![]() |
Beim Profile HC ist mir aber auch schon die Flasche nach vorne abgeflogen, wobei es auch eine richtig schlechte Passage mit unterm Weg durchgewachsenen Baumwurzeln war. Bei solchen Stücken sollte man die Flasche mit den Händen am Auflieger beschützen. Ansonsten finde ich die immer noch gut.
Edit: Ich meine den, der nur HC heißt, nicht wie erst geschrieben "HC 25" mit der Mischung aus beiden Namen. Sorry, wollte nicht verwirren. |
Zitat:
Aber auch die Antwort von Thorsten stimmt mich jetzt mal positiv. Bleibt mir nichts anderes übrig als probieren und notfalls Lehrgeld zahlen. Bleibt eben nicht aus... Danke auf jeden Fall an alle für das Feedback. Ich werde dann ebenfalls berichten.:Blumen: |
Zitat:
https://www.rosebikes.de/artikel/pro...FYIW0wodx58IhA Auszug aus den Bewertungen: " Bei meiner ersten Ausfahrt sind nach kurzer Zeit die Powergels aus dem dafür vorgesehenen Behälter geflogen. Auf der zweiten Ausfahrt dasselbe und zusätzlich sind dann später auch noch die Gummideckel, die das Befüllen erleichtern sollten runtergefallen" " Das Trinken beim Fahren funktioniert gut, nur leider ist der Verschluss nicht richtig dicht, so dass die meist klebrige Flüssigkeit sich über das ganze Rad verteilt. Mit breitem Klebeband lässt sich der Deckel etwas besser abdichten. Weitere Schwachpunkte: die Klettbänder sitzen nicht so fest am Aufsatz, dass sie bei groben Asphalt ein Verdrehen des Trinkbehälters verhindern können und der Behälter klappert in seiner Halterung." |
Profile Design FC25
Da keine Rückmeldungen zu dem obigen Post kamen, vermute ich, dass es nicht repräsentative Einzelmeldungen sind. Da das FC25 für mich aufgrund eurer Berichte einen guten Eindruck machte, habe mir das FC25 nun angeschafft.
Ich habe es gestern Abend montiert und war positv überrascht von der Variabilität bei den Montagemöglichkeiten: - Mit Computerhalterung oder ohne - Computerhalterung vorne oder hinten - Mit Gel-Box oder ohne - Strohhalm vorne oder hinten Jede Variante ist denkbar! Diese Optionen werden so nirgendwo deutlich dargestellt. Für mich sah es so aus, als ob nur die Einheit als ganzes montiert werden kann. Und die sieht mit der Gel-Box und der Computerhalterung etwas klobig aus. Durch die ganzen Optionen kann jeder es so konfigurieren, wie er möchte! Super! Für mich wäre das ein echtes Marketing- und Kauf-Argument! Die ganzen Optionen sollte Profile Design im Internet-Auftritt des Produktes ruhig darstellen. Die Kletthalterung sitzt sehr fest, da gibt es nichts zu meckern. Eine Test-Ausfahrt konnte ich noch nicht machen. Allerdings fällt auf, wenn man das Rad vorne am Lenker kurz anhebt und loslässt, hört man das FC25 schon ein wenig klappern. Ich hoffe, dass während der Fahrt nichts klappert (oder zumindest nur auf Kopfsteinpflaster, da würde ich es dann erlauben :Cheese: ). |
Wie hast du dich entschieden? Was hast dran?
|
Zitat:
|
So.... Für alle Unentschlossenen:
Habe mir das AERO HC Trinksystem bestellt. https://www.rosebikes.de/artikel/pro...tem/aid:637535 Einbau ist selbst für einen Laien wie mich problemlos zu bewältigen. Halterung für den Radcomputer habe ich abgebaut. (auch das war einfach) Alles in Allem ist die Halterung sehr stabil und wackelt nicht. Das Nachfüllen während der Fahrt sollte man vor dem Renneinsatz geübt haben, geht aber auch wenn man es mal gemacht hat. Dabei können auch mal paar Tropfen daneben gehen, aber wie floehaner geschrieben hat, handelt es sich dabei um "meckern auf hohem Niveau." Also nicht der Rede wert. Ich bin absolut zufrieden mit dem System und würde es jederzeit wieder kaufen. Nutze es derzeit im Training bei Ausfahrten mit mehr als 100km und dann auf der LD kommenden Monat. |
was mich an dem System stört ist der starre Trinkhalm in Abfahrtshaltung war er im Weg und beim Trinken teilweise störend da unflexibel ob sich der aufrecht stehende Halm aerodynamisch auswirkt spielte dabei nicht mal die entscheidende Rolle.
Ich habe mir jetzt einfach eine Trinkflasche in den Halter geklemmt und gut ist. Die muss ich zwar zum trinken aus dem Halter fummeln aber das wird sich zum befüllen auch nicht viel nehmen. |
Ich habe am Sonnabend in Moritzburg das Trinksystem FC25 genutzt. Ich habe nur die Trinkflasche ohne Computerhalter und Snackbox genutzt.
