad - jedenfalls war es kälter als an dem Tag, an dem ich selber 15,5 Grad gemessen hatte - der Veranstalter sagt was anderes ...
Mir haben die 6 km im Neo allemal gereicht, es waren aber auch Leute ohne Neo auf den 12 km unterwegs.
Dieses Jahr ist es wieder im Mai - also könnte es mit den < 17 Grad hinhauen ...

Joerg aus Hattingen 19.01.2014 15:55

Zitat:

Zitat von PippiLangstrumpf (Beitrag 1003101)
Letztes Jahr war es im Mai bei meiner Meinung nach 15 Grad...
Dieses Jahr ist es wieder im Mai - also könnte es mit den < 17 Grad hinhauen ...

Wir hatten im letzten Jahr (Winter 12/13) einen deutlich kälteren Winter. Im Moment dürften die Temperaturen des Fühli erheblich über denen vom Vorjahr (verglichen mir gleichem Tag) liegen. Solange es keinen Kälteeinbruch über einen längeren Zeitraum gibt, sollte sich das am Wettkampftag an den Temp bemerkbar machen.

Joerg aus Hattingen 19.01.2014 16:01

Ich lese soeben, am 13.2.2013 war der See zugefroren.

titansvente 20.01.2014 07:50

Zitat:

Zitat von Spargelkoppel (Beitrag 1003523)
Dort wird in Kapitel 4 "Die Ausrüstung des Freiwasserschwimmens" von Lanolin als Alternative zu Vaseline geschrieben. Hat damit einer von Euch Erfahrungen?

Habe keinerlei Erfahrung damit aber das Zeug soll wohl nur sehr schwer ab- und fast überhaupt nicht mehr auszuwaschen sein :confused:
Ich denke, da lasse ich die Finger von.

Zitat:

Zitat von Spargelkoppel (Beitrag 1003523)
Machst Du begleitendes Krafttraining? Christof Wandratsch hatte in seinem Filminterview bei Arne über ausdrehende Bewegungen als Ausgleich für die eindrehenden Schwimmbewegungen gesprochen. Genau so etwas hatte Kurt Weide im Film "Schulter im Griff: Wie man die Schwimmerschulter vermeidet" dargestellt. Ich mache das regelmäßig.

Ja, mache ich. Aber dieses dient eher dem Zwecke, meine TEP weiter zu stabiliseren.
Ich mache zwar auch Oberkörper aber eher unstrukturiert.
Sollte mir wohl mal das Filmchen anschauen :Gruebeln:
Danke für den Tipp, hatte ich überhaupt nicht dran gedacht :Blumen:

Zitat:

Zitat von Spargelkoppel (Beitrag 1003523)
Werde den Blog mit Freude lesen. Danke dafür:Huhu:

Eingentlich ist dieser Fred nicht als Trainingsblog geplant sondern vielmehr als Diskussions- und Informationsplattform für Gleichgesinnte und Nachahmer.
Aber egal, Hauptsache es wird diskutiert :)

Keksi2012 20.01.2014 08:17

Zitat:

Zitat von Joerg aus Hattingen (Beitrag 1003320)
Ich lese soeben, am 13.2.2013 war der See zugefroren.

Wo hast Du das denn gelesen?

Vielleicht am Rand so 1 cm ;)

chris.fall 20.01.2014 19:13

Moin,

Zitat:

Zitat von titansvente (Beitrag 1003593)
Habe keinerlei Erfahrung damit aber das Zeug soll wohl nur sehr schwer ab- und fast überhaupt nicht mehr auszuwaschen sein :confused:
Ichdenke, da lasse ich die Finger von.

gleichgültig was Du da nimmst gibt das eine Riesensauerei und es ist als Kälteschutz erst wirksam, wenn man eine millimeterdicke Schicht "aufspachtelt". IMHO kann man sich das Theater für ein "paar Kilometer im See" sparen. Das sieht man eigentlich auch sehr selten. Wenn man sich an DEN Kanal macht, ist es natürlich etwas anderes.

