triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Ab 1.1.14 in der Schweiz, Licht auch am Tag an. (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30804)

tomerswayler 04.12.2013 09:20

Bei den getöteten Radfahrern gab es zumindest in 2006 und 2007 keine höheren Zahlen, sondern eine dem Trend folgende Abnahme. Für 2008 allerdings stieg dann die Zahl der Toten wieder an, für mich aber im ganz normalen Schwankungsbereich.

http://www.radlobby.at/cms/artikel/d...sku ltur.html


Die Zahlen für 2012 sollten übrigens nicht mit den vorherigen verglichen werden, da die Erhebungsmethode geändert wurde. Das wird in er PDF Datei auch am Ende erwähnt.

Mike1 04.12.2013 09:22

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 986954)
Die Zahlen für 2012 sollten übrigens nicht mit den vorherigen verglichen werden, da die Erhebungsmethode geändert wurde. Das wird in er PDF Datei auch am Ende erwähnt.

Habs auch gerade gesehen *schäm* Was auch immer man da ändern kann.

LidlRacer 04.12.2013 09:54

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 986954)
Bei den getöteten Radfahrern gab es zumindest in 2006 und 2007 keine höheren Zahlen, sondern eine dem Trend folgende Abnahme. Für 2008 allerdings stieg dann die Zahl der Toten wieder an, für mich aber im ganz normalen Schwankungsbereich.

Zitat:

Zahl der getöteten Radfahrer in die Höhe geschnellt
Zwar ist die Zahl der Unfälle mit Radfahrern 2008 gesunken und es gab auch weniger Verletzte - aber die Zahl der Getöteten ist von 37 im Jahr 2007 auf 62 im Jahr 2008 in die Höhe geschnellt. Dabei gab es eine unglückliche Häufung von Unfällen zwischen Lkw und Radfahrern, bei denen der „tote Winkel“ eine Rolle gespielt hat - also jener Bereich, in dem ein Lkw-Fahrer andere Verkehrsteilnehmer im Rückspiegel nicht wahrnehmen kann. Bereits seit 2003 müssen neue Lkw mit Weitwinkelspiegeln ausgerüstet werden. Zusätzlich zur technischen Ausrüstung sollte der tote Winkel auch Gegenstand intensiver Übungen in der Fahrausbildung sein und vor allem muss auch das Bewusstsein anderer Verkehrsteilnehmer für die Problematik des toten Winkels beim Lkw geschärft werden. Man sollte aber in Bereichen, wo hohe Geschwindigkeiten gefahren werden, den Rad- und motorisierten Verkehr stärker entflechten.
http://www.kfv.at/unfallstatistik/up...erreich_08.pdf

Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber daraus sollten wir (mal wieder) lernen, dass wir uns niemals darauf verlassen sollten, das man uns sieht.

Necon 04.12.2013 10:03

Also im großen und ganzen gibt es nichts was für die Abschaffung in Österreich gesprochen hat außer einer zu starken Lobby

MattF 04.12.2013 10:41

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 986972)
Also im großen und ganzen gibt es nichts was für die Abschaffung in Österreich gesprochen hat außer einer zu starken Lobby

Welche Lobby mag das denn gewesen sein?

Faul 04.12.2013 10:45

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 986968)
http://www.kfv.at/unfallstatistik/up...erreich_08.pdf

Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber daraus sollten wir (mal wieder) lernen, dass wir uns niemals darauf verlassen sollten, das man uns sieht.

Ich habe dazu neulich auch in einer Kindersendung gesehen, dass viele LKW-Fahrer (logischerweise) nichts oder kaum etwas sehen, was neben ihrem LKW passiert. Das sollte man wohl auch immer im Hinterkopf haben. Auch Fußgänger, die in in dunklen Farben gekleidet sind, sind für jeden Autofahrer eine wahre Freude.

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 986972)
Also im großen und ganzen gibt es nichts was für die Abschaffung in Österreich gesprochen hat außer einer zu starken Lobby

Für die Abschaffung hat höchstens gesprochen, dass das Tagfahrlicht keine echte Wirkung hatte.
Wieviele Neuwagen sind heute eigentlich ohnehin mit Tagfahrlicht ausgestattet? Bei unserem ist das Licht immer an. (Passat Jahrgang 2009)

MattF 04.12.2013 10:56

Zitat:

Zitat von Faul (Beitrag 986993)
Ich habe dazu neulich auch in einer Kindersendung gesehen, dass viele LKW-Fahrer (logischerweise) nichts oder kaum etwas sehen, was neben ihrem LKW passiert. Das sollte man wohl auch immer im Hinterkopf haben. Auch Fußgänger, die in in dunklen Farben gekleidet sind, sind für jeden Autofahrer eine wahre Freude.