Dicht ist es leider bei mir auch nicht. Es kommt immer ein klein bisschen aus der Öffnung für den Trinkhalm aus. Da ich aller fünf Kilometer einen kleinen Schluck nehme, ist das System für mich am besten, denn man muss nicht ständig eine Flasche aus dem Halter holen. Das Nachfüllen klappt ohne Probleme, matscht aber natürlich beim Einfüllen am Anfang kurz. Bei mir wackelt nicht, da ich den Halter umgedreht habe und die Flasche fetzt zwischen den Aufliegern sitzt. |
Zitat:
Nach vorne, wie es vom Hersteller vorgesehen ist? Da bekomme ich ja Genickstarre. Ich möchte es in meinem Sichtfeld haben. |
Zitat:
Du kannst den Profile-Halter auch hinter dem Trinksystem anbringen. Dann passt halt die Gelbox nicht mehr daran. |
Zitat:
Ich denke mal, hossie bezog sich doch auf das "HC", denn das hat den starren Trinkhalm, bei diesem ist aber dann die Tacho-Halterung von Hause aus hinter der Flasche! Habe es nicht probiert, denke aber, es wäre auch schwierig, dies andersherum zu montieren. Von Hause aus vor dem Getränkebehälter hat der FC25 die Tachohalterung, diese Kiste ist aber -wie ja hier bereits beschrieben- auch in anderer Form zusammen zu bauen. Allerdings verstehe ich auch nicht ganz, warum der Tacho vorne für Genickstarre sorgt? Ich hatte mir extra den FC25 besorgt, da ich die Anordnung deutlich besser finde, nach vorne schauen muss man doch eh! Für mich deutlich praktikabler als die hinter der Flasche angebrachte Variante beim HC |
Ich hatte den Profile FC25 im März zum Ausprobieren auf Lanzarote dabei. Bei böigem Seitenwind auf schnellen Abfahrten fand ich den Einfluß auf das Lenkverhalten, wohl durch die relativ große Angriffsfläche, sehr störend. Auf der kurzen Passage von wenigen 100 Metern mit schlechtem Belag am östlichen Ortseingang von Caleta de Famara haben sich wesentliche Teile verabschiedet: eine Hälfte des Gummiverschlusses und die Halterung für den Trinkhalm.
Die Seitenwindanfälligkeit hätte ich mir vorher denken können, die Qualität des Systems ist m. E. nicht akzeptabel |
sorry, mein Fehler.
Ich meinte Profile Design Aero HC https://www.bike24.de/1.php?content=...,1051;page= 2 der Garmin kommt vor die Flasche (vom Fahrer aus gesehen). Dabei holt man sich Genickstarre. Den Kopf da ständig runterzubeugen ist aerodynamisch auch Unfug. https://www.bike24.de/1.php?content=...,1051;page =2 Das ist doch wohl besser....aber dafür muss man jedes Mal die Flasche rausziehen. Bei einer Langdistanz mag das noch o.k. sein, aber bei Sprint oder olympisch? |
Hi,
es gibt mittlerweile noch eine neue interessante Lösung: http://www.visiontechusa.com/product...ration-system/ Ich konnte bis dato aber noch nirgends einen Preis dafür finden. Gruss Paul |
Zitat:
|
Zitat:
Die Trinkfunktionalität ist sehr gut. Allerdings: Das Ding klappert extrem! Es reicht schon grober Asphalt, damit man ein deutliches Klappern hört. Ich habe einmal eine 100km-Tour damit gemacht. Das ständige Geklappere hat mich wahnsinnig gemacht. Nach dieser Tour habe das FC25 sofort demontiert und bis heute nicht mehr angebracht. Wer hat auch das FC25 und hat vielleicht eine Lösung gegen das Geklapper gefunden? Schon mal vorweg: Ich habe alles bombenfest angebracht. Daran liegt es nicht. |
Nachdem es einige Meldungen gab, dass die flexible Befüllöffnung verloren gegangen ist, hab ich mal die Ursache gesucht. Es ist möglich, erst den Haltedeckel zu montieren und dann die 2 Teile der flexiblen Befüllung aufzustecken. Das hält so irgendwie. In der richtigen Reihenfolge montiert, klappert da nix und man verliert auch nix.