Was man allerdings unbedingt einschmieren sollte, sind potentielle Scheuerstellen! Bei mir sind es bei langen Schwimmstrecken witzigerweise die Oberseiten der Schultern die selbst bei sorgfältigster Rasur am Morgen meine Wangen nicht "glatt wie einen Babypopo" finden. Beliebt sind dann noch die Achselhöhlen. Aber i.d.R. kennt man aber die kritischen Stellen schon aus dem Training;-) Und zum Einschmieren entweder (Einweg)Handschuhe benutzen oder einen freundlichen Helfer bitten. Mit schmierigen Händen ist das Wasssergefühl irgendwie doof.


Viele Grüße,

Christian

chris.fall 20.01.2014 19:14

Moin,

Zitat:

Zitat von titansvente (Beitrag 1003593)
Eingentlich ist dieser Fred nicht als Trainingsblog geplant sondern vielmehr als Diskussions- und Informationsplattform für Gleichgesinnte und Nachahmer.
Abver egal, Hauptsache es wird diskutiert :)

also der (Achtung doppeldeutig;-) TS Laberfred;-)

titansvente 20.01.2014 20:38

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1003947)
Moin,



gleichgültig was Du da nimmst gibt das eine Riesensauerei und es ist als Kälteschutz erst wirksam, wenn man eine millimeterdicke Schicht "aufspachtelt". IMHO kann man sich das Theater für ein "paar Kilometer im See" sparen. Das sieht man eigentlich auch sehr selten. Wenn man sich an DEN Kanal macht, ist es natürlich etwas anderes.

Jo sehe ich im Grunde genau so, kommt aber primär auf die Temperatur an oder?
Mir kam vorhin so der Gedanke, man könnte sich ja auch mit Wärmeöl a la Ozon Elite versuchen oder?
So als pre heat, quasi...

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1003947)
Was man allerdings unbedingt einschmieren sollte, sind potentielle Scheuerstellen! Bei mir sind es bei langen Schwimmstrecken witzigerweise die Oberseiten der Schultern die selbst bei sorgfältigster Rasur am Morgen meine Wangen nicht "glatt wie einen Babypopo" finden. Beliebt sind dann noch die Achselhöhlen. Aber i.d.R. kennt man aber die kritischen Stellen schon aus dem Training;-) Und zum Einschmieren entweder (Einweg)Handschuhe benutzen oder einen freundlichen Helfer bitten. Mit schmierigen Händen ist das Wasssergefühl irgendwie doof.

Bei mir isses der Nacken auf der linken Seite, wahrscheinlich vom atmen. Tritt auf bei Schwimmstrecken < 4km und dem bin ich bisher immer mit Bodyglide gut beigekommen.
Wird sich zeigen, wie´s bei 10 km ist...

Kiwi03 20.01.2014 21:53

Cooles Projekt. Beim Bodenseetri 91 durften wir noch von Konstanz nach Meersburg schwimmen, das war ein irres Erlebnis und nur 5 km Luftlinie.. :Lachen2:

Halten Deine Schleimhäute in der Nase so was durch? Meine sind mittlerweile leider fertig und ich kann nur noch mit Nasenklammer ins Wasser.

chris.fall 21.01.2014 18:01

Moin,

Zitat:

Zitat von titansvente (Beitrag 1003971)
Mir kam vorhin so der Gedanke, man könnte sich ja auch mit Wärmeöl a la Ozon Elite versuchen oder?
So als pre heat, quasi...

Ozon Elite kenne ich jetzt nicht. Aber alles, was ich sonst kenne, "erzeugt" die Wärme indem es die Durchblutung an der eingeschmierten Stelle anregt. Das fühlt sich zwar warm an, sorgt aber im kalten Wasser nur dafür, dass Du effektiver auskühlst.

Viele Grüße,

Christian

Matthias75 21.01.2014 18:12

Zitat:

Zitat von Spargelkoppel (Beitrag 1003523)
Dort wird in Kapitel 4 "Die Ausrüstung des Freiwasserschwimmens" von Lanolin als Alternative zu Vaseline geschrieben. Hat damit einer von Euch Erfahrungen?

Ich selbst hatte mich bei kleinen Freiwasserevents (Hälfte Triathleten mit Neo, Hälfte echte Schwimmer, die sich einschmieren ließen) mal gewundert. Vielleicht ist das die Erklärung.