Und wenn man sich dann noch auf dem Fahrradweg versteckt, hat man gleich ganz verloren :(

Necon 04.12.2013 11:04

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 986989)
Welche Lobby mag das denn gewesen sein?

Also damals haben die ganzen Autofahrer Klubs dagegen gewettert und geschimpft was das zeug hält

silbermond 04.12.2013 13:52

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 987000)
Also damals haben die ganzen Autofahrer Klubs dagegen gewettert und geschimpft was das zeug hält

Moin Moin!

Deren Fachverstand ist ja hinlänglich bekannt.

Ich kann mich noch gut an die hunderttausende von explodierenden Motoren erinnern ab dem Zeitpunkt als in Deutschland die Katalysatorpflicht eingeführt und verbleites Benzin vom Markt genommen werden musste.

Und wer hatte davor gewarnt?

Der ADAC!

Die hier angeführten mündigen Autofahrer habe ich heute morgen auf dem Weg ins Büro zu Hauf gesehen.

Natürlich ist die Stadt Hamburg morgens erleuchtet.

Nur sieht man TROTZDEM die Fahrzeuge ohne Beleuchtung im Halbdunkel bei diesigem Wetter nicht, schwer oder zu spät...

Es ist immer wieder ein Irrsinn besonders im Winter zu sehen wie viele Autofahrer mit defekten Leuchten oder mit dunkel vor sich hinglimmenden alten Glühlampen unterwegs sind.

Top H4-Glühlampen, z. B. Osram Nightbreaker Unlimited, kosten nun wirklich nicht die Welt.

Heinrich

Kullerbein 04.12.2013 14:04

WDieser Wert aus dem von Lidl verlinkten Artikel der Welt kommt mir aber extrem hoch vor:

..Fahrlicht am Tag verursacht Mehrkosten durch höheren Kraftstoffverbrauch (etwa 0,2 Liter je 100 Kilometer)...

Was meint Ihr?

Gruß
Kullerbein

FidoDido 04.12.2013 14:13

Hmm. Mal rechnen.

12 kWh/kg mit 0,75kg/L ergibt bei 0,2L folgerichtig 3,2 kWh zusätzlich pro 100km.

Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h wären das 1.600 Watt extra, nach Einbezug des Wirkungsgrads von Verbrennungsmotoren bleiben vielleicht 400 Watt. Dazu der Wirkungsgrad der Lichtmaschine und Batterie.. Kommt ungefähr hin :)

Abblendlicht hat 2*50W = 100W
edit: Rücklicht und Armaturenbrettbeleuchtung kommt ja auch noch dazu


Wenn man dazu noch überlegt, dass die Lichtmaschine sich dann öfters nur wegen des Abblendlichtes einschalten muss, kann ich mir das schon vorstellen.

Bei explizitem Tagfahrlicht z.B. á la Audimit den kleinen LED-Streifen vorn ist das aber, wie schon gesagt, vernachlässigbar. Die Rechnung gilt halt nur für Autos, die sowas noch nicht haben.

LidlRacer 04.12.2013 14:22

Zitat:

Zitat von Kullerbein (Beitrag 987050)
Dieser Wert aus dem von Lidl verlinkten Artikel der Welt kommt mir aber extrem hoch vor:

..Fahrlicht am Tag verursacht Mehrkosten durch höheren Kraftstoffverbrauch (etwa 0,2 Liter je 100 Kilometer)...

Was meint Ihr?

Hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Tagfahr...Wartungskosten
werden als Quelle TÜV-Rheinland und Bundesanstalt für Straßenwesen genannt und es wird konkret vorgerechnet.

Wobei das für das klassische Abblendlicht mit Glühlampen und inkl. Rücklichter gilt. Mit modernem LED-Tagfahrlicht ist der Energieverbrauch vernachlässigbar.

FidoDido 04.12.2013 14:24

Ja, super, was rechne ich hier, wenn es das eh schon gibt? :Lachen2: :Blumen:

Rhing 04.12.2013 18:09

Zitat:

Zitat von FidoDido (Beitrag 987060)
Ja, super, was rechne ich hier, wenn es das eh schon gibt? :Lachen2: :Blumen:

Haste aber schön gemacht, FidoDido, war richtig beeindruckend, ehrlich, ich war hin und weg! ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.