Vorratsbehälter demontiert? Das könnte dann klappern. Hier muss man was unterfüttern. Ist vom Hersteller nicht primär vorgesehen, dass man "ohne“ fährt. Was noch sein kein, dass der hintere Teil der Flasche (Vorratsbehälter) am Vorbaukopf anschlägt, oder wie bei mir, gerades so drüber geht. Da klappert es natürlich. Ich habe einfach ein selbstklebendes Stück Filz (Stuhlbeinschoner) untergeklebt. Selbst auf Pflastersteine klappert alles Mögliche, aber nicht die FC25. |
Zitat:
Zu (1) Wer kommt denn auf so eine Idee? Aber DAU gibt es ja überall...:Lachanfall: Natürlich erst die Gummiteile, dann der Haltedeckel. Hab ich nie anders gemacht. zu (2) Ja, den Vorratsbehälter habe ich demontiert. Das könnte es also sein. Da Du das Klappern schon mal untersucht hast: Hast Du einen konkreten "Unterfütterungs-Vorschlag"? zu (3) Hab ich schon drauf geachtet. Ich hab genügend Abstand zum Vorbaukopf gelassen. |
Zitat:
|
Zitat:
-das Geklappere -die Undichtheit (?) -der runter gefallene Befülldeckel genervt. Seither liegt das Teil nur noch beim Radmaterial im Keller rum. Kommt auch nicht wieder ans Rad. |
Ich hab das Torpedo.
Klappert nichts, fällt nichts runter und ist dicht. Besser geht meiner Meinung nach nicht! |
Zitat:
|
|
Zitat:
Ich kann dir auch das Xlab Torpedo empfehlen. Habe die Magenta-Variante bei Ebay neu ersteigert, sonst wäre ich auch beim Profile HC gelandet. |
Zitat:
http://www.wigglesport.de/xlab-torpe...7c5360761854de Sieht für mich gut durchdacht aus. Vor allem mit der robusten Computerhalterung vorne. Denn ich muss den Edge 810 noch solide unterbringen. Beim FC25 ist mir das zu wackelig vorne. Ist der XLAB Torpedo solide, so dass nichts klappert? |
Zitat:
Find ich super. |
Ich hatte bisher einen normalen Bidon im Halter zwischen den Extensions.
Zum Trinken hat man halt keinen Halm sondern muss die Flasche entnehmen, geht aber auch gut wenn ein Arm auf dem Extension liegt. Oder aber wenn man mal am Basebar hält. Wenn ich mich so an meine Verpflegungszonensituation zurück besinne: Leer Flasche und sonstige Verpackung wegwerfen, neue Flasche greifen, rein damit, Essen greifen und verstauen, Wasser greifen zur Abkühlung und den Rest wegwerfen... Schwupps und die Litteringzone ist vorbei. Wann findet man hier noch Zeit, eine Torpedoflasche zu füllen und die Flasche innerhalb der Zone zu entsorgen??... Bei mir reichte das grad mal knapp ohne Abfüllen?!... Wenn ich jetzt so langsam fahren muss um das auch noch zu machen, dann verliere ich sicher mehr Zeit als beim Trinken aus der normalen Flasche?! |
Zitat:
Muss aber auch dazu sagen, dass ich natürlich keinen 40er Schnitt fahre! :Cheese: Vielleicht bin ich einfach nur "langsam genug" dafür |
Zitat:
Das Versa-System kenne ich nicht, muss neu sein. Denke aber es ist wie auch meines High-End! Da klappert nix. Selbst aus der Öffnung zum Nachfüllen kommen nur bei richtig heftigen Schlaglöchern ein paar Tropfen. Kann also das System nur empfehlen. Zur Halterung für das Garmin kann ich nix sagen, fahre mit Polar am Handgelenk. Zitat:
|
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=rmYf6Kx8RmU Ist das bei deinem auch so? |
Zitat:
Lediglich meinen Edge 500 musste ich zusätzlich mit doppelseitigem Klebeband (bzw. ich hab klebbare Klettstreifen genutzt) festmachen, da der Steg für den Computer doch recht eng bemessen ist. |
Zitat:
|
Ich würde mich hier auch gerne noch ranhängen. Bisher hatte ich immer drei 750ml-Flaschen am Rad – eine am Rahmen, zwei hinter dem Sattel. Was mich daran allerdings gestört hat ist die Tatsache, eigentlich nur in Oberlenker-Position trinken zu können und die Flaschen immer so tauschen zu müssen, dass die jeweils volle im Rahmen hängt. Solltet ihr im Wettkampf mal jemanden wild fuchtelnd und mit einer Flasche zwischen den Zähnen beobachtet haben – das war vielleicht ich.
Ich suche eine Lösung, mit der schien Aeroposition trinken kann und die zusätzlichen Flaschen nur zum Nachfüllen des Systems brauche – in meiner engeren Auswahl stehen deshalb der Profile Design Aerodrink sowie der Xlab Torpedo 100 – erster hat mehr Volumen, allerdings las man (zumindest beim alten Modell) immer wieder von herausfallenden Schwämmen und herumspritzender Flüssigkeit. Hat jemand Erfahrung mit dem System? Der Torpedo hat weniger Füllvolumen und ist teuerer – bekommt man dafür aber ein System das dicht ist, am Lenker hält und nicht klappert o.Ä. ist mir das den Aufpreis wert. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.