OT:

Hatte mal Mitte der 90er, als ich noch als Rettungsschwimmer unterwegs war, so einen Typ, der sich für die 400m bei 'nem Volkstriathlon komplett mit Vaseline eingeschmiert hatte, weil er gehört/gelesen hat, dass das gegen die Kälte hilft. Hat ihm leider nicht geholfen und er hat noch 150m nach dem Rettungsboot gewunken, weil ihm zu kalt war. Wir haben etliche Versuche gebraucht, den glitschigen Kerl ins Boot zu bekommen. :Lachanfall: Vor allem hatten wir nach dem ersten Versuchen auch Vaseline an den Pfoten, was das Ganze nicht vereinfacht hat ....

Matthias

Duafüxin 22.01.2014 08:43

Ein Kumpel von mir, der OW schwimmt, fand Vaseline ganz gut. Man muss sich halt nicht nur einschmieren, sondern drauf spachteln.

titansvente 22.01.2014 11:04

Ich denke das Thema "Mittel gegen Kälteschutz zu Auftragen auf die Haut" kann ich bei der Bodenseebreitenquerung im Juli vernachlässigen und werde mich eher darauf konzentrieren, meine "wunden Punkte" ausfindig zu machen und diese mit Bodyglide o.ä. vor wundscheuern zu schützen.

Unterdessen scheint es, dass ich nach einem Aufruf bei fb einen Skipper gefunden habe, der mich über den See schippert :Blumen:
Nun müssen wir nur noch ein passendes Bootchen finden.

Auch den Termin habe ich auf die ersten drei Wochenende im Juli eingekreist.

Das Projekt nimmt also konkrete Formen an:)

titansvente 24.01.2014 17:20

Nach einem Aufruf bei facebook habe ich nun schon einen Skipper für das Begleitboot gefunden, welches mir bereits ebenfalls in Aussicht gestellt wurde :Blumen:
Fehlt also nur noch die Anmeldung und das Training :Ertrinken:

Ab Mai beginne ich mit der Kaltwasserakklimatisierung im Schmittener Freibad (16-18°) und bei den Sailfish Swim-Nights am Langener Waldsee möchte ich mir Trainingskilometer im Freiwasser holen. Das muss dann reichen.

titansvente 12.02.2014 08:10

Die gesteigerten Umfänge im Wasser und in der Muggistubb zeigen Wirkung!
... nur leider nicht wie erhofft :(, denn mein Delta auf der rechten Seite ist leicht gereizt :Peitsche:
Da habe ich wohl mal wieder zu viel gewollt :Traurig:
Mache jetzt mal zwei Tage Pause - im Wasser wie in der Muggistubb-, dehne den Muskel und lasse erstmal die Paddles weg.

Freitag habe ich nen Termin zur Schwimmstilanalyse. Ist mein zweiter ever. Der erste liegt ungefähr 3 oder vier Jahre zurück und seit dem habe ich mich schwimmerisch durchaus entwickelt :)

Ich werde berichten :Huhu:

soloagua 12.02.2014 10:00

Zitat:

Zitat von titansvente (Beitrag 1013044)
Die gesteigerten Umfänge im Wasser und in der Muggistubb zeigen Wirkung!
... nur leider nicht wie erhofft :(, denn mein Delta auf der rechten Seite ist leicht gereizt :Peitsche:
Da habe ich wohl mal wieder zu viel gewollt :Traurig:
Mache jetzt mal zwei Tage Pause - im Wasser wie in der Muggistubb-, dehne den Muskel und lasse erstmal die Paddles weg.

Freitag habe ich nen Termin zur Schwimmstilanalyse. Ist mein zweiter ever. Der erste liegt ungefähr 3 oder vier Jahre zurück und seit dem habe ich mich schwimmerisch durchaus entwickelt :)

Ich werde berichten :Huhu:


*Daumen hoch*
Bisschen auf der Blackroll rumturnen hilft mir in dem Fall recht gut!

titansvente 15.02.2014 16:27

Gestern hatte ich dann einen Termin zur Schwimmstilanalyse bei Ralph Färber von schwimmseminar.de, auf die ich mich im Vorfeld sehr grefreut und von der ich mir auch einiges versprochen hatte - vor allem Lob über meinen ausgereiften Stil :mrgreen:
In Hinblick auf meine geplanten schwimmerischen Unternehmungen möchte ich die lauf- und radarme Zeit nutzen, um meine Technik weiter zu verbessern und mich so effizienter und fischgleich im Wasser forbewegen zu können :Lachen2:
Durch die steten Verbesserungen meiner Schwimmzeiten in den letzten Jahren, war ich der subjektiven Auffassung, dass ich die wesentlichen Elemente der Kraultechnik mittlerweile recht gut beherrschen würde.
... doch die Filmaufnahmen aus verschiedenen Perspektiven ersetzten Glauben durch Wissen und liessen den Michael Phelps in mir auf schonungslose Art und Weise zum Donald Duck schrumpfen
:Weinen:

Die Detailaufnahmen waren teilweise so schauderhaft, dass ich meinen Blick voller Scham vom Monitor abwenden musste :Ertrinken:

Ralf nahm sich gute zwei Stunden Zeit für mich, analysierte meine nicht vorhandene Technik mit ehrfurchtgebientender Fachkompetenz, beantwortete alle meine Fragen mit stoischer Geduld und gab und demonstrierte wertvolle Tipps zur Verbesserung!
Aber bei aller analytischen Nüchternheit bekam ich auch Mut zugesprochen denn die Kraft, die Ausdauer und die Wasserlage sind da und wenn es mir gelingt, die wesentlichen Fehler in der Zugeinleitung abzustellen, dann keimt da durchaus ein zartes Pflänzchen der Hoffnung, dass ich es zu so etwas wie einer Kraultechnik bringen kann :Peitsche:
Zwar lag der IST-Zustand also deutlich unter meinen Erwartungen aber wenn man es positiv betrachtet, bietet sich so ein großes Potential für Verbesserungen :-)


Als erstes habe ich mir ein Zugseil bestellt und werde damit täglich üben, denn mit dem Zugseil ist es möglich den eigenen Kraulzug zu visualisieren, ihn in sein einzelnen Bestandteile zu zerlegen und diese isoliert zu trainieren.
... und auch im Wasser wird der Technik ab sofort mehr Zeit eingeräumt!!!
Sollte doch mit dem Teufel zugehen, wenn ich nicht in der Lage wäre mich im Alter von 45 technisch zu verbessern :twisted:
Danke an Ralph Färber von schwimmseminar.de für die exzellente Betreuung!!!
Ich komme wieder! ... das ist eine Drohung ;-)


Dem gereitzten Delta konnte ich durch geeignete Gegenmaßnahmen in Form von Dehnungs- und Kräftigungsübungen beikommen, welche ich praktischer Weise einfach in mein abendliches monumentalfilmfüllendes "Gesundheitsprogramm" integriert habe und die auch bereits nach kurzer Zeit entsprechende Wirkung zeigen :)

titansvente 15.02.2014 22:07

Zitat:

Zitat von Spargelkoppel (Beitrag 1014308)
Dann möchte ich Dich aber dringend bitten, Dir das kleine 1x1 des Zugseiltrainings erläutern zu lassen. Vielleicht wurde Dir gestern schon erläutert, dass Du nur die UNTERWASSERPHASE mit dem Zuseil machen darfst. Danach wie beim Tauchzug (als Brustschwimmer) nach vorne. Mit einer Überwasserbewegung verletzt Du Dir früher oder später die Schulter.

Das Zugseiltraining möchte ich nicht missen, sehr effizient!


Vielen Dank für den Hinweis :Blumen: ist mir erklärt worden :)

titansvente 01.03.2014 18:33

Für das Projekt Bodenseequerung bin ich heute in Begleitung mit Sbechtel im bad Homburger Seedammbad meinen ersten 10´er geschwommen :Cheese:

Ziel war es eine längere Strecke zu schwimmen, Material und Verpflegung testen sowie Erfahrungen sammeln, ob und wenn ja, wo ich mich wund scheuere, welches Tempo ich über solche Strecken schwimmen kann und wie ich es mit der Verpflegung halten soll...

Den ganzen Bericht gibt´s <<hier>> oder <<hier>>

Chmiel2015 27.03.2014 22:48

Zitat:

Zitat von Spargelkoppel (Beitrag 1028664)
So ruhig hier.:Cheese:

Was macht die Kaltwassergewöhnung, das Zugseiltraining, die geradeaus Schwimmübungen, die Trainingskilometer, die nächste Guerilla-Aktion?

Wahrscheinlich ist er im Wasser....wenn ich seine Kilometer im Trainings Manager sehe :)
Aber mal im ernst: Was macht die Vorbereitung??

titansvente 28.03.2014 07:40

Zitat:

Zitat von Langsamgehtauch (Beitrag 1028688)
Was macht die Vorbereitung??

Löpt :Cheese:


Ja, ich habe iesen Thread ein bisschen vernachlässigt aber es gibt halt nix Besonderes, worüber ich dringend berichten müsste :cool:

Ich habe das Training ein bisschen umgestellt, mehr Technikanteil, um die Verbesserungsvorschläge der Schwimmstilananlyse intensiver einzuüben und habe um Trainigseinheit reduziert, da ich, wie bereits geschrieben, Probleme mit der rechten Schulter bekommen habe, die ich aber mit Dehnübungen sehr gut in den Griff bekommen hab.

Die Technikumstellung zeigt auch schon Wirkung, denn die Zeiten werden besser :)

Die Kaltwassergewöhnung findet (noch) nicht statt, wird aber ab Mai in Angriff genommen. Da werde ich mich zu den Swimnights hinzugesellen.

Das Zugseiltraining wird auch nur stiefmütterlich betrieben aber ich habe die Skikes wieder für mich entdeckt, was ein prima Ersatz ist. Ausserdem war ich noch bis letzte Woche in der Muggistubb aber der Vertrag ist nun ausgelaufen. Also wird das Zugseiltraining bald ins Training integriert.

Angemeldet bin ich zur Bodenseequerung immer noch nicht und werde das auch bestimmt noch bis zum Juni hinauszögern.

Das nächste 10 km Schwimmen ist für Mai im 50m-Becken geplant.
Wer da mitmachen will, kann sich schonmal den 17. Mai vormerken.

Übernächstes Wochenende gibt es aber etwas Berichtenswertes :Huhu:

Chmiel2015 28.03.2014 23:44

Zitat:

Zitat von titansvente (Beitrag 1028726)
Übernächstes Wochenende gibt es aber etwas Berichtenswertes :Huhu:

Klingt gut :Cheese:

titansvente 29.03.2014 10:20

Ach, eines habe ich doch noch vergessen :Gruebeln:

Ich plagte mich einige Zeit mit so ner blöden Hörgangentzündung herum und habe unter anderem mit Olivenöl und anderen Hausmitteln herumexperimentiert - leider ohne Erfolg :(

Meine Hausärztin hat mir dann so´n Antibiotikum verschrieben, was die Bakterien vertrieben und die Entzündung deutlich verbessert hat.
Aber richtig gut war´s immer noch nicht :(

Dann habe ich ein bisschen recherchiert und bin dann auf SwimDrops gestossen. Es gibt Produkte, die sind gut. Es gibt Produkte die sind sehr gut und dann gibt es welche die sind wirklich jeden Cent wert.
SwimDrops gehören in die letzte Kategorie :liebe053:
Jeder, der sich mit trockenen, juckenden, nässenden oder schmerzenden Ohren aufgrund des vielen Kontaktes mit Wasser herumplagt, kann ich dieses Mittelchen uneingeschränkt empfehlen :Huhu:

Sorry, aber diese Werbung musste sein!

triconer 29.03.2014 10:27

Hast du vor der Entzündung Ohrstöpsel getragen?

titansvente 29.03.2014 10:35

Zitat:

Zitat von triconer (Beitrag 1029053)
Hast du vor der Entzündung Ohrstöpsel getragen?

Nee :Nee:
Aber jetzt :Huhu:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:12 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.